Urteil des SozG Dortmund vom 23.02.2007
SozG Dortmund: haus, gebäude, vermögenswert, sozialhilfe, verwertung, erlass, stall, hauptsache, reparatur, grundbuch
Sozialgericht Dortmund, S 47 SO 244/06 ER
Datum:
23.02.2007
Gericht:
Sozialgericht Dortmund
Spruchkörper:
47. Kammer
Entscheidungsart:
Beschluss
Aktenzeichen:
S 47 SO 244/06 ER
Sachgebiet:
Sozialhilfe
Rechtskraft:
nicht rechtskräftig
Tenor:
Der Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung wird abgelehnt.
Die Beteiligten haben einander keine außergerichtlichen Kosten zu
erstatten.
Gründe:
1
Der sinngemäße Antrag des Antragstellers,
2
die Antragsgegnerin im Wege der einstweiligen Anordnung zu verpflichten, ihm
Leistungen nach dem Vierten Kapitel des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch -
Sozialhilfe - (SGB XII) bis zum rechtskräftigen Abschluss des Hauptsacheverfahrens zu
gewähren,
3
hat keinen Erfolg.
4
Der zulässige Antrag ist unbegründet.
5
Nach § 86 b Abs. 2 des Sozialgerichtsgesetzes (SGG) kann das Gericht eine
einstweilige Anordnung zur Regelung eines vorläufigen Zustands in Bezug auf das
streitige Rechtsverhältnis treffen, wenn eine solche Regelung im Zeitpunkt der
gerichtlichen Entscheidung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint.
6
Gemäß § 86 b Abs. 2 Satz 4 SGG in Verbindung mit § 920 Abs. 2 der
Zivilprozessordnung (ZPO) hat der Antragsteller glaubhaft zu machen, dass ihm der
umstrittene und zu sichernde Anspruch zusteht (Anordnungsanspruch) und die
Regelung eines vorläufigen Zustandes nötig erscheint. Dies setzt eine besondere
Eilbedürftigkeit der Sache voraus, das heißt, bei Abwägung aller betroffenen Interessen
müsste es für den Antragsteller unzumutbar sein, die Entscheidung in der Hauptsache
abzuwarten (Anordnungsgrund). Erforderlich ist insoweit der Nachweis der
überwiegenden Wahrscheinlichkeit des Obsiegens in der Hauptsache; trotz der
Möglichkeit des Gegenteils dürfen Zweifel nicht überwiegen.
7
Krasney/Udsching, Handbuch des sozialgerichtlichen Verfahrens, 3. Auflage, III. Kapitel,
8
Rn. 157.
Ob diese Voraussetzungen vorliegen, ist im Rahmen einer summarischen Prüfung zu
ermitteln.
9
Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG NRW), Beschlüsse vom 19. Januar
2006 - L 1 B 17/05 AS ER -, vom 29. November 2005 - Az.: L 19 B 84/05 AS ER - und
vom 26. Juli 2005 - L 9 B 44/05 AS ER -.
10
Die einstweilige Anordnung darf grundsätzlich nicht die Entscheidung in der
Hauptsache vorwegnehmen.
11
LSG NRW, Beschlüsse vom 1. Dezember 2005 - L 9 B 22/05 SO ER - und vom 2. Mai
2005 - L 19 B 7/05 SO ER -.
12
Eine Ausnahme von diesem Grundsatz kommt nur in Betracht, wenn der
Leistungsberechtigte eine existentielle Notlage glaubhaft macht, die ein sofortiges
Handeln erfordert, beispielsweise wenn die Führung eines menschenwürdigen Lebens
in Frage steht.
13
LSG NRW, Beschluss vom 2. Mai 2005 - L 19 B 7/05 SO ER -.
14
Es muss zur Vermeidung schlechthin unzumutbarer Folgen und unerträglicher Nachteile
für den betreffenden Antragsteller notwendig sein, dass das Gericht die begehrte
einstweilige Anordnung erlässt.
15
LSG NWR, Beschluss vom 20. April 2005 - L 19 B 2/05 AS ER -.
16
Gemessen daran sind hier die Voraussetzungen für den Erlass einer einstweiligen
Anordnung nicht gegeben.
17
Der Antragsteller hat das Vorliegen der Voraussetzungen für den geltend gemachten
Hilfeanspruch (Anordnungsanspruch) nicht hinreichend glaubhaft gemacht. Nach der
gebotenen summarischen Prüfung ist das Vorliegen der Voraussetzungen des - hier
allein in Betracht kommenden - § 41 Abs. 1 und Abs. 2 SGB XII nicht hinreichend
wahrscheinlich.
