Suche nach "dresden"
Ergebnisse 986
Seite 25 von 66
OLG Düsseldorf - I-10 W 20/08
Oberlandesgericht Düsseldorf vom 05.06.2008
- Inhalt
-
- W 265/02; a.A.: BayOLG Rpfleger 1992, 540; 2000, 472; OLG Köln, Rpfleger 1997, 406; OLG Dresden
- . Selbst nach Auffassung des BayOLG und des OLG Dresden bemisst sich der Geschäftswert für die Löschung
- nach deren Nennbetrag (vgl. BayOLG Rpfleger 1994, 84; 1999, 100; OLG Dresden Rpfleger 2003, 273
BVerwG - 8 B 7.13
Bundesverwaltungsgericht vom 01.07.2013
- Inhalt
-
- BVerwG 8 B 7.13 BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 7.13 VG Dresden - - AZ: VG 6 K 1954
- Verhandlung vom 12. September 2012 ergangenen Urteil des Verwaltungsgerichts Dresden wird
- Verwaltungsgerichts Dresden vom 18. Juli 2001 (Az.: 7 K 3055/98, UA S. 13) entnehmen, dass das Verwaltungsgericht

Pfändbarkeit von Betriebskostenerstattungen
martina heck vom 30.07.2013
- Inhalt
-
- Höhe von 131,68 € einseitig für erledigt erklärt. Das Amtsgericht Dresden hat die Klage abgewiesen und
- die Berufung zugelassen. Das Landgericht Dresden hat die Berufung der Klägerin zurückgewiesen
- zurückgewiesen wurde. Das Landgericht Dresden hat angenommen, die Klägerin habe keinen Anspruch auf
LSG Sachsen - L 3 B 14/01 AL
Sächsisches Landessozialgericht vom 25.06.2001
- Inhalt
-
- Dresden S 17 AL 926/00 Sächsisches Landessozialgericht L 3 B 14/01 AL-PKH Die Beschwerde gegen den
- Beschluss des Sozialgerichts Dresden vom 16. Februar 2001 wird zurückgewiesen. Gründe: I. Der
- 24. August 2000 Klage beim Sozialgericht Dresden (SG) erhoben und einen Antrag auf Bewilligung von
- Beschwerdeführer beantragt, den Beschluss des Sozialgerichts Dresden vom 02. Januar 2001 aufzuheben und
- ihm für das Verfahren (S 17 AL 926/00) vor dem Sozialgericht Dresden ab 24. August 2000 PKH zu
BGH - VII ZR 1/13
Bundesgerichtshof vom 10.04.2014
- Inhalt
-
- Oberlandesgerichts Dresden vom 4. Dezember 2012 wird gemäß § 544 Abs. 7 ZPO im Kostenpunkt und insoweit
- ZPO). Kniffka Safari Chabestari Eick Kartzke Graßnack Vorinstanzen: LG Dresden, Entscheidung vom
- 28.04.2008 - 9 O 2961/07 - OLG Dresden, Entscheidung vom 04.12.2012 - 5 U 873/08 -
BGH - IX ZB 57/09
Bundesgerichtshof vom 04.02.2010
- Inhalt
-
- 2010 - IX ZB 57/09 - OLG Dresden LG Zwickau Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die
- Dresden vom 20. Januar 2009 wird auf Kosten des Antragstellers zurückgewiesen. Der Gegenstandswert wird
- vom 03.11.2008 - 2 O 839/08 - OLG Dresden, Entscheidung vom 20.01.2009 - 3 W 1182/08 -
BGH - VI ZR 47/08
Bundesgerichtshof vom 14.02.2008
- Inhalt
-
- Oberlandesgerichts Dresden vom 14. Februar 2008 wird zurückgewiesen, weil die beabsichtigte
- Rechtsanwalt zu finden. Müller Wellner Pauge Stöhr Zoll Vorinstanzen: LG Dresden, Entscheidung vom 21.06.2006
- - 6 O 4606/02 - OLG Dresden, Entscheidung vom 14.02.2008 - 4 U 1376/06 -
OLG Frankfurt - 3 Ws 476/07
Oberlandesgericht Frankfurt am Main vom 16.05.2007
- Inhalt
-
- 15.11.2002 – 3 Ws 1197/02 – zum Widerruf; OLG Dresden, Beschluss vom 6.12.2004 – 2 Ws 681/04 – zitiert nach
- I StGB getroffen sein muss. Mit dem Oberlandesgericht Dresden (a. a. O.) ist auch der Senat der
- restliche Strafvollstreckung ausgesetzt wird (vgl. OLG Dresden a.a.O., insbesondere im Falle bei

