Suche nach "§ 437 hgb"

Ergebnisse 3077

Seite 5 von 206

BGH - I ZR 207/02

Bundesgerichtshof vom 27.06.2002
Inhalt
  • , 339 = WRP 2003, 526 - Bricanyl I; Urt. v. 12.12.2002 - I ZR 141/00, GRUR 2003, 434, 435 = WRP 2003
  • .; BGH GRUR 2003, 338, 339 - Bricanyl I; GRUR 2003, 434, 436 - Pulmicort). Die tatrichterliche
  • .; Joussen, SGb 2004, 334, 337 ff. m.w.N.). Da die Bestimmungen des Rahmenvertrags Rechtsnormen sind, die
  • , der Apotheker könne mit "Pulmicort nasal aqua" seine Importquote nach dem gemäß § 129 SGB V
  • Änderungsanzeige gemäß § 29 AMG (vgl. dazu BGH, Urt. v. 17.7.1997 - I ZR 58/95, GRUR 1998, 407, 410 f. = WRP

OLG Frankfurt - 16 U 119/10

Oberlandesgericht Frankfurt am Main vom 01.02.2011
Inhalt
  • BGB, § 346 Abs 1 BGB, § 434 Abs 1 BGB, § 437 Nr 2 BGB Aktenzeichen: 16 U 119/10 Dokumenttyp: Urteil
  • Rückzahlung des Kaufpreises von 6.750,- € aus §§ 346 Abs. 1, 434 Abs. 1, 437 Nr. 2, 326 Abs. 5 BGB. 18
  • geeignet sei. 22 2. Der Kläger konnte nach §§ 437 Ziff. 2, 326 Abs. 5 BGB von dem Vertrag ohne weitere
  • gemäß § 439 Abs. 1 BGB unmöglich war. 23 a) Eine Nacherfüllung durch Heilung des Pferdes war nach
  • Fristsetzung zur Nacherfüllung zurücktreten, da dem Beklagten nach § 275 Abs. 1 BGB eine Nacherfüllung

Ewige Mängelgewährleistung beim Autokauf

Rechtsanwältin Simone Winkler vom 05.04.2012
Inhalt
  • nach § 439 BGB alle auftretenden Mängel kostenlos beseitigen oder Ihnen sogar einen mangelfreien
  • geltend machen? Die Antwort erscheint einfach: Nach § 438 BGB Abs. 2 Nr. 3 BGB beträgt die
  • , wird das nach § 476 BGB sogar vermutet. Nach Ablauf dieser sechs Monate müssen Sie allerdings die
  • sogenannte Gewährleistungsfrist bei einem Kaufvertrag zwei Jahre. Der Händler darf sie nach § 475 Abs. 2 BGB
  • Abs. 1 Nr. 1 BGB beginnt die Gewährleistungsfrist erneut, wenn der Händler die Mangelhaftigkeit

OLG Stuttgart - 3 U 76/04

Oberlandesgericht Stuttgart vom 25.08.2004
Inhalt
  • Haftungshöchstbetrag gem. § 431 HGB oder gar zur unbegrenzten Haftung der Beklagten gemäß § 435 HGB. 29
  • Für die Anwendbarkeit von § 435 HGB kann dabei als nicht entscheidungserheblich offen bleiben, ob man
  • Verschulden gemäß § 435 HGB (ebenso: OLG Hamburg, TranspR 191, 294, 295 für den dort entschiedenen
  • Speditionsfrachtführers bei unbekanntem Schadensort und -hergang gefolgt werden kann (dagegen: Koller, § 435 HGB Rn
  • § 431 Abs. 1 und Abs. 2 HGB vorgesehenen Betrag zu. Dies aber nur, wenn dieser (niedrigere) Betrag

OLG Düsseldorf - I-18 U 115/06

Oberlandesgericht Düsseldorf vom 07.03.2007
Inhalt
  • Auslagenersatz. 3 1.45Die Klägerin hat gem. § 407 Abs. 2 HGB Anspruch auf Zahlung der vereinbarten 3.300 € für
  • ) gem. §§ 634, 638 BGB verlangen, zumal eine solche nach § 425 Abs. 1 HGB nicht einmal bei Anwendbarkeit
  • /431 zu § 429 HGB a.F.; OLG Düsseldorf 09.03.1995, NJW-RR 1995, 1120, 1121). 2.1415Die Klägerin hat
  • . 2.4849Ob qualifiziertes Verschulden des Frachtführers i.S.d. Art. 29 CMR, § 435 HGB zur Folge hat, dass
  • überlassen sei (MüKo HGB-Basedow, Art. 17 CMR Rz. 97), überzeugt den Senat nicht. Wenn ein