18
Gemäß § 41 Abs. 1 Nr. 1 SGB XII können Personen, die das 65. Lebensjahr vollendet
haben, Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem
Vierten Kapitel des SGB XII erhalten.
19
Der xxx geborene Antragsteller, der türkischer Staatsangehöriger ist, gehört zwar zum
leistungsberechtigten Personenkreis des § 41 Abs. 1 Nr. 1 SGB XII. Gemäß § 41 Abs. 2
SGB XII haben Leistungsberechtigte jedoch nur dann einen Leistungsanspruch, soweit
sie ihren Lebensunterhalt nicht aus ihrem Einkommen und Vermögen gemäß den §§ 82
bis 84 und 90 SGB XII beschaffen können.
20
Das Nichtvorhandensein eigener Mittel ist negatives Tatbestandsmerkmal für einen
Anspruch auf Sozialhilfe. Der Hilfesuchende muss beweisen oder - im Verfahren des
einstweiligen Rechtsschutzes - zumindest hinreichend glaubhaft machen, dass er den
geltend gemachten Bedarf nicht durch eigenes Einkommen und Vermögen sicherstellen
21
kann. Allgemeinen Beweisgrundsätzen folgend geht die Nichtaufklärbarkeit dieser
anspruchsbegründenden Tatbestandsmerkmale regelmäßig zu Lasten desjenigen, der
das Bestehen des Anspruchs behauptet.
Vgl. zu den Voraussetzungen Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-
Westfalen (OVG NRW), Urteil vom 20. Februar 1989 - 8 A 5181/95 -, NWVBl. 1998, 329;
bestätigt durch Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG NRW), Beschluss vom
14. Juni 2005 - I 1 B 2/05 AS ER -, juris.
22
Dementsprechend tragen die Hilfesuchenden auch die Darlegungslast. Es obliegt
ihnen, dem Sozialhilfeträger die anspruchsbegründenden Umstände zur Kenntnis zu
geben und auf Verlangen in geeigneter Weise zu belegen, wie auch aus § 60 Nr. 1 und
Nr. 3 des Sozialgesetzbuches Erstes Buch - Allgemeiner Teil - (SGB I) folgt. Bestehen
im Einzelfall Zweifel daran, dass ein Hilfesuchender hilfebedürftig im Sinne von § 2 Abs.
1 SGB XII ist, gehört es zu seinen Obliegenheiten, diese Zweifel durch Darlegung
geeigneter Tatsachen auszuräumen. Fehlt es bereits an einem ausreichenden
Sachvortrag, ist es nicht Aufgabe des Sozialgerichts, den Anspruch - etwa durch eine
Beweisaufnahme - schlüssig zu machen.
23
Der Antragsteller hat nicht hinreichend glaubhaft gemacht, dass er über kein
verwertbares Vermögen verfügt und daher bedürftig ist.
24
Zwar stand der Antragsteller seit 2002 im laufenden Hilfebezug der Antragsgegnerin, da
diese zunächst von seiner Bedürftigkeit ausging. Der letzte Bewilligungsbescheid, mit
dem die Antragsgegnerin dem Antragsteller Leistungen nach dem Vierten Kapitel des
SGB XII gewährte, war jedoch bis zum 30. September 2006 befristet. Den unter dem 13.
September 2006 gestellten Folgeantrag auf Weiterbewilligung für den
Bewilligungsabschnitt ab dem 1. Oktober 2006 lehnte die Antragsgegnerin mit Bescheid
vom 15. November 2006 ab, weil der Antragsteller bei Antragstellung erstmals
angegeben hatte, über ein Hausgrundstück in der Türkei zu verfügen.
25
Gemäß § 90 Abs. 1 SGB XII hat der Hilfesuchende sein gesamtes verwertbares
Vermögen einzusetzen; dazu gehört grundsätzlich auch das Hausgrundstück in seinem
Heimatland.
26
Der Antragsteller hat weder hinreichend glaubhaft vorgetragen, dass das bebaute
Hausgrundstück in der Türkei keinen Vermögenswert darstellt, noch dass tatsächliche
oder rechtliche Gesichtspunkte einer Verwertung dieses Vermögensgegenstandes
entgegenstehen könnten.
