Suche nach "frankfurt am main"
Ergebnisse 2903
Seite 17 von 194

Pilotenstreik zulässig
Malte Winter vom 13.12.2016
- Inhalt
-
- Lufthansa am 23. November 2016 zu verbieten. Das Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom selben Tag wurde bestätigt. ...
BVerfG - 2 BvR 2625/10
Bundesverfassungsgericht vom 07.12.2010
- Inhalt
-
- , Wildunger Straße 2, 60487 Frankfurt am Main - gegen a) den Beschluss des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs
- vom 18. November 2010 - 9 B 2110/10 -, b) den Beschluss des Verwaltungsgerichts Frankfurt am Main
- Frankfurt am Main wird einstweilen bis zur Entscheidung über die Verfassungsbeschwerde untersagt, die
- die Richterin Hermanns am 7. Dezember 2010 einstimmig beschlossen: Der Ausländerbehörde der Stadt
- Entscheidungen BUNDESVERFASSUNGSGERICHT - 2 BvR 2625/10 - Im Namen des Volkes In dem Verfahren über

LG Frankfurt a.M.: Impressum mit kostenpflichtiger Mehrwertdienste-Rufnummer ist rechtswidrig
Rechtsanwalt Matthias Lederer vom 06.02.2015
- Inhalt
-
- Das LG Frankfurt a.M. hat mit Urteil vom 02.10.2013, Az.: 2-03 O 445/12 entschieden, dass ein
- Euro pro Minute) befindet. Die Richter am LG Frankfurt nahmen einen Verstoß...
- firmeneigenen Homepage neben einer E-Mail Adresse lediglich eine kostenpflichtige Mehrwertdienst-Rufnummer (2,99
- Online-Händler einen abmahnfähigen Wettbewerbsverstoß begeht, wenn sich im Impressum auf der

Impressumspflicht: Teure Telefonnummer im Impressum ist unzulässig
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 02.11.2014
- Inhalt
-
- Die Entscheidung des OLG Frankfurt (6 U 219/13) kann man durchaus auf das Fazit bringen, dass eine
- Entscheidung des LG Frankfurt a.M. (2-03 O 445/12), das hierzu sagte:Wird die Telefonnummer als
- hält, namentlich Telefonnummern. Ausgehend von dieser Prämisse wäre es wieder stimmig, da am Ende
- bereits über die reine Informationspflicht hinaus geht – am Ende durch die Hintertüre der “Effizienz
- neben der Mail-Adresse existieren muss. Hier kann aber durchaus argumentiert werden, dass es heutzutage
LSG Hessen - L 3 U 805/77
Hessisches Landessozialgericht vom 13.03.2017
- Inhalt
-
- 1976 als Klage anzusehen und die Sache an das Sozialgericht Frankfurt am Main – SG – weiterzuleiten
- Sozialgerichts Frankfurt am Main vom 22. April 1977 aufgehoben und die Sache zur erneuten
- zuständigen Sozialgericht in Frankfurt am Main, Mainzer Landstr. 48, erheben könne. Den Bescheid
- werde, den Kläger in seiner Angelegenheit bei der Bau-Berufsgenossenschaft in Frankfurt am Main
- Frankfurt am Main mit "Mainzer Landstr. 49” angegeben ist, ist von der Beklagten zum Zwecke der
HessVGH - 9 UE 2289/94
Hessischer Verwaltungsgerichtshof vom 11.07.1996
- Inhalt
-
- Anfang 1992 lebte der alleinstehende Kläger, der im Jahr 1940 geboren ist, in Frankfurt am Main. In
- Verwaltungsgericht Frankfurt am Main Klage erhoben. 7Im Verlauf des Klageverfahrens erhielt er im Januar
- hat das Verwaltungsgericht an das Landgericht Frankfurt am Main verwiesen. 11 Während der Kläger
- , soweit es Gegenstand des Berufungsverfahrens sei, an das Landgericht Frankfurt am Main verwiesen werde
- . genannten Verhaltens zu verpflichten, zur Verweisung an das zuständige Landgericht Frankfurt am Main
Zu spät erfolgte Heirat kann Witwenrente kosten
Thorsten Blaufelder vom 10.12.2014
- Inhalt
-
- bestand. Im jetzt entschiedenen Fall hatte der 54-jährige, in Frankfurt am Main lebende Kläger im
- Hessische Landessozialgericht (LSG) in Darmstadt in einem am Dienstag, 09.12.2014, bekanntgegebenen
- 05.05.2009, AZ: B 13 23/08 R). Im damaligen Fall hatte sich das Paar nach 30 Ehejahren scheiden lassen
- . Als bei dem Mann Krebs diagnostiziert wurde, traten beide aber wieder vor das Standesamt. Die Frau
- wollte den Mann pflegen, der konnte sich ein Zusammenleben ohne Trauschein aber nicht vorstellen
LSG Hessen - L 7 Ka 498/83
Hessisches Landessozialgericht vom 05.12.1984
- Inhalt
-
- des Sozialgerichts Frankfurt am Main vom 23. März 1983 insoweit aufgehoben, als die Beschränkung der
- Urteil des Sozialgerichts Frankfurt am Main vom 23. März 1983 wird zurückgewiesen und die Klage
- Frankfurt am Main vom 23. März 1983 sowie die Beschlüsse des Beklagten vom 27. Oktober 1981 und vom 23
- Sozialgerichts Frankfurt am Main vom 23. März 1983 abzuändern soweit es die Beschränkung der Beteiligung auf
- war dementsprechend abzuweisen. Das angefochtene Urteil des Sozialgerichts Frankfurt am Main vom 23
BGH - 2 ARs 61/05
Bundesgerichtshof vom 02.02.2005
- Inhalt
-
- Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 2. Februar 2005 - Az.: 3 Ws 71/05 - wird auf seine Kosten
- Staatsanwaltschaft Limburg Az.: StVK 1785/04 Landgericht Darmstadt Az.: 3 Ws 71/05 Oberlandesgericht Frankfurt am
- Main Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des
- Beschwerdeführers am 11. März 2005 beschlossen: Die Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluß des
- BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 2 ARs 61/05 2 AR 42/05 vom 11. März 2005 in der
LSG Hessen - L 3 Kg 847/66
Hessisches Landessozialgericht vom 13.03.2017
- Inhalt
-
- geschieden oder ledig sei. Hiergegen erhob der Kläger beim Sozialgericht (SG) Frankfurt/Main Klage, die
- Widerspruchsbescheid vom 27. September 1965 und das Urteil des SG Frankfurt/Main vom 8. Juli 1966 aufzuheben und die
- Sozialgerichts Frankfurt a.M. vom 8. Juli 1966 wird zurückgewiesen. Die Beteiligten haben einander keine Kosten
- Hessisches Landessozialgericht Urteil vom 07.12.1966 (rechtskräftig) Sozialgericht Frankfurt
- zu erstatten. Tatbestand: Der verheiratete Kläger beantragte am 26. Juli 1966 die Gewährung von

