Suche nach "frankfurt am main"

Ergebnisse 2903

Seite 44 von 194

Filesharing: AG Bielefeld - Klagerücknahme von Rechtsanwalt Sebastian Wulf für FDUDM2 GmbH 24 Stunden vor Termin, nachdem er Tage vorher noch eine Drohkulisse aufgebaut hatte.

Rechtsanwalt Jan Gerth vom 27.01.2016
Inhalt
  • haften müssen, denn spätestens seit dem Beschluss des Amtsgericht Frankfurt am Main bezüglich der
  • wohl entgangen und auch, dass man Klagen gegen einen Täter nicht mal eben umwandeln kann in Störer
  • Rechtsanwalt Sebastian Wulf hat heute und damit 24 Stunden  vor 3  Terminen vor dem AG Bielefeld
  • zurückgenommen, für welche er im Juni 2015 Mahnbescheide beantragt hatte. Ich hatte hier berichtet.Das
  • macht, ist die Tatsache, dass der Kollege per Fax von Freitag Nachmittag um 15:50 Uhr mit Fristsetzung

BGH - VIII ZR 64/06

Bundesgerichtshof vom 13.03.2017
Inhalt
  • Frankfurt am Main AG Frankfurt am Main Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die
  • . Milger Dr. Koch Dr. Hessel Vorinstanzen: AG Frankfurt am Main, Entscheidung vom 14.09.2005 - 33 C
  • Klägerin wird das Urteil der 11. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main vom 7. Februar 2006
  • 2265/05 -93 - LG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 07.02.2006 - 2/11 S 309/05 -
  • BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VIII ZR 64/06 Verkündet am: 13. Dezember 2006

BGH - VI ZB 22/13

Bundesgerichtshof vom 11.03.2014
Inhalt
  • Berufungsbegründung. BGH, Beschluss vom 11. März 2014 - VI ZB 22/13 - OLG Frankfurt am Main LG
  • Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 3. Juni 2013 aufgehoben. Die Sache wird zur erneuten Entscheidung
  • Frankfurt am Main, Entscheidung vom 03.06.2013 - 8 U 1/13 -
  • 1,5 cm eingestellt. Die weitere Behandlung dauerte bis Mai 2007. Am 5. Oktober 2007 unterzog sich
  • Oktober 2004 begonnen. Am 28. Januar 2005 wurde sie bei einer radiologisch gemessenen Verlängerung um

Testmuster, Affiliate-Links und gesponsorte Blogposts – Die richtige Kennzeichnung

Rechtsanwalt Dr. Jan Christian Seevogel vom 30.04.2015
Inhalt
  • unzureichend hat das OLG Frankfurt am Main (Beschluss v. 23.2.2011, Az. 6 W 111/10, BeckRS 2011, 06931
  • genießen sein, bei denen im Text nur ein Sternchen (*) und der eigentliche Hinweis erst am Ende des Textes
  • gesponsorte Produkt im Text. Ob Fußnoten und Labels am Ende des Posts ausreichen, haben die Gerichte
  • man nicht“ straft die Leserschaft Ungenauigkeiten bei der Unterscheidung Content und Werbung meist ab
  • Kennzeichnung von Affiliate-Links. Bemerkenswert ist aber, dass das OLG Frankfurt davon ausgeht, dass ein

Trennung von Werbung und redaktionellen Beiträgen

Rechtsanwalt Frank Weiß vom 15.10.2015
Inhalt
  • Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat am 16.04.2015 zum Aktenzeichen 6 U 68/14 in einem
  • nur durch ein dezent am oberen Ran des Deckblattes platziertes Logo des Beklagten erkennen, dass diese

BGH - III ZR 186/99

Bundesgerichtshof vom 08.06.2000
Inhalt
  • . BGH, Urteil vom 8. Juni 2000 - III ZR 186/99 - OLG Frankfurt am Main LG Frankfurt am Main Der III
  • Revision des Beklagten gegen das Urteil des 19. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am
  • Verkauf zu bringen. Am 28. Mai 1991 schloß die Gesellschaft bürgerlichen Rechts mit dem Beklagten einen
  • BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL III ZR 186/99 Verkündet am: 8. Juni 2000 Freitag
  • Main vom 9. Juni 1999 wird zurückgewiesen. Der Beklagte hat die Kosten des Revisionsrechtszuges zu

LSG Hessen - L 2 R 225/05

Hessisches Landessozialgericht vom 31.01.2006
Inhalt
  • Urteil des Sozialgerichts Frankfurt am Main vom 9. Mai 2005 aufgehoben und die Klage, auch gegen den
  • beantragt (sinngemäß), das Urteil des Sozialgerichts Frankfurt am Main vom 9. Mai 2005 aufzuheben
  • 2003 beim Sozialgericht Frankfurt am Main Klage. Zur Begründung trug er im Wesentlichen vor, die
  • Sozialgerichts Frankfurt am Main S 8 U 177/84 sowie vom Kammervorsitzenden gesammelte Unterlagen zum
  • Erteilung einer neuen Versicherungsnummer. Die Beklagte vergab am 13. August 1992 an den Kläger die neue

