Suche nach "urheberrecht und medienrecht"

Ergebnisse 5285

Seite 57 von 353

Videos vom 26th Chaos Communication Congress – Here be dragons

Sebastian Ehrhardt vom 04.01.2010
Inhalt
  • Computer Clubs (CCC) statt. Von den abgehaltenen Workshops und Vorträgen wurden jeweils
  • Bild und das Ende der “Street-Photography” Kai Kobschätzki – Die Verwaltung rüstet

BGH: Sommer unseres Lebens

Sebastian Ehrhardt vom 15.08.2010
Inhalt
  • Bestreiten des Beklagten als zu un-bestimmt angesehen hatte und der Beklagte seinen Vortrag in zweiter
  • . März 2010 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bornkamm und die Richter Pokrant, Prof. Dr
  • . Büscher, Dr. Kirchhoff und Dr. Koch für Recht erkannt: Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des
  • weitergehenden Rechtsmittels im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als das Berufungsgericht die
  • Klage mit dem Unterlassungsantrag und mit dem Antrag auf Erstattung der Abmahnkosten (325,90 € zuzüglich

IT-Recht-Update: Aktuelles aus der Rechtsprechung – März 2010

Sebastian Ehrhardt vom 31.03.2010
Inhalt
  • Geschäftsführung sachliche Mittel sowie Informations- und Kommunikationstechnik zur Verfügung zu stellen
  • sammeln von den verschiedensten sozialen Netzwerken und Webseiten Informationen über die jeweilige Person
  • bei Facebook und ähnlichen sozialen Netzwerken eine stillschweigende Einwilligung für die Verwertung
  • Archive bei Wort- und Bildberichterstattungen Der Bundesgerichtshof hatte sich in der Revision
  • Löschungspflicht für Artikel im Online-Archiv trifft, wenn durch eine Wort- und Bildberichterstattung über eine

Urheberrecht am Quellcode

Rechtsanwalt Michael Steinhauer vom 12.10.2020
Inhalt
  • Am Quellcode (auch Sourcecode) eines Computerprogramms kann ein Urheberrecht bestehen. Dieser ist
  • /urheberrecht/urheberrecht-am-quellcode/Bei Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.

LG Frankfurt a.M.: Urheberrechtsverletzung bei Creative-Common-Bildern kann Schadensersatz begründen

Rechtsanwalt Bernd Fleischer vom 14.09.2018
Inhalt
  • am Landgericht dagegen ab.Weitere Informationen zum Urheberrecht und Internetrecht erhalten Sie
  • Frankfurt. Häufig wird bei Urheberrechtsverletzungen im Rahmen von Bildern und Fotografien auf
  • Fotonutzung in Deutschland berechnet und diese Ergebnisse in einer Tabelle zur Verfügung stellt. Die
  • nachweispflichtig, ob und wie ein konkreter Schaden tatsächlich eingetreten ist, aus dem sich dann die
  • auch unter: https://www.rosepartner.de/urheberrecht-bild-foto.html 

Boni bei Online-Casinos

Martin Feierabend vom 03.06.2020
Inhalt
  • immer, diese gut zu lesen und zu verstehen. Es ist nämlich nicht immer alles so schön wie
  • Wahl gut zu lesen und herauszufinden, welche Boni es gibt und wie hoch sie sind.Wir raten Ihnen, bei
  • heißt Sticky Bonus “Klebebonus”, und diese Bezeichnung ist sehr zutreffend. Ein
  • Bonus ist meistens nicht bekannt, wie hoch er ist und wann man ihn gewinnen/erhalten kann. Meistens
  • bitte immer die Bedingungen zu diesen Boni, und wenn Sie einmal etwas nicht verstehen sollten, wenden Sie sich an den Kundendienst des jeweiligen Casinos.

Wann haften Journalisten für fehlerhafte Produkttests?

Rechtsanwältin Christine Sobolewski vom 13.10.2013
Inhalt
  • ? Grundsätzlich sind Journalisten durch die Presse- und Medienfreiheit besonders geschützt. Diese gehören
  • zu den zentralen Ausprägungen des allgemeinen Grundrechts auf freie Meinungsäußerung und sind
  • oder Gegendarstellung und Unterlassungsansprüche können vor allem bei unwahren
  • Tatsachenbehauptungen gegeben sein. Meinungsäußerungen dagegen sind durch das Grundgesetz und die darin enthaltene
  • Presse- und Medienfreiheit besonders geschützt und können nur in Ausnahmefällen zivilrechtliche Ansprüche

Rechtsanwalt Daniel Rohmeyer

Familienrecht Arbeitsrecht Urheberrecht und Medienrecht
Bietet
  • Beratung und Vertretung von Unternehmen, Betriebsräten und Arbeitnehmern im Arbeitsrecht. Beratung und Vertretung im Familien- und Mietrecht.

