Urteil des VG Darmstadt vom 14.03.2011

VG Darmstadt: anspruch auf einbürgerung, faires verfahren, afghanistan, bundesamt für migration, moschee, befragung, verfassungsschutz, ausländer, gewalt, feind

1
2
3
4
Gericht:
VG Darmstadt 5.
Kammer
Entscheidungsdatum:
Aktenzeichen:
5 K 76/09.DA
Dokumenttyp:
Urteil
Quelle:
Normen:
§ 11 S 1 Nr 1 RuStAG, Art 2
GG
Verwertbarkeit eines Behördenzeugnisses
Leitsatz
1.) Für die Ausschlussgründe für eine Einbürgerung nach § 11 Satz 1 Nr. 1 StAG ist die
Einbürgerungsbehörde darlegungs- und beweispflichtig, selbst wenn sie sich wegen der
Geheimhaltungsbedürftigkeit von Erkenntnisquellen der Verfassungsschutzbehörden in
einem sachtypischen Beweisnotstand befindet.
2.) Bei der Berücksichtigung eines Behördenzeugnisses sind besondere Anforderung an
die Beweiswürdigung zu beachten, die sich aus dem Recht auf ein faires Verfahren nach
Art. 2 GG i.V.m. dem Rechtsstaatsprinzip ergeben.
Tenor
1. Der Bescheid des Regierungspräsidiums Darmstadt vom 12.04.2010 wird
aufgehoben. Der Beklagte wird verpflichtet, den Kläger in den deutschen
Staatsverband einzubürgern.
2. Die Kosten des Verfahrens hat der Beklagte zu tragen.
3. Das Urteil ist hinsichtlich der Kosten gegen Sicherheitsleistung in Höhe von
2.300,00 EUR vorläufig vollstreckbar.
4. Die Berufung wird zugelassen.
Tatbestand
Der am 01.01.1961 in Afghanistan geborene Kläger, ein afghanischer
Staatsangehöriger tadschikischer Volkszugehörigkeit, reiste am 28.01.1997
zusammen mit seiner afghanischen Ehefrau und sieben gemeinsamen Kindern
nach Deutschland ein und beantragte am 05.02.1997 Asyl. Mit Bescheid des
damaligen des Bundesamts für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (heute
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) vom 16.07.1997 wurden der Kläger und
seine Familienangehörigen als Asylberechtigte anerkannt.
Im Asylverfahren hatte der Kläger angegeben, dass er unmittelbar nach
Beendigung der Schule ein Studium an der Universität in Kabul in der Fachrichtung
Islam begonnen und dieses mit Diplom 1977 beendet habe. Das Studium habe
sich mit den Gesetzen des Islams befasst. Anfang 1978, als die Kommunisten die
Macht ergriffen hätten, sei er nach Pakistan gegangen und sei dort als Journalist
tätig geworden. Er sei als Journalist bei einer Zeitschrift tätig geworden, die der
politischen Organisation Etehad-E-Islami angehört habe.
Nach der Rückkehr nach Afghanistan sei er Zugehöriger der Gruppe Sayyaf
gewesen. Diese habe ihm Schutz gewährt. Nachdem die Lage in Afghanistan für
ihn schwierig geworden sei, sei es ihm gelungen als erster Sekretär für die
Botschaft in Kuweit eingestellt zu werden. Nachdem man ihn entlassen habe, sei
er mit seiner Familie mit dem Flugzeug am 28.01.1997 nach Frankfurt am Main
geflogen.
Der Kläger erhielt am 28.8.1997 eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis, die seit
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
Der Kläger erhielt am 28.8.1997 eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis, die seit
dem 01.01.2005 als Niederlassungserlaubnis fort gilt.
Am 29.03.2005 beantragt der Kläger beim Magistrat der Stadt A-Stadt seine
Einbürgerung. Dem Antrag ist eine von ihm gesondert unterschrieben
Loyalitätserklärung beigefügt.
Das Hessische Ministerium des Inneren und für Sport forderte das
Regierungspräsidium Darmstadt mit Schreiben vom 24.05.2007 auf, den Kläger zu
seiner Mitgliedschaft bei der Etehad-E-Islami und zu seiner Einstellung zur
freiheitlichen demokratischen Grundordnung zu befragen.
Die Befragung des Klägers erfolgte am 20.06.2007. Im Rahmen der Anhörung
erklärte der Kläger ausweislich des Aktenvermerks (Blatt 65 f. der Behördenakte),
dass er nach der Besetzung Afghanistans das Land verlassen habe und nach
Pakistan gegangen sei. Um in Pakistan als Afghane arbeiten zu können, sei es
notwendig gewesen, einer Partei beizutreten. In seinem Fall sei dies die Etehad-E-
Islami gewesen. In Pakistan habe er sich von 1979 bis 1991 aufgehalten.