27
Zunächst ist dem Antragsteller nicht mit hinreichender Wahrscheinlichkeit darin zu
folgen, dass sein Hausgrundstück in der Türkei völlig wertlos ist und damit keinen
Vermögensgegenstand im Sinne des § 90 Abs. 1 SGB XII darstellt. Denn davon ist
bereits dann auszugehen, wenn der Hilfesuchende über bewegliche und unbewegliche
Güter und Rechte verfügt, diese in Geld schätzbar sind und eine gewisse
Wertbeständigkeit aufweisen.
28
Vgl. Wahrendorf in: Grube/Wahrendorf, SGB XII, Sozialhilfe, Kommentar, § 90 Rn. 6.
29
Der Antragsteller hat nicht substantiiert darlegt und glaubhaft gemacht, dass kein
nennenswerter Vermögenswert im vorbeschriebenen Sinne vorhanden ist. Auch auf
30
mehrmalige Nachfrage der Antragsgegnerin und des Gerichts machte er keine
konkreten Angaben, die einen Rückschluss auf den Wert des Hausgrundstücks
zulassen könnten. Daraus aber kann nicht der Schluss auf die völlige Wertlosigkeit
gezogen werden. Vielmehr sind die Angaben des Antragstellers zur Größe des
Grundstücks und des darauf erbauten Hauses, zum Gebäudezuschnitt und Alter sowie
zur Bauweise unvollständig und teilweise widersprüchlich. So gab er zunächst bei
Antragstellung am 13. September 2006 auf dem für die Angabe der
Vermögensverhältnisse vorgesehenen Antragsformular der Antragsgegnerin unter der
Rubrik "Grundvermögen im Ausland" an: "in der Türkei im Dorf ein kleines Haus, keine
Einnahme". Die weiter vorgesehene Rubrik "Lage, Größe, Nutzung, Bebauung,
Verkehrswert, Einheitswert" blieb unausgefüllt. In einem Gespräch am 6. November
2006 mit einem Mitarbeiter der Antragsgegnerin erklärte der Antragsteller ausweislich
eines in der Verwaltungsakte befindlichen Gesprächsvermerks auf die entsprechende
Frage, in der Türkei gebe es kein Haus. Nachdem ihm der ausgefüllte Antragsbogen
vorgehalten worden war, erklärte er entgegen der zuvor getätigten Äußerung, er sei
zwar Eigentümer eines Hauses, allerdings existierten keine Unterlagen. Sein Vater
habe ihm das Haus im Jahre xxx vererbt. Zur Größe befragt, gab er an, das Haus sei
kaum größer als eine normale Wohnung, habe nur 1 Geschoss und 2 Zimmer. Nach
seiner Schätzung beliefe sich die Größe auf 60 bis 80 m². Er nutze die Immobilie nicht,
da keine Reisen in die Türkei erfolgten. Das Haus werde vielmehr von seinen in dem
Dorf lebenden Cousins als Stall genutzt. In dem gegen den ablehnenden Bescheid vom
15. November 2006 erhobenen Widerspruch gab der Antragsteller weiter an, es handele
sich nicht um ein Haus im herkömmlichen Sinne, da es nicht über einen Strom- und
Wasseranschluss verfüge und vor diesem Hintergrund eher als "Hütte" zu bezeichnen
sei, die weder veräußerbar noch wertvoll sei. Im gerichtlichen Eilrechtsschutzverfahren
machte er sodann geltend, das Haus, das er bereits "in der 4. oder 5. Generation"
besitze, könne aufgrund der Wertlosigkeit nicht vermietet werden. Im Erörterungstermin
am 9. Februar 2006 erklärte der Antragsteller schließlich, keine Angaben zur Größe des
Grundstücks und des Hauses machen zu können. Die vorstehenden Angaben sind nach
Auffassung des Gerichts nicht geeignet, die völlige Wertlosigkeit des bebauten
Grundstücks zu begründen, zumal auch ein Stall- oder Wirtschaftsgebäude - sollte dies
die tatsächliche Nutzung des Gebäudes sein - einen Vermögenswert darstellen kann.
Die Zweifel an der Vermögenslosigkeit des Antragstellers werden zudem dadurch
erhärtet, dass angeblich existierende Fotographien von dem Haus zwar vorliegen
sollen, diese aber weder im Erörterungstermin noch im Nachgang vorgelegt wurden.
Angesichts dieses Umstandes erscheint dem Gericht die völlige Wertlosigkeit der
Auslandsimmobilie bereits nach dem eigenen Sachvortrag nicht hinreichend
wahrscheinlich.