RGM Brömstrup

Urheberrecht und Medienrecht Sozialrecht Strafrecht

Rechtsanwalt Gutschalk zum Thema: Filesharing Abmahnung - Zur Aussagekraft des der Abmahnung beigefügten Gerichtsbeschlusses

Jean Gutschalk vom 08.04.2011
Inhalt
  • der Regel auf den Computern der Teilnehmer oder anderen Servern und werden von dort aus verteilt. Ein
  • Muster: Unter Androhung von weiteren kostenintensiven juristischen Schritten und hohen
  • - und Unterlassungsansprüche pauschal mit einem Betrag abzugelten, weiterhin fordert man den
  • beigefügt. Dabei kann bei dem meistens von der Situation und der laufendem Frist ohnehin schon
  • und der Anspruch der Gegenseite sei rechtskräftig entschieden. Häufig wird dieser Eindruck noch

Rechtsanwalt Gutschalk zum Thema: Zur Haftung des Vermieters für durch den Mieter begangene Urheberrechtsverletzungen.

Jean Gutschalk vom 14.03.2012
Inhalt
  • der Regel auf den Computern der Teilnehmer oder anderen Servern und werden von dort aus verteilt. Ein
  • Muster: Unter Androhung von weiteren kostenintensiven juristischen Schritten und hohen
  • - und Unterlassungsansprüche pauschal mit einem Betrag abzugelten, weiterhin fordert man den
  • Teilnehmer zu sein - in irgendeiner Weise willentlich und adäquat kausal an der rechtswidrigen
  • BGH die Verletzung von Prüfpflichten voraus. Deren Umfang bestimmt sich danach, ob und inwieweit dem

Rechtsanwalt Gutschalk zum Thema: Möglichkeiten zur Vermeidung von Folgeabmahnungen bei Filesharingfällen

Jean Gutschalk vom 04.02.2011
Inhalt
  • Rechtsgebiete: Urheberrecht, Internetrecht & Domainrecht, Markenrecht & Urheberrecht, EDV
  • befinden sich hierbei in der Regel auf den Computern der Teilnehmer oder anderen Servern und werden von
  • und hohen Schadensersatzzahlungen wird den Empfängern anschließend das Angebot unterbreitet
  • , Abmahnung Schadensersatz- und Unterlassungsansprüche pauschal mit einem Betrag abzugelten, weiterhin
  • kann es daher sinnvoll sein eine modifizierte und bewusst weit gefasste Unterlassungserklärung abgeben

BGH: “Sommer unseres Lebens” – Mindestsicherheitsanforderungen an Passwörter bei privater WLAN-Nutzung

Dr. Christoph Ohrmann vom 15.08.2010
Inhalt
  • Grundsätze der Störerhaftung zwischen privater WLAN-Nutzung und kommerziellen Anbietern
  • , dass bei privater WLAN-Nutzung eine Verschlüsselung nach dem WPA2-Standard verkehrsüblich und damit
  • belassen und für den Zugang zum Router kein persönliches, ausreichend langes und sicheres Passwort vergeben
  • . Man muss kein Prophet sein, um über die Qualität von privat vergebenen Passwörter und
  • Sicherheitsschlüsseln zu spekulieren. Zum einen wird ein und dasselbe Passwort zumeist für verschiedene Zwecke

Der Schutz der Persönlichkeit in Online-Medien

Dr. Christoph Ohrmann vom 07.04.2010
Inhalt
  • Und schon wieder in eigener Sache. Dieses Mal meine Veröffentlichung mit dem Titel “Der
  • , Meinungsforen und Onlinearchiven” in Buchform von nun an käuflich erwerbbar bei der Peter Lang
  • tradierten Formen des Rundfunks, Film und Fernsehens und der klassischen Druckerzeugnisse. Alle
  • Möglichkeiten von Verletzungen der Persönlichkeit, die bereits in diesen Medien auftraten und bekannt sind
  • daher Nutzen und Risiko des Missbrauchs so nah beieinander. Unter dem Deckmantel der Anonymität

Der urheberrechtliche Auskunftsanspruch aus § 101 UrhG

Dr. Christoph Ohrmann vom 23.03.2010
Inhalt
  • beachtet die ergangene Rechtsprechung und Literatur bis November 2009.