Suche nach "köln"

Ergebnisse 6081

Seite 291 von 406

BGH - I ZR 125/08

Bundesgerichtshof vom 15.04.2010
Inhalt
  • Köln, GRUR 2006, 88 = WRP 2006, 130; OLG Oldenburg, WRP 2006, 913, 916; Wille/Harney, A&R 2006, 34
  • Gutschein stellt einen Vorteil im vorstehend genannten Sinn dar (OLG Köln, GRUR 2006, 88 = WRP 2006
  • darunter nicht wenige, die jeder Verbraucher im Alltag gebrauchen kann (vgl. OLG Köln, GRUR-RR 2006, 88
  • 0,40 €. Soweit sie zur Bezahlung von Esswaren oder Getränke verwendet werden kön- nen, kommt ihnen

OVG Nordrhein-Westfalen - 13 A 44/06

Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen vom 21.08.2008
Inhalt
  • : Verwaltungsgericht Köln, 7 K 5513/03 Tenor: Der Antrag der Klägerin auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des
  • Verwaltungsgerichts Köln vom 22. November 2005 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen. Der
  • Leitlinien - auch keine unmittelbare rechtliche Bindungswirkung entfaltet, vgl. VG Köln, Urteil vom 14

OLG Frankfurt - 20 W 139/02

Oberlandesgericht Frankfurt am Main vom 24.03.2003
Inhalt
  • ; WuM 1988, 319; OLG Köln OLGR 2000, 146). Nur konkrete und objektive Beeinträchtigungen gelten als
  • Oberstes Landesgericht ZMR 1997, 89, 90; OLG Köln OLGR 2000, 146). 7Frei von Verfahrensfehlern und
  • , 134; OLG Köln NZM 2001, 293; vgl. auch Niedenführ/Schulze, a.A. O., § 22 Rz. 26). Der Senat

OLG Düsseldorf - I-24 U 194/09

Oberlandesgericht Düsseldorf vom 07.06.2010
Inhalt
  • Auftraggeber (vgl. OLG Köln AnwBl 1978, 65; KG ZMR 2006, 207 m.w.N.). Offen bleiben kann auch, ob die
  • Bergisch-Gladbach (Az. 62 C 240/05 und Az. 31 M 2775/06) und vor dem Landgericht Köln (Az. 9 T 133/06) zu
  • Beklagten gegen dieses Urteil wurde vom Landgericht Köln mit Beschluss vom 31. März 2006 zurückgewiesen

OLG Düsseldorf - I-5 W 46/08

Oberlandesgericht Düsseldorf vom 23.09.2008
Inhalt
  • . 5 S. 3 ZPO und gilt auch für seine Bestimmung (allg. Meinung: OLG Köln, NJW 1981, 2263; OLG
  • Köln, NJW 1981, 2263; OLG Frankfurt NJW 1974, 1715; OLG Celle, NJW 1975, 1230; KG, Beschl. v
  • Anfechtung durch die betroffene Partei zugänglich sein muss (im Ergebnis ebenso: OLG Köln, NJW 1981, 2263

BGH - IV ZR 189/03

Bundesgerichtshof vom 22.07.2003
Inhalt
  • § 4 (1) k ARB 75; OLG Köln VersR 1998, 1013; OLG Stuttgart NVersZ 2001, 373; Harbauer/Maier, aaO Rdn
  • , Urteil vom 10. November 1993 - IV ZR 87/93 - VersR 1994, 44; OLG Frankfurt r+s 2002, 288; OLG Köln r
  • Köln r+s 2000, 423; OLG Karlsruhe r+s 2002, 418 und NJW-RR 2003, 247; Harbauer/Maier, aaO Rdn. 6 b

OLG Hamm - 15 W 444/06

Oberlandesgericht Hamm vom 19.09.2007
Inhalt
  • Sondernutzungsrecht dem Gemeingebrauch entzogen war (anders wohl nur OLG Köln WuM 1997, 234; insoweit
  • aufgegeben durch OLG Köln DNotZ 2002, 223f). Der Senat hat bereits in seinem Beschluss vom 09.09.1999 (ZMR
  • ebenso OLG Köln a.a.O.; KG ZWE 2007, 237; OLG Celle, Beschluss vom 04.06.2007 -4 W 108/07

