Suche nach "it-recht"
Ergebnisse 15634
Seite 145 von 1043
Steuerhinterziehung: Kompensationsverbot bei Steuerverkürzung
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 18.03.2019
- Inhalt
-
- Steuern sind nach § 370 Abs. 4 Satz 1 AO verkürzt, wenn sie nicht, nicht in voller Höhe oder nicht
Abwarten von zwei Monaten ist für einstweilige Verfügung zu spät
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 18.03.2019
- Titel
-
- Abwarten von zwei Monaten ist für einstweilige Verfügung zu spät
- Inhalt
-
- Mit Beschluss vom 13.11.2018, Az. 3 W 2064/18 entschied das Oberlandesgericht Nürnberg, dass für
- den Antrag einer einstweiligen Verfügung im Hinblick auf eine Persönlichkeitsrechtsverletzung das
- fehle daher an einem Verfügungsgrund. Daran ändere auch eine im Vorfeld telefonisch erfolgte
Steuerhinterziehung: Schätzung der Besteuerungsgrundlagen
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 17.03.2019
- Inhalt
-
- schlicht nicht gestehen kann? In diesem Fall kann geschätzt werden: Mit der Rechtsprechung des
- Bundesgerichtshofs kommt eine Schätzung im Steuerstrafverfahren in Betracht, wenn zwar feststeht, dass der Steuerpflichtige einen...
- Wesentlich im Rahmen der Strafbarkeit wegen Steuerhinterziehung sind die Besteuerungsgrundlagen
- – wie aber ist damit umzugehen, wenn ein Angeklagter die genaue Höhe der Umsätze mangels Kenntnis
Domainpacht: Keine Beteiligung an externen Umsätzen
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 17.03.2019
- Inhalt
-
- Ihrer Miete ab. Doch wie ist es, wenn die Domain nur als Platzhalter fungiert, die über Links auf externe Seiten verweist, auf denen dann wiederum...
Die Datenwoche im Datenschutz (KW11 2019)
Dr. Sebastian Kraska vom 17.03.2019
- Titel
-
- Die Datenwoche im Datenschutz (KW11 2019)
- Inhalt
-
- Steuer-ID im Rahmen der Neubewertung zollrechtlicher Bewilligungen keinen Verstoß gegen das EU-Recht. Dr
- -Themen dieser Woche (>>> EuGH erlaubt Abfrage der Steuer-ID >>> Gericht stoppt
- der Steuer-ID unter Restriktionen. Der Europäischen Gerichtshof (EuGH) sieht in der Abfrage der
- Entwicklungen im Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- Streckenradar >>> Auf die DSGVO folgt ePrivacy >>> Bundestag beschließt automatisierte
Parship ist nicht „Deutschlands größte Partnervermittlung“
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 15.03.2019
- Titel
-
- Parship ist nicht „Deutschlands größte Partnervermittlung“
- Inhalt
-
- Mit Urteil vom 08.11.2018, Az. 6 U 454/18 entschied das Oberlandesgericht München, dass das
- Internet-Portal Parship seine Angebote nicht mehr mit dem Werbeslogan „Deutschlands größte
- (UWG).Wer ist Deutschlands größte Partnervermittlung?Das Dating-Portal LoveScout24 (Klägerin
- ) wandte sich in dem Rechtsstreit gegen den von ihrem Konkurrenten Parship (Beklagte) verwendeten
Verkehrsrecht: Nutzungsausfall für 76 Tage!
