Suche nach "frankfurt am main"
Ergebnisse 2903
Seite 60 von 194
KG Berlin - 5 Ws 480/06
Kammergericht vom 13.03.2017
- Inhalt
-
- behandeln wie die im Verfahren des OLG Frankfurt am Main von der Vollzugsbehörde einbehaltenen Plakate
- Frankfurt am Main NStE Nr. 3 zu § 68 StVollzG = ZfStrVO 1993, 118 –Ls; einem von der Partnerin des
- politischen Inhalts (vgl. OLG Frankfurt am Main NStZ 1985, 353 bei Franke), Warenproben (vgl. KG
- . OLG Frankfurt am Main aaO). Die gegenüber den §§ 28, 31 StVollzG stärkeren Eingriffsmöglichkeiten
- hat nicht ausgeführt, daß es sich bei dem darauf abgebildeten Mann um eine Verwandten oder eine ihm

Online-Casino muss Spieler 26.000 Euro erstatten – Berufung hat vor dem OLG Frankfurt keine Aussicht auf Erfolg
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 18.05.2022
- Inhalt
-
- CLLB Rechtsanwälte holt am LG Gießen Geld vom Online-Casino zurück – OLG will
- Berufung zurückweisen München, 18.05.2022. Das OLG Frankfurt hat mit Beschluss vom 5
- 281/21). CLLB Rechtsanwälte hatte am LG Gießen erreicht, dass das Online-Casino dem Klä
- und Februar 2020 an Online-Glücksspielen teilgenommen und im Lauf der Zeit mehr als 26.000 Euro
- Beklagten wird wohl ins Leere laufen. Das OLG Frankfurt machte deutlich, dass die Berufung
Microsoft gewinnt Rechtsstreit über Windows-Software mit Echtheitszertifikaten
Rechtsanwalt Guido Kluck vom 07.10.2011
- Inhalt
-
- Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 12.11.2009, AZ: 6 U 160/08) ein. Der für das Markenrecht
- eine Verletzung ihrer Markenrechte. Nachdem das Landgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 23. Juli
- Echtheitszertifikate, die die Klägerin ihren Produkten beifügt, an dem Computer selbst angebracht. Die Beklagte
- worden waren. Die Beklagte brachte diese Echtheitszertifikate an den Recovery-CDs an und verkaufte
- 2008, AZ: 6 O 439/07) die Beklagte zur Unterlassung verurteilt hatte und feststellte, dass sie
§ 3 WpDPV 2005
Prüfungszeitraum und Berichtszeitraum
- Inhalt
-
- die Bundesanstalt haben in Textform an den Dienstsitz in Frankfurt am Main zu erfolgen.(2) Der Pr
- Kapitalanlagengesetzbuchs ausüben, an den Dienstsitz in Frankfurt am Main in dreifacher Ausfertigung und
- Wertpapierdienstleistungsunternehmen wiederholt eine Verlegung des Prüfungstermins verlangt. Mitteilungen an
- von der Prüfungsplanung. Die Unterbrechung ist im Prüfungsbericht zu dokumentieren; dies
- Stichtag der Prüfung nach pflichtgemäßem Ermessen fest. Berichtszeitraum der ersten
LAG Hessen - 2 Sa 422/10
Hessisches Landesarbeitsgericht vom 04.08.2010
- Inhalt
-
- Juni 2006 in Frankfurt am Main bei der Beklagten, die im gesamten Bundesgebiet Tankstellen betreibt
- Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 26. November 2009
- Anträge wird auf den Tatbestand des angefochtenen Urteils des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 26
- Frankfurt am Main hat durch vorgenanntes Urteil der Klage stattgegeben und festgestellt, dass das
- beantragt, 8das Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 26. November 2009 – 21 Ca 5136/09
BGH - 2 Not 9/08
Bundesgerichtshof vom 11.08.2009
- Inhalt
-
- Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 20. Februar 2009 - 2 Not 9/08 - wird zurückgewiesen. Der Antragsteller hat
- Schreiben vom 12. August 2008 teilte der Präsident des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main dem
- Vorinstanz: OLG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 20.02.2009 - 2 Not 9/08 -
- sein Notaramt aufgab. Bei seiner Bewerbung um die am 1. Juli 2007 ausgeschriebenen Stellen legte er
- Notar Der Bundesgerichtshof, Senat für Notarsachen, hat am ... August 2009 durch den Vizepräsidenten
VG Frankfurt (Main) - 1 G 2302/05
Verwaltungsgericht Frankfurt am Main vom 27.07.2005
- Inhalt
-
- Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main vom 02.03.2005 abgelehnt (Az.: 1 G 6775/04 (V)). Die erhobene
- 801/05). Einen Antrag nach § 80 Abs. 7 VwGO wies das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main mit
- Innern und für Sport mit, dass der Hessische Landtag am 14.07.2005 im Rahmen einer Eilentscheidung
- hat in seiner Sitzung am 14.07.2005 im Rahmen einer Eilentscheidung nach § 104 der Geschäftsordnung
- Quelle: Gericht: VG Frankfurt 1. Kammer Norm: § 60a Abs 1 AufenthG Entscheidungsdatum: 27.07.2005
Taubstummer mit 2,36 Promille aber ohne Führerschein auf der Autobahn…
Rechtsanwalt Joachim Sokolowski vom 28.03.2011
- Inhalt
-
- Ein taubstummer 29-jähriger Mann soll am vergangenen Mittwochabend mit 2,36 Promille in einem