OLG Schleswig-Holstein - 13 UF 206/03

Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht vom 13.03.2017
Inhalt
  • Ausgleich nach §§ 1587 Abs. 1 S. 1, 1587 a BGB (vgl. OLG Köln, OLG Report 2004, 223 mit
  • Gerechtigkeitsgedanken in unerträglicher Weise widersprechen würde (OLG Köln, a.a.O., S. 223 mit
  • Eheschließung keine höheren Anwartschaften erworben hätte (vgl. OLG Köln, OLG Report 2004, 223, 224). Zum

LSG Nordrhein-Westfalen - L 16 B 61/09 KR

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 01.03.2010
Inhalt
  • Köln, S 26 KR 105/09 Sachgebiet: Krankenversicherung Rechtskraft: rechtskräftig Tenor: Die
  • Beschwerde der Klägerin gegen den Beschluss des Sozialgerichts Köln vom 21.09.2009 wird zurückgewiesen
  • Köln (SG), mit dem sie einen Anspruch auf Kostenübernahme (KÜ) für ein methylphenidathaltiges

LSG Nordrhein-Westfalen - L 8 RA 52/04

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 05.04.2006
Inhalt
  • Spruchkörper: 8. Senat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: L 8 RA 52/04 Vorinstanz: Sozialgericht Köln, S
  • Klägerin wird der Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Köln vom 08.07.2004 geändert. Der Bescheid der
  • sozialhilfebedürftig werde. Die Klägerin beantragt, 1516den Gerichtsbescheid des Sozialgerichts Köln vom 08.07.2004 zu

LSG Bayern - L 11 AL 18/04

Bayerisches Landessozialgericht vom 09.12.2004
Inhalt
  • Interessen des Arbeitgebers beeinträchtigt werden (LAG Köln, Urteil vom 07.01.1993, DB 93, 941; Schaub
  • Leistung beeinträchtigte, wäre nach der Rechtsprechung eine Abmahnung erforderlich gewesen (LAG Köln
  • herangezogene Entscheidung des OLG Köln vom 18.09.1992 (NJW 1993, 73 - 74) betraf den Fall, dass der

FG Rheinland-Pfalz - 6 K 2084/07

Finanzgericht Rheinland-Pfalz vom 12.11.2009
Inhalt
  • Köln hat mit Urteil vom 25.06.2009 – 10 K 456/06 (juris) dagegen das Halbabzugsverbot auch für Das FG
  • Köln hat mit Urteil vom 25.06.2009 – 10 K 456/06 (juris) dagegen das Halbabzugsverbot auch für
  • , der Rechtsauffassung des FG Köln. Im Streitfall haben in den Jahren 1998 und 1999 verdeckte

LSG Nordrhein-Westfalen - L 11 KA 94/02

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 30.10.2002
Inhalt
  • Spruchkörper: 11. Senat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: L 11 KA 94/02 Vorinstanz: Sozialgericht Köln
  • Rechtskraft: rechtskräftig Tenor: Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Sozialgerichts Köln vom
  • Köln. Teilweise veranlasste er die Versicherte zur Klage, z. B. S 5 KR 26/00 SG Köln. 103Die
  • vom 01.03.1999 lehnte der Zulassungsausschuss der Ärzte Köln die Anträge ab und führte zur
  • ) hingewiesen. 124Das Sozialgericht (SG) Köln hat mit Urteil vom 06.02.2002 die Klage abgewiesen und

OLG Stuttgart - 7 U 65/09

Oberlandesgericht Stuttgart vom 30.07.2009
Inhalt
  • ) hat der Senat auf das Urteil des OLG Köln vom 20.7.2008 - 9 U 188/07 - und das des OLG Frankfurt vom
  • werden kann, sind die Maschinen von den vorgeblichen Mietern (auch) unterschlagen worden (vgl. OLG Köln
  • ) höchstrichterliche Auffassung ist infolge Gesetzesänderung überholt (vgl. OLG Köln, a.a.O.; Münchener
  • Subsidiaritätsklausel (vgl. OLG Köln, a.a.O.; Münchener Kommentar StGB, § 263, Rdnr. 800; Lackner/Kühl

OLG Celle - 4 W 138/03

Oberlandesgericht Celle vom 24.09.2003
Inhalt
  • vermehrten Geruchsentwicklungen und einem andersartigen Publikumsverkehr zu rechnen ist (OLG Köln NJWRR
  • Nutzung widerruflich (OLG Köln NJWRR 1995, 851; OLG Köln ZMR 1997, 47). Denn § 242 BGB als Grundlage der
  • , gegen einen Störer tätig zu werden (vgl. z. B. OLG Köln ZMR 1997, 47: Wenn ein vor vielen Jahren