Suche nach "köln"

Ergebnisse 6081

Seite 28 von 406

Das gemeinnützige Kartenspiel

martina heck vom 04.02.2014
Inhalt
  • Das Finanzgericht Köln hat das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen dazu verpflichtet
  • , Turnierbridge für gemeinnützig zu erklären. Diese Entscheidung stützt das Finanzgericht Köln auf die
  • Zwecke. Das Finanzgericht Köln schloss sich dem zweiten Argument des Verbandes an. Gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9
  • Katalog des § 52 Abs. 2 S. 1 Nr. 1-25 AO. Der Kläger fördert nach Auffassung des Finanzgerichts Köln
  • anzuerkennen. Dieser Rechtsprechung schließt sich das Finanzgericht Köln an, weil nach seiner Auffassung eine

OLG Köln - 4 WF 157/01

Oberlandesgericht Köln vom 15.04.2002
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 4 WF 157/01 Datum: 15.04.2002 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • des Oberlandesgerichts Köln die Ansicht vertreten, die Verpflichtung des Sozialhilfeträgers aus § 91
  • belastet werde (vgl. OLG Köln - 14. ZS - FamRZ 1997, 297, 298; OLG Köln - 25. ZS - FamRZ 1998, 175
  • nichts ersichtlich ist, die Rede sein (vgl. OLG Köln FamRZ 1997, 297, 298; OLG Stuttgart FamRZ 1994
  • überhaupt als mutwillig angesehen werden kann (vgl. OLG Köln FamRZ 1997, 297, 298; OLG Stuttgart FamRZ

Geschieht ihm recht! Fußball-„Fan“ darf nach Böllerwurf 20.340 EUR Schadensersatz an den 1. FC Köln zahlen

Thorsten Blaufelder vom 10.03.2017
Inhalt
  • Ein durchgeknallter Idiot Fußballfan muss für einen Böllerwurf bei einem Heimspiel des 1. FC Köln
  • ) Köln (AZ: 7 U 54/15). Wegen grundsätzlicher Bedeutung ließ das Gericht die Revision zum
  • Bundesgerichtshof (BGH) zu. Hintergrund des Rechtsstreits war ein Zweitliga-Heimspiel des 1. FC Köln am
  • Köln nun Schadenersatz. Der BGH hatte bereits am 22.09.2016 diesen Anspruch grundsätzlich bestätigt (AZ
  • OLG sollte nun berechnen, wie hoch der Schadenersatz für den Fan ausfällt. Der 1. FC Köln verlangte

OLG Köln - 16 Wx 203/06

Oberlandesgericht Köln vom 02.11.2006
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 16 Wx 203/06 Datum: 02.11.2006 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • : 16. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 16 Wx 203/06 Vorinstanz: Landgericht Köln
  • des Landgerichts Köln vom 11.08.2006 - 1 T 331/06 - aufgehoben und die Sache zur erneuten Behandlung
  • konkreter Umstände eine Überwachung des Betreuers im Einzelfall angezeigt erscheint (vgl. OLG Köln

OLG Köln - 19 U 53/00

Oberlandesgericht Köln vom 01.09.2000
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 19 U 53/00 Datum: 01.09.2000 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • : 19. Zivilsenat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 19 U 53/00 Vorinstanz: Landgericht Köln, 20 0
  • Köln - 20 0 337/99 - wird zurückgewiesen. Die Kosten des Berufungsverfahrens werden den Klägern
  • , 453; ZMR 1998, 558; NZM 1999, 405; LG Mannheim ZMR 1998, 565; AG Köln WuM 1998, 346; AG Hamburg

LAG Köln - 4 Sa 480/02

Landesarbeitsgericht Köln vom 12.06.2002
Inhalt
  • Landesarbeitsgericht Köln, 4 Sa 480/02 Datum: 12.06.2002 Gericht: Landesarbeitsgericht Köln
  • Köln, 10 Ca 2851/01 Normen: § 62 I ArbGG; § 769 ZPO Sachgebiet: Rechtspflege und
  • der Klägerin, die Zwangsvollstreckung aus dem Urteil des Arbeitsgerichts Köln vom 24.10.2001 - 10
  • des bereits beim Arbeitsgericht Köln 68 HL 43/01 hinterlegten Betrages einzustellen, wird

OLG Köln - 17 W 322/03

Oberlandesgericht Köln vom 12.05.2004
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 17 W 322/03 Datum: 12.05.2004 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • : 17. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 17 W 322/03 Vorinstanz: Landgericht Köln
  • Vermögen (OLG Köln NJW 1952, 1145). Die Begründung, die das Kammergericht in seiner älteren Entscheidung
  • die Kostenentscheidung erstrecken sollte. Der Tenor des Urteils des Landgerichts Köln vom 29. August

