Suche nach "köln"
Ergebnisse 6081
Seite 184 von 406
„Geisterspiel des St. Pauli – Hamburger Wirtschaftsrechtskanzlei droht DFB mit Klage
Rechtsanwalt Guido Kluck vom 13.04.2011
- Inhalt
-
- Kanzlei KWAG Mitglied des 1. FC Köln sei und daher ohne jegliche „fanbedingte emotionale Verstrickung
- bekennenden FC. Köln Mitglieds ausgefallen wäre, wenn Köln gemeinsam mit St. Pauli im Abstiegskampf
OVG Nordrhein-Westfalen - 12 A 1789/05
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen vom 20.03.2006
- Inhalt
-
- : Verwaltungsgericht Köln, 5 K 4780/04 Tenor: Der Antrag auf Prozesskostenhilfebewilligung unter Beiordnung von
- Rechtsanwalt Simon II aus Köln wird abgelehnt. Der Zulassungsantrag wird abgelehnt. Der Kläger trägt
- Anschluss an den Widerspruchsbescheid vom 30. April 2004 beim Verwaltungsgericht Köln im Verfahren - 5
LSG Nordrhein-Westfalen - L 12 B 146/09 AS
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen vom 05.02.2010
- Inhalt
-
- : Sozialgericht Köln, S 3 AS 189/09 ER Sachgebiet: Grundsicherung für Arbeitssuchende Rechtskraft: rechtskräftig
- Tenor: Die Beschwerde der Antragsteller gegen den Beschluss des Sozialgerichts Köln vom 06.11.2009
- welchem Grunde die Antragsteller dann mit Schriftsatz vom 03.11.2009, beim Sozialgericht Köln am
OVG Nordrhein-Westfalen - 12 A 3218/08
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen vom 25.02.2009
- Inhalt
-
- : Verwaltungsgericht Köln, 10 K 2724/08 Tenor: Der sinngemäß gestellte Antrag des Klägers auf Bewilligung von
- Berufung gegen den Gerichtsbescheid des Verwaltungsgerichts Köln vom 17. September 2008 wird
- Berufung gegen den Gerichtsbescheid des Verwaltungsgerichts Köln vom 17. September 2008
Bürgschaft: Beschränkung der Bürgenrechte per AGB nichtig?
Rechtsanwalt Mathias Münch vom 23.07.2014
- Inhalt
-
- Abs. 1 BGB) verzichtet. Auch durch AGB ist dies möglich, so das LG Köln in seinem erstinstanzlichen
- Urteil vom 8.7.2014. LG Köln vom 8.7.2014 – 27 O 16/14 Eine Klausel in den Allgemeinen
- entschieden; das LG Köln hat diese Frage nunmehr bejaht. Zu Recht: Es ist nicht einzusehen, warum auf
Pressemitteilung des BGH zur Haftung von Eltern für volljährige Familienmitglieder bei Filesharing - Az. I ZR 169/12, „Bear Share"
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 09.01.2014
- Inhalt
-
- sollte. Urteil vom 8. Januar 2014 - I ZR 169/12 - BearShare LG Köln - Urteil vom 24. November 2010 - 28
- O 202/10 ZUM-RD 2011, 111 OLG Köln - Urteil vom 22. Juli 2011 - 6 U 208/10 ZUM 2012, 583 BVerfG
- (Kammer), Beschluss vom 21. März 2012 - 1 BvR 2365/11 GRUR 2012, 601 = WRP 2012, 702 OLG Köln, Urteil
Mitarbeiter dürfen ihre Vorgesetzten nicht auf herablassende Weise verunglimpfen
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 18.06.2013
- Inhalt
-
- auf herablassende Weise verunglimpft werden. Das entschied das Oberlandesgericht Köln im Februar
- Oberlandesgericht Köln bestätigte dabei umfänglich die Sichtweisen des Landgerichts. Insbesondere sah
- unmotiviert war und warum er gerade deshalb nicht mehr unterstützt werden darf. OLG Köln, Urteil vom 06.02.2013, Az. 6 U 127/12
