Suche nach "köln"
Ergebnisse 6081
Seite 179 von 406
Pausen, die vom Arbeitgeber zu bezahlen sind
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 08.10.2012
- Inhalt
-
- Landesarbeitsgericht (LAG) Köln in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil vom 03.08.2012 (AZ: 5 Sa
- . Wie hierzu nun das LAG Köln entschied, muss der Arbeitgeber die vermeintlichen Pausen bezahlen
Vorschnell den Chef anschwärzen, kann den Job kosten
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 22.11.2012
- Inhalt
-
- nicht immer vor einer Kündigung geschützt. Dies entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln in
- Köln die Kündigungsschutzklage einer Hauswirtschafterin ab. Sie hatte bei Eheleuten gearbeitet und
Filesharing: BGH zur Providerauskunft ohne gewerbliches Ausmaß der Rechtsverletzung
Rechtsanwalt Stefan Loebisch vom 13.08.2012
- Inhalt
-
- zugewiesen worden. Das Landgericht Köln lehnte den Auskunftsantrag der Antragstellerin ab.Die
- Beschwerde zum Oberlandesgericht Köln blieb ohne Erfolg geblieben. Das Oberlandesgericht Köln entschied
Preisfrage: Viel mehr, als der Kläger wollte…
Rechtsanwalt Wolf J. Reuter vom 10.09.2012
- Inhalt
-
- Mal) über einen Fall entscheiden, bei dem die Vorinstanz (das LAG Köln war es hier) tatsächlich die
- ihn abgewiesen. Inhaltlich wollte das LAG Köln dem Kläger folgen, hat es aber eben verbockt. Ist das
- einfach beim LAG Köln beantragen, die Verhandlung fortzusetzen, weil über seinen Antrag noch nicht
Arbeitnehmer darf sich gegen Beleidigung durch Arbeitgeber wehren
Rechtsanwalt Nils Wittmiss vom 14.02.2011
- Inhalt
-
- , so das Landesarbeitsgericht Köln in einer aktuellen Entscheidung. Der klagende Arbeitnehmer ist seit
- beim Landesarbeitsgericht Köln eingelegten Berufung hatte die Beklagte keinen Erfolg. Nach Ansicht
- jedenfalls kein Überwiegen des Kündigungsinteresses festgestellt werden. LAG Köln, Urt. v. 30.12.2011 Az.: 5
Filesharing-Abmahnungen: Aktuelle Entwicklungen & Meldungen
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 08.07.2011
- Inhalt
-
- Entscheidung des OLG Köln (6 W 30/11, dazu auch der Heise-Bericht) erregte, die sehr euphorisch von
- spezielle Maßstäbe gelten”. Interessanter fand ich da (für Eheleute) die Entscheidung des OLG Köln (6 W 42
- genutzte Internetanschluss gehören kann. Dabei möchte das OLG Köln wohl die gegenseitigen Kontroll
BGH - IX ZR 33/05
Bundesgerichtshof vom 13.01.2005
- Inhalt
-
- Oberlandesgerichts Köln vom 13. Januar 2005 wird auf Kosten der Kläger zurückgewiesen. Der
- Fischer Vorinstanzen: LG Köln, Entscheidung vom 24.10.2002 - 2 O 401/01 - OLG Köln, Entscheidung vom 13.01.2005 - 12 U 220/02 -
OVG Nordrhein-Westfalen - 2 B 458/01
Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen vom 08.06.2001
- Inhalt
-
- Köln, 17 L 2141/99 Tenor: Die Beschwerde wird zugelassen. Der angefochtene Beschluss wird geändert
- . Der Antrag der Antragstellerin auf Regelung der Vollziehung der Klage VG Köln 17 K 6406/99 wird
- der Antragstellerin auf Regelung der Vollziehung der Klage VG Köln 17 K 6406/99 abzulehnen, 5hat
Doku-Soaps - man muss sich nicht vorführen lassen
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 20.06.2013
- Inhalt
-
- Urteil kam das Amtsgericht Köln im Mai 2013. Ein ganz normaler Versicherungsfall Vorliegend ging es um
- Amtsgericht Köln zu: Dem Kläger war eine Summe von 1.500 Euro zu zahlen. Nicht einfach akzeptieren Die
- Bestandteil der Aufnahmen zu sein. AG Köln, Urteil vom 06.05.2013, Az. 142 C 227/12
LAG Köln - 9 Sa 383/09
Landesarbeitsgericht Köln vom 22.12.2009
- Inhalt
-
- Landesarbeitsgericht Köln, 9 Sa 383/09 Datum: 22.12.2009 Gericht: Landesarbeitsgericht Köln
- Köln, 5 Ca 6345/08 Schlagworte: Nebenintervention - Betriebsübergang - einheitliche Berufung
- Nebenintervenient. Tenor: 1. Die Berufung gegen das Urteil des Arbeitsgerichts Köln vom 7. November 2008 – 5 Ca
- monatlichen Arbeitszeit. 3Durch Urteil vom 7. November 2008 hat das Arbeitsgericht Köln die Beklagte
- 28.Januar 2009 beim Arbeitsgericht Köln eingegangenen Schriftsatz beigetreten ist, erfolgte nicht
Pausen, die vom Arbeitgeber zu bezahlen sind
Thorsten Blaufelder vom 08.10.2012
- Inhalt
-
- Landesarbeitsgericht (LAG) Köln in einem jetzt schriftlich veröffentlichten Urteil vom 03.08.2012 (AZ: 5 Sa
- . Wie hierzu nun das LAG Köln entschied, muss der Arbeitgeber die vermeintlichen Pausen bezahlen
Sorgerecht: Nach dem Tod der Mutter ist der Vater nicht automatisch “dran”!
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 03.07.2012
- Inhalt
-
- Beim OLG Köln (4 UF 229/11) ging es um das Sorgerecht für einen 12-Jährigen Sohn, dessen Mutter
- Oberlandesgericht Köln versagte letztlich dem Vater das Sorgerecht, es verblieb bei der amtsgerichtlichen
Arbeitgeberwechsel im öffentlichen Dienst – volle Jahressonderzahlung kann verloren gehen
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 12.07.2012
- Inhalt
-
- bei der Universität Köln beschäftigter wissenschaftlicher Mitarbeiter. Vom 01.01.2009 bis zum
- 2009 an die Universität Köln wechselte, kam die unangenehme Überraschung. Der neue Arbeitgeber
Vorschnell den Chef anschwärzen, kann den Job kosten
Thorsten Blaufelder vom 22.11.2012
- Inhalt
-
- nicht immer vor einer Kündigung geschützt. Dies entschied das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln in
- Köln die Kündigungsschutzklage einer Hauswirtschafterin ab. Sie hatte bei Eheleuten gearbeitet und
BAG stärkt Rechte schwerbehinderter Stellenbewerber bei Behörden
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 24.01.2020
- Inhalt
-
- per E-Mail auf eine Stelle im Gerichtsvollzugsdienst beim Oberlandesgerichtsbezirk Köln. Er wies
- gelangt“. Das Landesarbeitsgericht Köln hatte dem Mann eine Entschädigung von 3.717,00 € zugesprochen