Auf Ersuchen des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport vom
19.07.2007 sollte der Kläger nochmals zu seiner Zugehörigkeit zur Etehad-E-Islami
sowie seiner Tätigkeit als Journalist befragt werden. Die erneute Befragung erfolgte
am 13.08.2008. Der Kläger erklärte, dass er 1979 der Partei Etehad-E-Islami
beigetreten sei. Er habe einer Partei in Pakistan beitreten müssen, um dort
arbeiten zu können. Nachdem die Russen Afghanistan verlassen hätten, sei er
dorthin zurückgekehrt. Die Mitgliedschaft und der Kontakt zur Etehad-E-Islami
seien ab diesem Zeitpunkt nicht mehr erforderlich gewesen.
Mit Schreiben vom 11.03.2009 teilte das Hessische Ministerium des Inneren und
für Sport dem Regierungspräsidium Darmstadt mit, dass sich aufgrund der
Sicherheitsbefragung durch das Landesamt für Verfassungsschutz neue
Erkenntnisse ergeben hätten. Der Kläger habe seit Januar 2004 den bisherigen
Imam in der Ansar-Moschee in Frankfurt, Wächtersbacher Straße 95, abgelöst.
Anlässlich einer Trauerfeier für eine in Afghanistan getötete Person soll sich der
Kläger am 03.04.2004 in der Ansar-Moschee in einer zirka 40-minütigen
hasserfüllten Rede auszugsweise wie folgt geäußert haben:
„Die Mörder von MIRWAIS (Sohn von I. KHAN) sind Verräter, die im Auftrag der
afghanischen Regierung sowie der Amerikaner handeln. Es ist an der Zeit, dass
alle Moslems am „Heiligen Krieg (DJEHAD-Dari) Dschihad“ gegen die Amerikaner
und ihre Verbündeten teilnehmen.
Ich fordere euch auf, den Kampf gegen die Regierung Afghanistans sowie gegen
die Besatzungsmacht der ausländischen Truppen zu eröffnen, da es für jeden
Moslem ein FARZ (religiöse Pflicht) ist, daran teilzunehmen.“
In der Fußnote 3 zu dieser Textpassage findet sich der Hinweis:
„Die in den runden Textklammern befindlichen Textpassagen/Kommentierungen
wurden aus authentizitätsgründen unverändert aus der Originalquellenmeldung
übernommen. Eine Interpretation dieser Passagen erfolgt nicht.“
Anlässlich des Freitagsgebets in der Ansar-Moschee soll der Kläger in Vertretung
des Imams die Predigt gehalten haben, in der er sich wie folgt zur Ermordung A.
Maschadow geäußert haben soll:
„Der gewählte Präsident Tschetscheniens, A. MASCHADOW, wurde von den
Geheimdiensten der USA sowie Russlands eliminiert. 1,4 Milliarden Moslems in
aller Welt nehmen dies tatenlos hin.
Diese benehmen sich wie eine Schafsherde, die unbewegt zuschaut, wie Wölfe
über die Herde herfallen und sich danach so verhalten, als sei nie etwas
geschehen.
Es kann nicht sein, dass die USA ungestraft alle geistigen Führer des ISLAMS des
Iraks, Afghanistans sowie der Philippinen ausrotten.
Werdet wach und wehrt euch.“
In der Fußnote 5 wird auf Folgendes hingewiesen.
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
„Die Unterstreichung der Textpassage wurde aus authentizitätsgründen
unverändert aus der Originalquellenmeldung übernommen. Eine Interpretation
dieser Hervorhebung erfolgt nicht.“
Der Kläger wurde daraufhin am 14.05.2009 erneut befragt. Er erklärte, dass er
eingeladen werde, an besonderen Tagen in der Moschee zu sprechen. Als
Massoud umgebracht worden sei, habe er eine Rede gehalten. Die Namen Mirwais
und Maschadow würden ihm nichts sagen. Auch habe er keine längere Rede in der
Moschee gehalten. Weiterhin erklärte er:
„Ich bin dagegen, wenn unschuldige Leute sterben. Ich habe gegen die
geschrieben, die Leute umgebracht haben, wenn Taliban sterben und andere
Feinde von Afghanistan sterben, ist das gut.“
Auf die Nachfrage, ob er auch die Amerikaner meine, sagte der Kläger:
„Die, die unschuldige Leute umbringen, kritisiere ich, aber ich habe nie zur Gewalt
aufgerufen. Jeder, der sich in Afghanistan aufhält und Unschuldige umbringt, ist ein
Feind. Jeder, der sich in Afghanistan aufhält und Unschuldige umbringt, ist ein
Feind. Die, die Verbrecher umbringen, sind gut. Ich bin schon lange nicht mehr in
Afghanistan gewesen. Deutsche helfen Afghanistan und behandeln afghanische
Leute gut. Haben nicht am Krieg teilgenommen. Jeder, der gegen die Taliban
kämpft, ist gut.“
Der Kläger erklärte weiterhin, dass die Afghanen zerstritten seien und es auch hier
Personen gebe, die ihn gegen ihn seien.
