Suche nach "frankfurt am main"
Ergebnisse 2903
Seite 61 von 194
LSG Hessen - L 5 V 335/95
Hessisches Landessozialgericht vom 05.12.1996
- Inhalt
-
- beanstandet werden. Im Ergebnis zutreffend hat jedoch das Sozialgericht Frankfurt am Main in seinem Urteil
- des Sozialgerichts Frankfurt am Main vom 9. Dezember 1994 wird zurückgewiesen. II. Der Beklagte hat
- Sozialgerichts Frankfurt am Main vom 9. Dezember 1994 aufzuheben und die Klage abzuweisen sowie die Revision
- sachlich jedoch nicht begründet. Zu Recht hat das Sozialgericht Frankfurt am Main mit Urteil vom 9
- , war die am nächsten Werktag, Montag den 8. November 1993, beim Sozialgericht Frankfurt am Main

CLLB Rechtsanwälte informieren über Abwicklung des KanAm Grundinvest und mögliche Schadenersatzansprüche
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 16.07.2012
- Inhalt
-
- .“ Das Landgericht Frankfurt am Main hat beispielsweise in seinem Urteil vom 23.03.2012 (Az.: 2-19 O
- fordert man die Erwerbskosten der Fondsanteile und bietet im Gegenzug der Bank bzw. dem
- 334/11) entschieden, dass ein Anleger eines offenen Immobilienfonds über die im Zusammenhang mit
- Beratungsinstitut die Fondsanteile an. In beiden Fällen kann daneben noch ein entgangener Gewinn geltend gemacht
- Umständen schon drei Jahre nach Erwerb der Fondsanteile eintritt. Anleger, die sich im Zusammenhang mit
HessVGH - 8 TE 287/93
Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 25.05.1993
- Inhalt
-
- Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main vom 21. Mai 1992 erhobene Beschwerde ist zulässig, aber nicht
- Entscheidungsdatum: 25.05.1993 Aktenzeichen: 8 TE 287/93 Dokumenttyp: Beschluss (Streitwert bei Streit um
- von dem Beigeladenen gegen die Festsetzung des Streitwerts auf 6.112,00 DM in dem Beschluß des
- . 2Maßgeblich für die Streitwertfestsetzung ist das Interesse des Klägers an dem Ausgang des Verfahrens
- ). Der Kläger wendet sich im vorliegenden Fall gegen die dem Beigeladenen gewährte Vergütung für die
Arzt muss Bewertung in Bewertungsportal hinnehmen
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 26.03.2012
- Inhalt
-
- . (übrigens ebenso mit dem OLG Hamburg), wohl wenig überraschend, fest, dass man sich Bewertungen als am Markt
- Das OLG Frankfurt a.M. (16 U 125/11) hat sich mit einer Ärztin zu beschäftigen gehabt, die in einem
- , hat sich nun auch das OLG Frankfurt a.M. (16 U 125/11) dieser Meinung angeschlossen. Dabei geht das
- und das Thema durchaus in den Griff bekommen kann. Letztlich steht mit dem OLG Frankfurt a.M
- Bewertungen bei Qype & Co. Mieter am Pranger Abmahnung veröffentlichen – erlaubt oder nicht?

CLLB Rechtsanwälte informieren: Immobilienkonzern IVG droht mit Insolvenz
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 02.08.2013
- Inhalt
-
- Süddeutsche Zeitung am heutigen Tage berichtet, seien die Gläubiger-Gespräche auch nun vorerst
- die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte bereits vor den Gerichten in Wuppertal, Köln, Frankfurt, Hanau
- Deutsche Bank von CLLB Rechtsanwälten vertretenen Anlegern, die in Frankfurt Klage eingereicht hatten
- Bombosch, CLLB Rechtsanwälte, Dircksenstraße 47, 10178 Berlin, Fon: 030-288 789 60, Fax: 030-288 789 620; Mail: bombosch@cllb.de Web: www.cllb.de
- Berlin, 01.08.2013 – Die Zukunft des Immobilienkonzerns IVG AG mit Sitz in Bonn ist ungewiss
BGH - IX ZR 137/13
Bundesgerichtshof vom 20.02.2014
- Inhalt
-
- das Urteil der 15. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main vom 31. Mai 2013 aufgehoben. Die
- 2014 - IX ZR 137/13 - LG Frankfurt am Main AG Frankfurt am Main Der IX. Zivilsenat des
- Möhring Vorinstanzen: AG Frankfurt am Main, Entscheidung vom 19.09.2012 - 31 C 333/12 (17) - LG
- Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Amtsgerichts Frankfurt am Main vom 19. September 2012
- Frankfurt am Main, Entscheidung vom 31.05.2013 - 2-15 S 155/12 -
VG Frankfurt (Main) - 5 E 2356/05
Verwaltungsgericht Frankfurt am Main vom 27.08.2007
- Inhalt
-
- ..., Königstein im Taunus, die Krankenhauskonferenz Frankfurt am Main/Offenbach, unter Fortschreibung des
- Krankenhausaufenthalten allein im Versorgungsgebiet Frankfurt am Main/Offenbach. Mit Blick auf die überregionale
- Hessen und speziell auch im Raum Frankfurt am Main durch die vorhandenen Kliniken bei weitem abgedeckt
- Allgemeinkrankenhäuser bzw. die Schaffung von Tumorzentren insbesondere auch im Versorgungsgebiet Frankfurt am Main
- Krankenhauskonferenz Frankfurt am Main/Offenbach rund 2.500 Fälle p. a., dies entspreche rund 9,3 % der Gesamtzahl der
OLG Frankfurt - 23 U 22/06
Oberlandesgericht Frankfurt am Main vom 17.06.2009
- Inhalt
-
- angewendet. Dies entspreche auch der Rechtsprechung des OLG Frankfurt am Main zu Kreditkarten (Az. 8
- Urteil des 8. Zivilsenats des OLG Frankfurt am Main vom 7.5.2002 (WM 2002, 2101; zustimmende Anmerkung
- Frankfurt am Main wird zurückgewiesen. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist
- Kläger beantragt, 11das Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 26.9.2005 abzuändern und die
- dem Urteil des 8. Zivilsenats des OLG Frankfurt am Main vom 7.5.2002 das auch in diesem Verfahren von

