Suche nach "köln"

Ergebnisse 6081

Seite 36 von 406

AG Erkelenz zu UPE, Lohnkosten, Wertminderung bei älterem Fahrzeug und Kosten der Deckungszusage

Rechtsanwalt Jürgen Frese vom 31.10.2013
Inhalt
  • […] Ähnliche Beiträge, die Sie interessieren könnten:OLG Köln: Kosten für die Einholung der
  • Deckungszusage sind erstattungsfähig! Das OLG Köln, 11. Senat,  hat mit Beschluß vom 12.1.2011... AG

Winkeladvokat geht gar nicht….

Rechtsanwältin Simone Weber vom 31.10.2012
Inhalt
  • Das OLG Köln hat entschieden, dass gegen die Bezeichnung eines Rechtsanwalts als Winkeladvokat bzw
  • Kernbereich des Ansehens eines Rechtsanwalts betreffen. OLG Köln, 18.07.2012 – 16 U 184/11 Na so

Unwirksame Haftungsbeschränkungen im Textilreinigungsgewerbe

Rechtsanwalt Frank Weiß vom 24.07.2013
Inhalt
  • Das Oberlandesgericht (OLG) in Köln hat eine Klausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB
  • berücksichtigt.  Urteil des OLG Köln vom 10.08.2012 I-6 U 54/12 WRP 2013, 119

Strenge Anforderungen zur Grundpreisangabe im Internethandel

Rechtsanwalt Frank Weiß vom 10.03.2013
Inhalt
  • dem Urteil des OLG Köln gilt das auch für Internethändler, die sich nicht darauf berufen können
  • einräumte, dass ein solcher Fehler bei einem Massengeschäft schon mal vorkommen könne. Urteil des OLG Köln vom 19.10.2012 6 U 46/12  

OLG Köln - 9 U 15/98

Oberlandesgericht Köln vom 29.09.1998
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 9 U 15/98 Datum: 29.09.1998 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper: 9
  • . Zivilsenat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 9 U 15/98 Vorinstanz: Landgericht Köln, 24 O 151
  • des Landgerichts Köln - 24 O 151/96 - wird zurückgewiesen. Die Kosten des Berufungsverfahrens trägt
  • durch das rechtskräftige Urteil der 7. großen Strafkammer des Landgerichts Köln vom 17.09.1992 (107-84
  • /92 LG Köln) wegen Unterschlagung in Tateinheit mit Urkundenfälschung in vier Fällen, wegen Beihilfe

OLG Köln - 15 U 148/98

Oberlandesgericht Köln vom 13.04.1999
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 15 U 148/98 Datum: 13.04.1999 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • : 15. Zivilsenat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 15 U 148/98 Vorinstanz: Landgericht Köln, 29
  • . Zivilkammer des Landgeichts Köln- 29 O 41/98- wird mit der Maßgabe zurückgewiesen, daß die
  • zunächst durch Beschluß des Amtsgerichts Köln vom 9.4.1991 (204 II 6/90 AG Köln) auf Antrag der
  • zu gewähren, und später in einem weiteren Verfahren durch die 5. Zivilkammer des Landgerichts Köln

VG Köln - 20 K 3988/06

Verwaltungsgericht Köln vom 11.10.2007
Inhalt
  • Verwaltungsgericht Köln, 20 K 3988/06 Datum: 11.10.2007 Gericht: Verwaltungsgericht Köln
  • Kennzeichen K - 00 00 in Köln-Merheim an der Kreuzung Rüdigerstraße/Ecke Grülshofstraße an einer
  • Widerspruch des Klägers wurde mit Widerspruchsbescheid der Bezirksregie- rung Köln vom 01.08.2006
  • Beklagten vom 19.10.2005 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides der Bezirksregierung Köln vom
  • Gerichtsakte sowie der Verwaltungsvorgänge des Beklagten und der Bezirksre- gierung Köln Bezug genommen

LG Köln - 11 S 104/03

Landgericht Köln vom 19.01.2004
Inhalt
  • Landgericht Köln, 11 S 104/03 Datum: 19.01.2004 Gericht: Landgericht Köln Spruchkörper: 11
  • . Zivilkammer Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 11 S 104/03 Vorinstanz: Amtsgericht Köln, 135 C 156/02
  • Tenor: Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts Köln vom 01. April 2003 - 135 C
  • Köln, Urteil vom 25.06.1998, VersR 1999, Seite 861), so wäre jedenfalls die Beklagte nach dem Ergebnis
  • zitierten OLG Köln-Entscheidung; jedoch liegt der vorliegende Fall anders, weil die Beklagte bereits den

