Urteil des VG Münster vom 17.10.2008
VG Münster: wichtiger grund, aufenthalt im ausland, gewöhnlicher aufenthalt, namensänderung, öffentliches interesse, schutzwürdiges interesse, vorname, vollstreckung, verfügung, staatsangehörigkeit
Verwaltungsgericht Münster, 1 K 1406/08
Datum:
17.10.2008
Gericht:
Verwaltungsgericht Münster
Spruchkörper:
1. Kammer
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
1 K 1406/08
Tenor:
Die Klage wird abgewiesen.
Die Klägerin trägt die Kosten des Verfahrens.
Das Urteil ist wegen der Kosten vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin darf
die Vollstreckung durch Sicherheitsleistung oder Hinterlegung in Höhe
von 110 % des beizutreibenden Betrags abwenden, wenn nicht der
Beklagte vor der Vollstreckung Sicherheit in entsprechender Höhe
leistet.
T a t b e s t a n d :
1
Die Klägerin beantragte am 14. September 2007 bei dem Beklagten, ihren Vornamen
Beate in Beatrice zu ändern. Zur Begründung führte sie aus, in französischsprachigen
Ländern sei der Vorname Beate nicht bekannt. Das französische Wort „béate" bedeute
unter anderem Betschwester, scheinheilig und in Verbindung mit „être"
umgangssprachlich Maulauffenfeil halten. Als selbständige Romanistin und
Kulturmanagerin stehe sie im Austausch mit französischsprachigen Geschäftspartnern,
die - auch soweit es sich um Kollegen aus dem universitären Bereich handele - ihren
deutschen Vornamen nicht akzeptierten. Da er für überdies für Engländer und
Amerikaner schwierig auszusprechen sei, erstrebe sie mit der Namensänderung eine
Internationalisierung ihres Vornamens.
2
Nach Anhörung lehnte der Beklagte mit Bescheid vom 28. Mai 2008 den Antrag der
Klägerin ab. Zur Begründung führte der Beklagte aus, ein wichtiger Grund für die
Änderung ihres Vornamens sei nicht ersichtlich. Das Namensänderungsgesetz diene
nicht dazu, eine Internationalisierung eines Vornamens zu bewirken. Die Klägerin habe
die Möglichkeit, ihren zweiten Vornamen als Rufnamen zu benutzen. Im Bundesgebiet
führe die Verwendung des Namens Beate nicht zu Missverständnissen oder
Schwierigkeiten, ferner biete der Name auch keine Gelegenheit zu unangemessenen
Wortspielen.
3
Die Klägerin hat am 13. Juni 2008 Klage erhoben.
4
Sie macht in Ergänzung zu ihrem bisherigen Vorbringen geltend, ihr Vorname Beate
löse aufgrund seiner phonetischen Nähe zu dem französischen Wort „béate" in
Frankreich Aversionen aus. Sie sei im wesentlichen in Frankreich beruflich tätig und
werde dort im erheblichen Maß verulkt. So mache sich beispielsweise der Präsident der
Universität W. seit einem Kongress im November 2007 über ihren Vornamen lustig.
5
Die Klägerin beantragt,
6
den Bescheid des Beklagten vom 28. Mai 2008 aufzuheben und den Beklagten zu
verpflichten, ihren Vornamen „Beate Christine" in „Beatrice Christine" zu ändern.
7
Der Beklagte beantragt,
8
die Klage abzuweisen.
9
Er macht geltend, der Umstand, dass ein im Bundesgebiet üblicher und nicht anstößiger
Vorname im Ausland eine gänzlich andere, möglicherweise lächerliche Bedeutung oder
phonetische Nähe zu entsprechenden Begriffen habe, stelle keinen wichtigen Grund für
eine Namensänderung dar. Das Vorbringen der Klägerin, in akademischen und
geschäftlichen Kreisen in Frankreich und Kanada wegen ihres Vornamens verspottet zu
werden, sei überdies nicht glaubhaft, da diese Personenkreise erfahrungsgemäß Wert
auf gutes Benehmen legten und derartige Zufälle richtig einordnen könnten.
10
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstands und des Vorbringens der
Beteiligten im übrigen wird auf den Inhalt der Gerichtsakte und des vorgelegten
Verwaltungsvorgangs ergänzend Bezug genommen.
11
E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e :
12
Die Klage ist zulässig, aber nicht begründet.
13
Der Bescheid des Beklagten vom 28. Mai 2008 ist rechtmäßig und verletzt die Klägerin
nicht in ihren Rechten (§ 113 Abs. 5 Satz 1 VwGO).
14
Die Klägerin hat keinen Anspruch auf Änderung ihres Vornamens in „Beatrice Christine"
aus § 11 in Verbindung mit §§ 1, 3 Abs. 1 des Gesetzes über die Änderung von
Familiennamen und Vornamen (NamÄndG). Nach den vorgenannten Vorschriften kann
auf Antrag ein Vorname geändert werden, wenn ein wichtiger Grund die Änderung
rechtfertigt.
