Suche nach "köln"

Ergebnisse 6081

Seite 336 von 406

OVG Nordrhein-Westfalen - 14 A 225/08

Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen vom 26.05.2009
Inhalt
  • : Verwaltungsgericht Köln, 6 K 3436/07 Tenor: Der Antrag wird abgelehnt. Der Kläger trägt die Kosten des Verfahrens

OLG Brandenburg - 11 U 72/07

Brandenburgisches Oberlandesgericht vom 22.02.2007
Inhalt
  • , nicht mehr darauf berufen kann, er sei nicht Vertragspartner (vgl. OLG Köln MDR 207, 27). So liegt

BGH - V ZB 3/08

Bundesgerichtshof vom 29.05.2008
Inhalt
  • ZR 131/83, ZIP 1985, 423, 425; OLG Köln, ZIP 1980, 94, 95; Heidelberger Kommentar zur InsO/Eickmann

LSG Nordrhein-Westfalen - L 4 R 125/05

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 02.03.2007
Inhalt
  • Spruchkörper: 4. Senat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: L 4 R 125/05 Vorinstanz: Sozialgericht Köln, S 6
  • Beklagten gegen das Urteil des Sozialgerichts Köln vom 16.09.2005 wird zurückgewiesen. Die Beklagte
  • vom 16.09.2005 hat das Sozialgericht (SG) Köln die Beklagte verurteilt, an die Klägerin 651,30 Euro
  • , 34das Urteil des Sozialgerichts Köln vom 16.09.2005 zu ändern und die Klage abzuweisen. 35 Die Klägerin

OLG Brandenburg - 3 W 49/05

Brandenburgisches Oberlandesgericht vom 23.07.2002
Inhalt
  • durchgerechnet werden (vgl. BGH, Urteil vom 20.05.2003 - XI ZR 248/02 = NJW 2003, 2529; OLG Köln WM 2000, 127
  • durchgerechnet werden (vgl. BGH, Urteil vom 20.05.2003 - XI ZR 248/02 = NJW 2003, 2529; OLG Köln WM 2000
  • vorsieht, schon deswegen von der Privilegierung ausgenommen (OLG Köln WM 2000, 2139, 2145; LG Stuttgart
  • ; OLG Köln aaO). 45 In Fällen mit einem erhöhten Risiko des Kreditgebers, etwa wenn - wie hier - die

OLG Hamburg - Verstöße gegen DSGVO sind wettbewerbsrechtlich abmahnbar

Rechtsanwalt Jan Gerth vom 27.12.2018
Inhalt
  • kann. Es handelt sich also um ein Verbot mit Erlaubnisvorbehalt (vgl. OLG Köln, MMR 2009, 845
  • . 1.310b zu § 3a UWG) und der Rechtsprechung (OLG Köln, WRP 2016, 885, Rn. 22 ff.) angeschlossen. Ein
  • (vgl. OLG Köln, MMR 2009, 845).  Das ist in der Rechtsprechung bezogen auf die Nutzung von Daten zu
  • Köln, MMR 2009, 845; CR 2011, 680; ZD 2012, 421; OLG Karlsruhe, ZD 2012, 432, Rn. 34; OLG Dresden

Rechtsanwalt Christoph Prasse

Anwaltskanzlei
Verkehrsrecht Strafrecht
Interessiert
  • Westen bis Bielefeld, Paderborn, Detmold im Osten, von Köln, Bonn, Arnsberg im Süden bis Oldenburg

OVG Rheinland-Pfalz - 7 A 11437/06.OVG

Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz vom 19.04.2007
Inhalt
  • : Straße 15 A, 50823 Köln, Aderhold v. Dalwigk Knüppel Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH, Subbelrather
  • Johlen, Kaygasse 5, 50676 Köln, wegen Einreiseverweigerung hat der 7. Senat des Oberverwaltungsgerichts
  • Eilrechtsschutzantrag beim Verwaltungsgericht Köln keinen Erfolg hatte, hat der Kläger dort mit einem am 7. Dezember
  • das Verwaltungsgericht Köln mit Beschluss vom 9. März 1998 an das örtlich zuständige
  • Schrift gemäß der Rechtsprechung des Verwaltungsgerichts Köln im Wesentlichen bis auf verhältnismäßig