Mit Bescheid vom 12.04.2010 wurde der Einbürgerungsantrag des Klägers vom
29.03.2005 abgelehnt. Zur Begründung wurde ausgeführt, dass eine Einbürgerung
nach § 11 Satz 1 Nr. 1 StAG ausgeschlossen sei. Aufgrund der mitgeteilten
Erkenntnisse des Landesamtes für Verfassungsschutz Hessen und der
Äußerungen des Klägers im Rahmen seiner Befragung am 14.05.2009 bestünden
tatsächliche Anhaltspunkte dafür, dass der Kläger Bestrebungen verfolge oder
unterstütze oder verfolgt und unterstützt habe, die gegen die freiheitliche
demokratische Grundordnung oder die Sicherheit des Bundes gerichtet seien oder
die durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichteter
Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland
gefährden würden. Aufrufe zu Gewalttätigkeiten gegen in Afghanistan stationierte
deutsche und andere ausländische, insbesondere amerikanische Streitkräfte,
seien geeignet die Sicherheit des Bundes sowie die auswärtigen Belange der
Bundesrepublik Deutschland zu gefährden. Soweit der Kläger bei der Befragung
vom 14.05.2009 bestritten habe, die ihm vorgehaltenen Reden in der Frankfurter
Ansar-Moschee am 03.04.2005 bzw. 11.03.2005 gehalten zu haben, seinen seine
Einlassungen bloße Schutzbehauptungen. An der Glaubwürdigkeit der
schutzwürdigen Quellen des Landesamtes für Verfassungsschutz bestünden keine
Zweifel. Die Behauptung des Klägers, der ihm bekannte Sadad sei nie Imam der
Ansar-Moschee gewesen, sei nachweislich falsch.
Mit seiner im Rahmen der Befragung vom 14.05.2009 getätigten Aussage, dass
alle Personen, die am Tod unschuldiger Menschen Afghanistans beteiligt seien,
Feinde wären, deren Tod er befürworte, habe der Kläger sich in einen Gegensatz
zur freiheitlichen Grundordnung gebracht, sodass begründeter Anlass bestehe, an
seiner Loyalitätserklärung zu zweifeln. Mit der Bezeichnung „unschuldige
Menschen in Afghanistan“ dürfte der Kläger sich ausschließlich auf seine
afghanischen Landsleute bezogen haben. Dementsprechend befürworte der
Kläger die Tötung von Angehörigen der in Afghanistan stationierten ausländischen
Streitkräfte, die seinem Verständnis nach für den Tod vieler seiner Landsleute
verantwortlich seien und damit auch die Tötung deutscher Soldaten.
Mit Behördenzeugnis vom 18.06.2010 teilte das Landesamt für Verfassungsschutz
Hessen mit, dass die Erkenntnisse hinsichtlich der Reden des Klägers am
03.04.2007 und am 11.03.2005 aus nachrichtendienstlichen Quellen stammen
würden, die nicht benannt werden könnten. Die Bewertung und Überprüfung der
nachrichtendienstlichen Quellen habe ergeben, dass der oben dargestellte
Sachverhalt schlüssig sei. Es sei von der Richtigkeit der Erkenntnisse auszugehen.
Detaillierte Auskünfte zur Gewinnung bzw. Beschaffung der Informationen könnten
aus Gründen der Gefährdung der Arbeitsweise nicht gegeben werden.
Der Kläger hat mit Schriftsatz vom 18.01.2009, bei Gericht eingegangen am
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
Der Kläger hat mit Schriftsatz vom 18.01.2009, bei Gericht eingegangen am
20.01.2009, Klage erhoben. Ursprünglich beantragte er auch festzustellen, dass
das Zahlungsbegehren aus dem Bescheid vom 12.04.2010 über 191 Euro
unbegründet ist. Zur Begründung führt er mit Schriftsatz vom 12.05.2010 aus,
dass er sich niemals einbürgerungswidrig betätigt habe. Er habe weder im Januar
2004 den Imam der Ansar-Moschee als Prediger abgelöst noch eine 40-minütige
hasserfüllte Rede gehalten. Er habe auch am 11.03.2005 in der Ansar-Moschee
keine Predigt gehalten. An diesem Tag habe er bei der Firma Clean-Reinigung-
GmbH ganztags gearbeitet.