LG Köln - 1 S 195/08

Landgericht Köln vom 18.03.2010
Inhalt
  • Landgericht Köln, 1 S 195/08 Datum: 18.03.2010 Gericht: Landgericht Köln Spruchkörper: 1
  • . Zivilkammer Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 1 S 195/08 Vorinstanz: Amtsgericht Köln, 201 C 12/08 Tenor
  • : Die Berufung der Kläger gegen das am 27.5.2008 verkündete Urteil des Amtsgerichts Köln – 201 C 12
  • Amtsgerichts Köln – 201 C 12/08 – abgeändert und die Klage abgewiesen. Die Kosten des Rechtsstreits
  • . 3Entscheidungsgründe: 45Die Berufung der Kläger gegen das im Tenor näher bezeichnete Urteil des Amtsgerichts Köln

OLG Köln - d auf 5.000

Oberlandesgericht Köln vom 04.03.2010
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 2 X (Not) 26/08 Datum: 04.03.2010 Gericht: Oberlandesgericht Köln
  • Oberlandesgerichts Köln vom 31.01.2000, die unter dem Aktenzeichen 3830 Bonn – 51 (3) ergangen und aus Bl. 15 d.A
  • nebst Anlagen Bezug genommen, die ebenso wie die Akte 2 X (Not) 10/09 OLG Köln sämtlich Gegenstand
  • des Präsidenten des Oberlandesgerichts Köln vom 31.01.2000 zu halten. Diese Frage bedarf aber
  • Oberlandesgerichts Köln erlassenen und überdies bestandskräftigen Verwaltungsakt durch die tatsächliche Übernahme von

LG Köln - 1 T 481/05

Landgericht Köln vom 02.02.2006
Inhalt
  • Landgericht Köln, 1 T 481/05 Datum: 02.02.2006 Gericht: Landgericht Köln Spruchkörper: 1
  • . Zivilkammer Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 1 T 481/05 Vorinstanz: Amtsgericht Köln, 51 XVII K 181
  • /03 Tenor: Die sofortige Beschwerde des Betroffenen gegen den Beschluss des Amtsgerichts Köln vom
  • Beschluss des Amtsgerichts Köln vom 22.11.2005 – 51 XVII K 181/03 – werden zurückgewiesen. G r ü n d e: 1Für
  • nach dem Aufenthalt des Betroffenen im St. W Haus in Köln die ursprünglich ins Auge gefasste

OLG Köln - 14 UF 197/98

Oberlandesgericht Köln vom 01.02.1999
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 14 UF 197/98 Datum: 01.02.1999 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • : 14. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 14 UF 197/98 Vorinstanz: Amtsgericht Köln
  • Berufungsfrist gegen das Urteil des Amtsgerichts Köln vom 9.9.1998 (382 C 35/97) wird zurückgewiesen
  • vom 26.8.1998 vor dem Amtsgericht Köln ist der Beklagte nicht erschienen und hat sich auch nicht
  • Köln eingelegt und dazu vorgetragen, das Urteil sei dem Beklagten am 30.9.1998 zugestellt worden. Am

Zeichen und Wunder: OLG Köln sagt, IP-Adressermittlung in Filesharingverfahren sei fehleranfällig

Sebastian Dosch vom 25.02.2011
Inhalt
  • Es geschehen noch Zeichen und Wunder:Das Oberlandesgericht Köln hat festgestellt, dass die
  • Anschlussinhaber sei daher in seinen Rechten verletzt worden, als das Landgericht Köln beschloss, dem Provider die Auskunft über die der [...]

Arbeitszeugnis in Köln: Die Zeit von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch ist „Karnevalszeit“

martina heck vom 05.03.2019
Inhalt
  • Passend innerhalb der aktuellen Karnevalssession hat das Arbeitsgericht Köln entschieden, dass
  • – jedenfalls in Köln – zur „Karnevalszeit“ die gesamte Zeit von Weiberfastnacht bis Aschermittwoch zu

Versicherungsrecht: Widerruf der Inkassovollmacht kurz vor Auszahlung

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 29.03.2019
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln (OLG Köln, Urteil vom 22.4.2016, 20 U 210/15) entschieden. Zugrunde lag folgende Konstellation: Der Versicherungsnehmer...

Ordnungswidrigkeit – Was ist Lieferverkehr in der Fußgängerzone

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 29.03.2019
Inhalt
  • Lieferverkehr: Das hat das Oberlandesgericht Köln (OLG Köln 2.5.2018, III-1 RBs 113/18) in dem