Suche nach "frankfurt am main"
Ergebnisse 857
Seite 8 von 58

Gelegentlicher Konsum von Cannabis bei THC-Wert von 3,5 ng/ml?
Rechtsanwalt Joachim Sokolowski vom 06.12.2018
- Inhalt
-
- maßgeblichen Begründung, er würde nur gelegentlich Cannabis konsumieren. Das VG Frankfurt am Main (12 L

E-Mail mit Gutschein kann unzulässige Werbung sein
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 26.11.2018
- Titel
-
- E-Mail mit Gutschein kann unzulässige Werbung sein
- Inhalt
-
- Am 22.03.2018 entschied das Landgericht Frankfurt a.M., dass der Versand eines Online-Gutscheins
- ohne Einwilligung des Empfängers unzulässige E-Mail-Werbung darstellen könne. Es gebe zwar
- Einwilligung zur E-Mail-Werbung erteilte er in diesem Zusammenhang nicht. Später versandte der...
- -Shop betrieb. Der Rechtsanwalt des Klägers bestellte Ware im Online-Shop des Beklagten. Eine

Familienrecht – Änderung einer Betreuungsregelung nur mit triftigen Grund
Rechtsanwalt Bernfried Rose vom 19.11.2018
- Inhalt
-
- von Familiengerichten festgelegt. Das Oberlandesgericht in Frankfurt am Main hat nun klargestellt
- Betreuung bereits festgelegt Dem Urteil des OLG Frankfurt (Beschluss v. 16.10.2018; Az.: 1 UF 74/18) ging
- Wohl des Kindes am besten entspricht.Dabei sei aber die Erstentscheidung des Familiengerichtes
- ührten letztlich dazu, dass die Richter an der überwiegenden Betreuung durch die Mutter
- festhielten.Zunächst stellten die Richter klar, dass keines der im Familienrecht vorgesehenen

Zeichen einer Gesamtbezeichnung ist Zweitmarke
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 09.11.2018
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main entschied mit Urteil vom 06.06.2018, Az. 6 U 94/17, dass
- Bezeichnung „X Damen Hose MO“. Die Klägerin ist Inhaberin der nationalen Wortmarke „MO“, welche am
- Teil einer Gesamtbezeichnung verwendet werde.Streit um MarkenrechtsverletzungDem Rechtsstreit liegt

Datenschutz: Bird&Bird LawCamp am 10. November 2018 in Frankfurt
Dr. Sebastian Kraska vom 05.11.2018
- Titel
-
- Datenschutz: Bird&Bird LawCamp am 10. November 2018 in Frankfurt
- Inhalt
-
- … Veranstaltungsort Design Offices Frankfurt Westendcarree Gervinusstraße 15-17 60322 Frankfurt am Main
- [IITR – 5.11.18] Am 10. November 2018 wird erneut das IT LawCamp von Bird&Bird in Frankfurt am
- Main stattfinden. Das IT LawCamp bietet den Teilnehmern die Möglichkeit zum offenen Austausch zu
- Deutschland Telefon: 089-1891 7360E-Mail-Kontaktformular E-Mail: email@iitr.de Information bei neuen
- aktuellen juristischen Themen im IT-Bereich und beschäftigtet sich daher auch immer wieder intensiv

Werberecht: Unzulässigkeit der Werbung mit nicht vorhandenem Standort
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 04.11.2018
- Inhalt
-
- Auch das Landgericht Frankfurt am Main (2-6 O 206/18) hat nochmals klargestellt, dass eine Werbung
- dann irreführend ist, wenn sich Inhaber oder Mitarbeiter des Unternehmens an diesem beworbenen Ort

Die Datenwoche im Datenschutz (KW44 2018)
Dr. Sebastian Kraska vom 04.11.2018
- Titel
-
- Die Datenwoche im Datenschutz (KW44 2018)
- Inhalt
-
- Datenschutz wichtiger als Abschaffung der Todesstrafe. Nachdem sich Frankfurt am längsten Zeit mit der
- . Merkurist.de… Ausgesucht von:Eckehard Kraska Telefon: 089-1891 7360E-Mail-Kontaktformular E-Mail
- Konsequenzen der ePVO in Deutschland nicht ab. Die Folgen für den Endgeräteschutz sollten dabei aber nicht
- : email@iitr.de Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren
- Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.

OLG Frankfurt a.M.: Der Facebook-Messenger ist kein Social Network
Rechtsanwalt Guido Kluck vom 01.11.2018
- Titel
-
- OLG Frankfurt a.M.: Der Facebook-Messenger ist kein Social Network
- Inhalt
-
- Anspruch auf Herausgabe der Nutzerdaten des Verschickers. Das stellte das OLG Frankfurt am Main in
- einem kürzlich ergangenen Beschluss fest (OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 06.09.2018, Az. 16 W 27
- Beitrag OLG Frankfurt a.M.: Der Facebook-Messenger ist kein Social Network erschien zuerst auf WK LEGAL Online Blog.