Eine Tätigkeit als Imam sei eine Ganztagstätigkeit, die der Kläger schon deshalb
nicht ausgeübt haben könne, weil er sich in der Zeit vom 12.01. bis 31.03.2004 in
einer EDV-Trainingsmaßnahme befunden habe.
Der Kläger beantragt,
den Beklagten unter Aufhebung des Bescheids vom 12.04.2010 zu
verpflichten, ihn in den deutschen Staatsverband einzubürgern.
Der Beklagte beantragt,
die Klage abzuweisen.
Zur Begründung wurde im Wesentlichen auf den Inhalt des Bescheids Bezug
genommen.
Die Beteiligten haben sich mit einer Entscheidung durch den Berichterstatter
einverstanden erklärt und einer Entscheidung im schriftlichen Verfahren
zugestimmt.
Soweit sich die Klage gegen die Gebührenfestsetzung in Höhe von 191 Euro
richtete, hat der Kläger die Klage in der mündlichen Verhandlung
zurückgenommen. Das Verfahren ist insoweit abgetrennt und unter dem
Aktenzeichen 5 K 1293/10.DA eingestellt worden.
Wegen der weiteren Einzelheiten wird auf die Gerichtsakte und die beigezogene
Behördenakte, die Gegenstand der mündlichen Verhandlung gewesen ist, Bezug
genommen.
Entscheidungsgründe
Die Beteiligten haben einer Entscheidung durch den Berichterstatter (§ 87a Abs. 2
und 3 VwGO) im schriftlichen Verfahren (§ 101 Abs. 2 VwGO) zugestimmt.
Die Verpflichtungsklage ist zulässig und begründet. Der Bescheid vom 12.04.2010
verletzt den Kläger in seinen Rechten, da er einen Anspruch auf Einbürgerung in
den deutschen Staatsverband hat (§ 113 Abs. 5 VwGO).
Auf Einbürgerungsanträge, die – wie im Falle des Klägers – bis zum 30.03.2007
gestellt worden sind, sind grundsätzlich die am 28.08.2007 in Kraft getretenen,
durch das Gesetz zur Umsetzung aufenthalts- und asylrechtlicher Richtlinien der
Europäischen Union vom 19.08. 2007 (BGBl. I S. 1970) eingefügten
Neuregelungen des StAG anzuwenden; es sei denn, die §§ 8 bis 14 und 40 c in der
vor diesem Tag geltenden Fassung enthalten günstigere Bestimmungen (§ 40 c
StAG).
Gemäß § 10 Abs. 1 StAG in der ab 28.08.2007 gültigen Fassung ist ein Ausländer,
der seit acht Jahren rechtmäßig seinen gewöhnlichen Aufenthalt im Inland hat, auf
Antrag einzubürgern, wenn er
1. sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes für die
Bundesrepublik Deutschland bekennt und erklärt, dass er keine Bestrebungen
verfolgt oder unterstützt oder verfolgt oder unterstützt hat, die
a) gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung, den Bestand oder die
Sicherheit des Bundes oder eines Landes gerichtet sind oder
b) eine ungesetzliche Beeinträchtigung der Amtsführung der Verfassungsorgane
des Bundes oder eines Landes oder ihrer Mitglieder zum Ziele haben oder
c) durch Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete Vorbereitungshandlungen
auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland gefährden,
oder glaubhaft macht, dass er sich von der früheren Verfolgung oder
Unterstützung derartiger Bestrebungen abgewandt hat,
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
2. ein unbefristetes Aufenthaltsrecht oder als Staatsangehöriger der Schweiz oder
dessen Familienangehöriger eine Aufenthaltserlaubnis auf Grund des Abkommens
vom 21. Juni 1999 zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren
Mitgliedstaaten einerseits und der Schweizerischen Eidgenossenschaft
andererseits über die Freizügigkeit oder eine Aufenthaltserlaubnis für andere als
die in den §§ 16, 17, 20, 22, 23 Abs. 1, §§ 23 a, 24 und 25 Abs. 3 bis 5 des
Aufenthaltsgesetzes aufgeführten Aufenthaltszwecke besitzt,
3. den Lebensunterhalt für sich und seine unterhaltsberechtigten
Familienangehörigen ohne Inanspruchnahme von Leistungen nach dem Zweiten
oder Zwölften Buch Sozialgesetzbuch bestreiten kann oder deren
Inanspruchnahme nicht zu vertreten hat,
4. seine bisherige Staatsangehörigkeit aufgibt oder verliert,
5. weder wegen einer rechtswidrigen Tat zu einer Strafe verurteilt noch gegen ihn
auf Grund seiner Schuldunfähigkeit eine Maßregel der Besserung und Sicherung
angeordnet worden ist, und
6. über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt.
