Malte Winter Keine Katzen in Nachbars Garten? Nachbarn müssen das Betreten ihres Grundstücks durch eine Katze dulden – auch dann, wenn die Katze das Grundstück mit Ko
Malte Winter 130%-Grenze auch bei Verwendung gebrauchter Ersatzteile? Reparaturkosten können bis zur 130%-Grenze des Wiederbeschaffungswerts ersetzt werden, wenn zur Reparatur gebrauchte Ers
Malte Winter Ersatz des merkantilen Minderwerts auch bei älteren Fahrzeug mit hoher Laufleistung? Auch bei einem älteren Fahrzeug (6,5 Jahre) mit einer hohen Laufleistung (111.021 km) kann ein Anspruch auf Ersatz des m
Malte Winter Winterreifen und der Mietwagen Die Anforderungen an eine nach dem Vertrag zu erwartende Fahrzeugausstattung würden überspannt, legte man der Autovermie
Malte Winter Verschattung durch Bäume als Mietmangel Im vorliegenden Fall ging es um eine Mietminderung, die die Mieter u.a. damit begründeten, dass das 55 qm große Wohnzimm
Malte Winter Haftungsabwägung bei einem Unfall im Zusammenhang mit einem Abschleppvorgang Die Gefährdungshaftung eines Fahrzeugs nach § 7 StVG ist nicht auf Unfälle im öffentlichen Straßenverkehr beschränkt, so
Malte Winter Land Nordrhein-Westfalen haftet für Hochwasserschaden Das Land Nordrhein-Westfalen haftet aufgrund einer Verkehrssicherungspflichtverletzung für zwei durch ein Hochwasser bes
Malte Winter Angebot ohne Hinweis auf die Mehrwertsteuer? Es ist unzulässig, im Rahmen eines eBay-Angebots den Hinweis auf die Mehrwertsteuer so zu verstecken, dass der Bestellvo
Malte Winter Wie oft muss ein Mieter lüften? Im vorliegenden Fall ging es um die Frage, ab ein Mieter verpflichtet ist, zur Verhinderung von Schimmelbildung bis zu f
Malte Winter Mischkonsum von Alkohol und Cannabis Ein Fahreignungsgutachten kann nicht allein aufgrund des Mischkonsums von Alkohol und Cannabis gefordert werden, wenn de
Malte Winter Überquerung der Fahrbahnen durch einen Fußgänger Lässt ein Fußgänger bei der Überquerung einer Fahrbahn nicht besondere Vorsicht walten, so haftet der Fußgänger im Falle
Malte Winter Entgeltklausel sowie weitere Allgemeine Geschäftsbedingungen für Pfändungsschutzkonten Der Bundesgerichtshofs hat im Anschluss an seine beiden Urteile vom 13. November 2012 (XI ZR 500/11 und XI ZR 145/12) er