Suche nach "köln"
Ergebnisse 6081
Seite 190 von 406
Bundesgerichtshof zur zivilrechtlichen Haftung des Phishing-Opfers
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 25.04.2012
- Inhalt
-
- unreflektierte Weitergabe von jedenfalls mehreren TANs eine einfache Fahrlässigkeit darstellt (LG Köln, 9 S 195
- keine aktuelle Antiviren-Lösung vorhanden ist (LG Nürnberg-Fürth, 10 O 11391/07; LG Köln, 9 S 195/07
- Ansprüche Jedenfalls das LG Köln (9 S 195/07) hat festgestellt, dass ein Anspruch gegen “Finanzagenten
- quasi als “Parkraum” für das entwendete Geld benutzt. Das LG Köln nahm dabei einen Anspruch wegen
OLG Düsseldorf - I-10 W 5/08
Oberlandesgericht Düsseldorf vom 17.07.2008
- Inhalt
-
- . OLG Köln JurBüro 2008, 97). Dabei setzt der Begriff des Unternehmens jedenfalls voraus, dass die
- eine eigenständige Verwaltung und Wirtschaftsführung erfordern (vgl. OLG Köln NVwZ-RR 1998, 469 f
- sein sollen und für die das Kostendeckungsprinzip und nicht das Ertragsprinzip gilt (vgl. OLG Köln
- . Entsprechend hat auch das OLG Köln (aaO) auf den Gegenstand der Tätigkeit des kommunalen
LSG Nordrhein-Westfalen - L 7 AS 584/10 B
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 23.06.2010
- Inhalt
-
- Köln, S 31 AS 225/09 Sachgebiet: Grundsicherung für Arbeitssuchende Rechtskraft: rechtskräftig Tenor
- : Auf die Beschwerde des Klägers wird der Beschluss des Sozialgerichts Köln vom 29.03.2010 geändert
- Stolz aus Köln beigeordnet. Gründe: 1Die Beschwerde des Klägers gegen den Beschluss des
- Sozialgerichts (SG) Köln vom 29.03.2010 ist zulässig und begründet. Denn das SG hat seinen Antrag auf
Hinweis auf OLG-Zulassung darf nicht auf Briefpapier stehen
Rechtsanwältin Christine Bonke-Heseler vom 01.11.2012
- Inhalt
-
- und ist irreführend. Dies hat das OLG Köln am 22.06.2012, Az.: 6 U 4/12, entschieden und schlägt
- die Handhabung der Zulassungsangabe durch andere Kanzleien. OLG Köln: Klägerin hat
- Unterlassungsanspruch Das OLG Köln gab der Klägerin recht. Zum einen sei sie als Mitbewerberin klagebefugt. Des
- zugelassen am OLG Frankfurt" ist nach Ansicht des OLG Köln von wettbewerblicher Relevanz: Derjenige
Fotoklau: Sprachliche Höchstleistung und 20.00 € Schadensersatz - Das Urteil des AG Köln vom 01.12.2014, Az. 125 C 466/14
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 02.01.2016
- Inhalt
-
- Das AG Köln hat mit Urteil vom 01.12.2014, Az. 125 C 466/14 entschieden, dass die MFM
- € zu bemessen sei. Für die entsprechende Übernahme eines Laienfotos billigte das AG Köln einen
- VersäumnisurteilIn dem Rechtsstreit…hat das Amtsgericht Köln, Abt. 125, auf die mündliche
- Einspruch statthaft. Dieser muss innerhalb einer Notfrist von zwei Wochen bei dem Amtsgericht Köln
- , Luxemburger Str. 101, 50939 Köln, eingehen. Die Frist beginnt mit der Zustellung dieses Urteils. Diese
OLG Koblenz - 12 U 1677/06
Oberlandesgericht Koblenz vom 22.10.2007
- Inhalt
-
- wurde durch Beschluss des Landgerichts Köln vom 12. September 2001 – 16 OH 17/01 – abgelehnt, weil
- des Grundstücksgeschäfts im Rahmen der Erbauseinandersetzung. Das Landgericht Köln erhob Zeugenbeweis
- abschließend zu entscheiden gewesen sei. Das Oberlandesgericht Köln wies die Berufung durch Beschluss
- Hauptsacheverfahren habe das Landgericht Köln nach der Vernehmung von Zeugen, die H. H. als unauffällig
- gewesen. Die Berufung gegen das Urteil des Landgerichts Köln, mit dem dessen Versäumnisurteil aufrecht
BVerfG - 2 BvR 2394/08
Bundesverfassungsgericht vom 16.09.2010
- Inhalt
-
- Freiheit 92, 50679 Köln – gegen a) den Beschluss des Oberlandesgerichts Köln vom 5. Dezember 2008 - 51
- Zs 606/06 - 25/07 -, b) den Beschluss des Oberlandesgerichts Köln vom 21. Oktober 2008 - 51 Zs 606
- Oberlandesgerichts Köln vom 21. Oktober 2008 - 51 Zs 606/06 - 25/07 - verletzt den Beschwerdeführer in seinen
- ergangene Beschluss des Oberlandesgerichts Köln vom 5. Dezember 2008 - 51 Zs 606/06 - 25/07 - werden
- aufgehoben. Die Sache wird an das Oberlandesgericht Köln zurückverwiesen. Das Land Nordrhein
LG Aachen - 5 S 166/08
