Suche nach "aachen"
Ergebnisse 16939
Seite 52 von 1130
BGH - 2 ARs 165/00
Bundesgerichtshof vom 19.07.2000
- Inhalt
-
- Strafvollstreckungssache gegen wegen Diebstahls u.a. Az.: 84 VRs 1164.8/97 Staatsanwaltschaft Aachen Az.: 33 StVK 302/00
- B Landgericht Aachen Az.: 4107 aE 4.259/00 Generalstaatsanwaltschaft Köln Az.: 1 StVK 140/00
- Amtsgerichts Aachen vom 16. Januar 1998/Landgericht Aachen vom 16. Juni 1998 (Bl. 49 BewH) führte
- Ersatzfreiheitsstrafe in der Justizvollzugsanstalt Aachen einsaß (vgl. Bl. 27 BewH), so daß an sich die
- Strafvollstreckungskammer des Landgerichts Aachen insoweit nach § 462 a Abs. 1 Satz 1 StPO zuständig
Diplomaten-Jihad? (*)
Rechtsanwalt Wolf J. Reuter vom 22.06.2011
- Inhalt
-
- Aufmerksamkeit mit einem aussichtlosen Fall (s. Sedika Weingärtner). Das kann Sinn machen. Sich aber
- vorsätzlich blamieren und das höhnische Lachen des Beklagten zu hören? Wozu? Und: Wenn es um
§ 67 AWV 2013
Meldung von Zahlungen
- Inhalt
-
- abgewickelt werden. Als Zahlung gilt ferner das Einbringen von Sachen und Rechten in Unternehmen
- ähige Angaben zu den zugrunde liegenden Leistungen oder zum Grundgeschäft zu machen und die
§ 15 SeeUnterkunftsV
Schlafräume
- Inhalt
-
- ;nde eine Übernachtung an Bord erforderlich machen.(2) Auf Schiffen ist für jedes
- die Besatzungsmitglieder so auf die Schlafräume zu verteilen, dass die Wachen getrennt sind und
§ 22 BGSG 1994
Befragung und Auskunftspflicht
- Inhalt
-
- obliegenden Aufgabe machen kann. Zum Zwecke der Befragung kann die Person angehalten werden. Auf
- Prüfung ausgehändigt werden, sowie mitgeführte Sachen in Augenschein nehmen.(2) Die

Filesharing-Abmahnung: Urteil sieht keine Störerhaftung in Wohngemeinschaften
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 26.04.2013
- Inhalt
-
- Das Landgericht Köln (14 O 320/12) vollbringt mal wieder bemerkenswertes in Sachen Filesharing
- verwundert es aber, dass man innerhalb von Wohngemeinschaften nun eine Ausnahme machen möchte:Nach
Anhörung zum Alkoholverbot im Landtag NRW
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 19.01.2012
- Inhalt
-
- “Alkoholverbot” auszusprechen (Ich hatte zu dem Gesetzesentwurf hier berichtet). Bekanntlich steht Aachen hier
- , während demgegenüber ein Vertreter der Stadt Aachen eine Notwendigkeit erkennen will wegen “Belästigungen
- ” und “Müll”. Alleine dieser Kontrast zwischen Köln und Aachen zeigt am Ende dann doch eine gewisse
- Thematik im Einzelfall ein landesweit mögliches Verbot zu diskutieren.Dazu auch schon früher:Alle Jahre wieder: Alkoholverbot in Aachen?
§ 28 BGSG 1994
Besondere Mittel der Datenerhebung
- Inhalt
-
- oder Freiheit einer Person oder für Sachen von erheblichem Wert, deren Erhaltung im ö
- Gründe aktenkundig zu machen und auf höchstens einen Monat zu befristen. Die Verlä
- der maßgeblichen Gründe aktenkundig zu machen und auf höchstens drei Monate zu
- , Leben oder Freiheit einer Person,4.von Sachen von bedeutendem Wert, deren Erhaltung im ö
- ückgestellt, ist dies aktenkundig zu machen.(9) Erfolgt die nach Absatz 8 zurückgestellte

Sachverständigenkosten bei Gegenüberstellung erstattungsfähig
Rechtsanwalt Jürgen Frese vom 07.08.2015
- Inhalt
-
- diversen Haftpflichtversicherungen... AG Aachen verurteilt Provinzial zur Zahlung von
- Sachverständigenkosten Das AG Aachen (Urteil vom 17.04.2014, Az. 103 C 11/14,... AG Heinsberg spricht restliche
- Lüdenscheid (Urteil vom 23.03.2015, Az. 95 C 125/14)... AG Aachen verurteilt AachenMünchener zur
- Zahlung der vollen Sachverständigenkosten Mit Urteil vom 31.07.2014 hat das AG Aachen (Az. 120...
