Suche nach "it-recht"
Ergebnisse 15634
Seite 88 von 1043
Sachgrundlose Befristung – Wann liegt Vorbeschäftigung vor?
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 08.12.2019
- Inhalt
-
- Arbeitgeber eingestellt, gelangt das in § 14 Abs. 2 Satz 2 TzBfG bestimmte Verbot der
- sachgrundlosen Befristung nach einer Vorbeschäftigung in verfassungskonformer Auslegung der Vorschrift regelmäßig
- nicht zur Anwendung. Dies hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 21. August 2019 – 7 AZR […]
Verdienstsicherung und Urlaubsabgeltung bei Heimarbeit
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 08.12.2019
- Inhalt
-
- . Sachverhalt Der Kläger erbrachte für die Beklagte regelmäßig Leistungen als selbstständiger Bauingenieur/Programmierer in Heimarbeit. Nachdem die […]
Elternzeit: Kürzung von Urlaubsansprüchen
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 08.12.2019
- Inhalt
-
- Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 19. März 2019 – 9 AZR 362/18 – entschieden hat. § 17 Abs. 1 Satz 1 BEEG […]
Gesetzlicher Urlaubsanspruch und unbezahlter Sonderurlaub
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 08.12.2019
- Inhalt
-
- Urlaubsgewährung von der Arbeitspflicht freizustellen ist, zu berücksichtigen. Dies hat das Bundesarbeitsgericht mit Urteil vom 19. März 2019 […]
- Sonderurlaubs unberücksichtigt. Entgegen dieser früheren Auffassung ist nunmehr aber der unbezahlte
- Sonderurlaub sehr wohl bei der Berechnung der Arbeitstage, für die ein Arbeitnehmer im Wege der
Widerrufsrecht bei verbundenem Darlehen: Belehrung über Kündigung und Vorfälligkeitsentschädigung
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 08.12.2019
- Inhalt
-
- Der unter anderem für das Darlehensrecht zuständige XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat in
Widerrufsbelehrung getrennt vom Darlehensvertrag möglich
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 08.12.2019
- Inhalt
-
- – nicht in einer einheitlichen Vertragsurkunde enthalten sein müssen. Vielmehr ist es zur Wahrung
- Die Widerrufsbelehrung kann in einer Anlage zum Verbraucher-Darlehensvertrag erfolgen: Der
- der Schriftform ausreichend, wenn in der Haupturkunde hinreichend deutlich auf die Anlage, die die Widerrufsinformation enthält, Bezug genommen wird. Der […]
Datenschutzkonferenz: Erfahrungsbericht zur Anwendung der DSGVO
Dr. Sebastian Kraska vom 02.12.2019
- Inhalt
-
- einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- [IITR – 2.12.19] Die deutschen Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben anlässlich der im Jahr 2020
- DSGVO veröffentlicht. Im begleitenden Presse-Statement heißt es dazu: „Die DSK möchte damit die
- Erfahrungen der in ihr vertretenen deutschen Aufsichtsbehörden aus der praktischen Anwendung seit
- Geltungsbeginn der DS-GVO in den Evaluierungsprozess nach Art. 97 DS-GVO einbringen und daran anknüpfend in
Fristlose Kündigung wegen häufiger Privattelefonate in Arbeitszeit
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 02.12.2019
- Titel
-
- Fristlose Kündigung wegen häufiger Privattelefonate in Arbeitszeit
- Inhalt
-
- Recht Das LAG hielt mit Urteil vom 20.02.2019 die fristlose Kündigung für verhältnismäßig und damit
- Telefongespräche mit den Diensttelefonen des Kunden können eine fristlose Kündigung begründen. Dies
- gilt zumindest dann, wenn die angestellte Reinigungskraft bereits in einer zuvor erteilten Abmahnung
- Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg in einem am Freitag, 29.11.2019, schriftlich veröffentlichten Urteil (AZ: 4 Sa
- 349/18). Im konkreten Fall ging es um eine heute 56-jährige Reinigungskraft. Seit 1994 putzte sie
Die Datenwoche im Datenschutz (KW48 2019)
Dr. Sebastian Kraska vom 01.12.2019
- Titel
-
- Die Datenwoche im Datenschutz (KW48 2019)
- Inhalt
-
- ;>> Halbherziger Bankkonto-Datenschutz >>> Recht auf Vergessen >>> DSGVO
- Recht auf Vergessen im Internet. Auch nach schweren Straftaten hat ein Mensch das Recht, online nicht
- : email@iitr.de Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in
- -Themen dieser Woche (>>> Web als Macht des Guten >>> Datenkraken lauern überall >
- -Überarbeitung >>> Digitalverbände). Montag, 25. November 2019 Berners-Lee: Das Web als Macht
Filesharing: Gibt es eine vorgerichtliche Antwortpflicht bei einer Abmahnung?