Bloße Nennung von Rechtsansprüchen stellt keine Werbung mit Selbstverständlichkeiten dar
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 24.06.2013
- Inhalt
-
- Werbung mit Selbstverständlichkeiten dar, entschied das Oberlandesgericht Köln. "Unsere Kunden gehen kein
- Beklagte für sich war, eine solche unlautere Handlung ist. OLG Köln: Die Beklagte warb nicht
- bestehe für den Kläger kein Anspruch gegen die Beklagte auf Unterlassung dieser werbenden Formulierung. OLG Köln, Beschluss vom 1.2.13, Az. 6 W 21/13
„Reservierung ist nach Verfügbarkeit des B-Kontingents möglich“ in AGB unzulässig
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 17.05.2013
- Inhalt
-
- Das Amtsgericht Köln hat mit seinem Urteil vom 28.03.2013 die seit langem in Deutschland
- Gegenleistung auch wirklich erhalten werde. Das AG Köln gab dem Kläger Recht. Die zitierte Formulierung
- der Vertrag) erbrachte Leistung (Zahlung von 99,00 €) zurückverlangt werden kann. AG Köln, Urteil vom 28.03.2013, Az. 137 C 603/12
Auch Anrufe zur Kundenzufriedenheit setzen Einwilligung voraus
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 05.06.2013
- Inhalt
-
- . Kundenanrufe setzen grundsätzlich Erlaubnis der Kunden hierzu voraus Nach dem Landgericht Köln
- urteilte nun auch das Oberlandesgericht Köln: Der Anruf des Beklagten war unzulässig. Nach § 7 Absatz 2
- Ersatz der Abmahnkosten des Klägers in Höhe von 208,65 € nebst Zinsen. Oberlandesgericht Köln, Urteil vom 30.3.12, Aktenzeichen 6 U 191/11
Filesharing: Die groß angekündigten Grundsatzurteile des BGH scheinen ein Bärendienst für abgemahnte Anschlussinhaber zu sein!
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 11.06.2015
- Inhalt
-
- Bundesgerichtshofs hat heute drei Urteile des Oberlandesgerichts Köln bestätigt, mit denen Ansprüche auf
- berechnet.Vorinstanzen:Urteil vom 11. Juni 2015 - I ZR 19/14 - Tauschbörse ILG Köln – Urteil vom 31
- . Oktober 2012 – 28 O 306/11 (ZUM-RD 2013, 74)OLG Köln – Urteil vom 20. Dezember 2013 – 6 U 205/12 (ZUM-RD
- 2014, 495)undUrteil vom 11. Juni 2015 - I ZR 7/14 - Tauschbörse IILG Köln – Urteil vom 2. Mai 2013
- – 14 O 277/12OLG Köln – Urteil vom 6. Dezember 2013 - 6 U 96/13 (juris)undUrteil vom 11. Juni 2015 - I
Preisangabe: Gratis-Zugaben sind bei der Berechnung des Grundpreises zu beachten
Rechtsanwalt Marcus Dury vom 14.09.2012
- Inhalt
-
- des Grundpreises miteinfließen müssen. Nunmehr war das OLG-Köln mit Urteil vom 29.06.2012, (Az.: 6 U
Verkehrsunfall: Bei langer Unfallregulierung sind entsprechende Mietwagenkosten zu tragen
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 02.07.2012
- Inhalt
-
- Das OLG Köln (15 U 170/11) hat nochmals klar gestellt, dass die Kosten auch für exorbitant lange
Jura-Uni-Ranking bis Platz 10 aus der Sicht der Personalleiter
Rechtsanwalt Rolf Jürgen Franke vom 19.04.2011
- Inhalt
-
- Heidelberg 14,9 5 Köln 13,9 6 Bonn 10,9 7 Freiburg 9,9 7 Passau 9,9 9 Berlin (HU) 9,2 10 Bayreuth 8,9 10 Tübingen 8,9
Optimale Vorbereitung auf IHK Prüfungen
Ali Yildirim vom 08.02.2012
- Inhalt
-
- Bochum, Wirtschaftsakademi Köln) und mit Lernvideos vorbereitet. Ich dachte neben unseren Lernkarten