Darüber hinaus hat der Antragsteller auch keine sonstigen Belege beigebracht, die
Angaben zum Grundstück sowie zur Bebauung enthalten. Insbesondere hat er auf
entsprechende Nachfrage der Antragsgegnerin und des erkennenden Gerichts keine
(hinreichend aussagekräftigen) offiziellen Dokumente oder eine Ablichtung über eine
Eintragung in einem dem deutschen Grundbuch vergleichbaren Verzeichnis vorgelegt,
aus denen sich verlässliche Angaben entnehmen lassen. Die von dem Antragsteller zur
Gerichtsakte gereichte Bescheinigung des Dorfvorstehers des Dorfes Kopinar vom 14.
Dezember 2006 erfüllt diese Anforderungen nicht. Vielmehr ist sie aufgrund ihrer
widersprüchlichen Angaben nicht geeignet, die Wertlosigkeit der Auslandsimmobilie zu
belegen. Aus der durch das Übersetzungsbüro xxx in xxx vorgenommenen Übersetzung
geht wörtlich hervor, der Antragsteller besitze ein Haus, "das laut Grundbuch ihm gehört
und welches er bei seinen Besuchen im Dorf bewohnt. Das Haus befindet sich in einem
31
unbewohnbaren Zustand, ist 2-stöckig und mehr als 50 Jahre alt. Das Gebäude ist sehr
alt. Wie unseren Dorfbewohnern offensichtlich ist, bräuchte das Gebäude dringend eine
Reparatur, die augenscheinlich 12.000 Euro kosten würde." Zunächst enthält diese
Bescheinigung keine objektiven Angaben zur Größe des Hausgrundstücks und des
Gebäudes, so dass keine Rückschlüsse auf den Wert möglich sind. Weiter ist
widersprüchlich, dass der Antragsteller - entgegen dessen Angaben - bei seinen
Besuchen in dem Dorf das Gebäude bewohnt, obwohl sich das Haus in einem
unbewohnbaren Zustand befinden soll. Auch der Vortrag, den Dorfbewohnern sei
offensichtlich, dass das Gebäude dringend eine Reparatur benötige, vermag das Gericht
nicht von der völligen Wertlosigkeit der Immobilie zu überzeugen. Es erschließt sich
dem Gericht nicht, aus welchem Grund ein angeblicher Stall - vorausgesetzt, es handelt
sich bei dem Gebäude tatsächlich nur noch um ein baufälliges Stallgebäude - für 12.000
Euro überhaupt (noch) repariert werden sollte. Diese Angabe des Dorfvorstehers könnte
allenfalls dafür sprechen, dass das Gebäude über eine gewisse Bausubstanz verfügt,
die eine Reparatur überhaupt (noch) lohnenswert erscheinen lässt. Unklar bleibt auch
die Sachkunde des Dorfvorstehers und der mitunterzeichnenden Beisitzer, den Wert des
Hausgrundstücks beurteilen zu können.
Das Gericht vermag auch dem weiteren Vortrag des Antragstellers nicht zu folgen, sein
Haus sei grundsätzlich unverwertbar.
32
Zwar ist nicht zu verkennen, dass es unter Umständen gewisse Zeit in Anspruch
nehmen könnte, das Hausgrundstück einer Verwertung zuzuführen. Allerdings hat der
Antragsteller nicht einmal ansatzweise dargetan, dass er eine entsprechende
Verwertung überhaupt versucht hat. Allein der pauschale Vortrag, er könne - einen
irgendwie gearteten Vermögenswert unterstellt - ohnehin keinen geeigneten Käufer
finden, da alle Dorfbewohner arm seien, vermag die Unverwertbarkeit nicht mit
hinreichender Wahrscheinlichkeit zu begründen. Auch bei Vermögenswerten im
Ausland kann allein der pauschale Vortrag der Nichtverwertbarkeit nicht ausreichen, so
dass dem Träger der Sozialhilfe darüber hinaus konkrete Belege für einen völligen
Ausschluss der Verwertbarkeit vorgelegt werden müssen.
33
Verwaltungsgericht (VG) Karlsruhe, Urteil vom 14. August 1997 - 5 K 1942/96 -, juris.
Zur Verwertbarkeit von Auslandsimmobilien vgl. weiter Bundesverwaltungsgericht,
Beschluss vom 3. Mai 1989 - 5 B 8/89 -, Buchholz 436.0 § 120 BSHG Nr. 11.;
Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Beschluss vom 21. Mai 2003 - 12 C 03.982 - FEVS
55, 132-133; VG Augsburg, Beschluss vom 28. März 2003 - 9 K 03.86 -, juris.
