Suche nach "frankfurt am main"

Ergebnisse 2903

Seite 13 von 194

BGH - XI ZR 411/04

Bundesgerichtshof vom 24.01.2006
Inhalt
  • Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des 5. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main
  • Ellenberger OLG Frankfurt/Main - Az. 5 U 109/03 vom 30.11.2004; LG Frankfurt/Main - Az. 3/7 O 18/01 vom 17.01.2003;
  • hat am 24. Januar 2006 durch den Vorsitzenden Richter Nobbe, die Richter Dr. Müller, Dr. Joeres, die
  • .-straße ..., G., Kläger und Beschwerdeführer, - Prozessbevollmächtigter: - gegen 1. E. AG, vormals
  • : E. & M. AG, vertreten durch den Vorstand, B.-straße ..., U., Beklagte zu 1) und Beschwerdegegnerin

Abmahnung Filesharing - Streitwert und Kosten

Rechtsanwältin Frauke Andresen vom 06.10.2011
Inhalt
  • Im Ergebnis der BGH-Entscheidung "Sommer unseres Lebens" hatte das OLG Frankfurt am Main Ende 2010
  • , München, hinsichtlich der Problematik der Störerhaftung auszugsweise zitiert wird und man demzufolge
  • im gleichen Verfahren (siehe: Filesharing-Streitwert) den Streitwert für den Unterlassungsanspruch
  • aus:"(es folgen Zitate aus einigen älteren (meist amtsgerichtlichen) Urteilen; die Hervorhebung im

Keine Werbung mit garantierter Echtheit der Ware

Rechtsanwalt Jens Ferner vom 29.12.2012
Inhalt
  • zu garantieren, meint das Landgericht Frankfurt am Main (2-03 O 205/12): Der Hinweis auf die Echtheit
  • Zur Ewigen Streitfrage, ob man damit Werben kann für die Echtheit der verkauften Produkte werbend
  • Vorteil zu bieten, nämlich ein „Mehr“ an Leistung zu versprechen, als nicht ohnehin schon vertraglich oder

(XXXX) BESitzBek

Inhalt
  • Bundeseisenbahnvermögens (BEV) wird mit Wirkung vom 6. Dezember 1999 ihren Sitz von Frankfurt am Main nach Bonn
  • 20 02 3553132 BonnTelefon: 0228/3077-0Telefax: 0228/3077-160E-Mail: Poststelle.Bonn(at)bev.bund.de
  • verlegen.Nach dem Umzug gelten folgende Haus- und Postanschriften sowie Telefon-, Fax- und E-Mail

Das ging ins Auge – Azubi muss 25.000 EUR Schmerzensgeld zahlen

Thorsten Blaufelder vom 30.09.2013
Inhalt
  • ) in Frankfurt am Main in einem am Montag, 30.09.2013, bekanntgegebenen Urteil (AZ: 13 Sa 269/13
  • Verletzt ein Arbeitnehmer einen Kollegen mit dem Wurf eines Metallgegenstandes am Auge, muss er mit
  • Auszubildende war am 24.02.2011 mit dem Auswuchten von Autoreifen beschäftigt. Ohne Vorwarnung warf
  • stehenden Kollegen, ebenfalls ein Auszubildender. Der 18-jährige Kollege wurde am linken Auge und der
  • Schläfe getroffen. Der junge Mann erlitt eine Hornhaut- und eine Oberlidrandverletzung. Trotz mehrfacher

§ 3 WiVwAuflV

Inhalt
  • Frankfurt am Main-Griesheim 2.Die Biologische Zentralanstalt für Landwirtschaft zu Braunschweig
  • Sortenamt für Nutzpflanzen in Frankfurt am Main 7.Das Zentralinstitut für Forst- und
  • Frankfurt am Main-Höchst; sie führt die Bezeichnung "Bundesstelle für
  • .... 13.Das Amt für Wertpapierbereinigung in Bad Homburg v. d. Höhe c)im Bereich des
  • ; 1 nicht betroffen, sondern in die Verwaltung des Bundes überführt: a)im Bereich des

LAG Hessen - 13 Sa 332/05

Hessisches Landesarbeitsgericht vom 18.10.2005
Inhalt
  • Arbeitsgericht Frankfurt am Main war (Az.: 9 Ca 12077/02). Die Klage wurde seinerzeit durch Urteil vom
  • des zwischen den Parteien vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main unter dem Az.: 9 Ca 12077/02
  • ) Tenor Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 08
  • rechtskräftigen Abschluss des zwischen den Parteien vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main unter
  • fort. 14 Die Klägerin beantragt, 15in Abänderung des Urteils des Arbeitsgerichts Frankfurt am Main vom

