Suche nach "bonn"
Ergebnisse 1674
Seite 49 von 112
§ 4 SonntRPapIndAusnV
- Inhalt
-
- (1) Den an Sonn- und Feiertagen beschäftigten Arbeitnehmern ist an mindestens 26 Sonntagen im
§ 6 KonsVerFRAV
Fristberechnung
- Inhalt
-
- Abkommens werden Sonn- und Feiertage, Urlaubs- und Krankheitstage und kurze Unterbrechungen im

Blankettstrafgesetz
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 31.07.2020
- Inhalt
-
- als Schutzgesetz im Sinne des §823 Abs.2 BGB Fahrzeughalter und Sonn- und Feiertagsfahrverbot Zur Unterscheidung von Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit
LAG Köln - 4 TaBV 89/02
Landesarbeitsgericht Köln vom 11.04.2003
- Inhalt
-
- Bonn, 5 BV 38/02 Schlagworte: Mitbestimmung, verkürzte Ausbildung Normen: § 98 Abs. 1 BetrVG, § 29
- Beschluss des Arbeitsgerichts Bonn vom 25.09.2002 - 5 BV 38/02 - wird zurückgewiesen. Die
OLG Köln - 6 U 211/06
Oberlandesgericht Köln vom 13.04.2007
- Inhalt
-
- : 6. Zivilsenat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 6 U 211/06 Vorinstanz: Landgericht Bonn, 12 O
- Handelssachen des Landgerichts Bonn (12 O 86/06) abgeändert. Die Beklagte wird verurteilt, es bei Meidung
OLG Köln - 9 U 5/00
Oberlandesgericht Köln vom 20.06.2000
- Inhalt
-
- . Zivilsenat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 9 U 5/00 Vorinstanz: Landgericht Bonn, 15 0 181
- Landgerichts Bonn - 15 0 181/99 - wird zurückgewiesen. Die Kosten des Berufungsverfahrens werden dem
OLG Köln - 5 W 32/05
Oberlandesgericht Köln vom 31.03.2005
- Inhalt
-
- . Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 5 W 32/05 Vorinstanz: Landgericht Bonn, 9 O
- Landgerichts Bonn vom 31. Januar 2005 - 9 O 478/04 - unter Zurückweisung des weitergehenden

Kann mir mein Arbeitsgeber wegen „Corona“ kündigen?
Rechtsanwalt Christopher von Preuschen vom 26.03.2020
- Inhalt
-
- ausführlich durch einen Fachanwalt für Arbeitsrecht in Bonn geprüft werden. Nutzen Sie unsere Möglichkeit
- “ kündigen? erschien zuerst auf Rechtsanwälte von Preuschen, Bonn.

termination/dismissal of employment (Kündigung) in Germany
Rechtsanwalt Christopher von Preuschen vom 07.03.2020
- Inhalt
-
- , solicitor (Fachanwalt) for labour and employment law in Bonn and Cologne/Köln. Der Beitrag
- termination/dismissal of employment (Kündigung) in Germany erschien zuerst auf Rechtsanwälte von Preuschen, Bonn.
ArbG Köln - 2 Ca 10971/09
Arbeitsgericht Köln vom 24.02.2010
- Inhalt
-
- Tatbestand 12Die Parteien streiten über die Zahlung einer Antrittsgebühr für Sonn- und
- Zeitungen und Zeitschriften, die während der zuschlagspflichtigen Sonn- oder Feiertagsarbeit
- vorangehenden oder nachfolgenden Arbeitstages in die tarifliche Sonn- oder Feiertagsarbeit, 10Bislang
- zahlte die Beklagte an alle Mitarbeiter der Weiterverarbeitung, die an Sonn- und Feiertagen zwecks
- der Kläger an 7 Sonn- oder 13Feiertagen. 14Mit seiner Klage beansprucht der Kläger für die

Prozesslandschaft in der Anwaltskanzlei (Mitarbeiter und Compliance)
Harold Treysse vom 12.02.2016
- Inhalt
-
- Personalführung Jahresgespräche Schulung Motivation Vorschlagswesen Gehalt/Boni Versicherungen
- / Boni Gehalt und Boni sind eines der wirklichen Minenfelder einer Anwaltskanzlei. Schnell kann ein
- guter Mitarbeiter verprellt werden, weil er bei Gehaltserhöhungen oder Festsetzung der Boni nicht oder
LAG Köln - 6 Sa 1305/04
Landesarbeitsgericht Köln vom 24.03.2005
- Inhalt
-
- Bonn, 2 Ca 2152/04 Schlagworte: Gleichbehandlungsgrundsatz, Stichtagsregelung, Arbeitsteilzeit, Normen
- Klägers gegen das am 04.08.2004 verkündete Urteil des Arbeitsgerichts Bonn – 2 Ca 2152/04 EU – wird
- Kläger, 4das Urteil des Arbeitsgerichts Bonn – Gerichtstag Euskirchen – vom 04.08.2004 – 2 5Ca 2152/04 EU
OLG Köln - 2 Wx 4/07
Oberlandesgericht Köln vom 29.03.2007
- Inhalt
-
- . Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 2 Wx 4/07 Vorinstanz: Landgericht Bonn, 11 T
- 1. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Bonn vom 9. Januar 2007 – 11 T 6/06 – wird
- Landgericht Bonn zum Aktenzeichen 14 O 102/06 anhängige Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage, höchstens jedoch
OLG Köln - 17 W 137/07
Oberlandesgericht Köln vom 08.10.2007
- Inhalt
-
- : 17. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 17 W 137/07 Vorinstanz: Landgericht Bonn
- Vorlagebeschluss des Landgerichts Bonn vom 21. Juni 2007 – 1 O 521/05 – aufgehoben und das Verfahren insoweit an
- Wahrnehmung des Termins zur mündlichen Verhandlung in Bonn, des weiteren Parteireisekosten in Höhe von
BVerfG - 2 BvE 5/99
Bundesverfassungsgericht vom 25.03.1999
- Inhalt
-
- durch den Fraktionsvorsitzenden, Rechtsanwalt Dr. Gregor Gysi, Bundeshaus, Bonn, Antragsgegner: 1
- . Bundesregierung, vertreten durch den Bundeskanzler, Adenauerallee 139/141, Bonn, 2. Bundesminister
- der Verteidigung, Hardthöhe, Bonn hat das Bundesverfassungsgericht - Zweiter Senat - unter Mitwirkung