Suche nach "köln"

Ergebnisse 6081

Seite 25 von 406

Filesharing-Abmahnungen: Zur Beweisfestigkeit der Ermittlungssoftware

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 13.10.2012
Inhalt
  • Das OLG Köln hat sich inzwischen zwei Mal mit der Frage beschäftigt, ob die bei Filesharing
  • verschiedene Antworten. Dazu ein paar kurze Zeilen von mir.1) OLG Köln – “Observer” Im Januar 2012 hat
  • das OLG Köln (6 W 242/11) festgestellt, dass die Software “Observer”, mit der IP-Adressen im Internet
  • Sachverständigen erforderlich.” Dabei stellt das OLG Köln klar, dass ein solches Gutachten nicht erst im
  • dagegen nicht, um eine Offensichtlichkeit der Rechtsverletzung begründen zu können. 2) OLG Köln

LG Köln - 19 T 88/02

Landgericht Köln vom 22.07.2002
Inhalt
  • Landgericht Köln, 19 T 88/02 Datum: 22.07.2002 Gericht: Landgericht Köln Spruchkörper: 19
  • . Zivilkammer Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 19 T 88/02 Vorinstanz: Amtsgericht Köln, 73 IK 145/01
  • Amtsgerichts Köln vom 22.05.2003, Aktenzeichen: 73 IK 145/01 , wird auf deren Kosten zurückgewiesen. G
  • Briefsendung an den Wachtmeister X des Amts- 5 gerichts Köln übergeben und von diesem am 28.05.2002 bei dem
  • 6Postamt in Köln aufgegeben worden (...) Inhalt: B. v. 22.04.2002. 7(...)". 8Mit am 19.06.2002 bei

VG Köln - 11 K 4217/05

Verwaltungsgericht Köln vom 03.03.2006
Inhalt
  • Verwaltungsgericht Köln, 11 K 4217/05 Datum: 03.03.2006 Gericht: Verwaltungsgericht Köln

Prozesskostenhilfe bei vorschneller Klage

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 09.09.2020
Inhalt
  • sich das aber – ausnahmsweise – ändern. So hat es jetzt das Landesarbeitsgericht Köln (Beschluss vom
  • 4.5.2020, 1 Ta 59/20) entschieden.  Im Fall des LAG Köln hatte der Gegner überhaupt […]

Der Mann, der Mops und seine Hoden – unlauterer Wettbewerb?

martina heck vom 12.08.2019
Inhalt
  • treiben. Ein solcher Fall fand nun den Weg zum Landgericht Köln. Was war geschehen? Der beklagte
  • Verein (im Folgenden: Beklagter) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Köln und als Zuchtbuch führender... Quelle

Werbeaufdruck auf Anwaltsrobe verboten – BGH-Urteil v. 07.11.2016

Heinz-Peter Natterer vom 05.12.2016
Inhalt
  • , gegen Rechtsanwaltskammer Köln, Riehler Straße 30, Köln, Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen eines

Autokauf: Kein gutgläubiger Erwerb vom Nichtberechtigten beim Autokauf in Italien

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 20.03.2019
Inhalt
  • möglich: Das folgt aus einer Entscheidung des Landgerichts Köln (LG Köln, Urteil vom 9.2.2018, 4 O 385/16

Abgasskandal: OLG Köln sieht auch eine sittenwidrige vorsätzliche Schädigung des Kunden

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 25.01.2019
Inhalt
  • Nutzungsentschädigung erstatten. Mit Beschluss vom 03.01.2019 hat der 18. Zivilsenat des Ober- landesgerichts Köln die
  • Berufung der Volkswagen AG gegen ein dahin- gehendes Urteil des Landgerichts Köln als offensichtlich...