VG Düsseldorf - 27 K 5968/02

Verwaltungsgericht Düsseldorf vom 10.05.2005
Inhalt
  • 2004 - 13 K 3173/02 - und VG Köln, Urteil vom 3. März 2005 - 6 K 7603/02 -. 30II. Handelt es sich um
  • . November 2004 - 13 K 3173/02 - und VG Köln, Urteile vom 3. März 2005 - 6 K 7603/02 und 6 K 7151/02 -; a.A
  • Bestandteil des Bundesrechts sind. 43Vgl. VG Köln, Urteil vom 27. November 1991 - 8 K 1191/90
  • 26. November 2004 - 13 K 3173/02 - und VG Köln, Urteile vom 3. März 2005 - 6 K 7151/02 und 6 K 7603
  • Köln, Urteile vom 3. März 2005 - 6 K 7151/02 und 76032/02 -; a.A. z.B. Engel, MMR 2003, Beilage Nr

BPatG - 5 W (pat) 434/03

Bundespatentgericht vom 29.09.2004
Inhalt
  • -Display AG als Anlage [= D9], - Vergleichsbeschluss des 6. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Köln
  • Firma F… AG gegen die Firma B1… vom 9. Mai 1996 [= D21], - Beschluss des Landgerichts Köln vom 10
  • Landgerichts Köln vom 3. Juni 1997, Aktenzeichen 31 O 26/97 [= D24]. Der Antragssteller hat ferner

BGH - XII ZB 66/07

Bundesgerichtshof vom 06.02.2008
Inhalt
  • schwedischen Volksrente]; OLG Hamm FamRZ 2001, 31; OLG Köln [27. Zivilsenat] FamRZ 2001, 31, 32 und
  • beitragsfreie Zeiten anerkannt (OLG Köln [10. Senat für Familiensachen] FamRZ 2001, 1460; OLG Naumburg FamRB
  • Nominalbetrag in den Versorgungsausgleich einzubeziehen (vgl. OLGR Oldenburg 2002, 182, OLG Köln FamRZ

BGH - 7 AZR 112/08

Bundesgerichtshof vom 27.11.2000
Inhalt
  • Köln wegen Erlöschen des Notaramtes Der Bundesgerichtshof, Senat für Notarsachen, hat durch den
  • Oberlandesgerichts Köln vom 3. August 2009 - 2 X (Not) 8/09 - wird zurückgewiesen. Der Antragsteller
  • Vorinstanz: OLG Köln, Entscheidung vom 03.08.2009 - 2 X (Not) 8/09 -

OLG Hamm - 5 U 37/01

Oberlandesgericht Hamm vom 06.11.2003
Inhalt
  • Kreditgeberin, geht also nicht darüber hinaus (vgl. OLG Köln WM 2000, 2142). Durch diese internen Zahlungen
  • aufzuklären, zu verneinen (vgl. OLG Köln, WM 2002, 121). Hierbei mag dahinstehen, ob eine solche
  • eine entsprechende Beratung bittet (vgl. OLG Köln, WM 2000, 2144; OLG Frankfurt WM 2002, 1281). 72Vor

AG Brandenburg - Kündigung des Fitnessstudio-Vertrages bei Verschlechterung der vorher bestehenden Erkrankung

Rechtsanwalt Jan Gerth vom 11.06.2019
Inhalt
  • vorvertraglicher Pflichten zu fordern (AG Köln, Urteil vom 09.05.2016, Az.: 142 C 537/14, u.a. in: BeckRS
  • Vertragsabschluss nicht bewusst sein musste (AG Köln, Urteil vom 09.05.2016, Az.: 142 C 537/14, u.a
  • 03.08.2006, Az.: 34 S 21754/05, u.a. in: MDR 2007, Seite 260; AG Köln, Urteil vom 09.05.2016, Az.: 142 C

VG Gelsenkirchen - 16 K 668/02

Verwaltungsgericht Gelsenkirchen vom 22.06.2005
Inhalt
  • - 18 K 2398/02 -; VG Köln, Urteil vom 16. Oktober 2003 - 20 K 654/02 -, veröffentlicht im
  • Düsseldorf, Urteile vom 12. November 2003 - 18 K 2419/01 und 2398/02; VG Köln, Urteil vom 16. Oktober 2003
  • . November 2004 - 5 A 4614/03 - und VG Köln, a.a.O.; anderer Ansicht ist das VG Düsseldorf, a.a.O
  • , der einen anderen Beurteilungszeitpunkt nahe legte. Anderer Ansicht VG Köln, a.a.O., mit der
  • Köln, a.a.O., scheidet vorliegend deshalb aus, weil die Rechtswidrigkeit nicht offenkundig war, was