Suche nach "it-recht"
Ergebnisse 15634
Seite 94 von 1043
Datenschutzgrundverordnung – die wichtigsten Änderungen zusammengefasst
Rechtsanwalt Thomas Repka vom 22.10.2019
- Inhalt
-
- betrifft der neue Datenschutz?Die Antwort hierauf ist relativ einfach: im Prinzip alle mit Ausnahme
- Erhebung ihrer Daten und ihre Rechte informiert werden. Bei Webseiten betrifft dies in aller Regel
- identifizierbar ist. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtstag, Kontodaten, IP-Adressen
- Personenbezug haben, wenn nicht völlig ausgeschlossen ist, dass Daten in irgendeiner Weise einer
- ;tigkeiten im Unternehmen sollte daher sorgfältig und mit professioneller Beratung ausgearbeitet
Recht auf Vergessen und Datenschutz
Rechtsanwalt Thomas Repka vom 21.10.2019
- Titel
-
- Recht auf Vergessen und Datenschutz
- Inhalt
-
- ündete seine Klage mit dem in Art. 17 DSGVO normierten Recht auf Löschung („Recht
- Rechte des Einzelnen Im Mai 2018 wurde die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) wirksam. Diese soll das
- über hinaus verfolgt der europäische Gesetzgeber mit der Verordnung das Ziel, die Rechte
- auf Vergessenwerden“). Gemäß dieser Vorschrift hat eine betroffene Person das Recht
- jedes Einzelnen zu stärken. Personen, die von einer Datenverarbeitung betroffen sind, bekommen mit
Verdeckte Videoüberwachung Beschäftigter als letztes Mittel zulässig
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 21.10.2019
- Inhalt
-
- anderen schweren Verfehlung zulasten des Arbeitgebers“, könne ein Eingriff in das Recht am eigenen Bild
- durchgeführt und er sie darüber nicht informiert habe. Spanisches Recht schreibe aber die Unterrichtung der
- Beschwerdeführerinnen Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre. Genauso habe aber der Supermarktbetreiber das Recht, sein
- Eigentum schützen zu können. Zu Recht seien die spanischen Gerichte davon ausgegangen, dass die
- Bei einem konkreten Verdacht von stehlenden Beschäftigten dürfen Arbeitgeber dem ausnahmsweise mit
Datenschutz: Bußgeld wie hoch?
Rechtsexperte Dr. Andreas Staufer vom 20.10.2019
Datenschutz: Bußgeldkatalog, Bußgeld wie hoch?
Rechtsexperte Dr. Andreas Staufer vom 20.10.2019
Die Datenwoche im Datenschutz (KW42 2019)
Dr. Sebastian Kraska vom 20.10.2019
- Titel
-
- Die Datenwoche im Datenschutz (KW42 2019)
- Inhalt
-
- @iitr.de Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren
- -Themen dieser Woche (>>> Zunehmende Kontrolle der Bürger durch den Staat >>>
- ; Carsharing: Private Daten wandern nach Indien >>> Gründungsurkunde der Libra Association
- unterzeichnet >>> Austausch sensibler medizinischer Informationen >>> Bedenken gegen
- Gesundheits-Apps auf Rezept >>> Schutz vor Cloud-Schnüffelei >>> Dauerhafte
Herstellen oder Sichverschaffen kinderpornographischer Schriften beim Anfertigen von Screenrecords oder Screenshots?
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 20.10.2019
Abmahnung von Waldorf Frommer für Warner Bros. Entertainment Inc. wegen „Lucifer – Who’s Da New King Of Hell?“
Rechtsanwalt Matthias Lederer vom 20.10.2019
- Inhalt
-
- Urheberrechtsverletzungen im Internet vor. Das Resultat: Abmahnschreiben wegen einer Urheberrechtsverletzung. Bei
- gemacht. In jedem Fall wird die Abgabe einer Unterlassungserklärung…
Warte nicht auf eine Muse, lern’ selber schreiben!
