Suche nach "frankfurt am main"

Ergebnisse 2903

Seite 39 von 194

LG Frankfurt a.M.: Urheberrechtsverletzung bei Creative-Common-Bildern kann Schadensersatz begründen

Rechtsanwalt Bernd Fleischer vom 14.09.2018
Inhalt
  • Das Landgericht in Frankfurt am Main hatte sich jüngst mit der Frage eines Schadensersatzes
  • ätigten die Richter in Frankfurt nun eindeutig. Auch im Fall einer kostenlosen Zurverfü
  • Frankfurt. Häufig wird bei Urheberrechtsverletzungen im Rahmen von Bildern und Fotografien auf
  • eines Schadensersatzes beziffern zu können. Dies schließen die Richter in Frankfurt im
  • am Landgericht dagegen ab.Weitere Informationen zum Urheberrecht und Internetrecht erhalten Sie

LG Wiesbaden - 1 O 16/00

Landgericht Wiesbaden vom 01.09.2006
Inhalt
  • Frankfurt am Main (Az.: 4 U 19101) vom 04.06.2003 stehe der Klage nicht entgegen, da die Klage im
  • erachtet. Es hat ausgeführt, das Oberlandesgericht Frankfurt am Main habe im Berufungsurteil 4 U 19/01
  • Landgericht hat festgestellt, dass der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main sich im
  • . Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main, Aktenzeichen 4 U 19/01, abgeschlossen wurde, mit
  • ausweislich des rechtskräftigen Urteils des 4. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main zum

§ 2 LohnUGAÜV 2

Lohnuntergrenze
Inhalt
  • . Bankarbeitstag (Referenzort ist Frankfurt am Main) des Monats fällig, der auf den Monat folgt, für
  • öher ist.(4) Der Anspruch auf das Mindeststundenentgelt wird spätestens am 15
  • Eurovom 1. April 2015 bis zum 31. Mai 20168,20 Eurovom 1. Juni 2016 bis zum 31. Dezember 20168,50 Eurob
  • . April 2015 bis zum 31. Mai 20168,80 Eurovom 1. Juni 2016 bis zum 31. Dezember 20169,00 Euro(3) Es
  • saisonalen Schwankungen im Einzelfall bis zu 230 Plusstunden umfassen. Beträgt das

OLG Frankfurt - e gesamt 3.354

Oberlandesgericht Frankfurt am Main vom 15.08.2000
Inhalt
  • ² große Zweizimmerwohnung in Frankfurt am Main. Der Nettomietzins betrug zunächst 955.-- DM und erhöhte
  • Wohnungsmarktlage im Stadtgebiet von Frankfurt am Main so entspannt hat, dass ein geringes Angebot
  • Oberlandesgerichte Hamm (NJW 1983, 1622), Frankfurt am Main (ZMR 1985, 200) und des Kammergerichts
  • 1983, 1622; OLG Frankfurt am Main, ZMR 1985, 200 und KG, WuM 1995, 384; vgl. auch Boecken
  • 1.160.-- DM und ab 01.12.1997 auf 1.219.-- DM. Der Kläger kündigte den Mietvertrag am 05.12.1997 und

OLG Frankfurt - 16 U 101/02

Oberlandesgericht Frankfurt am Main vom 23.01.2003
Inhalt
  • Urteils des Landgerichts Frankfurt am Main (2/19 O 423/01) die Beklagte zu verurteilen, 19 1. an die
  • Landgerichts Frankfurt am Main vom 26. April 2002 (2/19 O 423/2001) wird zurückgewiesen. Die Klägerinnen haben
  • Landgerichts Frankfurt am Main den gegenteiligen Standpunkt (21. Zivilkammer RR, 1998, 160; 24
  • Recht hat die 21. Zivilkammer des Landgerichts Frankfurt am Main (RRA 99, 88) darauf hingewiesen, dass
  • die entsprechende Vertragsklausel wirksam sei. 15 Gegen das den Klägerinnen am 8. Mai 2002 zugestellte

VG Frankfurt (Main) - 10 M 2613/91

Verwaltungsgericht Frankfurt am Main vom 24.02.1997
Inhalt
  • Berufung auf die §§ 758 ZPO, 7 HessVwVG, 287 Abs. 4 AO und Art. 13 GG beim Amtsgericht in Frankfurt am Main
  • 10.10.1991 verwies das Amtsgericht Frankfurt am Main den Rechtsstreit an das Verwaltungsgericht
  • Frankfurt am Main. Auch dagegen wandte sich die Beklagte mit einem »Rechtsmittel«, das das Landgericht
  • Frankfurt am Main mit Beschluß vom 13.11.1991- 2/9 T 962/91 - zurückwies. 10 11 Die Beklagte ist wie
  • , worauf das Landgericht Frankfurt am Hain mit Beschluß vom 18.02.1991- 2/9 T 159/91- die

BGH - XI ZR 94/11

Bundesgerichtshof vom 16.04.2013
Inhalt
  • Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 15. Dezember 2010 wird zurückgewiesen, weil die Rechtssache
  • 65.000 €. Wiechers Grüneberg Maihold Pamp Menges Vorinstanzen: LG Frankfurt/Main, Entscheidung vom
  • 03.12.2009 - 2-23 O 428/05 - OLG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 15.12.2010 - 17 U 33/10 -
  • des Bundesgerichtshofs hat am 16. April 2013 durch den Vorsitzenden Richter Wiechers, die Richter Dr
  • mitgefällt worden, der an der dem Urteil zugrundeliegenden Verhandlung nicht teilgenommen habe, ist