Landgericht Aachen vom 13.02.2009
- Inhalt
-
- der Schwacke- Automietpreisspiegel 2006 angibt. Das Oberlandesgericht Köln hat in seiner
- auf das Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom 02.03.2007 - 19 U 181/06 - als gerechtfertigt
- war, ist nicht ersichtlich. 12Das Oberlandesgericht Köln hat in seiner Entscheidung vom 18.03.2008
- Anspruch nehmen darf (OLG Köln NZV 2007,199). In erster Instanz hat die Beklagte nicht bestritten
- herrschender Meinung (vgl. OLG Köln a.a.O.). 16Der Geschädigte darf auch Winterreifern in Anspruch nehmen
Unterlassungsanspruch: Zur notariellen Unterwerfungserklärung
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 24.05.2015
- Inhalt
-
- Unterwerfungserklärung) durch eine aktuelle Entscheidung des OLG Köln nochmals befeuert. Dabei spricht
- das Oberlandesgericht Köln (6 U 149/14). Keine Beseitigung der Wiederholungsgefahr bis Androhung von
- Ordnungsmitteln Das OLG Köln stellt verständlich und ausführlich dar, dass eine Beseitigung der
- (§§13, 14 UWG) sein. Nicht ohne Grund weist aber das OLG Köln darauf hin, dass man diese zuständigkeit
- kostenträchtigen Verfahren folgt. Das vorliegende Beispiel des OLG Köln ist da recht eindrücklich, da hier
Rechtsanwalt Gutschalk zum Thema: Möglichkeiten zur Vermeidung von Folgeabmahnungen bei Filesharingfällen
Jean Gutschalk vom 04.02.2011
- Inhalt
-
- . Zu dieser rechtlichen Fragestellung liegt nun ein Beschluss des OLG Köln (Beschluss vom 06.09.2010
- dieser Verstöße zu vermeiden. (vgl. OLG Köln, Beschluss vom 06.09.2010, 6 W 157/10) An den Fortfall der
- , 1067 - Sekundenschnell; OLG Köln Urteil vom 29.01.2010 - 6 U 140/09). Wegen des regelmäßig mit der
- . 16b; derselbe NJW 1996, 696 [699]; so auch OLG Köln, Beschluss vom 10.11.2010 - 6 W 100/10). Die zu
OLG Köln - 19 U 163/95
Oberlandesgericht Köln vom 29.03.1996
- Inhalt
-
- Oberlandesgericht Köln, 19 U 163/95 Datum: 29.03.1996 Gericht: Oberlandesgericht Köln Spruchkörper
- : 19. Zivilsenat Entscheidungsart: Urteil Aktenzeichen: 19 U 163/95 Vorinstanz: Landgericht Köln, 21
- wird das am 1.6.1995 verkün-dete Urteil der 21. Zivilkammer des Landgerichts Köln - 21 O 474/94 - wie
Fotorecht - Rechtsanwältin Katharina Salzer mahnt für Wladyslaw Sojka ab
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 19.01.2018
- Inhalt
-
- Wladyslaw Sojka unbegründet, und zwar aus den nachfolgenden Gründen: OLG Köln mit Urteil vom
- MFM-Empfehlungen ausscheidet. Wörtlich urteilte das OLG Köln:„Der „objektive Wert“ der nicht
- OLG Köln noch weiter und entschied, dass bei nicht lizenzkonform genutzten Fotos unter Creative
- den Urteilen des OLG Köln wegen der fehlenden Urheberbenennung keinen Schadensersatz in Gestalt von
BGH: Kohl-Memoiren - Altkanzler Helmut Kohl kann die Herausgabe der Tonbänder verlangen
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 11.07.2015
- Inhalt
-
- Entscheidungen des LG Köln und des OLG Köln in der Sache sind schon lesenswert. Nr. 118
- Auftraggeber übertragen, wenn das Erlangte anders nicht herausgegeben werden kann.LG Köln – Urteil vom
- 12. Dezember 2013 – 14 O 612/12OLG Köln – Urteil vom 1. August 2014 – 6 U 20/14Karlsruhe, den 10
AG Frankenthal (Pfalz) weist Klage des RA Sebastian Wulf wegen Urheberrechtsverletzung mittels Filesharing ab.
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 19.05.2014
- Inhalt
-
- Köln vom 09.02.2010 und 23.03.2010 (Az. 218 0 18/10) zu beziehen, da aus den Gründen dieser
- Landgericht Köln hat sich in seinem Beschluss vom 23.03.2010, mit dem die Auskunftserteilung über die
- Oberlandesgerichtes Köln vom 05.10.2010, 6 W 82/10). zu Eigen, wonach eine Rechtsverletzung gewerblichen
- dieser Problematik hat sich das· Landgericht Köln in seinem Gestattungsbeschluss erkennbar nicht
LG Bonn - 5 S 106/08
Landgericht Bonn vom 28.07.2008
- Inhalt
-
- Wirkung. Die Kammer schließt sich der Auffassung des Oberlandesgerichts Köln (OLG Köln, OLGR Köln 2004
- Kostenquotelung vorzunehmen ist. Das Oberlandesgericht Köln hat jedoch in der zitierten Entscheidung dazu