Eva Engelken vom 19.10.2019
- Inhalt
-
- ohne?“ Vorher – mit zig Substantivierungen Die entsprechende Hilfestellung ist im Rahmen der
- für Datensicherheit liegt in erster Linie im Eigeninteresse des Unternehmens. Compliance
- Substantivitis ist in juristischen Kreisen immer noch weit verbreitet. Man braucht die
- oft daran, dass sie vollgepropft sind mit scheinbar präzisen, in Wahrheit aber oft gänzlich
- Abhandlungen oder Mandantenschreiben. Reicht dafür ein Nachmittag oder muss man eine ganze Woche
VW Abgasskandal – Verjährung noch nicht eingetreten
Rechtsanwalt Istvan Cocron vom 18.10.2019
- Inhalt
-
- älte mit Standorten in München und Berlin vertritt weit über 1000 Mandanten im
- – nach Auffassung der CLLB Rechtsanwälte auch zu Recht – davon aus, dass eine Verj
- ährung der Schadenersatzansprüche in vielen Fällen noch nicht eingetreten ist
- München, 18.10.2019. Der VW Abgasskandal wurde im Jahre 2015 bekannt. Dennoch gehen Gerichte
- , jedenfalls was den Motorentyp EA 189, betrifft, im Jahr 2015 öffentlich. Aus diesem Grund versucht
EuGH: Recht auf Vergessenwerden
Rechtsanwalt Guido Kluck vom 18.10.2019
- Titel
-
- EuGH: Recht auf Vergessenwerden
- Inhalt
-
- Der EuGH hat in seinem Urteil vom 24. September 2019 (Az. C[-507/17) zum Thema Recht auf
- ggf. durch Geoblocking unzugänglich bleiben. Recht auf Vergessenwerden Beim Recht auf Vergessenwerden
- handelt es [...] Der Beitrag EuGH: Recht auf Vergessenwerden erschien zuerst auf LEGAL SMART Online Blog.
- umzusetzen ist. Vielmehr müssen beanstandete Links nur innerhalb der Grenzen der EU ausgelistet werden und
Fachanwalt für Datenschutzrecht (Diskussion)
Rechtsexperte Dr. Andreas Staufer vom 17.10.2019
- Inhalt
-
- Datenschutz ist beim Fachanwalt für IT-Recht inbegriffen. Erstmals wohl im Editorial der NJW-aktuell 26
Datenschutz-Aufsicht: Einheitliches Konzept zur Bußgeldzumessung
Dr. Sebastian Kraska vom 17.10.2019
- Inhalt
-
- Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- [IITR – 17.10.19] Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden des Bundes und der Länder in Deutschland haben
- sich im Grundsatz auf einen gemeinsamen Ansatz zur Bußgeldzumessung unter der EU-DSGVO geeinigt
- . Man beabsichtigt damit, die Durchsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben in Deutschland zu
- ) erfolgen würde das EU-Modell das nun vorgelegte Modell ersetzen. In den Anwendungshinweisen heißt es zur
Feiertagsentlohnung auch für Zeitungszusteller
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 17.10.2019
- Inhalt
-
- rechtswidrig. Konkret forderte er 241,00 € brutto. Vor dem BAG bekam der Kläger im Grundsatz recht
- Vergütungsanspruch an Feiertagen nicht mit anderslautenden Vereinbarungen im Arbeitsvertrag unterlaufen
- Sie umgehend Kontakt mit mir auf! Im Jahre 2016 habe ich mich entschlossen, Kooperationsparter
- grundsätzlich eine Entlohnung zu. Arbeitgeber dürfen den im Entgeltfortzahlungsgesetz enthaltene
- , urteilte am Mittwoch, 16.10.2019, das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (AZ: 5 AZR 352/18). Vor Gericht
Aus dem Alltag eines Anwalts: Mandantentypen – Der Sparfuchs
Rechtsanwalt Matthias Lederer vom 16.10.2019
- Inhalt
-
- Rechtsanwälte neigen dazu, ihre Mandanten in verschiedene Kategorien einzuteilen. Kategorien, von
- Mandantentyp „Lehrer“, der mit dem Palandt unter dem Arm und einem ellenlangen Ausdruck von mittels Google…