Suche nach "frankfurt am main"
Ergebnisse 2903
Seite 25 von 194

Datenschutzrecht: Mindestanforderungen an eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 28.03.2018
- Inhalt
-
- Das Landgericht Frankfurt am Main (2-03 O 65/16) konnte sich zu den Mindestanforderungen an eine
- zu prüfen ist, ob eine Datenschutzvereinbarung auch die im Katalog des § 11 II 2 BDSG enthaltenen
- … Datenschutzrecht: Mindestanforderungen an eine Auftragsdatenverarbeitungsvereinbarung weiterlesen

Kein Versicherungsschutz bei Diebstahl aus KFZ durch „Relay Attack“ oder „Jamming“
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 25.01.2020
- Inhalt
-
- Das Amtsgericht Frankfurt am Main hat mit Urteil vom 18.02.2019 (Az. 32 C 2803/18 (27) entschieden
Hengeler Mueller entscheidet sich für LEXolution.KMS von STP
Rechtsanwalt hans lecker vom 21.01.2012
- Inhalt
-
- Partnerschaft von Rechtsanwälten mit Büros in Berlin, Düsseldorf,Frankfurt am Main, München, Brüssel und
- vertraut ist.Dass LEXolution.KMS neu am Markt ist, war für Hengeler Mueller kein Manko. Im Gegenteil
- Informationstechnologie AG zu unterstützen und insbesondere im Hinblick aufAuswertung, Rechnungslegung und
- einhundertjährige Traditionin der Rechtsberatung auf. Der Ursprung der Sozietät in Frankfurt geht auf das
- ) 82 815-0Telefax: (0721) 82 815-169E-Mail: bettina.bierhalter@stp-online.dePressemitteilung als PDF-Datei
Frankfurt läuft! Und wir waren wieder dabei…
Martin Wigand vom 14.06.2010
- Inhalt
-
- Frankfurt am Main: Wie schon im letzten Jahr war das Team von Becker & Krüger auch beim
- unter den über 72.000 Läufern, die am 09.06.2010 eine Strecke von 5,6 km mitten durch die [...]
Energieaudit nach EDL-G: Verpflichtet oder nicht?
Rechtsanwalt Dr. Peter Nagel vom 18.05.2015
- Inhalt
-
- ● RA Dr. Markus Ehrmann, Hamburg, und Sebastian Gallehr, Frankfurt am Main ● Die Änderung des
- Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) trat am 22. April 2015 in Kraft. Laut § 8 EDL-G sind
Bundesgerichtshof stärkt Rechte der Projektentwickler von Windkraftanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen
Rechtsanwalt Dr. Peter Nagel vom 26.07.2011
- Inhalt
-
- Von RA Dr. Peter Nagel, LL.M., Frankfurt am Main Der Bundesgerichtshof hat mit einer am 26. Juli
- 2011 veröffentlichten Entscheidung (Az: BLw 12/10) juristisches Neuland betreten. Es ging um die
Art 1 EZBAbkG
- Inhalt
-
- Dem in Frankfurt am Main am 18. September 1998 unterzeichneten Abkommen zwischen der Regierung der

Arzthaftung: Zwischenfinanzierungskosten bei ärztlichem Behandlungsfehlers erstattungsfähig
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 05.10.2018
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat mit am 01.10.2018 veröffentlichtem Urteil
- Tochter, die aufgrund einer Trisomie 18 mit schweren körperlichen Fehlbildungen zur Welt kam und im Alter
- von drei Jahren an ihrer Grunderkrankung … "Arzthaftung: Zwischenfinanzierungskosten bei ärztlichem Behandlungsfehlers erstattungsfähig" weiterlesen

Verkehrsüberwachung durch private Dienstleister – Bußgeldbescheide rechtswidrig
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 29.11.2019
- Inhalt
-
- Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hat in einer am 12.11.2019 veröffentlichten