Zwischen den Beteiligten ist unstreitig, dass der Kläger die vorstehenden
allgemeinen Anspruchsvoraussetzungen des § 10 StAG in der vor dem 28.08.2007
geltenden Fassung erfüllt. Auch das erkennende Gericht hat nach Einholung eines
aktuellen Auszugs aus dem Bundeszentralregister sowie der Vorlage der aktuellen
Einkommensnachweise sowie der informatorischen Anhörung des Klägers im
Rahmen der mündlichen Verhandlung daran keine Zweifel.
Allein streitig ist zwischen den Beteiligten die Frage, ob für den Kläger der
Ausschlussgrund des § 11 Satz 1 Nr. 1 StAG (bis 27.08.2007: inhaltlich
übereinstimmend § 11 Satz 1 Nr. 2 StAG) vorliegt. Nach dieser Vorschrift ist die
Einbürgerung ausgeschlossen, wenn tatsächliche Anhaltspunkte die Annahme
rechtfertigen, dass der Ausländer Bestrebungen verfolgt oder unterstützt oder
verfolgt oder unterstützt hat, die gegen die freiheitliche demokratische
Grundordnung, den Bestand oder die Sicherheit des Bundes oder eines Landes
gerichtet sind oder eine ungesetzliche Beeinträchtigung der Amtsführung der
Verfassungsorgane des Bundes oder eines Landes oder ihrer Mitglieder zum Ziele
haben oder die durch die Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete
Vorbereitungshandlungen auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland
gefährden, es sei denn, der Ausländer macht glaubhaft, dass er sich von der
früheren Verfolgung oder Unterstützung derartiger Bestrebungen abgewandt hat.
Nach dem Sinn und Zweck des § 11 Satz 1 Nr. 1 StAG sollen diejenigen keinen
Anspruch auf Einbürgerung haben, bei denen zumindest der begründete Verdacht
besteht, dass sie Bestrebungen gegen Schutzgüter unterstützen, die für den
deutschen Staat, in den sie eingebürgert werden wollen, wesentlich sind (BVerwG,
U. v. 22.02.2007 – 5 C 20.05 – juris).
§ 11 Satz 1 Nr. 1 StAG schließt einen Anspruch auf Einbürgerung nicht erst dann
aus, wenn der Ausländer Handlungen unterstützt hat, die die Sicherheit der
Bundesrepublik Deutschland beeinträchtigen oder auswärtige Belange gefährden.
Für den Anspruchsausschluss nach § 11 Satz 1 Nr. 1 StAG genügt es vielmehr,
wenn der Ausländer ungeachtet späterer möglicher tatsächlicher
Beeinträchtigungen bereits vorgelagert Bestrebungen unterstützt hat, die gegen
die Sicherheit des Bundes oder gegen die auswärtigen Belange der
Bundesrepublik Deutschland gerichtet sind. Insoweit ist nicht erforderlich, dass die
Bestrebungen auch objektiv geeignet sind, die Sicherheit der Bundesrepublik
Deutschland zu beeinträchtigen oder auswärtige Belange zu gefährden. Es genügt,
wenn der Träger der Bestrebungen mit ihnen das Ziel verfolgt, die Sicherheit der
Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen (BVerwG, U. v. 22.02.2007 – 5 C
20.05 – juris, Rn. 16) bzw. auswärtige Belange der Bundesrepublik Deutschland zu
gefährden.
Der Begriff des Unterstützens i.S.d. § 11 Satz 1 Nr. 1 StAG erfasst jede Handlung
des Ausländers sei, die für Bestrebungen i.S.d. § 11 Satz 1 Nr. 1 StAG objektiv
vorteilhaft ist. Allerdings kann nicht jede Handlung, die sich zufällig als für
Bestrebungen i.S.d. § 11 Satz 1 Nr. 1 StAG objektiv vorteilhaft erweist, als
tatbestandsmäßiges Unterstützen solcher Bestrebungen verstanden werden.
54
55
56
57
58
59
60
tatbestandsmäßiges Unterstützen solcher Bestrebungen verstanden werden.
