Suche nach "köln"
Ergebnisse 6081
Seite 34 von 406
Mars unterliegt im Streit um Bounty
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 22.02.2014
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht Köln urteilte am 20. Dezember 2013 in einem Rechtsstreit zwischen zwei
- fanden auf der internationalen Süßwarenmesse in Köln 2012 an den Ständen der beklagten, in der Türkei
Bewertung von Unternehmen: “Miserabler Service” ist Meinungsäußerung
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 11.07.2013
- Inhalt
-
- Das Landgericht Köln (28 O 452/12) hat entschieden, dass die Äußerungen„Miserabler Service von X
- sich aus der Äußerung selbst halt nicht – und dies allein ist mit dem Landgericht Köln maßgebend.Zum
OLG Köln - 3 U 37/93
Oberlandesgericht Köln vom 09.11.1993
- Inhalt
-
- Oberlandesgericht Köln, 3 U 37/93 Datum: 09.11.1993 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper: 3
- Kläger ehrverletzende Äußerungen abgeben könn-te. Dies war auch für die Kläger bereits bei Kla
OLG Köln - 11 W 13/04
Oberlandesgericht Köln vom 12.03.2004
- Inhalt
-
- Oberlandesgericht Köln, 11 W 13/04 Datum: 12.03.2004 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
- : 11. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 11 W 13/04 Vorinstanz: Landgericht Köln, 17
- Landgerichts Köln vom 4.2.2004 - 17 O 109/02 - unter Zurückweisung der weitergehenden Beschwerde dahin
- Köln - 7. Zivilsenat - FamRZ 1994, 56 = Jur. Büro 1993, 741; Schneider/Herget, Streitwert-Kommentar, 11
- OLGR 1992, 306 = JMBl. NW 1992, 283 = VersR 1993, 80; OLG Köln - 13. Zivilsenat - MDR 1974, 53; OLG
VG Köln - 19 K 453/09
Verwaltungsgericht Köln vom 27.10.2010
- Inhalt
-
- Verwaltungsgericht Köln, 19 K 453/09 Datum: 27.10.2010 Gericht: Verwaltungsgericht Köln
- ) Köln. Schon im Jahr 2000 war der Kläger mehrfach, davon einmal längerfristig, dienstunfähig erkrankt
- amtsärztlich beim Gesundheitsamt der Stadt Köln untersucht. Unter dem 11.11.2004 führte die Amtsärztin
- Amtsärztin W1. des Gesundheitsamtes der Stadt Köln aufgrund am 07.06. und 26.07.2005 durchgeführter
- Köln fest, dass ein leidensgerechter Arbeitsplatz (Tätigkeit im Verwaltungsbereich) in der Anstalt
VG Köln - 20 K 5805/05
Verwaltungsgericht Köln vom 16.08.2007
- Inhalt
-
- Verwaltungsgericht Köln, 20 K 5805/05 Datum: 16.08.2007 Gericht: Verwaltungsgericht Köln
- Aufhebung seines Bescheides vom 23.08.2004 und des Widerspruchsbescheides der Bezirksregierung Köln
- Auseinandersetzung am 19.08.2001 in Köln gewesen. 13Auf die Frage nach der Rechtsgrundlage für die
- Köln am 19.08.2001 zurückzuführen. Weitere Verfahren stünden mit der Speicherung in kei- nem
- Zusammenhang mit dem vorzitierten Spiel des 1. FC Köln am 19.08.2001 nicht zu einem Ermittlungs
OLG Köln - 4 WF 28/07
Oberlandesgericht Köln vom 21.03.2007
- Inhalt
-
- Oberlandesgericht Köln, 4 WF 28/07 Datum: 21.03.2007 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
- : 4. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 4 WF 28/07 Vorinstanz: Amtsgericht Köln, 304
- der Nichtabhilfebeschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Köln vom 06.03.2007 aufgehoben und
- Antragstellerin gegen den Beschluss des Amtsgerichts – Familiengericht – Köln vom 16.11.2006, mit welchem der
LG Köln - 20 S 64/07
Landgericht Köln vom 26.03.2008
- Inhalt
-
- Landgericht Köln, 20 S 64/07 Datum: 26.03.2008 Gericht: Landgericht Köln Spruchkörper: 20
- . Zivilkammer Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 20 S 64/07 Vorinstanz: Amtsgericht Köln, 261 C 555/05
- Tenor: Auf die Berufung der Beklagten wird das Urteil des Amtsgerichts Köln vom 06.07.2007 – 261 C 555
- zu Unrecht die Klage zugesprochen. 34Wie das Amtsgericht Köln allerdings zu Recht ausgeführt hat
OLG Köln - 19 U 97/97
Oberlandesgericht Köln vom 27.03.1998
- Inhalt
-
- Oberlandesgericht Köln, 19 U 97/97 Datum: 27.03.1998 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
- : 19. Zivilsenat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 19 U 97/97 Vorinstanz: Landgericht Köln, 20 O
