Rechtsanwalt Steffen Liebl Neuer Widerrufsjoker bei Kreditverträgen München, 31.10.2018:CLLB Rechtsanwälte informieren: Über den sogenannten Widerrufsjoker wurde in letzter
Rechtsanwalt Matthias Lederer Datenschutzrecht: Können Verstöße gegen die DSGVO abgemahnt werden? Seit dem 23.05.2018 gilt die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und hat für den Bereich des Datenschutzes viele Änder
Rechtsanwalt Guido Kluck DSGVO-Wahnsinn: Geht es nun den Klingelschildern an den datenschutzrechtlichen Kragen? Die im Mai in Kraft getretene Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union verfolgt an sich einen guten Zw
Rechtsanwalt Frank Weiß Weiterverwendung von Facebook-Bewertungen und Likes irreführend Das Oberlandesgericht Frankfurt a.M. entschied am 14.06.2018, dass die Weiterverwendung von Facebook-Bewertungen und -
Rechtsanwalt Roland Hoheisel-Gruler Polizeigesetz: Schwere Mängel im niedersächsischen Entwurf – netzpolitik.org Polizeigesetz: Schwere Mängel im niedersächsischen Entwurf – netzpolitik.org — Weiterlesen netzpolitik.org/2018/polizeig
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder Geringerer Unfallversicherungsschutz für Arbeitnehmer mit Home-Office Arbeitnehmer mit einem Telearbeitsplatz in der eigenen Wohnung stehen beim Wegbringen ihres Kindes zum Kindergarten nic
Rechtsanwalt Stefan Loebisch Debt Protector Limited: Inkasso-E-Mail für HD Media Group Zahlungsaufforderung per E-Mail mit Ankündigung des Gerichtsvollziehers – der Kanzlei Stefan Loebisch liegt eine Inkass
Rechtsanwalt Dr. Andreas Staufer Unerkannte Risiken: Haften bis zur Insolvenz Die Arbeitssicherheit Manche Risiken schlummern im Verborgenen. Es sind Kleinigkeiten, die Büro-, Praxis- und Kanzleiin
Rechtsanwalt Guido Kluck Datenschutz bei Betrieb von Facebook Fanpages und der Verwendung von Facebook Custom Audiences – was ist zu beachten? In vielen Bereichen besteht zurzeit rechtliche Unsicherheit im Hinblick auf den Datenschutz, vor allem im Zuge der Einf
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder Hitler-Geburtstagsgrüße kosten den Job Demos gegen die Flüchtlingspolitik und ein Transparent „Asylbetrug macht uns arm“ sind noch beamtentauglich. Wenn ein B
Rechtsanwalt Bernd Fleischer EuGH urteilt zum Haftungsausschluss bei Urheberrechtsverletzungen mittels Filesharing Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hatte sich im Rahmen der Vorlagefrage eines deutschen Gerichtes mit d
Rechtsanwalt Ronny Jänig Wirtschaftsrecht: Neue Musterfeststellungklage soll Kollektivschäden bekämpfen Nach einem bemerkenswert schnellen Gesetzgebungsverfahren wird am 01.11.2018 das neue „Gesetz zur Einführung
Rechtsanwalt Frank Weiß Auto-Testbericht auf Facebook-Seite Das Oberlandesgericht Celle entschied am 08.05.2018, dass ein geteilter Facebook-Post über einen Auto-Testbericht als
Dr. Sebastian Kraska Die Datenwoche im Datenschutz (KW43 2018) [IITR – 28.10.18] Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (&g
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder Weitere Niederlage der Kirche vor dem Bundesarbeitsgericht Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat das kirchliche Selbstbestimmungsrecht im Bereich des Arbeitsrechts deutlich beschrän
Rechtsanwalt Roland Hoheisel-Gruler Faire Abmachungen in friedlichen Zeiten: Wann und für welche Personen ein Ehevertrag sinnvoll ist Das objektive Verhandeln über Scheidungsfolgen ist für entzweite Partner schwierig. Aber auch bestimmte Konstellationen
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder Welche Spuren möchten Sie einmal hinterlassen? Spuren am Weg (nach einem afrikanischen Märchen) Es war einmal ein Vater, der hatte zwei Söhne. Je älter er wurde, dest
Rechtsanwalt Frank Weiß Abmahnung ROLAND Germany GmbH Uns liegt eine urheberrechtliche Abmahnung der Firma ROLAND Germany GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Markus S
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder Pfändungsschutz für Sonn- und Feiertagszulagen Zulagen für Arbeit an Sonn- und Feiertagen sind unpfändbar. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe in einem a
Rechtsanwalt Frank Weiß Schockbilder am Tabakwarenautomaten im Kassenbereich Am 05.07.2018 entschied das Landgericht München I, dass Schockbilder nicht notwendigerweise auch an den Tabakwarenauto