Bereits aus der Wortbedeutung des Unterstützens ergibt sich, dass nur solche
Handlungen ein Unterstützen sind, die eine Person für sie erkennbar und von
ihrem Willen getragen zum Vorteil der genannten Bestrebungen vornimmt. Die
Unterstützungshandlung muss für den Ausländer regelmäßig erkennbar und ihm
deshalb zurechenbar sein (BVerwG, U. v. 22.02.2007 – 5 C 20.05 – juris, Rn. 18).
Das Gericht hat vorliegend nicht die Überzeugung gewinnen können, dass der
Kläger die in dem Behördenzeugnis des Landesamts für Verfassungsschutz
enthaltenen Äußerungen getätigt hat.
Für die Tatsachenfeststellung bestrittener Tatsachen gilt das Regelbeweismaß der
vollen richterlichen Überzeugung nach § 108 Abs. 1 VwGO, selbst wenn sich die
Behörde etwa wegen Vertraulichkeitszusagen oder aus Gründen des
Quellenschutzes aufgrund einer berechtigten Verweigerung der Aktenvorlage nach
Maßgabe des § 99 VwGO in einem sachtypischen Beweisnotstand befindet.
Für die Ausschlussgründe für eine Einbürgerung nach § 11 Satz 1 Nr. 1 StAG
("verfassungsfeindliche Bestrebungen") ist die Einbürgerungsbehörde darlegungs-
und beweisbelastet, selbst wenn sie sich wegen der Geheimhaltungsbedürftigkeit
von Erkenntnisquellen der Verfassungsschutzbehörden in einem sachtypischen
Beweisnotstand befindet (OVG RP, B. v. 17.02.2009 – 7 A 11063/08 – unter Hinweis
auf BVerwG, U. v. 21.05.2008 – 6 C 13.07 – juris).
Die Beweisführung mittels eines sogenannten schlichten Behördenzeugnisses, d.h.
etwa einer Auskunft der Verfassungsschutzbehörden, ist ebenso wenig von
vornherein ausgeschlossen wie die Berücksichtigung des Zeugnisses eines
"Zeugen vom Hörensagen". Das Gericht ist aber gehalten, den Beweiswert dieses
weniger sachnahen Beweismittels besonders sorgfältig zu prüfen. Dies gilt vor
allem dann, wenn ein Polizeifahnder oder Gewährsmann nur deshalb nicht als
Zeuge gehört werden kann, weil die zuständige Behörde sich weigert, seinen
Namen und seine Anschrift preiszugeben oder eine Aussagegenehmigung zu
erteilen. Hier darf das Gericht nicht übersehen, dass es die Exekutive ist, die eine
erschöpfende Sachaufklärung verhindert und es den Verfahrensbeteiligten
unmöglich macht, die persönliche Glaubwürdigkeit des im Dunkeln bleibenden
Fahnders oder Gewährsmanns zu überprüfen (BVerfG, B. (Kammer) v. 19.07.1995
– 2 BvR 1142/93 – m.w.N.).
Außerdem ist bei der Berücksichtigung eines Behördenzeugnisses zu beachten,
dass die gerichtliche Beweiswürdigung besonderen Anforderungen unterliegt, die
aus dem Recht auf ein faires Verfahren nach Art. 2 Abs. 1 GG i.V.m. dem
Rechtsstaatsprinzip abzuleiten sind. Danach ist der Beweiswert der in einem
Behördenzeugnis enthaltenen Angaben besonders kritisch zu prüfen. Denn das
Zeugnis vom Hörensagen ist nur begrenzt zuverlässig, weil sich die jedem
Personenbeweis anhaftenden Fehlerquellen im Zuge der Vermittlung der Angaben
verstärken und weil das Gericht die Glaubwürdigkeit der Gewährsperson, die die
Angaben im Behördenzeugnis gemacht hat, nicht selbst einschätzen kann.
Das Gericht wird seine Entscheidung daher nicht allein auf ein Behördenzeugnis
stützen können, sondern prüfen müssen, ob die Entscheidung durch andere
wichtige Gesichtspunkte gestützt oder bestätigt wird (OVG RP, B. v. 17.02.2009 – 7