OLG Zweibrücken - Keine erneute Urheberrechtsverletzung bei im "Cache" von Internetsuchmaschinen gespeicherten Inhalten
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 26.10.2018
- Titel
-
- OLG Zweibrücken - Keine erneute Urheberrechtsverletzung bei im "Cache" von Internetsuchmaschinen gespeicherten Inhalten
- Inhalt
-
- Landgericht Frankenthal/Pfalz am 2. Mai 2014 eine entsprechende Unterlassungsverfügung (Az.: 6 O 119
- - 6 U 58/11 -), des Oberlandesgericht Frankfurt/Main (Beschluss vom 10. Juli 2013 - 11 U 28/12 -) und
- und Frankfurt/Main (jeweils aaO) betreffen Fälle, in denen die Urheberrechtsverletzung auf einer
- Beklagte hat jedoch im Berufungsverfahren unwidersprochen vorgetragen, dass er bereits am 11. August 2014
- ) auch noch am 8. April 2014 im „Cache“ der Internetsuchmaschine „Google“ auffindbar war und der

OLG Celle: Eintrag auf Facebook-Seite eines Autohauses ist Werbung nach § 5 Pkw-EnVKV
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 25.10.2018
- Inhalt
-
- -EnVKV wegen des auf der Facebook-Seite der Beklagten am 3. Mai 2016 erfolgten Eintrags zu. a
- . aa) Der streitgegenständliche Facebook-Eintrag vom 3. Mai 2016 betrifft einen SEAT L
- ; OLG Frankfurt, Beschluss vom 19. November 2013 - 14 U 188/13, juris Rn. 18). Etwas anderes
- Möglichkeit dar, die Kunden an sich zu binden, es handele sich aber nicht um eine Werbung, mit der
- jedenfalls nicht um die Werbung für einen „neuen Personenkraftwagen" im Sinne von § 5 PKW EnVKV und

LG Frankfurt a. M. - Veröffentlichung von Intimfotos auf Facebook
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 25.10.2018
- Titel
-
- LG Frankfurt a. M. - Veröffentlichung von Intimfotos auf Facebook
- Inhalt
-
- Das LG Frankfurt a.M.: hat mit Urteil vom 21.12.2017, Az. 2-03 O 130/17 entschieden, dass die
- ist zulässig. Insbesondere ist das Landgericht Frankfurt a.M. gemäß § 32 ZPO örtlich zuständig
- Bekanntenkreis aus (OLG Frankfurt a.M. GRUR-RR 2017, 120 Rn. 44 - Dschihadist; Soehring/Hoene
- Frankfurt a.M. NJW-RR 2015, 102, 103). Darüber hinaus gewährt das Grundgesetz dem Bürger einen
- Gesamtäußerung durch solche Eingriffe eine erhebliche Änderung erfahren würde (vgl. LG Frankfurt a.M., Urt. v

Arbeitgeber muss Namen einer Ex-Mitarbeiterin von Webseite entfernen
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 25.10.2018
- Inhalt
-
- In einem Beschluss vom 01.06.2018, Az. 2-03 T 4/18 kam das Landgericht Frankfurt am Main zu dem

LG Frankfurt a. M. - Minderung des Privatsphärenschutzes durch Posten von Fotos auf eigener Facebook-Seite eines Fußball-Hooligans
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 24.10.2018
- Titel
-
- LG Frankfurt a. M. - Minderung des Privatsphärenschutzes durch Posten von Fotos auf eigener Facebook-Seite eines Fußball-Hooligans
- Inhalt
-
- Das LG Frankfurt am Main mit Urteil vom 05.10.2017, Az. 3 O 352/16 hatte über die Minderung des
- orientiert sich das LG Frankfurt am Main an aktueller obergerichtlicher Rechtsprechung (vgl. Urteil
- des LG Frankfurt am Main zulässig. Das Gericht führt in seinem Urteil hierzu aus, dass zum Begriff
- herausgegriffen werden dürfte (vgl. OLG Frankfurt a.M. K&R 2016, 524; LG Frankfurt a.M., Urt. v
- ungarischer Hooligan während der EM in Frankreich" versehen. Das Bildnis wurde am 18.06.2016 anlässlich

OLG Frankfurt a.M. - Keine Veröffentlichung von Fotos prominenter Tunierreiterin Gina Maria Schumacher, wenn diese nicht der Berichterstattung üder das Sportereignis dienen
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 24.10.2018
- Titel
-
- OLG Frankfurt a.M. - Keine Veröffentlichung von Fotos prominenter Tunierreiterin Gina Maria
- Inhalt
-
- Das OLG Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 22.02.2018, Az. 16 U 87/17 entschieden, dass es
- das am 27.4.2017 verkündete Urteil des Landgerichts Frankfurt, 3. Zivilkammer, wird zurückgewiesen
- Rom. Die Klägerin hatte an diesem Western-Turnier am Wochenende vor dem Erscheinen der Zeitschrift
- Anlass zu schaffen, um das Interesse der Leser am Privatleben der Familie zu befriedigen, komme es
- Klägerin mit ihrer Familie am "Rand des Geschehens". Die vier Turnierfotos unterfielen auch nicht dem

OLG Frankfurt a. Ma. - Zur Abwägung zwischen dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht des ehemaligen Torwarts Uli Stein und der Pressefreiheit bei der Verbreitung von Bildnissen im Rahmen eines Sammelwerkes
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 24.10.2018
- Titel
-
- OLG Frankfurt a. Ma. - Zur Abwägung zwischen dem Allgemeinen Persönlichkeitsrecht des ehemaligen
- Torwarts Uli Stein und der Pressefreiheit bei der Verbreitung von Bildnissen im Rahmen eines Sammelwerkes
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat mit Urteil vom 07.08.2018, 11 U 156/16 bestätigt
- versehen und infolgedessen dafür geeignet und bestimmt sei, am öffentlichen Kommunikationsprozess
- Beklagten Informationen vermittele, die das Recht des Klägers am eigenen Bild einzuschränken geeignet
- erstinstanzlichen Schriftsätze des Beklagtenvertreters rügt, kommt es hierauf im Ergebnis nicht an. Die
- mit ausreichenden textlichen Informationen handelt, das dafür geeignet und bestimmt ist, am