Urteil des SozG Dortmund vom 04.12.2001

SozG Dortmund: eröffnung des verfahrens, vertragsarzt, disziplinarverfahren, behandlung, versorgung, unterliegen, zugehörigkeit, feststellungsklage, krankenversicherung, anzeige

Datum:
Gericht:
Spruchkörper:
Entscheidungsart:
Nachinstanz:
Sachgebiet:
Tenor:
1
2
3
4
Aktenzeichen:
Rechtskraft:
Sozialgericht Dortmund, S 26 KA 50/01
04.12.2001
Sozialgericht Dortmund
26. Kammer
Urteil
S 26 KA 50/01
Landessozialgericht NRW, L 10 KA 1/02
Vertragsarztrecht
rechtskräftig
Die Klage wird abgewiesen. Die Klägerin trägt die außergerichtlichen
Kosten des Beklagten und der Beigeladenen.
Tatbestand:
Die klagende Betriebskrankenkasse begehrt die gerichtliche Feststellung, dass der
beklagte Vertragsarzt ärztliche Leistungen auch für ihre Mitglieder in vollem Umfang zu
erbringen hat.
Der Beklagte ist als Frauenarzt in niedergelassen und nimmt an der vertragsärztlichen
Versorgung teil.
Mit der am 12.04.2001 erhobenen Feststellungsklage macht die Klägerin geltend, der
Beklagte habe gegen seine vertragsärztlichen Pflichten verstoßen, indem er BKK-
Versicherte als Mitglieder einer "Billigkasse" bezeichnet und ihre Behandlung verweigert
habe. So habe der Beklagte gegenüber einem Abteilungsleiter der Klägerin am 20.01.1999
geäußert, er lehne, Behandlungen von BKK-Patientinnen ab, weil der Honorarfaktor
niedriger sei als bei Ersatzkassen. Er thematisiere dies mit Versicherten der Klägerin, denn
er könne sich seine Patientinnen selbst aussuchen. Diese Nadelstiche seien sein Weg,
sich gegen die Honorarthematik zu wehren. Am 07.08.2000 habe die Versicherte W. den
Beklagten erstmals aufgesucht. Der Arzt habe der Frau W. einen Vortrag über das seiner
Ansicht nach missratene Sozialversicherungssystem gehalten und ihr deutlich gemacht,
dass er an ihr weniger verdiene als an einer Ersatzkassenpatientin. Am 12.03.2001 habe
sich die Versicherte M. mit akuten Beschwerden an den Beklagten gewandt. Dieser habe
sie mit den Worten "Von einer Billigkrankenkasse in die nächste ..." begrüßt. Der Beklagte
habe sich sodann des längeren über das Gesundheitssystem ausgelassen, bevor er nach
den gesundheitlichen Problemen der Patientin gefragt habe. Nachdem diese kurz erörtert
worden seien, habe der Beklagte die rhetorische Frage gestellt: "Wo waren wir vorhin
stehen geblieben? Ach ja, bei der Billigkrankenkasse!" Die Versicherte habe sich daraufhin
einen Vortrag darüber anhören müssen, dass sie sich ihr eigenes Grab schaufele und es
den deutschen Ärzten schlecht gehe. Der Beklagte habe sodann eine Untersuchung
abgelehnt, der Versicherten die Tür aufgehalten und die Behandlungsdokumentation der
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Helferin mit dem Hinweis gereicht, dass diese vernichtet werden könne Der Beklagte sei
auch publizistisch gegen, die von ihm als Billigkrankenkassen diffamierten
Betriebskrankenkassen tätig. So formuliere er in einem am 21.03.2001 in einer
Tageszeitung veröffentlichten Leserbrief wie folgt:
"Unter diesen Bedingungen leben und wachsen Arzte heran, die zunehmend demoralisiert
und demotiviert ihre Arbeit verrichten, diffamiert und geprügelt, gepeinigt von einem Teil
ihrer Klientel, die der Solidargemeinschaft einerseits durch den Wechsel in billige
Betriebskrankenkassen jährliche Beiträge in Milliardenhöhe entzieht, andererseits die
Vollkaskoversorgung im Rundum-Sorglospaket für sich fordert."