Deckt ein Gewerbemietvertrag das Risiko pandemiebedingter Schließungen? BGH: Mietanpassung für Geschäftsschließungen im 1. Lockdown
Rechtsanwalt Finn Dethleff vom 15.01.2022
- Inhalt
-
- ). In der zweiten Instanz hat das OLG Dresden dieses Urteil aufgehoben und für eine Mietzahlung
- Dresden zum Gewerbemietvertrag aufgehobenNun ist auch das lang erwartete Urteil des BGH gefällt
- : Die Karlsruher Richter haben die Entscheidung des OLG Dresden aufgehoben. Das Gericht muss jetzt
LSG Sachsen - L 5 RJ 188/01
Sächsisches Landessozialgericht vom 07.05.2002
- Inhalt
-
- Sächsisches Landessozialgericht Urteil vom 07.05.2002 (rechtskräftig) Sozialgericht Dresden S 14 RJ
- des Sozialgerichts Dresden vom 25. Juni 2001 wird zurückgewiesen. II. Außergerichtliche Kosten sind
- : - ein ärztliches Gutachten des Arbeitamtes Dresden (Dr. Neumann) vom 24. März 1997, - ein
- die am 29. Dezember 1998 erhobene Klage hat das Sozialgericht Dresden (SG) Befundberichte der
- eine entsprechende Anfrage beim Arbeitsamt Dresden ergeben habe. Daraus sei die Konsequenz zu
OLG Celle - 16 W 54/05
Oberlandesgericht Celle vom 23.06.2005
- Inhalt
-
- Sicherungsabtretung auch gerecht wird. Die vom Beklagten angeführte Entscheidung des OLG Dresden (Urt. v. 2
- , der nach den Feststellungen des OLG Dresden gerade nicht abgetreten war, während der Rückkaufswert
BGH - IX ZR 226/07
Bundesgerichtshof vom 15.01.2009
- Inhalt
-
- Nichtzulassung der Revision im Urteil des 14. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Dresden vom 27. November
- vom 11.07.2007 - 4 O 251/01 - OLG Dresden, Entscheidung vom 27.11.2007 - 14 U 1260/07 -

Infinus Gruppe: Insolvenzverfahren eröffnet – Anmeldefrist bis 28.03.2014 / CLLB Rechtsanwälte empfehlen Einleitung eines Eilverfahrens zur Arrestierung der sichergestellten Vermögenswerte
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 10.02.2014
- Inhalt
-
- Infinus-Konzerns das Insolvenzverfahren eröffnet. Am 31. Januar 2014 wurde vor dem Amtsgerichts Dresden
- Staatsanwaltschaft Dresden wurden bei den Durchsuchungen eben nur Vermögenswerte in Höhe von ca. 14 Millionen
LSG Sachsen - L 5 RJ 268/00
Sächsisches Landessozialgericht vom 27.03.2001
- Inhalt
-
- Sächsisches Landessozialgericht Urteil vom 27.03.2001 (nicht rechtskräftig) Sozialgericht Dresden S
- Urteil des Sozialgerichts Dresden vom 31. Juli 2000 abgeändert und die Klage abgewiesen. II
- Arbeitsmarktes verweisbar. Auf die am 28. Januar 1999 erhobene Klage hat das Sozialgericht Dresden das
- - Berufsgenossenschaft Dresden (MdE von 20 Prozent) und das erste Rentengutachten des Dr. P ..., Facharzt für Chirurgie
- Wegefähigkeit. Sie beantragt, das Urteil des Sozialgerichts Dresden vom 31. Juli 2000 aufzuheben und die

Bauvertrag: Keine Bürgschaft auf erstes Anfordern
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 23.01.2015
- Inhalt
-
- Vertragsklausel ist AGB-rechtlich unwirksam. OLG Dresden, Urteil vom 12.12.2012 – 13 U 431/11 Eine
- /95). Der BGH hat das Urteil des OLG Dresden bestätigt (BGH v. 18.12.2014 – VII ZR 16/13). Besser