15
Bei dem Begriff des wichtigen Grundes handelt es sich um einen unbestimmten
Rechtsbegriff, dessen Anwendung im verwaltungsgerichtlichen Verfahren vollständig
überprüft werden kann.
16
Vgl. BVerwG, Urteil vom 14. Dezember 1962 - 7 C 140/61 -, BVerwGE 15, 207.
17
Ein wichtiger Grund setzt zunächst voraus, dass ein schutzwürdiges Interesse des
Namensträgers an der Änderung seines bisherigen Namens und der Führung eines
neuen Namens gegeben ist. Dieses persönliche Interesse an der Namensänderung
18
muss bei Abwägung aller für und gegen die Namensänderung streitenden
schutzwürdigen Belange, die sich aus der sozialen Ordnungsfunktion des Namens
ergebenden öffentlichen Interessen überwiegen.
Vgl. BVerwG, Urteil vom 5. September 1985 - 7 C 2/84 -, und vom 24. April 1987 - 7 C
120/86 -, Buchholz 402.10 § 3 NÄG, Nrn. 53 und 60.
19
Bei der Beurteilung dieser Frage sind die Regelungen der Allgemeinen
Verwaltungsvorschrift zum Gesetz über die Änderung von Familiennamen und
Vornamen vom 11. August 1980 in der Fassung vom 18. April 1986 (NamÄndVwV) als
Ausdruck der im Geltungsbereich des Namensänderungsgesetzes bestehenden
allgemeinen Anschauung in Betracht zu ziehen.
20
Vgl. BVerwG, Urteil vom 14. Dezember 1962 - 7 C 140/61 -, BVerwGE 15, 207 = DVBl.
1963, 443 = Buchholz 402.10 § 3 FamNamÄndG Nr 15.
21
Danach ist davon auszugehen, dass das Namensänderungsgesetz von dem Grundsatz
der Unabänderlichkeit des Namens ausgeht, von dem nur in besonderen
Ausnahmefällen abgewichen werden darf. Denn der Name steht grundsätzlich nicht zur
freien Verfügung des Namensträgers, da ein öffentliches Interesse an der Beibehaltung
des überkommenen Namens besteht.
22
Vgl. BVerwG, Beschluss vom 17. März 1987 - 7 B 42/87 -, NJW 1987, 2454
23
Die Änderung des Vornamens unterscheidet sich von derjenigen eines Familiennamens
nur dadurch, dass den öffentlichen Interessen in diesem Zusammenhang ein geringeres
Gewicht zukommt als dem öffentlichen Interesse am unveränderten Fortbestand eines
Familiennamens.
24
Vgl. BVerwG, Beschluss vom 24. März 1981 - 7 B 44/81 -, Buchholz 402.10 § 11 NÄG
Nr. 1; Beschluss vom 1. Februar 1989 - 7 B 14/89 -, FamRZ 1989, 616 = NJW-RR 1989,
771 = Buchholz 402.10 § 11 NÄG Nr. 3; BayVGH, Beschluss vom 25. April 2002 - 5 ZB
01.2014 -, juris.
25
Ausgehend von diesen Grundsätzen liegt ein wichtiger Grund für den Wunsch der
Klägerin, ihren Vornamen in „Beatrice Christine" zu ändern, nicht vor.
26
Die von der Klägerin behaupteten Reaktionen, die ihr Vorname bei Berufskollegen und
anderen Geschäftspartnern in Frankreich aufgrund seiner phonetischen Nähe zu dem
französischen Wort „béate" auslöse, stellen keinen derartigen wichtigen Grund dar.
Zwar ist eine Namensänderung nach Nr. 62 in Verbindung mit den Nrn. 29, 35
NamÄndVwV gerechtfertigt, wenn der Name anstößig oder lächerlich klingt oder Anlass
zu frivolen oder unangemessenen Wortspielen gibt. Bei der Beurteilung dieser Frage ist
jedoch - wie sich aus dem systematischen Zusammenhang mit den Nrn. 30 und 34
NamÄndVwV ergibt - auf die allgemeine Anschauung im Geltungsbereich des
Namensänderungsgesetzes abzustellen. Mit der Namensführung im Ausland
verbundene Beeinträchtigungen stellen hingegen grundsätzlich keinen wichtigen Grund
für eine Namensänderung nach dem Namensänderungsgesetz dar, da selbst ein
Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt im Ausland in der Regel nur vorübergehend
begründet wird. Eine - lebenslang wirkende - Namensänderung wäre vor diesem
Hintergrund nicht gerechtfertigt. Verlagert der Namensträger seinen Lebensmittelpunkt
27
dauerhaft ins Ausland, wird er in der Regel auch die ausländische Staatsangehörigkeit
mit der Folge annehmen, dass die Zuständigkeit für die begehrte Namensänderung auf
die ausländischen Behörden übergeht. Umstände, die vorliegend ausnahmsweise eine
andere Beurteilung rechtfertigen würden, sind nicht ersichtlich.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 154 Abs. 1 VwGO. Die Entscheidung über die
vorläufige Vollstreckbarkeit der Kostenentscheidung beruht auf § 167 VwGO, §§ 708 Nr.
11, 711 ZPO.
28
29