All dies zeige, dass der Beklagte nicht gewillt sei, ohne Ansehen der Kassenart gesetzlich
versicherte Patientinnen entsprechend seiner öffentlich-rechtlichen Pflichten zu behandeln.
Die Klägerin habe ein berechtigtes wirtschaftliches und ideelles Interesse an der baldigen
Feststellung, da ihre Interessen durch ein Disziplinarverfahren der Kassenärztlichen
Vereinigung und ein mögliches Hinwirken auf eine Zulassungsentziehung nicht
hinreichend gewahrt seien. Am Disziplinarverfahren sei die Klägerin nicht beteiligt und für
eine Zulassungsentziehung werde eine gröbliche Pflichtverletzung des Vertragsarztes
verlangt. Angesichts der Ankündigung des Beklagten vom 20.01.1999 bestehe die Gefahr,
dass der Beklagte weiterhin zum Schaden der Patientinnen und der Klägerin
Behandlungen von BKK-Versicherten ablehne.
Die Klägerin beantragt,
festzustellen, dass der Beklagte verpflichtet ist, vertragsärztliche Leistungen gegenüber
Mitgliedern und bei der Klägerin familienversicherten Patientinnen ungeachtet ihrer
Zugehörigkeit zu einer Kassenart im Rahmen der gesetzlichen und vertraglichen
Vorschriften zu erbringen.
Der Beklagte und die beigeladene Kassenärztliche Vereinigung beantragen,
die Klage als unzulässig abzuweisen.
Der Beklagte vertritt die Auffassung, die Klägerin sei in dieser Sache nicht klagebefugt Die
Klage sei auch unbegründet. Ihm sei bekannt, dass er als zugelassener Vertragsarzt
vertragsarztliche Leistungen ungeachtet der Zugehörigkeit der Patientinnen zu einer
Kassenart zu erbringen habe. Gegen diese Pflicht habe er in keinem Fall verstoßen.
Die Beigeladene tragt vor: Der Vorstand der Beigeladenen habe am 27 06 2001
beschlossen, auf der Grundlage der Sachverhaltsschilderung der Klägerin wegen des
Vorwurfs der Behandlungsablehnung bei dem Disziplinarausschuss M ... die Einleitung
eines Disziplinarverfahrens gegen den Beklagten zu beantragen. Der Ausschuss habe
dem Beklagten eine Nachfrist zur Stellungnahme bis zum 05.12.2001 gewahrt und werde
nunmehr über die Einleitung des Disziplinarverfahrens entscheiden.
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die Prozessakte
Bezug genommen.
Entscheidungsgründe:
Die Feststellungsklage ist unzulässig.
17
18
19
20
21
22
23
Die Klägerin hat kein berechtigtes Interesse an der baldigen gerichtlichen Feststellung des
Umfangs der vertragsarztlichen Pflichten des Beklagten.
Nach § 55 Abs. l Nr l des Sozialgerichtsgesetzes (SGG) kann mit der Klage die
Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens eines Rechtsverhältnisses begehrt
werden, wenn der Kläger ein berechtigtes Interesse an der baldigen Feststellung hat.
Das Feststellungsinteresse liegt hier nicht vor, weil die Interessen der Klägerin hinreichend
gewahrt werden durch das Disziplinarverfahren der Beigeladenen und die Möglichkeit der
Klägerin, bei dem mit Kassenkassen- und Arztvertretern besetzten Zulassungsausschuss
die Zulassungsentziehung wegen gröblicher Verletzung vertragsärztlicher Pflichten gem. §
95 Abs 6 des Sozialgesetzbuchs - Gesetzliche Krankenversicherung - (SGB V) zu
beantragen.
