Suche nach "urheberrecht und medienrecht"
Ergebnisse 5106
Seite 25 von 341
                      
                    Strafzettel für Elektroautos
                        Rechtsanwalt  Guido Kluck vom 23.03.2020
                      
                                        
                                          - Inhalt
 - 
                                                              
- Ihnen weiter und kümmern uns vertrauensvoll um Ihr Anliegen. Der Beitrag Strafzettel für Elektroautos erschien zuerst auf LEGAL SMART Online Blog.
 
- zusätzlich Gebühren und Auslagen, die auf das ursprüngliche Verwarnungsgeld aufgeschlagen werden (mindestens
 
- einmal zu Unrecht einen Strafzettel bekommen haben, zögern Sie nicht, sich bei uns zu melden. Wir helfen
 
 
                    BGH - Keine Verantwortlichkeit der Händler für Amazon-Bewertungen
                        Rechtsanwalt  Jan Gerth vom 22.03.2020
                      
                                        
                                          - Inhalt
 - 
                                                              
- Unterlassungsanspruch des Klägers ergibt sich nicht aus der Vorschrift des § 11 Abs. 1 Satz 1 Nr. 11 und Satz 2 HWG
 
- Beklagten und werden von den Nutzerinnen und Nutzern nicht der Sphäre der Beklagten als Verkäuferin
 
- Kundenbewertungen gemäß § 5 Abs. 1 Satz 1 und 2 Fall 2 Nr. 1 UWG zu verhindern. Durch ihr Angebot auf Amazon wird
 
- Kundenbewertungssysteme auf Online-Marktplätzen gesellschaftlich erwünscht sind und verfassungsrechtlichen Schutz
 
- genießen. Das Interesse von Verbraucherinnen und Verbrauchern, sich zu Produkten zu äußern und sich vor
 
 
                    BGH - Warnwetter-App nicht werbefrei und nicht kostenfrei zulässig
                        Rechtsanwalt  Jan Gerth vom 22.03.2020
                      
                                        
                                          - Titel
 - 
                                                              
- BGH - Warnwetter-App nicht werbefrei und nicht kostenfrei zulässig
 
 - Inhalt
 - 
                                                              
- hinausgehenden Informationen zum Wetter nicht kostenlos und werbefrei anbieten darf.Pressemitteilung: https
 
 
                    EuGH - Widerrufsrecht bei BahnCard
                        Rechtsanwalt  Jan Gerth vom 22.03.2020
                      
                                        
                    
                                      
                    Verwaltungsgericht Berlin: Entfernung aus dem Schulbuch und Datenschutzgrundverordnung
                        Rechtsanwalt  Jan Gerth vom 22.03.2020
                      
                                        
                                          - Titel
 - 
                                                              
- Verwaltungsgericht Berlin: Entfernung aus dem Schulbuch und Datenschutzgrundverordnung
 
 - Inhalt
 - 
                                                              
- Gründen für fehlerhaft und diskriminierend hielten. Deren Übersendung an eine Privatschule, die der
 
- notwendig seien und die Schuldatenverordnung des Landes Berlin ausdrücklich vorsehe, dass ein
 
- Entwicklung der Persönlichkeit und des Verhaltens des Schülers über seine Schullaufbahn hinweg
 
- machen. Nach dem Berliner Schulgesetz dürften Schulen personenbezogene Daten von Schülern und ihren
 
- Pflichtverletzungen und deren pädagogische und rechtliche Folgen gehe, sei dies für die
 
 
                    Bundesverfassungsgericht: Gesetz über europäisches Patentgericht nichtig
                        Rechtsanwalt  Jan Gerth vom 22.03.2020
                      
                                        
                                          - Inhalt
 - 
                                                              
- des Art. 23 Abs. 1 GG an eine wirksame Übertragung von Hoheitsrechten. Bürgerinnen und Bürger
 
- vom Grundgesetz dafür vorgesehenen Formen der Art. 23 Abs. 1 Satz 2 und Satz 3, Art. 79 Abs. 2
 
- durch Organe, Einrichtungen und sonstige Stellen der Europäischen Union oder eine mit ihr in
 
- nicht zu legitimieren und verletzt deshalb die Bürgerinnen und Bürger in ihrem
 
- grundrechtsgleichen Recht aus Art. 38 Abs. 1 Satz 1, Art. 20 Abs. 1 und Abs. 2 in Verbindung mit Art. 79
 
 
                    Untersagungsanordnungen Google Analytics
                        Rechtsanwalt  Guido Kluck vom 21.03.2020
                      
                                        
                                          - Inhalt
 - 
                                                              
- werden. Wir helfen Ihnen! Sie haben Fragen rund um das Thema Google Analytics, Cookies und
 
- Nach der Entscheidung des EuGH zu Cookies hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die
 
- überwiegen, die nicht mit einer Auswertung ihrer Daten und vor allem der Weitergabe an Google rechnen
 
- und solche, die die Cookies-Einwilligungen speichern. Nicht erforderliche Cookies hingegen bedürfen
 
- einer Einwilligung, das sind solche für Marketingzwecke und Statistiken. Was bedeuten
 
