Suche nach "köln"

Ergebnisse 6081

Seite 21 von 406

Serie von Abmahnungen ist noch lange kein Mobbing

Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 05.11.2020
Inhalt
  • LAG Köln verlangt „schikanöse Tendenz“ der Arbeitgebermaßnahmen Wer Abmahnungen in Serie kassiert
  • Landesarbeitsgericht (LAG) Köln in einem kürzlich veröffentlichten Urteil vom 10.07.2020 entschied
  • Schmerzensgeld von 53.000,00 €. Kläger unterliegt beim Arbeitsgericht und LAG Köln Wie schon das
  • Arbeitsgericht Köln lehnte nun auch das LAG dies ab. Es sei schon generell fraglich, ob 14 Abmahnungen in acht
  • , rügte das LAG Köln. Monatlicher Newsletter In meinem monatlich erscheinenden Newsletter berichte ich

LAG Köln - 9 Ta 139/06

Landesarbeitsgericht Köln vom 13.04.2006
Inhalt
  • Landesarbeitsgericht Köln, 9 Ta 139/06 Datum: 13.04.2006 Gericht: Landesarbeitsgericht Köln
  • Köln, 14 (2) Ca 5555/05 Schlagworte: Streitwert - vorsorgliche ordentliche Kündigung Normen: § 42 Abs
  • den Beschluss des Arbeitsgerichts Köln vom 14. Februar 2006 – 14 (2) Ca 5555/05 – wird
  • Streitwert auf EUR 13.200,00 festgesetzt werden. 4Das Arbeitsgericht Köln hat der Beschwerde nicht
  • abgeholfen und sie dem Landesarbeitsgericht Köln zur Entscheidung vorgelegt. II. Die Beschwerde hat

AGB sind urheberrechtlich geschützt und der Ersteller haftet doppelt

Rechtsanwalt Jan Gerth vom 24.09.2013
Inhalt
  • Öffentliches Recht Universität Passau berichtet hierüber ein Urteildes Amtsgerichts Köln vom
  • . Urteil des Landgerichts Köln vom 26.07.2012 – 14 O 254/12) zu werten.Wer solche erstellten
  • Köln zu entscheiden hatte, hat die Beklagte die AGB der Klägerin wie sonst üblich nicht nur gelesen
  • § 97 II UrhG geltend. Das AG Köln sprach ihr diesen mit der Begründung zu, dass  Allgemeine
  • für die Erstellung von AGB verlangt. Jedoch hat das AG Köln die Höhe des Schadensersatzes um die

Lebensalter wichtiger als Zahl der Kinder?

Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 26.05.2011
Inhalt
  • als jüngere Arbeitnehmer mit Kindern. Dies hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln in einem am
  • gewichtet werden, ist nach der Rechtsprechung umstritten. Das LAG Köln hat nun entschieden, dass ein
  • Chance, einen neuen Arbeitsplatz zu erhalten, so der Kläger. Das LAG Köln erklärte in seinem Urteil die
  • Wahrscheinlichkeit gar nicht beeinträchtigt. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung des Falles hat das LAG Köln

Klage nach Filesharing-Abmahnung: Neue Wege beim Schadensersatz für Musik-Titel

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 11.07.2014
Inhalt
  • Amtsgericht Köln (125 C 495/13), dass übersetzte Schadensersatzforderungen bei Musiktiteln
  • 20,24 Euro (Düsseldorf) bzw. 10 Euro (Köln). Bei einem Album macht das zwar immer noch im Schnitt
  • unterschiedlich. Der Ansatz aus Köln gefällt mir dabei besonders gut, hier geht das Gericht den Weg
  • Amtsgericht auf einer weiterentwickelten Idee des Ansatzes des OLG Köln (6 U 67/11), das angedacht hatte

LAG Köln - 4 Ta 298/04

Landesarbeitsgericht Köln vom 10.09.2004
Inhalt
  • Landesarbeitsgericht Köln, 4 Ta 298/04 Datum: 10.09.2004 Gericht: Landesarbeitsgericht Köln
  • Köln, 7 Ga 137/04 Schlagworte: Einstweilige Verfügung auf Beschäftigung Normen: §§ 611 BGB, 935, 940
  • eine einstweilige Verfügung auf Beschäftigung darstellen (ebenso schon LAG Köln - 11 Ta 151/96
  • den Beschluss des Arbeitsgerichts Köln vom 23.07.2004 - 7 Ga 137/04 - wird auf Kosten den
  • Beschäftigung (ebenso LAG Köln - 11 Ta 151/96 - LAGE § 611 BGB Beschäftigungspflicht Nr. 40). Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO. 6(Dr. Backhaus) 7