- wird das Urteil der 20. Zivilkammer des Landge-richts Köln vom 14.3.1997 - 20 O 120/96 - abgeändert
- und wie folgt neu gefaßt: Das Versäumnisurteil der 20. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom
Geschieht ihm recht! Fußball-„Fan“ darf nach Böllerwurf 20.340 EUR Schadensersatz an den 1. FC Köln zahlen
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 10.03.2017
- Inhalt
-
- Ein durchgeknallter Idiot Fußballfan muss für einen Böllerwurf bei einem Heimspiel des 1. FC Köln
- ) Köln (AZ: 7 U 54/15). Wegen grundsätzlicher Bedeutung ließ das Gericht die Revision zum
- Bundesgerichtshof (BGH) zu. Hintergrund des Rechtsstreits war ein Zweitliga-Heimspiel des 1. FC Köln am
- Köln nun Schadenersatz. Der BGH hatte bereits am 22.09.2016 diesen Anspruch grundsätzlich bestätigt (AZ
- OLG sollte nun berechnen, wie hoch der Schadenersatz für den Fan ausfällt. Der 1. FC Köln verlangte
Information über alternative Heilmethoden im Internet ist keine geschäftliche Handlung
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 06.08.2013
- Inhalt
-
- Am 29. Mai 2013 musste das Oberlandesgericht zu Köln über eine Streitigkeit entscheiden, die sich
- genannten Homepage Teilhaber am Umsatz des Vetriebs der verlinkten Seite seien. Die Auffassung des OLG Köln
- unrechtmäßige Wettbewerbs konnte das Oberlandesgericht Köln deshalb nicht stattgeben. Unterstützt wird diese
- . Fazit Dem Vorwurf der Klägerin wurde Seitens des Oberlandesgericht zu Köln nicht stattgeben. Die
- Maßnahmen möglich, aber nicht ausdrücklich forciert werden. OLG Köln, Urteil vom 29.Mai 2013, 6 U 220/12
Erlaubte Übertragung der "Meilen" aus Vielfliegerprogramm
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 02.07.2013
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht Köln verbietet AGB-Klauseln, die bei Vielfliegerprogrammen eine Übertragung
- vorliegenden Rechtsstreit, der vor dem Oberlandesgericht Köln verhandelt wurde, war der Kläger Mitglied
- Verwandter, Freund oder Bekannter des Klägers ist, antreten lassen wollte. OLG Köln: untauglicher
- Kündigungsgrund Das Oberlandesgericht Köln gab dem Kläger recht. Zwar sei es nicht zu beanstanden
- weiterhin erlaubt. Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 12.6.13, Aktenzeichen 5 U 46/12
OLG Köln - 5 U 49/09
Oberlandesgericht Köln vom 11.11.2009
- Inhalt
-
- Oberlandesgericht Köln, 5 U 49/09 Datum: 11.11.2009 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper: 5
- . Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 5 U 49/09 Vorinstanz: Landgericht Köln, 25 O
- verkündete Urteil der 25. Zivilkammer des Landgerichts Köln (25 O 290/06) durch Beschluss gemäß § 522 Abs
- .) sowie Gutachten in dem selbständigen Beweisverfahren 25 OH 1/05 LG Köln vom 1. August 2005 (Bl. 53
- – 67 der Beiakte 25 OH 1/05 LG Köln) nebst schriftlicher Ergänzung vom 15. Dezember 2005 (Bl. 84 – 89
OLG Köln - 1 W 101/99
Oberlandesgericht Köln vom 01.03.2000
- Inhalt
-
- Oberlandesgericht Köln, 1 W 101/99 Datum: 01.03.2000 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
- : 1. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 1 W 101/99 Vorinstanz: Landgericht Köln, 15
- Köln vom 25.10.1999 - 15 O 448/99 - wird zurückgewiesen. G r ü n d e 12Die gemäß § 127 Abs. 3 ZPO
- Köln MDR 1997, 1160 (1161); OLG Köln MDR 1987, 62). Dies entspricht auch der ständigen Rechtsprechung
- Geständnisses des Beklagten sind diese Taten im Urteil des Amtsgerichts Köln vom 27.08.1998 entsprechend
LSG Nordrhein-Westfalen - L 10 SB 53/06
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 15.02.2008
- Inhalt
-
- Köln, S 24 (17) SB 338/04 Sachgebiet: Entschädigungs-/Schwerbehindertenrecht Rechtskraft: rechtskräftig
- Tenor: Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Sozialgerichts Köln vom 22.08.2006 wird
- nicht zugelassen. Gründe: 1I. 23Das Sozialgericht (SG) Köln hat mit Urteil vom 22.08.2006 eine auf
- . "100/02G/vd:" und führt unter "Betreffs" auf: "Widerruf des Urteils des Sozialgerichts Köln (S 24 (17
- das Urteil des Sozialgerichts Köln ...". Die E-Mail endet mit "Mit freundlichen Grüßen Herr L N