Suche nach "it-recht"
Ergebnisse 15634
Seite 112 von 1043
IAPP-Umfrage: rund 500.000 Unternehmen in der EU mit Datenschutzbeauftragten
Dr. Sebastian Kraska vom 03.06.2019
- Titel
-
- IAPP-Umfrage: rund 500.000 Unternehmen in der EU mit Datenschutzbeauftragten
- Inhalt
-
- die Anzahl der Unternehmen mit einem Datenschutzbeauftragten in Deutschland auf rund 200.000. GDPR
- sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
- Befragung von Datenschutz-Aufsichtsbehörden in Bulgarien, Deutschland, Dänemark, Finnland, Frankreich
- Übersicht erstellt, wie viele Unternehmen in der Europäischen Union einen Datenschutzbeauftragten
- Datenschutzbeauftragten ernannt. In Deutschland hatten wir hierzu für die IAPP die Zahlen bei den Datenschutz
Vergabeverfahren im Rettungsdienst: Auswahlverfahren nach BayRDG
Rechtsexperte Dr. Andreas Staufer vom 03.06.2019
- Titel
-
- Vergabeverfahren im Rettungsdienst: Auswahlverfahren nach BayRDG
- Inhalt
-
- In Bayern sind bei rettungsdienstrechtlichen Auswahlverfahren die Vergabekammern zuständig. Zu den
- Verweisungsmöglichkeiten an die Vergabekammern (verneint). Der Beitrag Vergabeverfahren im
AG München: Mieterhöhungsverlangen kann sich nicht auf Vergleichsmieten aus Immobilienportal stützen
Rechtsanwalt Matthias Lederer vom 03.06.2019
- Inhalt
-
- Das AG München hat mit Urteil vom 07.03.2018, 472 C 23258/17, entschieden, dass Vermieter eine
- Hintergrund: im Mietvertrag einigen sich die Parteien auf eine Miete, die im Nachgang zwar…
LG München I - Zugänglichmachung von Produktfotos auf Internet-Verkaufsplattform II)
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 02.06.2019
- Titel
-
- LG München I - Zugänglichmachung von Produktfotos auf Internet-Verkaufsplattform II)
- Inhalt
-
- Recht sind das Bestehen des Rechts, die Rechteinhaberschaft des Verletzten, Inhalt und Umfang des
- Klagebegründung. I. Auf die streitgegenständlichen Ansprüche ist deutsches Recht anzuwenden. Nach Art. 8 Abs
- und 2 Nr. 2 UrhG vorbehaltene Recht der öffentlichen Zugänglichmachung (§ 19 a UrhG) ist das Recht
- , Tz. 62). Vielmehr erfolgt die Nutzung eines IT-Programms der ... im Rahmen einer konzerninternen
- ist oder zukünftig noch entstehen wird. IV. Die Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin EUR
LG München I - Öffentliches Zugänglichmachen von Lichtbildwerken auf einer Online-Verkaufsplattform I
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 02.06.2019
- Inhalt
-
- diesem Recht sind das Bestehen des Rechts, die Rechteinhaberschaft des Verletzten, Inhalt und Umfang
- neue Rucksack ist genau der richtige Kumpan, um mit Vollgas in die Schule zu starten. Schwere Bücher
- teilweise Erfolg. I. Auf die streitgegenständlichen Ansprüche ist deutsches Recht anzuwenden. Nach
- Zugänglichmachung (§ 19a UrhG) ist das Recht, das Werk den Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten
- , der der Klägerin durch die in Ziffer I. genannten verbotenen Handlungen entstanden ist oder
LG München I: Posts von Influencern als geschäftliche Handlung
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 02.06.2019
- Inhalt
-
- ist im linken Ohr mit roter Schrift auf gelben Grund das Markenzeichen „S.“ zu erkennen. Hinsichtlich
- . II. Der Kläger trägt die Kosten des Rechtsstreits. III. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten
- in München stehend. Klickt man auf die Abbildung, so erscheinen die Firmennamen „z.“ und „b“. Mit
- mit dem Hinweis „bezahlte Partnerschaft mit Nach Zustellung der Klageschrift hat der Kläger im Wege
- sitzend mit einem hellblauen Plüschelefanten zwischen ihren Beinen abgebildet ist. Bei dem Elefanten
AG Aschaffenburg - Gescheiterter Ebay-Verkauf eines Fahrzeugs
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 02.06.2019
- Inhalt
-
- ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrags vorläufig
- Parteien streiten um Schadensersatzansprüche im Zusammenhang mit dem Kauf eines Fahrzeugs. Der Kläger
- Fahrzeugs hat der Kläger unstreitig lediglich 17.500,00 € erlöst anstelle der im Kaufvertrag mit dem
- Beklagten vereinbarten 19.999,00 €, so dass ein Verlust in Höhe von 2.499,00 € eingetreten ist. Ein
