Suche nach "köln"

Ergebnisse 6081

Seite 241 von 406

LSG Nordrhein-Westfalen - L 16 B 64/06 KR

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 10.10.2006
Inhalt
  • Köln, S 5 KR 45/06 Sachgebiet: Krankenversicherung Rechtskraft: rechtskräftig Tenor: Die Beschwerde
  • der Klägerin gegen den Beschluss des Sozialgerichts Köln vom 14. August 2006 wird zurückgewiesen
  • gar nicht zugelassen. 5 Zur Begründung ihrer am 16.02.2006 zum Sozialgericht Köln erhobenen Klage hat
  • Klägerin am 09.02.2006 Klage zum Sozialgericht Köln erhoben und geltend gemacht, die EMDA

OVG Nordrhein-Westfalen - 12 A 158/05

Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen vom 11.01.2006
Inhalt
  • : Verwaltungsgericht Minden, 4 K 1120/03 (9 K 8653/01 VG Köln) Tenor: Der Antrag auf Zulassung der Berufung wird
  • des Verwaltungsgerichts Köln 9 L 2778/99 beigezogen hat, ist unerheblich, weil die maßgeblichen
  • . Die vom Verwaltungsgericht Köln zur weiteren Aufklärung für unerlässlich gehaltene Einvernahme des
  • mit dem Schriftsatz vom 17. November 1999 im Verfahren 9 L 2778/99 vor dem Verwaltungsgericht Köln

LSG Nordrhein-Westfalen - L 8 RA 15/04

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 11.08.2004
Inhalt
  • Spruchkörper: 8. Senat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: L 8 RA 15/04 Vorinstanz: Sozialgericht Köln, S 2
  • Rechtskraft: nicht rechtskräftig Tenor: Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Sozialgerichts Köln
  • vom 26.02.2004 hat das Sozialgericht Köln die Klage abgewiesen. Es hat zur Begründung ausgeführt
  • . Die Klägerin beantragt, 1516das Urteil des Sozialgerichts Köln vom 26.02.2004 zu ändern und die

LSG Hessen - L 6 B 75/08 EG

Hessisches Landessozialgericht vom 04.08.2008
Inhalt
  • . Der 10. Senat des Finanzgerichts Köln hat insoweit mit Beschlüssen vom 9. Mai 2007 (Az.: 10 K 1689/07
  • Voraussetzungen abhängig gemacht werde. Zwei weitere Senate des Finanzgerichts Köln sind dem zwar nicht
  • Klägerin aufgeworfene Rechtsfrage steht mit der von dem Finanzgericht Köln vorgelegten und von dem

LSG Nordrhein-Westfalen - L 6 AS 1099/10 B ER

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 27.09.2010
Inhalt
  • : Sozialgericht Köln, S 20 AS 1140/10 ER Sachgebiet: Grundsicherung für Arbeitssuchende Rechtskraft
  • : rechtskräftig Tenor: Die Beschwerde der Antragsteller gegen den Beschluss des Sozialgerichts Köln vom
  • einen Antrag beim Sozialgericht Köln (SG) auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gestellt und SGB II

BGH - VI ZB 12/04

Bundesgerichtshof vom 13.07.2004
Inhalt
  • Zuständigkeit des Landgerichts verbleiben wird, ist unter Umständen ebenso zu verfahren (vgl. OLG Köln
  • entsprechend § 281 ZPO an das zuständige Gericht beantragen will (vgl. etwa OLG Köln, aaO). Dies
  • , 769; OLG Frankfurt, NJW-RR 1995, 899; OLG Hamm, MDR 1995, 1065 f.; OLG Köln, aaO und VersR 1999, 115

LSG Nordrhein-Westfalen - L 10 B 22/99 P

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 10.01.2000
Inhalt
  • Versicherungsunternehmen, Bayenthalgürtel 26, 50968 Köln, vertreten durch die Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten
  • der privaten Krankenversicherung e.V. Köln, angeschlossen und gemäß Vereinbarung mit der GPV vom
  • (GPV), vertreten durch den Verband der privaten Krankenversicherung e.V., Köln, angeschlossen und