OLG Karlsruhe - 12 U 112/04 R

Oberlandesgericht Karlsruhe vom 30.06.2004
Inhalt
  • Rücktrittsrecht des Klägers gemäß den §§ 434, 437 Nr. 2, 440, 346 ff BGB bejaht. Die dagegen von der Beklagten
  • Kaufvertrag gemäß §§ 437 Nr. 2, 440 BGB scheide bereits nach § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB wegen
  • nicht als ein gemäß §§ 323 Abs. 5 Satz 2, 437 Nr. 2 BGB unerheblicher Mangel angesehen werden. Ein
  • von § 440 Satz 2 BGB. Der Beklagten sei angesichts der Schwierigkeit, die Undichtigkeitsursache
  • Kaufvertrag wegen arglistiger Täuschung im Sinne von § 123 BGB wirksam angefochten. Die Beklagte sei

OLG Hamm - 28 U 164/05

Oberlandesgericht Hamm vom 23.02.2006
Inhalt
  • 6.471,95 € (6.655,23 € ./. bereits titulierter 183,28 €) aus §§ 437 Nr. 1, 3, 434, 439, 280 I BGB oder
  • Kläger gegen den Beklagten einen Nacherfüllungsanspruch, §§ 437 Nr. 1, 439 BGB, wegen des defekten
  • insoweit nicht einschlägig. Der Beklagte hafte nach §§ 437 Nr. 3, 280 I BGB auch unabhängig von den
  • Begründung zu § 437 BGB klargestellt hat, dass die schuldhafte Lieferung einer mangelhaften Kaufsache
  • , § 437 Rn. 36), wobei es im Streitfall entscheidend hierauf nicht ankommt. Abzugrenzen wäre dann

OLG Brandenburg - 5 U 143/08

Brandenburgisches Oberlandesgericht vom 06.06.2008
Inhalt
  • Normen: Art 233 § 2 BGBEG, Art 235 § 1 BGBEG, Art 237 § 1 BGBEG, Art 237 § 2 Abs 2 BGBEG, § 217 BGB
  • § 937 BGB von der herrschenden Meinung die Auffassung vertreten, dass ein bereits zuvor
  • aus §§ 2020, 2021 i.V.m. § 818 Abs. 2 BGB herleiten, da das ZGB/DDR einen besonderen Anspruch des
  • Einredeerfordernis in der Vorschrift des Art. 237 § 2 EGBGB sieht - gilt § 217 BGB n. F. (§ 224 BGB
  • m.w.N.). 32 Genauso wie § 900 BGB will auch Art. 237 § 2 Abs. 2 EGBGB eine endgültige Neuordnung der

OLG Hamm - 28 U 135/07

Oberlandesgericht Hamm vom 26.02.2008
Inhalt
  • gemäß §§ 437 Nr. 2, 440, 323, 346 Abs. 1 BGB zu. I. 1819Der mit Schreiben vom 16.04.2007 erklärte
  • war jedoch gemäß §§ 437 Nr. 2, 440, 323 BGB für das Bestehen eines Rücktrittsrechts am 16.04.2007
  • gemäß §§ 437 Nr. 2, 440 BGB erforderlich gewesen ist, der Beklagten eine Frist zur Beseitigung der
  • gemäß §§ 437 Nr. 2, 323 Abs. 5 BGB ausgeschlossen, weil die auf diese drei Mängel bezogene
  • . 2.5051Bereits wegen unerheblicher Pflichtverletzungen der Beklagten i.S.v. §§ 437 Nr. 2, 323 Abs. 5 BGB