- musste, was mit weiterem Zeitablauf zu weiteren Kosten geführt hätte. b) Auch ist am Fahrzeug kein vom
OLG Köln: Nutzung eines Laptops im Straßenverkehr
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 02.06.2019
- Titel
-
- OLG Köln: Nutzung eines Laptops im Straßenverkehr
- Inhalt
-
- Rechts. II. Der Antrag auf Zulassung der Rechtsbeschwerde ist zulässig, bleibt in der Sache
- Rechtsbeschwerde mit der Verletzung materiellen Rechts begründet wird, ist eine Zulassung der Sachrüge zur
- im Hinblick auf die Neufassung des § 23 Abs. 1a) und b) StVO zur Fortbildung des Rechts oder zur
- Fortbildung des materiellen Rechts nicht geboten. Eine Fortbildung des Rechts ist nur möglich bei
- Fortbildung des materiellen Rechts ist gleichwohl nicht erforderlich, da die Anwendung der
AG Charlottenburg - Bestreiten mit Nichtwissen durch Rechteinhaber in Filesharingsachen nicht ausreichend
Rechtsanwalt Jan Gerth vom 02.06.2019
- Titel
-
- AG Charlottenburg - Bestreiten mit Nichtwissen durch Rechteinhaber in Filesharingsachen nicht ausreichend
- Inhalt
-
- Das AG Charlottenburg hat mit Urteil vom 02.04.2019, Az. 206 C 162/18 entschieden, dass ein bloßes
- Bestreiten des Vortrags der Anschlussinhaberin mit Nichtwissen seitens des Rechteinhabers nicht
- ausreichend ist. Vielmehr muss dieser weitere Punkte darlegen, aus denen sich die Alleintäterschaft der Anschlussinhaberin ergibt.
Aserbaidschan: Approbation als Zahnarzt
Rechtsexperte Dr. Andreas Staufer vom 02.06.2019
- Inhalt
-
- entscheiden: Zur Feststellung wesentlicher Unterschieden in der zahnärztlichen Ausbildung in
Die Datenwoche im Datenschutz (KW22 2019)
Dr. Sebastian Kraska vom 02.06.2019
- Titel
-
- Die Datenwoche im Datenschutz (KW22 2019)
- Inhalt
-
- -Themen dieser Woche (>>> In keinem Bereich ist der Mensch so gläsern >>> Aus Angst
- ;> Wie die Demokratie die digitale Revolution überleben könnte >>> Das Geschäft mit den
- ; Facebooks Algorithmus formt unser Leben). Montag, 27. Mai 2019 Cyberrisiken: „In keinem Bereich ist der
- keine Privatsphäre erwarten. In einer Sammelklage gehen Nutzer gegen Facebook im Skandal um Cambridge
- Datenschutz Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Schmerzensgeld wegen mangelhafter Permanent-Makeup-Behandlung
Rechtsanwalt Jens Ferner vom 02.06.2019
- Inhalt
-
- Körperverletzung sein. Dies wiederum ist dann die Voraussetzung für den Ersatz immaterieller Schäden
- (“Schmerzensgeld”), da das Einbringen von Permanent-Make-Up nur durch Implantation der Pigmente in die Haut
Schleichwerbung auf Instagram
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 31.05.2019
- Inhalt
-
- Immer häufiger haben sich die Gerichte mit fehlenden kommerziellen Kennzeichnungen auf Instagram
- , laienhaft Schleichwerbung genannt, zu beschäftigen. So auch das Kammgericht Berlin in einem
- . Präsentation von Markenartikel ohne Werbehinweis Die in Österreich ansässige Antragsgegnerin unterhält
- einen Blog auf Instagram. In diesem Rahmen veröffentlichte sie insgesamt 15 Beiträge,...
AG München: 50 % Vergleich mit Allianz Reiseversicherung wegen Reiseunfähigkeit aufgrund Impfunverträglichkeit
Rechtsexperte Christian Luber vom 31.05.2019
- Titel
-
- AG München: 50 % Vergleich mit Allianz Reiseversicherung wegen Reiseunfähigkeit aufgrund Impfunverträglichkeit
- Inhalt
-
- und verfügen hierzu mit dem Kanzleisitz in München und Sprechtagen in Berlin, Hamburg und K
- Berufsanfängern lehnen wir ab.Unser Credo liegt in der vertrauensvollen Zusammenarbeit mit
- Prozessgewinne unserer Rechtsanwälte zeigen: Unser Erfolg gibt uns Recht! Kontakt 
- Pratsch Rechtsanwälte Partnerschaft im Rahmen eines vor dem Amtsgericht München
- seine Frau eine Reise nach Südamerika. Im Sommer 2018 wollte er eine Gelbfieberimpfung durchf
Pächter darf Fotonutzung bestimmen
Rechtsanwalt Frank Weiß vom 29.05.2019
- Inhalt
-
- Pachteigentums vor.Wie weit reicht die erteilte Erlaubnis zur Nutzung von Fotos durch den Pächter
- Das Oberlandesgericht Frankfurt entschied mit Urteil vom 11.02.2019, dass der Pächter eines
- die Fotos auf ihrer Webseite zu Werbezwecke. Hiergegen ging die Klägerin im Wege der Unterlassung vor