Waffenbesitzkarte: Widerruf bei unerlaubtem Erwerb weiterer Waffen

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 12.01.2013
Inhalt
  • Das Verwaltungsgericht Köln (20 L 201/12) stellte nochmals klar, dass demjenigen der eine
  • – erwirbt, die erteilte Waffenbesitzkarte wieder entzogen werden kann. Das VG Köln bewertet den Verstoß

BGH - II ZR 158/04

Bundesgerichtshof vom 17.06.2004
Inhalt
  • 18. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Köln vom 17. Juni 2004 im Kostenpunkt und insoweit
  • . Kammer für Handelssachen des Landgerichts Köln vom 2. September 2003 unter Zurückweisung des
  • festgesetzt. Goette Kraemer Münke Strohn Reichart Vorinstanzen: LG Köln, Entscheidung vom 02.09.2003 - 85 O
  • 29/03 - OLG Köln, Entscheidung vom 17.06.2004 - 18 U 161/03 -

Keine Impressumspflicht bei privaten Seiten

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 09.08.2013
Inhalt
  • Im Rahmen der Prüfung eines Blogs wurde vom Landgericht Köln (28 O 402/10) geprüft, ob für das Blog
  • LG Köln einen ebenso bemerkenswerten wie unscheinbaren Ansatz, wenn man dort die Impressumspflicht im
  • ausgelegt. In diesem Fall vertritt das LG Köln die Auffassung, dass die Begrenzung der
  • überhaupt die Berührung geschäftlicher Belange schon der persönliche/private Bereich verlassen wird, ist damit vom LG Köln abgelehnt.

LAG Köln - 9 Ta 494/08

Landesarbeitsgericht Köln vom 11.12.2008
Inhalt
  • Landesarbeitsgericht Köln, 9 Ta 494/08 Datum: 11.12.2008 Gericht: Landesarbeitsgericht Köln
  • Köln, 3 Ca 8760/06 Schlagworte: Kosten - Erstattungsfähigkeit - Berufungsverfahren
  • sofortige Beschwerde der Klägerin gegen den Kostenfestsetzungsbeschluss des Arbeitsgerichts Köln vom 16
  • 2007 Berufung beim Landesarbeitsgericht Köln eingelegt. Diese Berufungsschrift ist den auch in der
  • 2007 die Berufung zurückgenommen hat, sind durch Beschluss des Landesarbeitsgerichts Köln vom 30

Anlage BSWAG

(zu § 1)Bedarfsplan für die Bundesschienenwege
Inhalt
  • – Grenze D/PL15ABS Köln – Aachen16ABS/NBS Hanau – Nantenbach17ABS Ludwigshafen – Saarbrücken, Kehl
  • – Mannheim, ABS Köln/Hagen – Siegen – Hanau) 5ABS/NBS Karlsruhe – Basel 6ABS München – Mühldorf
  • – Marktredwitz – Regensburg – Obertraubling (Ostkorridor Süd)17Rhein-Ruhr-Express (RRX): Köln
  • – Düsseldorf – Dortmund/Münster18Rhein-Ruhr-Express (RRX): Köln – Düsseldorf – Dortmund/Münster (5. und 6
  • . Gleis Düsseldorf-Kalkum – Duisburg)19Rhein-Ruhr-Express (RRX): Köln – Düsseldorf – Dortmund/Münster

LSG Nordrhein-Westfalen - L 7 B 354/08 AS

Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 15.12.2008
Inhalt
  • Köln, S 6 AS 49/08 Sachgebiet: Grundsicherung für Arbeitssuchende Rechtskraft: rechtskräftig Tenor
  • : Die Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Sozialgerichts Köln vom 19.09.2008 wird
  • zurückgewiesen, soweit das Sozialgericht Köln den Antrag des Klägers auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe
  • gegen den Beschluss des Sozialgerichts Köln vom 19.09.2008 wird als unzulässig verworfen, soweit das
  • Sozialgericht Köln entschieden hat, dass außergerichtliche Kosten im Klageverfahren nicht zu

OLG Köln - 2 W 115/00

Oberlandesgericht Köln vom 29.05.2000
Inhalt
  • Oberlandesgericht Köln, 2 W 115/00 Datum: 29.05.2000 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
  • dem Oberlandesgericht Köln zuständigkeitshalber übersandt. 9 1. Das Oberlandesgericht Köln ist für
  • Nordrhein-Westfalen dem Oberlandesgericht Köln zugewiesen worden. Diese Zuweisung beschränkt sich nicht
  • Köln die Entscheidungen "über die weitere Beschwerde in Insolvenzsachen" schlechthin zugewiesen
  • des Landes Nordrhein-Westfalen war auch nicht gehindert, dem Oberlandesgericht Köln die Entscheidung