OLG Köln - 16 Wx 144/92

Oberlandesgericht Köln vom 16.11.1992
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 16 Wx 144/92 Datum: 16.11.1992 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • : 16. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 16 Wx 144/92 Vorinstanz: Landgericht Köln
  • Landgerichts Köln vom 24. Juni 1992 - 30 T 214/91 - wird zurückgewiesen. Die in diesem
  • Beschlußfassung grundsätzlich nicht in eine Vereinbarung umgedeutet werden kann (OLG Köln NJW-RR
  • 1985, 345, OLG Köln a.a.O., m.w.N.). Angenommen worden ist dies für Mehrheitsbeschlüsse, wonach auf

OLG Köln - 7 W 20/97

Oberlandesgericht Köln vom 25.01.1999
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 7 W 20/97 Datum: 25.01.1999 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper: 7
  • deshalb regelmäßig, was allerdings vereinzelt vertreten wird (vgl. z. B. OLG Köln, 8. Zivilsenat
  • , OLGR 1998, 6; OLG Köln, 2. Zivilsenat, VersR 1993, 125 = JMBl NW 1992, 92; OLG Koblenz, JurBüro 1993
  • Leistungsantrag (wie hier: OLG Köln, 16. Zivilsenat, OLGR 1997, 135 = NJW-RR 1997, 1292; ThürOLG OLGR 1998, 24
  • festzusetzen (so ausdrücklich OLG Köln, 16. Zivilsenat, a. a. O.). 10Auszugehen ist sonach

Filesharing: 200 Euro Schadensersatz aber keine zusätzlichen Inkassokosten

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 22.05.2019
Inhalt
  • Amtsgericht Köln relevant wurde. Geltend gemacht wurde von einem anwaltlich vertretenen Inkasso-Unternehmen
  • zum einen Lizenzschadensersatz, zum anderen vorgerichtliche Inkassokosten. Dabei stellt das AG Köln

Verkehrsunfall: AG Aachen zu den erforderlichen Mietwagenkosten nach einem Verkehrsunfall

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 03.04.2016
Inhalt
  • nach einem Verkehrsunfall an Hand der Schwacke-Liste, auch wenn das OLG Köln hierzu eine andere
  • § 287 ZPO nach der aktuellen Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Köln mit Urteilen vom

Verkehrsunfall: Kein fingierter Verkehrsunfall bei gefährlicher Situation

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 19.07.2015
Inhalt
  • Das Oberlandesgericht Köln (11 U 154/14) hat sich dahingehend geäußert, dass Unbeherrschbarkeit und
  • typische Beweisanzeichen (dazu etwa OLG Köln VersR 2014, 996; OLG Düssseldorf a.a.O.; Geigel/Kunschert

BVerfG - 1 BvR 822/93

Bundesverfassungsgericht vom 18.11.1998
Inhalt
  • , Köln - gegen a) den Beschluß des Oberlandesgerichts Köln vom 21. April 1993 - 16 Wx 77/93 -, b) den
  • Beschluß des Landgerichts Köln vom 4. Februar 1993 - 1 T 28/93 -, c) die Beschlüsse des
  • Amtsgerichts Köln vom 13. März 1992 und 11. Dezember 1992 - 55 X 180/91 - hier: Antrag auf Erstattung der

OLG Köln - 17 W 328/97

Oberlandesgericht Köln vom 29.09.1997
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 17 W 328/97 Datum: 29.09.1997 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • : 17. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 17 W 328/97 Vorinstanz: Landgericht Köln
  • - 17 W 13/92 -, OLGR Köln 1992, 406 = JurBüro 1992, 801 = MDR 1992, 1087 = Anwaltsblatt 1993, 295

OLG Köln - 16 U 36/04

Oberlandesgericht Köln vom 28.07.2004
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 16 U 36/04 Datum: 28.07.2004 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • : 16. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 16 U 36/04 Vorinstanz: Landgericht Köln, 15
  • Einzelrichters der 15. Zivilkammer des Landgerichts Köln - 15 O 584/03 - wird aus den Gründen des Beschlusses

AG Köln - 539 Ds 99/09

Amtsgericht Köln vom 12.05.2010
Inhalt
  • Amtsgericht Köln, 539 Ds 99/09 Datum: 12.05.2010 Gericht: Amtsgericht Köln Spruchkörper: Abt. 539
  • beim Amtsgericht Köln durch Beschluss vom 15.04.2010 eine Abhilfe erfolgt ist, kostenpflichtig
  • beim Amtsgericht Köln hat zutreffend die Terminsgebühr gemäß RVG VV 4102 nicht als erstattungsfähig