34
Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus dem vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
vorgegebenen Grundsatz, wonach in Fällen, in denen eine vollständige Aufklärung der
Sach- und Rechtslage im Eilverfahren ausscheidet, auf der Grundlage einer an der
Gewährleistung eines effektiven Rechtsschutzes orientierten Folgenabwägung zu
entscheiden ist.
35
BVerfG, Beschluss vom 12. Mai 2005 - 1 BvR 569/05 -, NVwZ 2005, 927ff.; zur
Anwendung vorstehender Grundsätze vgl. LSG NRW, Beschluss vom 27. Januar 2006 -
L 20 (12) B 9/05 AY ER -, juris.
36
Vorliegend kommt eine positive Entscheidung mittels Folgenabwägung schon deshalb
nicht in Betracht, da es bereits an einem hinreichend glaubhaften Sachvortrag des
Antragstellers fehlt. Solange dieser keine - ihm wohl ohne weiteres möglichen -
37
Angaben zu der Auslandsimmobilie macht, sieht sich das Gericht derzeit auch zu keiner
weiteren Aufklärung veranlasst.
Lediglich ergänzend sei daher auf Folgendes hingewiesen: Im Falle entsprechenden
Vortrags und Glaubhaftmachung, etwa durch die Vorlage aussagekräftiger offizieller
Dokumente (z.B. durch Ablichtungen eines dem deutschen Grundbuch vergleichbaren
Verzeichnisses), könnte eine erneute Überprüfung des Begehrens des Antragstellers
angezeigt sein. Denn selbst wenn eine Auslandsimmobilie einen Vermögenswert
darstellt, kann bei einem nachweisbaren, faktisch bestehenden Verwertungshindernis
gegebenenfalls - anstelle von Grundsicherungsleistungen - eine dahrlehensweise
Gewährung von Sozialhilfeleistungen nach Maßgabe des § 91 SGB XII in Betracht
kommen, wenn und soweit ansonsten kein einzusetzendes Vermögen und/oder
Einkommen - etwa durch Vermietung/Verpachtung - vorhanden ist.
38
Vgl. insoweit zu den Möglichkeiten des Nachweises von Eigentum im Ausland: VG
München, Beschluss vom 15. November 2004 - M 6a E 04.4532 -, juris; zur
darlehensweisen Hilfegewährung bei Verwertung von Immobilien im Ausland näher VG
München, Beschluss vom 18. April 2000 - M 15 E 00.915 -, juris.
39
Der Antragsteller hat im Übrigen auch keinen Anordnungsgrund glaubhaft gemacht.
40
Soweit Leistungen auch für Zeiträume vor Eingang des vorliegenden Antrags auf Erlass
einer einstweiligen Anordnung bei Gericht beansprucht werden sollten, fehlt es an
einem Anordnungsgrund bereits deshalb, weil es nicht Aufgabe des einstweiligen
Rechtschutzverfahrens in Angelegenheiten des SGB XII ist, in der Vergangenheit
liegende Notlagen zu beseitigen. Leistungen können erst ab dem Zeitpunkt des
Eingangs bei Gericht (hier: 14. Dezember 2006) geltend gemacht werden. Aber auch für
die Zeit ab dem 14. Januar 2006 ist ein Anordnungsgrund nicht hinreichend glaubhaft
gemacht. Es ist nicht hinreichend wahrscheinlich, dass der Antragsteller in eine
gegenwärtige Notlage mit nahezu unerträglichen Ausmaßen geriete, wenn seinem
Begehren nicht umgehend durch den Erlass einer einstweiligen Anordnung
entsprochen würde. Dies folgt insbesondere nicht aus dem Umstand, dass sich die
Mietschulden zum 30. Januar 2007 auf 1.071,28 Euro beliefen. Die Kündigung der
Wohnung ist bislang lediglich angedroht, allerdings nicht ausgesprochen worden;
insbesondere ist nicht ersichtlich, dass von Vermieterseite bereits Räumungsklage
erhoben wurde, so dass die Unterkunft im Entscheidungszeitpunkt (noch) gesichert ist.
41
Die Kostenentscheidung beruht auf einer entsprechenden Anwendung der §§ 183, 193
SGG und trägt dem Unterliegen der Antragsteller Rechnung.
42