A 11063/08 –; zum Zeugen vom Hörensagen BVerfG, B. (Kammer) v. 19.07.1995 –
2 BvR 1142/93 – und VGH BW, U. v. 27.03.1998 – 13 S 1349/96 – juris).
Das Gericht muss sich zudem der Gefahren der beweisrechtlichen Lage, also vor
allem der besonderen Richtigkeitsrisiken in Ansehung anonym gebliebener
Personen, sowie der sich daraus ergebenden Grenzen seiner
Überzeugungsbildung bewusst sein. Bei der Berücksichtigung eines
Behördenzeugnisses ist es daher – nach Auffassung des Gerichts –unbedingt
erforderlich, dass dort die Aussage der Gewährsperson unverändert
wiedergegeben wird. Wird die Aussage der Gewährsperson durch einen Dritten
dokumentiert, so besteht ein erhebliches Risiko, dass die Niederschrift
Interpretationen der Aussage der Gewährperson durch den Dokumentierenden
enthält. In diesem Fall kann die Aussage der Gewährsperson nur durch
Vernehmung dieses Dokumentierenden als Zeugen vom Hörensagen in das
Verfahren eingeführt werden. Denn nur dieser vermag im Rahmen seiner Aussage
die ursprünglichen Angaben der Gewährsperson näher zu konkretisieren.
Außerdem muss aus dem Behördenzeugnis hervorgehen, ob die Aussage der
Gewährsperson übersetzt wurde, da jede Übersetzung weitere Gefahren der
Fehlinterpretation mit sich bringt.
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
Diese gesteigerten Anforderungen an die inhaltliche Richtigkeit der Wiedergabe der
Aussage der Gewährsperson vermag das Behördenzeugnis vom 18.06.2010 nicht
zu erfüllen.
Ausweislich des Behördenzeugnisses soll sich der Kläger in einer vierzig-Minütigen
hasserfüllten Rede auszugsweise wie folgt geäußert haben:
„Die Mörder von MIRWAIS (Sohn von I. KHAN) sind Verräter, die im Auftrag der
afghanischen Regierung sowie der Amerikaner handeln. Es ist an der Zeit, dass
alle Moslems am „Heiligen Krieg (DJEHAD-Dari) Dschihad“ gegen die Amerikaner
und ihre Verbündeten teilnehmen.
Ich fordere euch auf, den Kampf gegen die Regierung Afghanistans sowie gegen
die Besatzungsmacht der ausländischen Truppen zu eröffnen, da es für jeden
Moslem ein FARZ (religiöse Pflicht) ist, daran teilzunehmen.“
Diese Aussage, die geeignet wäre, den Versagungsgrund des § 11 Satz 1 Nr. 1
StAG zu erfüllen, da sie unmittelbar zu einem gewaltsamen Vorgehen gegen
gegen die ausländischen Truppen, mithin auch gegen deutsche Einheiten, aufruft,
kann dem Kläger nicht mit der erforderlichen Sicherheit zugerechnet werden. Denn
das Behördenzeugnis lässt nicht den Schluss zu, dass die in Anführungszeichen
gesetzte Aussage tatsächlich von dem Kläger stammt. Denn in der Fußnote 3 zu
dieser Aussage wird einschränkend ausgeführt:
„Die in den runden Textklammern befindlichen Textpassagen/Kommentierungen
wurden aus authentizitätsgründen unverändert aus der Originalquellenmeldung
übernommen. Eine Interpretation dieser Passagen erfolgt nicht.“
Die Fußnote macht deutlich, dass es sich keinesfalls um die unveränderte
Wiedergabe der Äußerung der Gewährsperson aus der Originalquellenmeldung
handelt, sondern um eine Zusammenfassung eines Dritten. Lediglich die
Klammerzusätze stammen aus der Mitteilung des Gewährsmanns.
Weiterhin erfüllt auch der Teil einer Predigt, bei der sich der Kläger anlässlich des
Freitagsgebets in der Ansar-Moschee zur Ermordung von A. Maschadow geäußert
haben soll, nicht die Anforderungen an die Authentizität der Wiedergabe von
Aussagen einer Gewährsperson in einem Behördenzeugnis.
Der Kläger soll sich am 11.03.2005 wie folgt geäußert haben:
„Der gewählte Präsident Tschetscheniens, A. MASCHADOW, wurde von den
Geheimdiensten der USA sowie Russlands eliminiert. 1,4 Milliarden Moslems in
aller Welt nehmen dies tatenlos hin.
Diese benehmen sich wie eine Schafsherde, die unbewegt zuschaut, wie Wölfe
über die Herde herfallen und sich danach so verhalten, als sei nie etwas
geschehen.
Es kann nicht sein, dass die USA ungestraft alle geistigen Führer des ISLAMS des
Iraks, Afghanistans sowie der Philippinen ausrotten.
Werdet wach und wehrt euch.“
Die in Anführungszeichen gesetzte Aussage gibt nicht die Originalquellenmeldung
wieder, da in der Fußnote 5 auf Folgendes hingewiesen wird:
„Die Unterstreichung der Textpassage wurde aus authentizitätsgründen
unverändert aus der Originalquellenmeldung übernommen. Eine Interpretation
dieser Hervorhebung erfolgt nicht.“
Stammt auch diese Aussage nur teilweise aus der Originalquellenmeldung des
Gewährsmanns, so kann das Gericht nicht beurteilen, welche Teile umformuliert
und ggf. inhaltlich geändert wurden.