- , frische Unfallspuren am Wagen festgestellt haben . Später konnte eine passende Unfallstelle, eine
- beschädigte Leitplanke am Frankfurter Westkreuz, gefunden werden. Ob weitere Unfälle passiert sind, soll
- soll nach erster Schätzung mehrere tausend € betragen. Quelle: PP Frankfurt Copyright © 2011 by Anwalt bloggt J. Sokolowski
- Streife der Autobahnpolizei entdecken, als er gerade auf die Frankfurter Westerbachstraße ab und sodann
BGH - 1 StR 740/13
Bundesgerichtshof vom 02.07.2014
- Inhalt
-
- Bundesgerichtshofs hat am 2. Juli 2014 beschlossen: Der Antrag vom 10. April 2014 auf Beiordnung von
- Landgericht Frankfurt (Oder) seine Beiordnung als Pflichtverteidiger unter Entpflichtung des bisherigen
- Pflichtverteidigers beantragt. Der Vorsitzende des Landgerichts Frankfurt (Oder) hat diesen Antrag
- Frankfurt (Oder) hat die Beiordnung abgelehnt, das Oberlandesgericht Brandenburg hat diese Entscheidung
- nach § 257c StPO zugrunde lag, führt zu keiner anderen Bewertung. Damit ist auch der Antrag vom 30. Mai 2014 beschieden. Raum
BGH - II ZR 30/09
Bundesgerichtshof vom 31.05.2010
- Inhalt
-
- Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 20. Januar 2009 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als die
- . Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main vom 22. Dezember 2006 weitergehend abgeändert und wie
- vorzunehmen wäre. BGH, Urteil vom 31. Mai 2010 - II ZR 30/09 - OLG Frankfurt/Main LG Frankfurt/Main
- BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL II ZR 30/09 Verkündet am: 31. Mai 2010 Vondrasek
- Frankfurt/Main, Entscheidung vom 22.12.2006 - 2/1 O 50/06 - OLG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 20.01.2009 - 5 U 75/07 -
BGH - 2 StR 288/12
Bundesgerichtshof vom 12.09.2012
- Inhalt
-
- : Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Frankfurt am Main vom 20. Dezember
- Urteils an die Pflichtverteidigerin am 5. April 2012 in Lauf gesetzt wurde. Das Vorbringen des
- und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 12. September 2012 gemäß § 349 Abs. 2 StPO beschlossen
- des Rechtsmittels und die dem Nebenkläger im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen Auslagen
- Verteidigung genügt die förmliche Zustellung des Urteils an einen der Verteidiger (vgl. BGHSt 34, 371
BVerfG - 1 BvR 1309/93
Bundesverfassungsgericht vom 22.12.1999
- Inhalt
-
- den Beschluß des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 6. Juli 1993 - 6 UF 245/92 - hat die 3
- Bekanntmachung vom 11. August 1993 (BGBl I S. 1473) am 22. Dezember 1999 einstimmig beschlossen: Die
- Bedeutung kommt der Verfassungsbeschwerde nach dem Inkrafttreten der Kindschaftsrechtsreform am 1
Nazis im Arbeitsgericht und auf Facebook
Rechtsanwalt Wolf J. Reuter vom 25.11.2011
- Inhalt
-
- Am Arbeitsgericht Frankfurt sitzt ein ehrenamtlicher Richter für die Arbeitgeberseite. Er ist Chef
- sich ja im Ernst eine Reihe von Fragen. Wer hat das „herausgefunden“ – wird man jetzt stetig
- § 24 ArbGG kann man das Amt einfach niederlegen. Sollte der Betroffenen vielleicht in Erwägung ziehen
- : „…Der Mann habe über sein Facebook-Profil rechtsextreme Kontakte gepflegt – unter anderem zum früheren
- dasselbe wie einen NPD-Mann als Facebookfreund zu haben? Sicher nicht. Es gibt eine ganze Reihe
OLG Frankfurt - 5 W 7/10
Oberlandesgericht Frankfurt am Main vom 04.02.2010
- Inhalt
-
- Handelssachen des Landgerichts Frankfurt am Main vom 8. Dezember 2009 in der Fassung des Beschlusses vom 27
- . Zivilsenats des Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Beschluss vom 7.12.2007 – 4 W 64/07, BauR 2008, 1183
- Quelle: Gericht: OLG Frankfurt 5. Zivilsenat Entscheidungsdatum: 04.02.2010 Normen: § 411 ZPO
- Frist zu formulieren und einen weiteren Auslagenvorschuss einzuzahlen. 3Gegen den ihr am 10.12.2009
- zugestellten Beschluss hat die Antragstellerin am 21.12.2009 sofortige Beschwerde (Bl.356 bis 363
VG Frankfurt (Main) - 10 E 4813/00
Verwaltungsgericht Frankfurt am Main vom 21.10.2003
- Inhalt
-
- . Tatbestand 1Der 1967 geborene Kläger war Student an der Fachhochschule in Frankfurt am Main und erhielt
- Quelle: Gericht: VG Frankfurt 10. Kammer Norm: § 154 Abs 1 VwGO Entscheidungsdatum: 21.10.2003
- dem Kläger am 7.9.2000 (Postzustellungsurkunde) zugestellt. 3Dagegen hat der Kläger mit dem am
- zu tragen. Gerichtskosten werden nicht erhoben. Das Urteil ist im Kostenausspruch vorläufig
- Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG). Im Juni 1999 schloss er sein