§ 15 AsylVfG 1992
Allgemeine Mitwirkungspflichten
- Inhalt
-
- ;rden die erforderlichen Angaben mündlich und nach Aufforderung auch schriftlich zu machen;2.das
- änder und Sachen, die von ihm mitgeführt werden, durchsuchen, wenn der Ausländer seinen
OLG Köln - 13 U 132/09
Oberlandesgericht Köln vom 26.10.2009
- Inhalt
-
- : 13. Zivilsenat Entscheidungsart: Beschluss Aktenzeichen: 13 U 132/09 Vorinstanz: Landgericht Aachen
- Landgerichts Aachen vom 28.07.2009 (10 O 139/09) gemäß § 522 Abs. 2 ZPO zurückzuweisen. Gründe: 12Die
- Einziehungsermächtigung gedeckte Gläubigeransprüche rückgängig zu machen, die er, wenn er sie
- überwiesen hätte, durch einen Widerruf der 12 Überweisung nicht mehr hätte rückgängig machen können
- zu machen, nicht in jedem Fall, sondern nur dann sittenwidrig handele, wenn er mit dieser Handlung
Click, click, clickclick: Berufskrankheit Sehnenscheidenentzündung
Sebastian Dosch vom 15.04.2011
- Inhalt
-
- Oja, das kann ich gut nachvollziehen:Verwaltungsgericht Aachen zur Berufskrankheit
- Anerkennung ihrer Sehnenscheidenentzündung als Berufskrankheit zu. Dies entschied die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Aachen mit Urteil vom 14. [...]
LAG Köln - 1 Ta 274/10
Landesarbeitsgericht Köln vom 21.09.2010
- Inhalt
-
- Aachen, 4 Ca 3165/07 Schlagworte: Prozesskostenhilfe; Einkommen; Zuschlag nach Bezug von
- sofortige Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des Arbeitsgerichts Aachen vom 12.04.2010 wird als
- unbegründet zurückgewiesen. I. 1Mit Beschluss des Arbeitsgerichts Aachen vom 19.11.2007 wurde dem
- persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse ordnete die Rechtspflegerin beim Arbeitsgericht Aachen
- 19.04.2010 zugestellten Beschluss erhob der Kläger mit einem beim Arbeitsgericht Aachen am 18.05.2010
OLG Köln - 13 W 54/99
Oberlandesgericht Köln vom 27.08.1999
- Inhalt
-
- . Rechtskraft: Landgericht Aachen, 12 O 38/98 unanfechtbar Tenor: Der angefochtene Beschluß wird aufgehoben. G
- das Landgericht Aachen begründet hat. 1. Die Tatsache, daß der Zeuge sein Nichterscheinen zum nächsten
- , ohne von dieser Möglichkeit Gebrauch zu machen, 7einen Beschluß nach § 380 Abs.1 ZPO gegen den Zeugen
LAG Köln - 7 Sa 410/07
Landesarbeitsgericht Köln vom 19.09.2007
- Inhalt
-
- Aachen, 8 Ca 5590/05 d Schlagworte: Arbeitgeberdarlehen; Unternehmensbeteiligung; Abwicklungsvereinbarung
- Verrechnungsklausel. Tenor: Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Aachen vom 23.10.2006
- Arbeitsgericht Aachen hat die Klage abgewiesen. Zur Begründung hat es im Wesentlichen darauf abgestellt, dass der
- Aachen, aber von anderen Gerichten in Parallelverfahren fälschlich angenommen worden sei
- Arbeitsgerichts Aachen vom 23.10.2006, 8 Ca 5590/05 d, den Beklagten und Berufungsbeklagten zu verurteilen