BGH - 620 Js 42794/07

Bundesgerichtshof vom 04.08.2010
Inhalt
  • Auffassung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main im angefochtenen Beschluss (im Ergebnis ebenso OLG
  • Frankfurt am Main – Beschwerdeführerin – Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 4. August 2010
  • Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 25. Februar 2010 in Ziff. 1 und 2 aufgehoben. Der Antrag des
  • Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 25. Februar 2010, mit dem unter Aufhebung gegen den
  • Beschwerde des Beschwerdegeg- ners hat das Oberlandesgericht Frankfurt am Main diesen Beschluss

Rechtsanwalt Achim Flauaus

Rechtsanwalt Flauaus
Schule
  • Frankfurt am Main Rechtswissenschaften Ref. jur.
Kontaktadresse
  • E-Mail: flauaus@raflauaus.de

LG Frankfurt am Main - m am 01.02.200

Landgericht Frankfurt am Main vom 28.01.2008
Inhalt
  • Landgerichts Frankfurt am Main auch als Antragsgegner im Spruchverfahren nicht berechtigt sei, Einblick in das
  • OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 09.01.2006, 20 W 124/05) 2. Der Nachweis über die Eintragung
  • dadurch nicht verzögert wird. (Fortführung von OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 09.01.2006, 20
  • Mindestwert von 200.000 € festgesetzt werden. (Fortführung von OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom
  • worden. Der Antragsteller hat mit einem am 01.02.2007 beim Landgericht Frankfurt am Main

ArbG Frankfurt an der Oder - 12 BV 184/09

Arbeitsgericht Frankfurt an der Oder vom 21.07.2009
Inhalt
  • Wahlanfechtung nicht vor. 47 B. Die am Standort Frankfurt am Main am 6. März 2009 durchgeführte
  • . 3Der Beteiligte zu 2) ist der am Standort Frankfurt gebildete Betriebsrat. 4Am Standort Frankfurt der
  • P. gehören vier am Standort Frankfurt beschäftigte Mitarbeiter der Business Unit Sales an. Darüber
  • . gehören sieben am Standort Frankfurt beschäftigte Mitarbeiter der Business Unit Sales an, darüber
  • , nämlich die beiden Area Manager im Bereich Sales, Herr P. und Herr R.. Beide sind am Standort Frankfurt

BGH - IX ZR 140/06

Bundesgerichtshof vom 19.06.2006
Inhalt
  • Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des 17. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom
  • . Ganter Raebel Kayser Pape Grupp Vorinstanzen: LG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 13.01.2006 - 2/27 O 472
  • /04 - OLG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 19.06.2006 - 17 U 31/06 -
  • , Prof. Dr. Kayser, Dr. Pape und Grupp am 25. September 2008 beschlossen: Die Beschwerde gegen die
  • der von den Käufern nicht zu übernehmenden Belastungen benötigt wurde. Auf die - im Übrigen

BGH - VI ZR 92/05

Bundesgerichtshof vom 09.05.2006
Inhalt
  • Diederichsen Pauge Zoll Vorinstanzen: LG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 14.04.2000 - 2/25 O 30/96 - OLG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 15.04.2005 - 4 U 84/00 -
  • Bundesgerichtshofs hat am 9. Mai 2006 durch die Vizepräsidentin Dr. Müller, den Richter Dr. Greiner
  • BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS VI ZR 92/05 vom 9. Mai 2006 in dem Rechtsstreit Der VI. Zivilsenat des
  • ZPO 25. Aufl. § 321a Rn. 5) 1und auch im Übrigen zulässige Anhörungsrüge entscheidet der Senat in der
  • . Von dieser Möglichkeit hat der Senat im vorliegenden Fall Gebrauch gemacht. Bei der Entscheidung

BAG - 2 AZB 6/13

Bundesarbeitsgericht vom 11.07.2013
Inhalt
  • 1A. Die Parteien haben vor dem Arbeitsgericht Frankfurt am Main ua. über die Wirksamkeit einer
  • Arbeitsgerichts Frankfurt am Main mit dem Aktenzeichen 14 Ca 2582/12. Kurz danach übermittelte der
  • den die E-Mail nebst Anhang am Morgen des 30. November 2012 von der Verwaltung weitergeleitet worden
  • - Berufungsschriftsatzes per E-Mail am 29. November 2012 vermochte die Frist nicht zu wahren. 91. Der per E-Mail
  • Klägerin übersandte wegen der erkennbaren Störung am 29. November 2012 um 20.40 Uhr die eingescannte

BGH - VI ZB 49/05

Bundesgerichtshof vom 24.01.2006
Inhalt
  • Nebenintervenientin des Klägers wird der Beschluss des 8. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main
  • Greiner Wellner Pauge Stöhr Vorinstanzen: LG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 09.12.2004 - 2/14 O
  • 163/02 - OLG Frankfurt/Main, Entscheidung vom 06.06.2005 - 8 U 12/05 -
  • . BGH, Beschluss vom 24. Januar 2006 - VI ZB 49/05 - OLG Frankfurt a.M. LG Frankfurt a.M. Der VI
  • . Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 24. Januar 2006 durch die Vizepräsidentin Dr. Müller und die