OLG Köln - 16 Wx 60/04

Oberlandesgericht Köln vom 24.03.2004
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 16 Wx 60/04 Datum: 24.03.2004 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • : 16. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 16 Wx 60/04 Vorinstanz: Landgericht Köln
  • Beschluss der 1. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 20.02.2004 - 1 T 51/04 - aufgehoben. Es wird
  • festgestellt, dass die durch Beschluss des Amtsgerichts Köln vom 10.01.2004 - 175a XIV 52046.L
  • . Durch Beschluss vom 10.01.2004 ordnete das Amtsgericht Köln auf den Antrag des Beteiligten zu 2

OLG Köln - 21 UF 35/01

Oberlandesgericht Köln vom 17.05.2001
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 21 UF 35/01 Datum: 17.05.2001 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • : 21. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 21 UF 35/01 Vorinstanz: Amtsgericht Köln
  • Beschluß des Amtsgerichts - Familiengericht - Köln vom 24.01.2001 - 306 F 396/2000 - wird zurückgewiesen
  • besitzen, wurde durch Urteil des Amtsgerichts Köln vom 10.11.1999 - 306 F 167/99 - in Anwendung
  • beigezogenen Akten des Scheidungsverfahrens (AG Köln 301 F 167/99) ergänzend Bezug genommen. II. 7 8

OLG Köln - 16 Wx 124/00

Oberlandesgericht Köln vom 04.10.2000
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 16 Wx 124/00 Datum: 04.10.2000 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • : 16. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 16 Wx 124/00 Vorinstanz: Landgericht Köln
  • 1. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom 27.07.2000 - 1 T 203/00 - insoweit abgeändert, als den
  • (Bl. 12 d. beigezogenen Scheidungsakten 317 F 148/93 AG Köln). Mit einer eigenen eidesstattlichen
  • des Amtsgerichts Köln vom 28. März 1995 - 317 F 148/93 - bewiesen. Schon der Tenor dieses Urteils

Das Diktiergerät des Porsche-Fahrers als Fahrtenbuch

martina heck vom 04.08.2015
Inhalt
  • Anschluß in eine Excel-Datei übertragen werden, erfüllen nach Auffassung des Finanzgerichts Köln nicht
  • . Das Finanzgericht Köln urteilte nun, dass das beklagte Finanzamt zu Recht das Fahrtenbuch nicht
  • Anforderungen ist das vom Kläger geführte Fahrtenbuch nach Auffassung des Finanzgerichts Köln nicht
  • Finanzgerichts Köln ist ein nicht handschriftlich, sondern mithilfe von elektronischen Aufzeichnungen
  • Finanzgericht Köln. Deshalb kann eine weitere Überprüfung anhand von Terminkalendern oder Belegen

Geltendmachung von im Innenverhältnis nicht entstandenen Abmahnkosten kein Betrug

Rechtsanwalt Frank Weiß vom 24.06.2013
Inhalt
  • Köln zum Aktenzeichen III-1 RVs 67/13 ein Urteil des Landgerichts Aachen in der Revisionsinstanz
  • Richter des Strafsenats beim OLG Köln stützen ihre Entscheidung auf wortgetreue Auslegung des § 263
  • Oberlandesgerichts Köln fehlte hier der Tatsachengehalt. Die Einschätzung des Handelsumfangs bezeichneten sie in
  • Strafsenat beim Oberlandesgericht Köln nicht als Täuschungshandlung. Da zwischen den Parteien eines
  • Köln bereits das Vorliegen einer Täuschungshandlung verneint, wurde die Tatsache, dass der Angeklagte

OLG Köln - 2 Ws 463/95

Oberlandesgericht Köln vom 03.11.1995
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 2 Ws 463/95 Datum: 03.11.1995 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • : 2. Strafsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 2 Ws 463/95 Vorinstanz: Landgericht Köln
  • , 101-73/95 Tenor: Der angefochtene Beschluß wird aufgehoben. Die Anklage der Staatsanwaltschaft Köln
  • der 1. großen Strafkammer des Landgerichts Köln als Staatsschutzkammer eröffnet. G r ü n d e 1I. 23Die
  • Staatsanwaltschaft Köln legt dem Angeschuldigten in der Anklageschrift vom 20. März 1995 zur Last

AG Köln - 304 F 146/06

Amtsgericht Köln vom 22.03.2007
Inhalt
  • Amtsgericht Köln, 304 F 146/06 Datum: 22.03.2007 Gericht: Amtsgericht Köln Spruchkörper: Abteilung
  • aus Bayern nach Köln verzogen. Im März 2001 sind die beiden älteren Kinder K. und S. zum Kindesvater
  • zu sein, veranlasst, sie bei sich zu behalten und lediglich M. zur Kindesmutter nach Köln
  • der einstweiligen Anordnung des Gerichts vom 24.01.2007 Anfang Februar zur Kindesmutter nach Köln
  • ., während sie sich darüber einig sind, das M. bei der Kindesmutter in Köln und S. bei dem Kindesvater in