Erst töten, dann prüfen? – Hunde in Hessen vorerst vor Behördenwillkür sicher
martina heck vom 09.01.2014
- Inhalt
-
- Im Rahmen eines vorläufigen Rechtsschutzverfahrens hat das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main
- Antragsgegnerin, diesen Hund durch einen Tierarzt einschläfern zu lassen. Am 14.10.2013 kam es zu einem
- Hundehalterin zu Tode kam. Auf die Anzeige dieses Vorfalls am 15.10.2013 ordnete der Bürgermeister der
- . Verwaltungsgericht Frankfurt a.M., Beschluss vom 21.11.2013 – 5 L 4034/13.F
- durch Boten am 16.10.2013. Unter dem 22.10.2013 erhob die Hundehalterin und beantragte zugleich beim
BGH - VIII ZB 33/05
Bundesgerichtshof vom 25.01.2006
- Inhalt
-
- Beklagten wird der Beschluss des 1. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 6. April
- Dr. Leimert Wiechers Dr. Wolst Vorinstanzen: LG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 12.11.2004 - 2/22 O
- 54/04 - OLG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 06.04.2005 - 1 U 275/04 -
- . Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 25. Januar 2006 durch den Richter Dr. Beyer als Vorsitzenden und
- , begehrt von dieser im Rahmen einer Stufenklage die Erteilung eines Buchauszugs über von ihm
BGH - IV ZR 130/00
Bundesgerichtshof vom 27.06.2001
- Inhalt
-
- Teilklage erheben wollte. BGH, Urteil vom 27. Juni 2001 - IV ZR 130/00 - OLG Frankfurt am Main LG Frankfurt
- . Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 30. März 2000 aufgehoben, soweit zum
- am Main Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat durch den Vorsitzenden Richter Terno, die
- BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL IV ZR 130/00 Verkündet am: 27. Juni 2001 Heinekamp
- ab, weil kein unfallbedingter Dauerschaden eingetreten sei. Daraufhin reichte der Kläger am 20. Juni
OLG Frankfurt - 3 UF 172/95
Oberlandesgericht Frankfurt am Main vom 12.09.1995
- Inhalt
-
- - Familiengericht - Frankfurt am Main Klage gegen den Arrestbeklagten auf Zahlung von 10.000.000,00
- Die Berufung des Arrestbeklagten gegen das Urteil des Amtsgerichts - Familiengericht - Frankfurt am
- am Main vom 11.02.1992 geschieden. 2Die Arrestklägerin war während der Ehe Hausfrau und hatte die
- der Hauptsacheklage in dem Verfahren 35 F 8022/95 des Amtsgerichts Frankfurt am 06.02.1995 wurde
- . Der Streitwert für die Berufungsinstanz wird auf 1.000.000,00 DM festgesetzt. Tatbestand 1Die am
BGH - IX ZR 152/05
Bundesgerichtshof vom 04.05.2006
- Inhalt
-
- , Raebel, Kayser und Dr. Detlev Fischer am 4. Mai 2006 beschlossen: Der Gegenstandswert für die
- Darmstadt, Entscheidung vom 19.12.2002 - 13 O 347/00 - OLG Frankfurt in Darmstadt, Entscheidung vom 20.07.2005 - 13 U 33/03 -
- BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX ZR 152/05 vom 4. Mai 2006 in dem Rechtsstreit Der IX. Zivilsenat des
- GKG nach der Beschwer des Klägers, dessen Berufung im Umfange von 38.283,93 € als unzulässig
Internetanschluss: Eltern stehen nicht für Kosten des minderjährigen Kindes ein
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 21.04.2011
- Inhalt
-
- vermutet werden kann – AG Salzgitter, Urteil v. 21.6.2004, 12 C 177/04; AG Frankfurt am Main, Urteil
- aufkommen muss, was der Sprössling sich da am PC “leistet”. Man kann die Entscheidung im Ergebnis
- und bleibt die “heilige Kuh” des BGB. Gerade beim Vertragsschluss im Internet gilt daher, dass man
- ein ordentliches Verfahren zur Identifikation & Altersprüfung der Nutzer anbieten muss, wenn man
- seine Einnahmen sichern möchte. Und zugleich bedeutet das für Eltern, dass man eben nicht für alles
BGH - VII ZR 210/07
Bundesgerichtshof vom 10.07.2008
- Inhalt
-
- Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 9. November 2007 wird gemäß § 544 Abs. 7 ZPO aufgehoben. Die Sache
- anders entschieden hätte. Dressler Kniffka Bauner Eick Halfmeier Vorinstanzen: LG Frankfurt/Main
- , Entscheidung vom 22.08.2002 - 2/7 O 69/02 - OLG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 09.11.2007 - 2 U 209/02 -
- des Bundesgerichtshofs hat am 10. Juli 2008 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Dressler, die
- Nichtzulassungsbeschwerde, an einen anderen Senat des Berufungsgerichts zurückverwiesen, § 563 Abs. 1 Satz 2 ZPO