Rechtsanwalt Matthias Lederer vom 01.12.2019
- Inhalt
-
- Die Zahl an Filesharing-Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen ist stark
- Verfahren im Gegenzug deutlich an Bedeutung gewonnen. Der BGH hat betreffend Filesharing-Abmahnungen in den…
- rückläufig und im Vergleich zu noch vor einigen Jahren kaum noch von Bedeutung. Dafür haben gerichtliche
Schmerzensgeld nach Foul – nicht ohne rote Karte
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 01.12.2019
- Inhalt
-
- Stoßen die Torfrau und eine Angreiferin beim Sprungwurf im 6-m Torraum zusammen, kommt eine
- Schadensersatzverpflichtung der Torfrau für Verletzungen der Angreiferin nur in Betracht, wenn gegen die
- Torfrau eine rote Karte mit Bericht verhängt wurde. Wird allein eine rote Matchkarte ohne Bericht
- verhängt, die sich nicht auf weitere Spielteilnahmen auswirkt, kommen Ersatzansprüche nicht in Betracht, […]
Anwalt surft: November 2019
Rechtsexperte Dr. Andreas Staufer vom 30.11.2019
- Inhalt
-
- Was hat mich im November 2019 interessiert – im IT-Recht, im Datenschutzrecht, im Medizinrecht und
- im Recht im Rettungsdienst? Das erfahrt Ihr hier. IT-Recht Hinweis auf Sicherheitslücken bei
- Verkauf B2C Das Oberlandesgericht Köln hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob Elektronikmärkte auf
Bericht vom IAPP Datenschutz-Kongress in Brüssel
Dr. Sebastian Kraska vom 29.11.2019
- Titel
-
- Bericht vom IAPP Datenschutz-Kongress in Brüssel
- Inhalt
-
- [IITR – 29.11.19] Am 18. und 19. November 2019 fand in Brüssel der mit mehr als 2000 Teilnehmern
- Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- europaweit größte Datenschutz-Kongress in Brüssel statt. An zwei Tagen trafen sich Datenschutz
- die Vorteile personalisierenden Trackings mit Einwilligung die Schaltung von Werbung auf Basis
- wirklich auf personalisiertes Tracking mit Einwilligung angewiesen seien. Es folgte ein Keynote
Verkehrsüberwachung durch private Dienstleister – Bußgeldbescheide rechtswidrig
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 29.11.2019
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einer am 12.11.2019 veröffentlichten
- ist nicht sonderlich überraschend, das OLG hat dies schon früher klargestellt (siehe OLG FFM, 2 Ss-OWi 295/17) – diese Entscheidung birgt […]
Zurechnung des wettbewerbswidrigen Handeln eines Geschäftsführers
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 29.11.2019
- Inhalt
-
- BGB zurechnen lassen. Denn wenn ein Organ i.S.d. § 31 BGB einen Wettbewerbsverstoß „in Ausführung
- der ihm zustehenden Verrichtungen“ begangen hat, so ist die dahinterstehende Organisation dafür