AG Düsseldorf - 41 C 2004/90

Amtsgericht Düsseldorf vom 20.07.1990
Inhalt
  • erfolgte am 4.5.1989, der Rückflug am 26.5.1989. Der Hinflug sollte von Frankfurt nach London Heathrow und
  • von dort nach Rio de Janeiro durchgeführt werden. 3 Am 4.5.1989, dem Tag des Abflugs in Frankfurt
  • Service-Büro der Beklagten im Flughafen Frankfurt war wegen Feiertages geschlossen. Der einzige zur
  • Düsseldorf auf die mündliche Verhandlung vom 8. Juni 1990 durch die Richterin am Amtsgericht X für R e c h t
  • vorläufig vollstreckbar. T a t b e s t a n d : 1Der Kläger buchte bei der Beklagten am 7.1.1989 eine

VG Frankfurt (Main) - 5 G 1239/03

Verwaltungsgericht Frankfurt am Main vom 19.03.2003
Inhalt
  • Berücksichtigung des vom Polizeipräsidium Frankfurt am Main, Abteilung Staatsschutz, mit Schreiben vom
  • 22.03.2003 in Frankfurt am Main, in dem detaillierte Anweisungen zur Organisation der Versammlung
  • der PKK telefonisch an dem Kongress der YEK-KOM teil, der am 17.06.2001 in Dortmund mit einer
  • Teilnehmerzahl von 8.000 Personen durchgeführt wurde. Darüber hinaus war die Antragstellerin in die im Mai
  • Quelle: Gericht: VG Frankfurt 5. Kammer Normen: Art 8 GG, § 20 VereinsG Entscheidungsdatum

VG Frankfurt (Main) - 9 E 3208/04

Verwaltungsgericht Frankfurt am Main vom 31.10.2005
Inhalt
  • , versetzte die Präsidentin des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main den Kläger durch Bescheid vom 21
  • Main durch Widerspruchsbescheid vom 18. Juni Oberlandesgerichts Frankfurt am Main durch
  • beantragt, 6den Bescheid der Präsidentin des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 21. Oktober 2003 und
  • Kläger erhob am 05. Dezember 2003 Widerspruch, den die Präsidentin des Oberlandesgerichts Frankfurt am
  • im Widerspruchsbescheid Bezug genommen. 4Der Kläger hat am 08. Juli 2004 Klage erhoben. Er rügt eine

BGH - VII ZR 216/02

Bundesgerichtshof vom 19.12.1979
Inhalt
  • Frankfurt am Main vom 8. Mai 2002 wird zurückgewiesen. Die Beklagte trägt die Kosten der Revision. Von
  • BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL VII ZR 216/02 Verkündet am: 8. Mai 2003 Heinzelmann
  • Berufung zurück. Sie übergab je einen Scheck über 10.000 DM am 30. März, 28. April, 23. Mai und 19
  • ZR 46/79, NJW 1980, 1043, 1044). BGH, Urteil vom 8. Mai 2003 - VII ZR 216/02 - OLG Frankfurt LG
  • Frankfurt Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 8. Mai 2003

Straßenhandel mit (gefälschten?) iPhones

Rechtsanwalt Joachim Sokolowski vom 17.05.2010
Inhalt
  • Einen 25-jährigen Mann sollen zivile Polizeibeamte am Donnerstagnachmittag gegen 15.45 Uhr in der
  • Henriette-Fürth-Straße in Frankfurt nach einem Handel mit gefälschten iPhones vorläufig festgenommen
  • Mobiltelefone des gleichen Typs sichergestellt. Quelle: PP Frankfurt Copyright © 2010 by Anwalt bloggt J. Sokolowski
  • . Im Pkw des Ttatverdächhtigen soll sich ein weiteres augenscheinlich gefälschtes iPhone befunden

Bußgeldverfahren

Rechtsanwalt Joachim Sokolowski vom 07.07.2013
Inhalt
  • Dienstag, den 01. Mai […] 0 commentsGeschwindigkeitskontrollen im Frankfurter Stadtgebiet 23.-27
  • anschließen. Dieses […] 2n comments 24-Stunden Blitzmarathon am 10. Oktober 2013Posted: 2. Oktober 2013Am 10
  • Beschluss vom 12.04.2013 hat das OLG Frankfurt (2 Ss-OWi 173/13, 2 Ss OWi 173/13) festgestellt, dass
  • 2012In dem vom LG Gießen am 25.04.2012 entschiedenen Verfahren – 7 Qs 51/12 – war ein Betroffener
  • Stadtgebiet 30. April – 4. MaiPosted: 27. April 2012In Frankfurt ist in der Woche vom 30.04

Die Debcon kann es nicht lassen - Alter Kaffee neu aufgebrüht

Rechtsanwalt Jan Gerth vom 28.11.2014
Inhalt
  • Masseunzulänglichkeitsbeschluss des AG Frankfurt am Main vom 06.08.2014 wird sich der Kollege dann doch mal mit seiner

Softwarerrecht: CPU-Klausel verträgt sich mit Mehrkern-CPUs

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 21.12.2013
Inhalt
  • Das Landgericht Frankfurt am Main (3-12 O 24/11) hat eine zwar nicht überraschende aber dennoch
  • zu diesem Prozessortyp geregelt haben, ging das Gericht davon aus, dass man diese Entwicklung
  • jede mögliche technische Entwicklung zu berücksichtigen. Das Thema kann man auf verschiedene Wege
  • dies durchaus, da man bei Mehrkern-CPUs mehrere Systeme ohne Verlust parallel laufen lassen kann
  • nicht minder interessante Entscheidung getroffen: Es ging um eine Software Lizenz mit CPU-Klausel, die