Suche nach "it-recht"
Ergebnisse 37666
Seite 88 von 2512

Die Datenwoche im Datenschutz (KW22 2013)
Dr. Sebastian Kraska vom 06.06.2013
- Inhalt
-
- : email@iitr.de Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in
- Compliancemagazin.de… *** Donnerstag, 30. Mai 2013 Welche Wetter-App ist wirklich zuverlässig? Die Stiftung Warentest
- bleiben geheim. Erstmals mussten Richter im Land entscheiden, was schwerer wiegt: der persönliche
- -Neckar-Zeitung… *** Sonntag, 2. Juni 2013 Google Glass kommt frühestens in einem Jahr auf dem Markt, doch
- unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.

Die Datenwoche im Datenschutz (KW44 2012)
Dr. Sebastian Kraska vom 03.11.2012
- Inhalt
-
- … *** Dienstag, 30. Oktober 2012 Die spanische Telefónica ist in Deutschland mit der Marke o2 vertreten. Handy
- Journalisten den Prozess, der eine Liste von mehr als 2000 reichen Landsleuten mit Konten in der
- neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir
- -Werbeexperten Stephan Noller sind die sogenannten Cookies, mit denen Onlineunternehmen ihre Besucher
- wurde. Der wegen Verstoßes gegen den Datenschutz mit zwei Jahren Haft bedrohte Kostas Vaxevanis sagte

Die Datenwoche im Datenschutz (Halbzeit – KW26 2013)
Dr. Sebastian Kraska vom 30.06.2013
- Inhalt
-
- Steuerhinterziehung auch jedes Mittel recht – und seien es geklaute CDs. Mehr liest man in der
- NSA auch in der Tiefsee mit? Die USS Jimmy Carter wird Gerüchten zufolge eingesetzt, um in der
- erhalten wohl kein Recht auf Datenlöschung. Muss Google auf Wunsch ältere Einträge über Personen
- löschen? Ein Gutachter des Europäischen Gerichtshofes hat das jetzt verneint – ein allgemeines “Recht
- . Deutsche Politiker gerieren sich als Kämpfer für den Datenschutz der Bürger. Dabei ist ihnen im Kampf gegen

Datenschutz-Videos: re:publica 13 und Bayerischer Rundfunk
Dr. Sebastian Kraska vom 09.05.2013
- Inhalt
-
- neuen Projektes reclaim.fm) Datenbefreiung selbst gemacht LobbyPlag Saisonrückblick Social Media Recht
- Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und
- Bayerischen Rundfunk zu sehen. Eindrücke von der re:publica 13 Diese Woche fand in Berlin die
- Video-Beiträge: Die EU-Datenschutzreform als Balanceakt Open Data – und was hat das mit mir zu tun
- ? (Teil 2) Personal Data: Nothing to hide? Sascha Lobo: Überraschungsvortrag II (Vorstellung seines

Deutsches Datenschutzrecht gilt nicht für Facebook - schon aber für deutsche Fan Page Betreiber
Rechtsexperte Dr. Andreas Splittgerber vom 15.02.2013
- Inhalt
-
- ), sondern irisches Datenschutzrecht (das aber auch auf EU-Recht basiert). Gegebenenfalls gilt für
- deutschen Unternehmen als verantwortliche Stelle verarbeitet werden, grundsätzlich deutsches Recht
- , unabhängig davon, ob für die Datenverarbeitung durch die Plattform auch deutsches oder das Recht eines
- anderen Staates gilt. Ob und wann das deutsche Unternehmen verantwortliche Stelle ist, ist im Einzelfall zu bestimmen.
- : Facebook Ireland Ltd. ist nämlich verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener

Datenschutz-Definition: Was sind Daten?
Dr. Sebastian Kraska vom 02.01.2013
- Inhalt
-
- häufig auf Analogien zurück. In einigen Bereichen ist dies nicht ausreichend. Beispielsweise in den
- Naturwissenschaften, aber auch im Strafrecht oder Haftungsrecht ist man auf möglichst konkrete
- . Der Mensch hat es demnach mit zwei Sphären zu tun, in denen er agiert, zu denen er Zugang hat: jene
- noch im Nebel der Ahnung und damit der Wertung stand, ist heute erklärbar, errechnet und oft auch
- , der wertend tätig ist. Immer dann, wenn der Mensch sich mit was auch immer befasst, kommt Wertung ins

Die Datenwoche im Datenschutz (KW42 2012)
Dr. Sebastian Kraska vom 21.10.2012
- Inhalt
-
- . Werben mit Facebook, Verkaufen in Online-Shops und Rechnungversand per Mail – die Geschäftsprozesse im
- , verprügelt, geschädigt und bestohlen, weil die S-Bahn-Führung in Verhandlungen mit ihrer Gewerkschaft
- . Berlin (dpa) – Der Streit um Geodienste im Internet schien mit einer Selbstverpflichtung der
- . Der IT-Branchenverband Bitkom widerspricht. Der Zusammenhang bei der Süddeutschen… *** Dienstag
- , um so angreifbarer sind die IT-Strukturen. Nicht wenige Unternehmen setzen deshalb auf stärkere