In der Sache fordert die Klägerin von dem Sozialgericht die Feststellung, dass auch für den
Beklagten die mit der Zulassung zur vertragsarztlichen Versorgung nach § 95 Abs 3 SGB V
bewirkte und hinsichtlich der Kassenmitgliedschaft der Patienten unterschiedslose
Teilnahmeverpflichtung gilt. So ist es zutreffend, dass Vertragsärzte einer umfassenden
Pflicht zur Behandlung der GKV-Patienten unterliegen und die Behandlung nur in
besonders begründeten Einzelfällen ablehnen dürfen. Finanzielle Aspekte wie die
vermeintlich unzureichende Honorierung rechtfertigen eine Behandlungsablehnung nicht.
So weist das Bundessozialgericht darauf hin, dass ein Arzt, der die Vergütung im
vertragsärztlichen Bereich teilweise oder generell für unzureichend halte, auf seine
Zulassung verzichten und seine Dienstleistungen allein privatärztlich anbieten möge.
Solange er aber an seiner Zulassung als Vertragsarzt festhalte, könne es keinem Zweifel
unterliegen, dass er auch die mit den Vorteilen der Einbindung in der Sondersystem
korrespondierenden Verpflichtungen, vor allem die ihm obliegende Behandlungspflicht, in
systemkonformer Weise zu erfüllen habe (BSG, Urteil vom 14.03.2001, Az. B 6 KA 36/00
R).
Mit diesen rechtlichen Vorgaben ist die von der Klägerin dargestellte "Politisierung" des
Behandlungsverhältnisses zwischen Arzt und Patientinnen einschließlich
Behandlungsablehnungen nicht zu vereinbaren. Von daher ist das Anliegen der Klägerin,
dem entgegenzutreten, nachvollziehbar. Es erscheint als wünschenswert, dass
Krankenkassen Berichte ihrer Versicherten über Mängel in der vertragsärztlichen
Versorgung ernst nehmen und auf Abhilfe drängen.
Hierbei ist jedoch die gesetzlich vorgesehene Aufgabenverteilung zu beachten: Nach § 81
Abs. 5 SGB V obliegt die disziplinarische Ahndung von Verstößen gegen vertragsärztliche
Pflichten mit Verwarnungen, Verweisen, Geldbußen bis zu 20000,- DM und der Anordnung
des Ruhens der Zulassung bis zu 2 Jahren der Kassenärztlichen Vereinigung. Von daher
sind Krankenkassen in den Fällen, in denen nach ihrer Auffassung noch keine zur
Zulassungsentziehung führende gröbliche Pflichtverletzung vorliegt, gehalten, bei der
Kassenärztlichen Vereinigung die Pflichtverletzung des Vertragsarztes anzuzeigen und ein
Disziplinarverfahren anzuregen. Wird die Kassenärztliche Vereinigung daraufhin aktiv,
besteht kein berechtigtes Interesse an parallelen gerichtlichen Feststellungen gegenüber
dem Vertragsarzt.
Vorliegend hat es die Klägerin versäumt, zunächst der Beigeladenen den Sachverhalt zu
unterbreiten. Das Sozialgericht ist schlicht der falsche Adressat der Klageschrift. So hat der
Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung unmittelbar nach der Beiladung durch das
Gericht die Darstellung in der Klageschrift zum Anlass genommen, bei dem zuständigen
24
25
Disziplinarausschuss die Eröffnung des Verfahrens zu beantragen. Die Verzögerung der
Verfahrenseröffnung dürfte der Klägerin zuzurechnen sein, weil offenbar der Ausgang des
vorliegenden Streitverfahrens abgewartet werden sollte.
Ob das Feststellungsinteresse einer Krankenkasse zu bejahen wäre, sollte der
Disziplinarausschuss der Kassenärztlichen Vereinigung in vergleichbaren Fällen trotz der
Anzeige einer Krankenkasse untätig bleiben und damit seiner Aufgabenstellung nicht
gerecht werden, kann hier mangels entsprechender Anhaltspunkte offen bleiben.
Die Kostenentscheidung beruht auf§ 193 SGG.