Kein Luftbeförderungsvertrag mit 'noch unbekannt'
Malte Winter vom 17.10.2012
- Inhalt
-
- Frankfurt am Main nach Larnaca und zurück für zwei Personen. In die Buchungsmaske gab er unter der
- Der Kläger buchte am 7. September 2009 über das Internetportal der Beklagten Flüge von Dresden über

Irreführung über regionale Verfügbarkeit
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 17.09.2014
- Inhalt
-
- am Main mit Urteil (Az. 6 U 133/13) vom 10.7.2014 entschieden. Die Beklagte hatte lediglich in einer
- Verfügung steht, darf der entsprechende Hinweis nicht fehlen. Das hat das Oberlandesgericht Frankfurt
- Ballungsräumen genutzt werden kann. Das OLG Frankfurt schloss sich damit dem vorangegangenen Urteil des LG
- Frankfurt vom 4.6.2013 an.Sowohl die Klägerin als auch die Beklagte bieten Produkte der
- Fußnote einer mehrseitigen Anzeige in einer Zeitschrift im Zusammenhang mit der Preisangabe auf
Wer zu spät kommt…bekommt kein “neues” Arbeitszeugnis mehr
Thorsten Blaufelder vom 03.04.2013
- Inhalt
-
- veröffentlichten Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts (LAG) in Frankfurt am Main vom 16.01.2013
- war. Reichlich spät, meint wie schon das Arbeitsgericht nun auch das LAG Frankfurt am Main. Ob die
- (AZ: 18 Sa 602/12). Der Kläger war Bezirksleiter im Vertrieb eines größeren Elektroherstellers. Dort
- Tätigkeitsbeschreibung zu verfassen, wich von dieser Beschreibung im Zeugnis dann aber deutlich ab. Dies rügte der
Google Adwords: BGH veröffentlicht Urteilsgründe (Bananabay)
Rechtsanwalt Dr. Andreas Splittgerber vom 25.07.2011
- Inhalt
-
- -Namensrecht/Keywordwerbung/1164-OLG-Frankfurt-am-Main-Az-6-U-17110-Adword-Werbung.html) bejahten im
- /6d73bfe04daf26aa20f3c514280115b394dfc3653235ff3b47392d09f157384e) oder des OLG Frankfurt am Main (6 U 171/10; http://www.telemedicus.info/urteile/Marken-und
- Seit wenigen Tagen liegen nun die Gründe im Urteil des BGH zu Google Adwords vor (13.1.2011 - I ZR
- /cgi-bin/gettext.pl?lang=de&num=79899673C19090091_1&doc=T&ouvert=T&seance=ORD) und
- dann im Januar 2011 auf Basis des EuGH Urteils entschieden. Der BGH wies die Klage der Markeninhaber

Rechtsanwalt Hans-Georg Rumke
Rechtsanwalt
Arbeitsrecht
- Qualifikation
-
- Spezialist im Arbeitsrecht
- Firma
-
- Deutsche Shell AG Lehrausbildung (Industriekaufmann) Energie & Rohstoffe Vollzeit - -
- Schule
-
- Johann Wolfgang von Goethe Universität in Frankfurt am Main Rechtswissenschaft Erste Juristische Staatsprüfung
- Fachhochschule Frankfurt am Main Wirtschaft Dipl. Betriebswirt
- Kontaktadresse
-
- E-Mail: ra-rumke@fachanwalt-arbeitsrecht.de

Eingriff in den Gewerbebetrieb durch Aufforderung zur Kündigung des Girokontos eines ...
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 30.04.2013
- Inhalt
-
- , verfolgen beide Parteien im Berufungsverfahren ihr Ziel weiter. Das OLG Frankfurt am Main gab nun
- Das Oberlandesgericht (OLG) in Frankfurt am Main hat durch seinen 6. Zivilsenat am 26.03.2013
- , d.h. gerichtlich dagegen vorzugehen. OLG Frankfurt am Main, 6. Zivilsenat, Urteil vom 26.03.2013, Aktenzeichen 6 U 184/12.
- nicht zur Kündigung des Girokontos eines Kunden auffordern darf, wenn dieser das Konto nutzt, um