Datenschutz und IT-Workshop für Studenten / Referendare / Berufseinsteiger bei Bird&Bird
Dr. Sebastian Kraska vom 17.10.2012
- Inhalt
-
- Datenschutz und IT-Recht. Weitere Informationen können Interessierte dem folgenden Flyer entnehmen: Flyer
- Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- Die Rechtsanwaltskanzlei Bird&Bird bietet am 19. November 2012 in München einen interaktiven
- halbtägigen Workshop für examensnahe Studenten, Referendare und Berufseinsteiger im Bereich
- .: 0211-20056156legal.recruitment@twobirds.com Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen

Datenschutz und IT-Workshop für Studenten/Referendare/Berufseinsteiger bei Bird&Bird
Dr. Sebastian Kraska vom 17.10.2012
- Inhalt
-
- Datenschutz und IT-Recht. Weitere Informationen können Interessierte dem folgenden Flyer entnehmen: Flyer
- Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- Die Rechtsanwaltskanzlei Bird&Bird bietet am 19. November 2012 in München einen interaktiven
- halbtägigen Workshop für examensnahe Studenten, Referendare und Berufseinsteiger im Bereich

Rechtsanwalt Jan Marschner
IT-Recht

Urteil: Facebook-Seitenbetreiber haftet für Inhalte Dritter. Haftet auch Facebook selbst?
Rechtsanwalt Dr. Jan Christian Seevogel vom 09.10.2012
- Inhalt
-
- Verfügung) in Ihrem Sinne mit Ihnen einigen und Ihre Rechte in Zukunft schneller und besser schützen. Meine
- – Aufklärung auf dem Gebiet des “Facebook-Rechts” geführt, in dem gerichtliche Entscheidungen bisher ohnehin
- entsprechenden Meldung einer Rechtsverletzung an Facebook der Ihre Rechte verletzende Inhalt nicht in
- ) trotz dieser Kenntnis nicht entfernt. In diesem Fall ist der Betreiber der Facebook-Seite außerdem
- ist. In diesen Fällen gilt das gesamte Vorbringen des Klägers (hier des Rechteinhabers) aus der
OLG Köln - 8 U 32/07
Oberlandesgericht Köln vom 15.05.2008
- Inhalt
-
- Rechte und Interessen zu wahren (s.o. Ziffer II. 1. a). Soweit die Aussagen der Zeugen in dieser
- – zum Teil aus eigenem, zum Teil aus abgetretenem Recht – einen Schadensersatzanspruch in Höhe von
- . B. zufolge ist es zwar in den internen Besprechungen mit dem Beklagten immer wieder Thema gewesen
- aufgebraucht sind. 76d) Der Kläger hat aus eigenem Recht einen Schadensersatzanspruch gegen den Beklagten in
- . Gleiches gilt (erst recht) für die in der Person des Klägers begründeten Schadensersatzansprüche
BAG - 8 AZR 895/08
Bundesarbeitsgericht vom 22.10.2009
- Inhalt
-
- ) Weitere Voraussetzung des Rückkehrrechts nach § 17 Satz 1 HVFG ist, dass derjenige, der dieses Recht in
- „Übernahme“ aus. 65Ob diese Beschränkung des Rückkehrrechts im alten Recht auf in dem LBK Hamburg
- öffentlichen Rechts -’ (LBK Hamburg) mit Sitz in Hamburg. Die Anstalt hat den Auftrag, den Betrieb der zum
- Rechts in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt worden ist und der LBK-Immobilien seine Beteiligung an
- Rechts - (LBK Hamburg) formwechselnd in eine GmbH mit der Firma „LBK Hamburg GmbH“ um (§ 1 Abs. 1
BGH - I ZR 207/02
Bundesgerichtshof vom 27.06.2002
- Inhalt
-
- nicht vorgetragen. II. Die Revision hat keinen Erfolg. Das Berufungsgericht hat mit Recht angenommen
- . Von Rechts wegen Tatbestand: Die Klägerin verfügt über die Rechte an dem als Marke eingetragenen
- Europäischen Gemeinschaft führt (Art. 28, 30 EG). Das Berufungsgericht hat im Ergebnis zu Recht angenommen
- Int. 2000, 159 = WRP 1999, 1264 - Pharmacia & Upjohn). Das Berufungsgericht ist daher im Ergebnis
- beitragen könnte. Das Berufungsgericht hat mit Recht angenommen, daß keine Anhaltspunkte für eine
LSG Niedersachsen-Bremen - L 6 U 346/01
Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen vom 12.09.2002
- Inhalt
-
- Gesundheitsstörungen im Bereich des rechten Schultergelenks nicht mit der im Recht der gesetzlichen
- sich im Februar 1994 auf einer Baustelle in E. beim Tragen einer Panzertür die rechte Schulter
- Klage zu Recht abgewiesen. Der Bescheid der Beklagten ist rechtmäßig. Der Kläger hat keinen Anspruch
- angegebenen Unfall im Jahr 1994 festzustellen. Darauf ist der Kläger in der Verfügung des Senats vom
- gezogen, dass der rechte Arm durchaus gebraucht wird. Damit steht im Einklang, dass die von der