Rechtsanwalt Guido Kluck LG Hamburg: 15 Euro pro Titel beim Filesharing Das Landgericht Hamburg (Urteil vom 08.10.2010, AZ: 308 O 710/09) hatte sich mit der Geltendmachung einer Schadensersatz
Rechtsanwalt Ralph P. Sailer Neue Blogeinträge: Schulplatzvergabe, Handy-, Telefonverträge und Telefonkartenrücktausch Neue Blogeinträge: – Thema Schule: Schulplatzvergabe für Geschwisterkinder Bücher als Arbeitsmittel eines Lehrers – Pass
Rechtsanwalt Ralph P. Sailer Verweigerung des Umtauschs unbefristeter Telefon-Karten unzulässig Verweigerung des Umtauschs unbefristeter Telefon-Karten unzulässig – LG Bonn, Urteil vom 14.09.2010, Az.: 8 S 52/10 – Au
Rechtsanwalt Ralph P. Sailer AGB-Klausel zur Verlängerung von Handy-Verträgen rechtswirksam AGB-Klausel zur Verlängerung von Handy-Verträgen rechtswirksam – OLG Hamm, Urteil vom 08.04.2010, Az.: 17 U 203/09, I-17
Rechtsanwalt Ralph P. Sailer Bücher als Arbeitsmittel eines Lehrers Bücher als Arbeitsmittel eines Lehrers – Eine Zusammenfassung über folgendes bei der Rechtslupe kommentiertes Urteil: Bü
Rechtsanwalt Ralph P. Sailer Schulplatzvergabe für Geschwisterkinder an „besonderen“ Schulen Schulplatzvergabe für Geschwisterkinder – VG Hamburg, Beschluss vom 02.08.2010, Az.: 15 E 1785/10 – Ausgangslage: Es geh
Rechtsanwalt Nils Wittmiss Bagatellkündigung scheitert erneut Der Versuch eines Arbeitgebers, einen seit 30 Jahren beschäftigten Arbeitnehmer, der auch Betriebsratsmitglied ist, auße
Rechtsanwalt Wolf J. Reuter Gewerkschaften sind schuld am (Beinahe-) Tod des Hobbit - Hobbit-Arbeitsrecht in Neuseeland “Der” Hobbit ist nicht gestorben, keine Sorge. Bilbo Baggins, dessen Abenteuer in JRR Tolkiens “The Hobbit or There and
Rechtsanwalt Guido Kluck Und immer wieder „Emmely“ – Kippt die Bagatellkündigung? Nach Ansicht der 1. Kammer des Arbeitsgericht Bonn darf ein Mitarbeiter Arbeitgebereigentum von geringem Wert verschenke
Rechtsanwalt Lorenz Mayr Befristung von Arbeitsverträgen Vermeiden Sie Fallstricke, denn Fehler in der Befristung führen unweigerlich zu einem Dauerarbeitsverhältnis! Die
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder Kündigung wegen drei verschenkter Schrauben im Wert von 0,28 € Vor dem Arbeitsgericht Bonn (AZ: 1 BV 47/10) ist eine Kündigung eines Betriebsratsvorsitzenden gescheitert, der drei Sc
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder Obacht Stufe! Wenn der Aushilfspfarrer stürzt…oder: einmal Pfarrer, immer Pfarrer! Ein Pfarrer, der nach seiner Pensionierung gelegentlich ehrenamtlich für seine frühere Gemeinde tätig wird, steht dabei
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder Wenn der Aushilfspfarrer stürzt…oder: einmal Pfarrer, immer Pfarrer! Ein Pfarrer, der nach seiner Pensionierung gelegentlich ehrenamtlich für seine frühere Gemeinde tätig wird, steht dabei
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder Erweiterung der Website der Kanzlei Blaufelder, Ludwigsburg – “Info-Seiten” online! Ab dem heutigen Tag ist die Homepage der Kanzlei Blaufelder, Ludwigsburg, um einen Menü-Punkt reicher. Unter “Info-Seite
Rechtsanwalt Wolf J. Reuter Das Urteil in Sachen “Emmely” ist da - gruseln Sie mit! Die Frage, wer sich eigentlich noch für “Emmely” interessiere, ist berechtigt - die Antwort ist einfach: Die Arbeitsjuri
Rechtsanwalt Nils Wittmiss Zeugnis ist vom Aussteller persönlich zu unterschreiben Führt der Zeugnistext ausdrücklich den Namen des Ausstellers auf, muss das Arbeitszeugnis vom Aussteller persönlich unte
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder Günstiger Spargel als Kündigungsgrund Einer Verkäuferin, die Preise von Waren (hier: Spargel) eigenmächtig senkt, um diese dann selbst zu kaufen, kann fristlo
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder Fall “Emmely” – die Urteilsgründe des BAG liegen nun vor Der Fall der Kassiererin “Emmely”, die im Jahre 2008 zwei verlorene Flaschenpfandbons im Wert von € 1,30 eigenmächtig ei
Rechtsanwalt Wolf J. Reuter Sind Urlaubsansprüche “ewig”? Die Rebellen aus Düsseldorf holen zum nächsten Schlag aus… …oder entfachen eine Revolte im Wasserglas. Düsseldorf ist eigentlich keine rebellische Stadt (Heinrich Heine, in Deuts
Rechtsanwalt Nils Wittmiss Urlaubsansprüche unterliegen der Verjährung Auch bei fortdauernder Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers verjähren dessen Urlaubsansprüche innerhalb der regelmäßig