Die Fußnoten lassen den Schluss zu, dass die „wiedergegebenen“ Aussagen – mit
Ausnahme der geklammerten bzw. unterstrichenen Textteile – von einem Dritten
verändert und interpretiert wurden. Die Berücksichtigung derartig überarbeiteter
und veränderten Aussagen einer Gewährsperson im Rahmen der gerichtlichen
Beweiswürdigung, ist mit dem Recht auf ein faires Verfahren nach Art. 2 Abs. 1 GG
78
79
80
81
82
83
84
85
86
Beweiswürdigung, ist mit dem Recht auf ein faires Verfahren nach Art. 2 Abs. 1 GG
i.V.m. dem Rechtsstaatsprinzip unvereinbar. Da das Landesamt für
Verfassungsschutz die Vernehmung eines Zeugen vom Hörensagen nicht
ermöglicht, können die in dem Behördenzeugnis enthaltenen Aussagen im
Rahmen der Beweiswürdigung nicht berücksichtigt werden.
Soweit der Beklagte die Äußerungen des Klägers anlässlich seiner Befragung am
14.05.2009 als geeignet ansieht, den Versagungsgrund zu erfüllen, folgt das
Gericht dem nicht. Der Kläger äußerte sich auf die Frage, was er vom Heiligen
Krieg halte, wie folgt:
„Ich bin dagegen, wenn unschuldige Leute sterben. Ich habe gegen die
geschrieben, die Leute umgebracht haben, wenn Taliban sterben und andere
Feinde von Afghanistan sterben, ist das gut.“
Auf die Nachfrage, ob er auch die Amerikaner meine, sagte der Kläger:
„Die, die unschuldige Leute umbringe, kritisiere ich, aber ich habe nie zur Gewalt
aufgerufen. Jeder, der sich in Afghanistan aufhält und Unschuldige umbringt, ist ein
Feind. Jeder, der sich in Afghanistan aufhält und Unschuldige umbringt, ist ein
Feind. Die, die Verbrecher umbringen, sind gut.“
Nach Auffassung des Gerichts ist ausschlaggebend, dass der Kläger deutlich
machte, nie zu Gewalt aufgerufen zu haben. Die Aussage, „jeder, der sich in
Afghanistan aufhält und Unschuldige umbringt, ist ein Feind“, ist zwar bedenklich,
sie lässt aber nicht den Schluss zu, dass der Kläger die Tötung ausländischer
Stationierungskräfte begrüßt. Denn die Wiedergabe der Befragung des Klägers
lässt einen dahingehenden klaren Aussagekern nicht erkennen. So erklärte der
Kläger unmittelbar nach dem vorgenannten Satz, dass jeder, der gegen die
Taliban kämpfe, gut sei. Dies würde gerade auch die stationierten
Sicherheitskräfte betreffen, die sich im Kampf gegen die Taliban befinden.
Einen konkreten Nachweis für die Ansicht, dass die Sicherheitskräfte Feinde seien,
vermochte der Beklagte weder den Veröffentlichungen des Klägers im Internet zu
entnehmen noch ergibt sich eine derartige Einstellung aus den anderen
Befragungen.
Der Beklagte hat nach § 154 Abs. 1 VwGO als Unterlegener die Kosten des
Verfahrens zu tragen.
Das Urteil ist nach § 167 Abs. 2 VwGO nur wegen der Kosten vorläufig
vollstreckbar. Die Abwendungsbefugnis beruht auf § 167 Abs. 1 VwGO i. V. m. §
709 Satz 1 ZPO.
Das Gericht lässt die Berufung nach § 124 Abs. 1 VwGO wegen grundsätzlicher
Bedeutung der Rechtssache (§ 124 Abs. 2 Nr. 3 VwGO) zu. Die Klärung der hier
entscheidungserheblichen Frage der Verwertbarkeit eines Behördenzeugnisses
und die Anforderungen an dessen Inhalt sind über den Einzelfall hinaus von
Bedeutung. Hierzu liegen weder Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts
noch des Hessischen Verwaltungsgerichtshofs vor.
Hinweis: Die Entscheidung wurde von den Dokumentationsstellen der hessischen Gerichte
ausgewählt und dokumentiert. Darüber hinaus ist eine ergänzende Dokumentation durch
die obersten Bundesgerichte erfolgt.