LSG Nordrhein-Westfalen - L 20 B 53/09 AY ER

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 13.01.2010
Inhalt
  • : Sozialgericht Köln, S 21 AY 30/09 ER Sachgebiet: Sozialhilfe Rechtskraft: rechtskräftig Tenor: Die
  • Beschwerde der Antragstellerinnen gegen den Beschluss des Sozialgerichts Köln vom 23.11.2009 wird
  • Verwaltungsgerichts Köln vom 20.09.2004 - 12 K 1678/04) und die Stadt L unter dem 17.02.2005 die Abschiebung

LG Düsseldorf - 21 S 430/05

Landgericht Düsseldorf vom 25.01.2007
Inhalt
  • Ansprüche aus dem Mahnbescheid selbst möglich sein muss. (vgl. LG Köln, WuM 1997, 632 ff.) Vorliegend
  • , Bodenbelag und Sanitäreinrichtungen, stellen bereits begrifflich keine Renovierungskosten dar. (vgl. LG Köln
  • Bezeichnung der Forderungen verleiten. (vgl. auch LG Köln, aaO) Durch die Einreichung und Zustellung der

OLG Brandenburg - 9 UF 87/07

Brandenburgisches Oberlandesgericht vom 20.04.2007
Inhalt
  • gekümmert hat (OLG Köln, FamRZ 2005, 1276 (Leitsatz)). 3. 5Zu beachten ist jedoch die Funktion des
  • Köln, FamRZ 2005, 1276 (Leitsatz); Brandenburgisches überzeugen zu können (OLG Köln, FamRZ 2005

OLG Hamm - 15 W 437/03

Oberlandesgericht Hamm vom 22.12.2003
Inhalt
  • Arbeitsamt Köln durchgeführten Gaststättenkontrolle angetroffen. Der Betroffene konnte sich nicht ausweisen
  • . Februar 2003 richtig stellte. 4Durch Beschluss vom 6. Februar 2003 ordnete das Amtsgericht Köln gegen
  • gerichtete sofortige Beschwerde des Betroffenen wies das Landgericht Köln mit Beschluss vom 13. März 2003

LSG Nordrhein-Westfalen - L 7 B 296/09 AS

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 01.03.2011
Inhalt
  • Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Beschluss vom 01.03.2011 (rechtskräftig) Sozialgericht Köln
  • Beschwerdeführerin gegen den Beschluss des Sozialgerichts Köln vom 25.06.2009 wird zurückgewiesen. Kosten
  • Vergütung einer Rechtsanwältin. Mit Beschluss vom 11.02.2009 hat das Sozialgericht (SG) Köln der

LSG Nordrhein-Westfalen - L 16 B 26/09 KR

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 17.08.2009
Inhalt
  • Köln, S 5 KR 1/09 Sachgebiet: Krankenversicherung Rechtskraft: rechtskräftig Tenor: Die Beschwerde
  • der Klägerin gegen den Beschluss des Sozialgerichts Köln vom 30.03.2009 wird zurückgewiesen. Gründe
  • : 1I. Die Klägerin begehrt Prozesskostenhilfe für ihr Klageverfahren vor dem Sozialgericht Köln (SG

BGH - V ZR 119/00

Bundesgerichtshof vom 18.05.2001
Inhalt
  • 2001- V ZR 119/00 - OLG Köln LG Köln Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die
  • 1. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Köln vom 9. März 2000 aufgehoben. Der Rechtsstreit wird zur

Fotorecht - Auch im Jahr 2019 mahnt Rechtsanwältin Katharina Salzer für Wladyslaw Sojka ab - diesmal Kirchenbilder

Rechtsanwalt Jan Gerth vom 26.02.2019
Inhalt
  • der Lizenzanalogie in Anlehnung an die MFM-Empfehlungen ausscheidet. Wörtlich urteilte das OLG Köln
  • vom 29.06.2016, Az. 6 W 72/16 ging das OLG Köln noch weiter und entschied, dass bei nicht
  • müssen. Der abmahnende Fotograf darf nach den Urteilen des OLG Köln wegen der fehlenden Urheberbenennung