Suche nach "recht allgemein"

Ergebnisse 2039

Seite 130 von 136

Der Kleinbetrieb darf wieder klein sein - Korrekturen bei § 23 Abs. 1 KSchG

Rechtsanwalt Wolf J. Reuter vom 01.11.2010
Inhalt
  • Betriebsleiter leisten und eine “nicht geringe” Kapitalausstattung wählen dürfen - sich aber trotzdem noch auf das geschriebene Recht verlasen dürfen.
  • der allgemeine Kündigungsschutz keine Anwendung in Betrieben findet, die nicht mehr als 10

“Emmely” – Das BAG-Urteil liegt endlich vor!

Mathias Rosenhahn vom 26.10.2010

Kein Anspruch auf Sonderzahlungen während der Elternzeit

Rechtsanwalt Nils Wittmiss vom 21.10.2010
Inhalt
  • nicht gegen EU-Recht verstößt. BAG, Urt. v. 20.04.2010 Az.: 3 AZR 370/08
  • stelle auch keinen Verstoß gegen das allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) dar. Die Entscheidung

Kein Anspruch auf Sonderzahlungen während der Elternzeit

Rechtsanwalt Nils Wittmiss vom 21.10.2010
Inhalt
  • nicht gegen EU-Recht verstößt. BAG, Urt. v. 20.04.2010 Az.: 3 AZR 370/08
  • stelle auch keinen Verstoß gegen das allgemeine Gleichstellungsgesetz (AGG) dar. Die Entscheidung

Tipp: JuraForum 2010

Mathias Rosenhahn vom 16.10.2010
Inhalt
  • Jahr “Wirtschaft und Recht”. Wer das JuraForum noch nicht kennt, dem sei zuerst kurz das Konzept
  • !?Musik in Wirtschaft und Recht Von Milchquoten und AbwrackprämienStaatliche Regulierung als Hemmschuh
  • Möglichkeit, sich fachübergreifend mit gesellschaftlich bedeutsamen Nebengebieten des Rechts zu

Ordnungshaft für Arbeitgeber?

Rechtsanwältin Simone Winkler vom 16.10.2010
Inhalt
  • betriebsverfassungsrechtlichen Unterlassungspflichten und enhält, anders als die allgemeine Vorschrift
  • Rechtsanwalt hilft dabei Ihre Rechte durchzusetzen. Ähnliche Beiträge:Anforderungen an eine

Universitätssprache – Deutsch / Deutsch – Universitätssprache

Rechtsanwältin Jessica Große-Wortmann vom 08.10.2010
Inhalt
  • während eines Bildungsstreiks besetzt. Vier gewinnt! Vier gewinnt ist unter Jurastudenten allgemein
  • Bundesministerium für Justiz). Die Diss. Als Diss wird allgemein die Dissertation bezeichnet. Dabei handelt
  • Zivilrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht die man für die Meldung zum ersten Staatsexamen braucht
  • ), Dr. iur. et rer. pol. (Doktor der Rechts- und Staatswissenschaften). Audimax oder Auditorium
  • haben 3,8 % in den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften promoviert.In der Medizin waren es

Wer die Beweislast hat verliert

Rechtsanwältin Simone Winkler vom 08.10.2010
Inhalt
  • allgemein gilt, dass jeder in einem Zivilprozess immer das vortragen muss, was günstig für ihn ist
  • aber unstreitig nicht der Fall. Zu Recht hat schon das Landgericht darauf hingewiesen, dass sich
  • Mehrzahl der Fälle reicht dieses Wissen für den Verlauf eines Prozesses durchaus aus. Konkretes

Zenthöfer/Rauda: Wem gehört eigentlich…? 66 juristische Kuriositäten

Mathias Rosenhahn vom 16.09.2010
Inhalt
  • Recht oder gar dem Persönlichkeitsrecht angerissen. “Wem gehört eigentlich…?” Ja genau
  • verständlich auf knapp einer (!) Seite geklärt. Wem eine solche kurze Darstellung dann nicht reicht