Ralf Kutschker
AXA Konzern AG
- Firma
-
- AXA Konzern AG Betriebsratsvorsitzender Frankfurt/Main Versicherungen Vollzeit Mit Berufspraxis Börsennotierte Aktiengesellschaft
- Kontaktadresse
-
- E-Mail: ralf.kutschker@axa.de

Lindt verliert den 12-jährigen Goldhasen-”Krieg”
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 28.03.2013
- Inhalt
-
- ein Urteil rechtskräftig, mit dem das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main den langjährigen Hasen
- Verfahren 2010 neu aufgerollt werden. Am 27.10.2011 hatte das OLG Frankfurt am Main die Lindt-Klage
- von Lindt im Streit mit dem bayerischen Hasen-Hersteller Riegelein ab (AZ: I ZR 72/10). Damit ist
- Schweizer Herstellers. Ähnlich hatte am 24.05.2012 auch der EuGH entschieden (AZ: C-98/11). Die
- Die Schweizer Firma Lindt hat kein Monopol auf goldige Hasen. Mit einem am Donnerstag, 28.03.2013

Werbung für Leistungen als "Datenschutzbeauftragter"
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 05.09.2015
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt am Main hat mit seinem Beschluss vom 28.11.2008 unter
- , stelle eine unsachliche Einflussnahme und Irreführung dar.Damit hat das OLG Frankfurt am Main die
- dem Az. 25 U 114/08 entschieden, dass eine Werbung unlauter ist, wenn der Werbende für eine
- beworbene Dienstleistung auch zu beanspruchen. In dem vorliegenden Fall geht es um Meldepflichten
- und Datenschutz im Zusammenhang mit einer Arztpraxis. In diesem Sinne Fehlvorstellungen zu erzeugen

Versand von jugendgefährdenden Bildträgern
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 21.10.2014
- Inhalt
-
- erstinstanzliche Entscheidung des LG Frankfurt am Main zurück. Beide Parteien waren im Vorfeld des
- Alterskontrolle grundsätzlich wettbewerbswidrig. Dies stellte das OLG Frankfurt am Main in einem Urteil vom
- 07.08.2014 (Az. 6 U 54/14) fest und wies daher die vorliegende Berufung des Antragsgegners gegen die
- Verfahrens als Anbieter von Filmen und Videospielen auf einer entsprechenden Handelsplattform im
- Antragsgegner im Rahmen des sogenannten „Fulfillment“-Systems abgewickelt. Hierbei übernimmt der...

Kostentragung bei einstweiliger Verfügung ohne Abmahnung
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 20.08.2014
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt am Main hat mit seinem Beschluss vom 10.07.2014 unter
- wurde das Urteil der Vorinstanz (Landgericht Frankfurt am Main) geändert und die einstweilige
- dem Az. 6 W 51/14 entschieden, dass ein Anlass für einen Eilantrag ausnahmsweise dann vorliegen könne
- Antragsgegner schon im Voraus signalisiert hat, dass er eine gerichtliche Klärung einer Einigung vorzieht