Erbvertrag zu Gunsten Geschäftsführerin von Pflegedienst ist sittenwidrig

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 04.06.2015
Inhalt
  • Mit einer am 12.05.2015 bekannt gegebenen Entscheidung hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main

Einstweilige Verfügung wegen Twitter - Tweet

Rechtsanwalt Frank Weiß vom 19.03.2013
Inhalt
  • kontrollieren.  LG Frankfurt am Main, Beschluss vom 20.04.2010, Az. 3-08 O 46/10 
  • angesprochene Unternehmen unverzüglich den Antrag auf einstweilige Verfügung beim LG Frankfurt am Main stellte
  • Wahrheit entsprechen. Das LG Frankfurt am Main hat in dem Fall ein klares Zeichen gesetzt. Dennoch wird
  • Poster mit dem verlinkten Inhalt identifiziert. Die Richter am LG Frankfurt sahen es jedenfalls als
  • externen Internetseiten posten. Das LG Frankfurt musste jedoch genau dieses Phänomen neu beurteilen. In dem

HessVGH - 12 TG 927/88

Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 10.03.1988
Inhalt
  • Unterstützungsvereins des Kurdischen Volkes e.V." in Frankfurt am Main und am 15. März 1986 am Newroz
  • einer Demonstration in Frankfurt am Main beteiligt und Unterschriften für eine Kampagne gegen "Folter
  • 28. Februar 1987 in Frankfurt am Main und bei einer Protestdemonstration gegen das Bombardement von
  • Frankfurt am Main dabeigewesen sei; für die beiden letztgenannten Demonstrationsteilnahmen hat der
  • von der Polizei seine Personalien festgestellt worden seien, ferner daß er sich am 1. Mai 1986 an

KG Berlin - 8 W 56/09

Kammergericht vom 02.03.2009
Inhalt
  • Frankfurt/Main Rpfleger 1970, 100; Schüler in Münchener Kommentar zur ZPO, 3. Aufl. 2007, § 701 Rn. 2
  • ; a.A. LG Frankfurt/Main Rpfleger 1982, 295). § 701 S. 1 ZPO setzt nach seinem Wortlaut gerade nicht
  • per Post an das Amtsgericht geschickt, wo es am 24. Februar 2009 eingegangen ist. 2Das Amtsgericht hat
  • ab Zustellung des Mahnbescheides beantragt hat, die am 23. Februar 2009 abgelaufen ist (§ 222 Abs
  • am 14. August 2008 einen Mahnbescheid wegen einer Mietforderung erlassen, der dem Antragsgegner am

Umsatzsteuer bei Physiotherapeuten

Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer vom 21.09.2011
Inhalt
  • Sind Physiotherapieleistungen umsatzsteuerpflichtig? Das sagt die Oberfinanzdirektion Frankfurt am
  • Main im Wesentlichen: Voraussetzung für die Umsatzsteuerbefreiung von Physiotherapieleistungen ist
  • liegt, sind dagegen umsatzsteuerpflichtig. OFD Frankfurt/M. - Rundverfügung vom 26.7.2011 - S 7170
  • entweder eine ärztliche Verordnung oder aber der Therapeut erbringt die Leistung im Rahmen einer
  • 28.9.2007 - V B 7/06. Was ist zu tun? Um hohen Rückforderungen der Finanzämter vorzubeugen, lassen Sie sich

§ 48 WpÜG

Statthaftigkeit, Zuständigkeit
Inhalt
  • ür den Sitz der Bundesanstalt in Frankfurt am Main zuständige Oberlandesgericht.
  • Tatsachen und Beweismittel gestützt werden.(2) Die Beschwerde steht den am Verfahren vor der

OLG Frankfurt - 5 WF 267/09

Oberlandesgericht Frankfurt am Main vom 17.12.2009
Inhalt
  • . auf BGH NJW 2007, 3644 und OLG Frankfurt am Main NJW 2007, 230). Jedenfalls gebietet regelmäßig
  • Ausnahmefall (vgl. auch dazu OLG Frankfurt am Main a. a. O.) liegt hier ebenfalls nicht vor, zumal sich
  • (OLG-Report Frankfurt 2006, 827), weil auch im Amtsermittlungsverfahren die arme Partei nicht
  • Quelle: Norm: § 78 Abs 2 FamFG Gericht: OLG Frankfurt 5. Senat für Familiensachen
  • angefochtene Beschluss wird abgeändert. Der Antragstellerin wird im Rahmen der gewährten

BGH - IX ZR 60/07

Bundesgerichtshof vom 11.10.2007
Inhalt
  • . Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main mit Sitz in Darmstadt zurückgenommen haben
  • des Bundesgerichtshofs hat am 11. Oktober 2007 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Fischer, die
  • , nachdem sie die Nichtzulassungsbeschwerde gegen das am 25. Januar 2007 verkündete Urteil des 27
  • /99 - OLG Frankfurt in Darmstadt, Entscheidung vom 25.01.2007 - 27 U 3/02 -
  • das angefochtene Urteil diese für zulässig erklärt, ist der Wert der davon betroffenen An- träge zu 2