BGH - I ZR 160/12

Bundesgerichtshof vom 11.04.2013
Inhalt
  • gilt. Der Haftungshöchstbetrag der Beklagten wurde abweichend von § 431 HGB auf zehn
  • Verschulden (§ 435 HGB) des von der Beklagten eingesetzten Unterfrachtführers verneint. Die Klägerin habe
  • § 435 HGB zur Last falle, das Verfahrensgrundrecht der Klägerin auf Gewährung rechtlichen Gehörs (Art
  • hilfsweise hat die Klägerin geltend gemacht, die Beklagte müsse gemäß § 425 Abs. 1, § 435 HGB auch
  • beschädigt worden sei. Die Beklagte schulde daher gemäß § 475 HGB Schadensersatz in voller Höhe. Lediglich

BGH - VIII ZR 265/07

Bundesgerichtshof vom 11.01.2007
Inhalt
  • : ja BGHZ: nein BGHR: ja BGB § 437 Nr. 1, § 439 Abs. 2, § 474 , § 476, § 781, § 812 Abs. 1 Satz 1
  • tragen muss (§ 437 Nr. 1, § 439 Abs. 2 BGB). Für die tatsächlichen Voraussetzungen seines
  • allein hätte tragen müssen, weil er nach § 439 Abs. 2 BGB zur kostenfreien Nachbesserung verpflichtet
  • . November 2005 - VIII ZR 43/05, NJW 2006, 434, Tz. 23 ff.; MünchKommBGB/Lorenz, 5. Aufl., § 476 Rdnr. 25
  • Anschluss an BGH, Urteil vom 11. Januar 2007 - VII ZR 165/05, NJW-RR 2007, 530). b) Die in § 476 BGB

OLG Düsseldorf - I-18 U 238/00

Oberlandesgericht Düsseldorf vom 06.07.2005
Inhalt
  • Beklagten gemäß § 435 HGB inhaltlich sein Gepräge. Deshalb wird der Vertragszweck durch die Beschränkung der
  • bedingungsgerechten Sendungen verstößt auch nicht gegen §§ 435, 449 HGB, da es sich bei Ziff. 3 der
  • § 435 HGB unbeschränkt haften muss. Diese lediglich mittelbar haftungsbeschränkende Wirkung der
  • gehört oder nicht. 64Dieses Verständnis der §§ 435, 449 HGB entspricht in ihren Wertungen im übrigen
  • 1990, 430, 431), d.h., dass dem Vertragspartner solche Rechtspositionen genommen oder eingeschränkt

Verjährung: Zur Hemmung der Verjährung bei Gewährleistungsansprüchen durch Klage

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 27.02.2016
Inhalt
  • sind, erfasst die in § 437 BGB aufgeführten Nacherfüllungs- und … “Verjährung: Zur Hemmung der
  • nunmehr nochmals festgestellt hat: Die in § 213 BGB angeordnete Erstreckung einer Hemmung der Verjährung

Rücktritt ausgeschlossen, § 323 V S. 2 BGB

Pascal Kokken vom 28.10.2010
Inhalt
  • werden kann. Ein Anspruch könnte sich somit aus §§ 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V BGB ergeben. Besondere
  • kein Rücktrittsrecht. Eine Minderung nach §§ 437 Nr. 2, 441 BGB ist möglich. Dr. X kann den Kaufpreis
  • Bedeutung gilt hier dem Wert des fehlenden Lenkrads. § 323 V S. 2 BGB erklärt nämlich, dass der Mangel
  • 75,00 EUR als unerheblich anzusehen. Dr. X hat auf Grund der Ausschlussklausel des § 323 V S. 2 BGB
  • auch im Nachhinein mindern, § 441 I S. 1 BGB. Einen Ausschluss auf Grund von Unerheblichkeit gibt es

OLG Karlsruhe - 1 U 85/08

Oberlandesgericht Karlsruhe vom 01.12.2008
Inhalt
  • Satz 2 Nr. 2, 437 Nr. 2, 440, 323, 346 ff. BGB infolge wirksamer Rücktrittserklärung von dem
  • Sachmangel nach § 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB darstellen, wenn es bei einer nicht fernliegenden
  • der Käufer nach Art der Sache habe erwarten können (§ 434 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BGB). 12Entgegen dem
  • eigenem sowie abgetretenem Recht ihres Ehemanns vom Beklagten gemäß §§ 433 Abs. 1 Satz 2, 434 Abs. 1
  • erbringen. 31Nach § 434 Abs.1 Satz 2 BGB ist eine verkaufte Sache, bezüglich der - wie hier - eine