 
                    Arbeiten zur Zeit des Corona Virus
                        Rechtsanwalt  Guido Kluck vom 20.03.2020
                      
                                        
                                          - Inhalt
 - 
                                                              
- einfach an unsere Kanzlei. Wir beantworten alle Fragen rund um Corona und das Arbeitsrecht. Sie
 
- Das Corona Virus verbreitet sich gerade rasend schnell. Arbeitgeber und Arbeitnehmer fragen sich
 
- mitteilen und spätestens nach dem dritten Tag eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
 
- Privatwohnung seiner Angestellten in ein Büro verwandeln und sie zum Homeoffice verpflichten. Es ist
 
- eine Vereinbarung notwendig. Dies sollten aber gerade aktuell im beiderseitigen Interesse liegen und
 
 
                    Irreführung durch behauptete Markeninhaberschaft
                        Rechtsanwalt  Frank Weiß vom 20.03.2020
                      
                                        
                                          - Inhalt
 - 
                                                              
- auch, wenn das Unternehmen eine Lizenz zur Markennutzung habe und gesellschaftsrechtlich mit dem
 
- besaß lediglich eine Lizenz und war mit dem tatsächlichen Markeninhaber gesellschaftsrechtlich
 
- Klägerin die Beklagte wegen Irreführung und Rechtsmissbrauch ab. Die 1. Instanz...
 
 
                    Corona: Lieferkette unterbrochen
                        Rechtsanwalt  Guido Kluck vom 19.03.2020
                      
                                        
                                          - Inhalt
 - 
                                                              
- Scooter-Unternehmen Unu, welches ebenfalls in China produziert und nunmehr den Einfluss des Virus spürt
 
- Virus Covid-19 die Fabriken teils noch immer still und Firmen in Europa haben mit
 
- haben sie mit Lieferengpässen und Lieferausfällen zu kämpfen. So betrifft es beispielsweise das
 
- , wenn Verträge bereits unterzeichnet sind und Geschäftspartner nunmehr auf ihre Warte warten müssen. Es
 
- viele Unternehmen und Lieferanten, wenn sie sich von ihren Vertragspflichten lösen wollen
 
 
                    Auch Notizen und Telefonvermerke sind Daten
                        Rechtsanwalt  Frank Weiß vom 19.03.2020
                      
                                        
                                          - Titel
 - 
                                                              
- Auch Notizen und Telefonvermerke sind Daten
 
 - Inhalt
 - 
                                                              
- DSGVO auch Telefonvermerke und Gesprächsnotizen umfasse. Denn es sei Auskunft über alle Informationen
 
 
                    Kein Auskunftsanspruch wegen schlechter Bewertung
                        Rechtsanwalt  Frank Weiß vom 18.03.2020
                      
                                        
                                          - Inhalt
 - 
                                                              
- Meinungsäußerung zu qualifizieren und aufgrund des fehlenden Schmähcharakters zulässig. Dass die schlechte
 
- schlechte Bewertungen rechtsverletzend und zu löschen?Antragsteller waren die Betreiber einer
 
 
                    Zyprischer Käsehersteller vor Gericht
                        Rechtsanwalt  Guido Kluck vom 18.03.2020
                      
                                        
                                          - Inhalt
 - 
                                                              
- die Frage, ob zwischen der Kollektivmarke „Halloumi“ und der Unionsmarke „BBQLOUMI“ eine
 
- der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO). Die Behörde wies diesen jedoch zurück und
 
- bestimmtem Käsesorte ist und daher so gut wie keine Unterscheidungskraft hat. Auch war der EuG der
 
- Ergebnis, dass der EuG seine Prüfung nicht umfassend vorgenommen hat und nicht alle nötigen Aspekte
 
- mache. Das EuG muss sich nunmehr erneut mit der Sache beschäftigen und das Vorliegen einer
 
 
                    Darstellung der Warenbeschreibung bei Amazon
                        Rechtsanwalt  Frank Weiß vom 17.03.2020
                      
                                        
                                          - Inhalt
 - 
                                                              
- Verlinkung auf der Bestellabschlussseite hinzuweisen. So entschied das OLG München am 31.01.2019 und
 
- Produktname und der Preis auf der Bildschirmfläche. Durch das Anklicken der Schaltfläche „zur Kasse
 
 
                    Werbeagentur und die Künstlersozialkasse
                        Rechtsanwalt  Guido Kluck vom 17.03.2020
                      
                                        
                                          - Titel
 - 
                                                              
- Werbeagentur und die Künstlersozialkasse
 
 - Inhalt
 - 
                                                              
- Zahlt die Werbeagentur oder der Freelancer die Beiträge zur Künstlersozialkasse und wie hoch fallen
 
- Krankenkasse und zur gesetzlichen Renten- und Pflegeversicherung. Selbständige Künstler und Publizisten
 
- Beiträge hängt von der Höhe des Einkommens ab. Selbständige Künstler und Publizisten müssen gem. § 14
 
- einem Zuschuss des Bundes (20 %) und aus Sozialabgaben von Unternehmen (30 %), die Kunst und
 
- Tätigkeit erwerbsmäßig und nicht nur vorübergehend ausübt. Künstler ist gem. § 2 S. 1 KSVG, wer Musik