Rechtsanwalt Peter Ratzka vom 15.03.2019
Abmahnung von Rechtsanwalt Christoph Schmietenknop (CSR Rechtsanwaltskanzlei) für Gröger MV GmbH & Co KG wegen „Fuck and Dance Vol. 160 – Dacada, Du geiles Stück“
Rechtsanwalt Matthias Lederer vom 14.03.2019
- Inhalt
-
- . Üblicherweise erfolgt in solchen Fällen der Ausspruch einer urheberrechtlichen Abmahnung durch spezialisierte Rechtsanwaltskanzleien. Bei…
Abmahnung der IPPC Law Rechtsanwaltsgesellschaft mbH für MG Premium Ltd wegen „Forbidden Fruit Tastes The Sweetest“
Rechtsanwalt Matthias Lederer vom 14.03.2019
- Inhalt
-
- Ergebnis in solchen Fällen ist eine Abmahnung wegen einer Urhberrechtsverletzung. Jede solche Abmahnung…
Abmahnung von Waldorf Frommer für Twentieth Century Fox Home Entertainment Germany GmbH wegen „Love, Simon“
Rechtsanwalt Matthias Lederer vom 14.03.2019
- Inhalt
-
- Bereits seit mehreren Jahren werden Urheberrechtsverletzungen in Tauschbörsen durch verschiedene
- Rechteinhaber verfolgt. Einige Rechteinhaber haben hierzu Rechtsanwälte beauftragt, die dann im Namen
- des jeweiligen Rechteinhabers eine Abmahnung wegen einer Urheberrechtsverletzung aussprechen. Mit
Abmahnung von Waldorf Frommer für Warner Bros. Entertainment GmbH wegen „Me before you [Ein ganzes halbes Jahr]“
Rechtsanwalt Matthias Lederer vom 14.03.2019
- Inhalt
-
- Seit einigen Jahren gehen verschiedene Rechteinhaber gegen die illegale Verbreitung ihrer Werke im
Kamera-Attrappe im Hausflur: Unzulässige Videoüberwachung
Rechtsanwalt Stefan Loebisch vom 13.03.2019
- Titel
-
- Kamera-Attrappe im Hausflur: Unzulässige Videoüberwachung
- Inhalt
-
- Vorgetäuschte Videoüberwachung durch Kameraattrappe im Mietshaus und Unterlassungsanspruch der
- Hausbewohner – das Landgericht Essen entschied mit Urteil vom 30.01.2019, Az. 12 O 62/18: Bereits eine vorgetäuschte [...]
Pfändung von Vertragsansprüchen bezüglich einer Domain-Inhaberschaft
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 13.03.2019
- Inhalt
-
- Mit Urteil vom 11.10.2018, Az. VII ZR 288/17 entschied der Bundesgerichtshof in Karlsruhe, dass
- gleichzeitig die Erklärung, mit Wirkung für die Zukunft in den gesamten Vertrag eintreten zu
- Registrierung seiner eigenen Person als Domain-Inhaber verlangen könne. In diesem Begehren liege
- wollen.Registrierungsvertrag für eine Internet-DomainDie Parteien stritten sich in dem Verfahren um die Übertragung
- einer Inhaberschaft einer Internet-Domain. Der Schuldner einer Forderung hatte mit der DENIC eG
Arbeitszeiten von mehr 10 Stunden täglich sind problematisch
Rechtsanwalt Thorsten Blaufelder vom 12.03.2019
- Inhalt
-
- finanziert, behauptete der Arbeitgeber. BAG gibt dem Arbeitnehmer Recht Während das
- „Zuwendung im haushaltsrechtlichen Sinne“ sei dies nicht. Dass Arbeitnehmer in der Regel nur acht und
- sollten es Streitparteien öfters mal mit Mediation versuchen. Ziel einer Mediation ist eine „win-win
- Rettungsdienstleistungen zugesprochen bekommen, ist eine über zehnstündige tägliche Mehrarbeit nach dem
- Arbeitszeitgesetz verboten, entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt in einem kürzlich
Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Wikipedia-Eintrag
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 11.03.2019
- Inhalt
-
- deutschen Institut sowie an einer Universität in den USA mit Schwerpunkt auf den Gebieten der
- Das Landgericht Berlin entschied mit Urteil vom 28.08.2018, Az. 27 O 12/17, dass Äußerungen über
- eine Person in einem Wikipedia-Eintrag eine Persönlichkeitsrechtsverletzung darstellen, wenn die
- Enzyklopädie nicht darlegen und beweisen könne, dass die Autoren des Beitrages im hinreichenden Maße
- einem Internetportal als mittelbare Störerin auf Unterlassung in Anspruch genommen werden.Umstrittener