Urteil des OVG Nordrhein-Westfalen vom 28.10.2009
OVG NRW (antragsteller, verwaltungsgericht, hauptsache, antrag, aufsichtsbehörde, verfügung, verweigerung, inhalt, kenntnis, anfechtungsklage)
Oberverwaltungsgericht NRW, 13a F 11/09
Datum:
28.10.2009
Gericht:
Oberverwaltungsgericht NRW
Spruchkörper:
13a Senat
Entscheidungsart:
Beschluss
Aktenzeichen:
13a F 11/09
Tenor:
Der Antrag wird abgelehnt.
Die Antragsteller tragen die Kosten dieses Zwi-schenverfahrens
einschließlich der außergericht¬li-chen Kosten der Beigeladenen zu 1).
Der Streitwert für das Zwischenverfahren wird auf 5.000,-- Euro
festgesetzt.
G r ü n d e :
1
I.
2
Die Antragsteller wenden sich in der Hauptsache gegen den
Planfeststellungsbeschluss der Antragsgegnerin vom 14. Februar 2007 für die
Errichtung und den Betrieb einer Rohrfernleitungsanlage zum Transport von
gasförmigem Kohlenmonoxid von Köln-Worringen bis nach Krefeld-Uerdingen durch die
Beigeladene zu 1).
3
Mit einem Planergänzungsbeschluss vom 15. Oktober 2008 ergänzte die
Antragsgegnerin den Planfeststellungsbeschluss vom 14. Februar 2007 u. a. um ein
Gutachten vom 22. September 2008, erstellt durch Prof. Dr. I. L. vom Ruhr-
Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik zur Frage der betriebs- und
volkswirtschaftlichen Bedeutung der genannten Kohlenmonoxid-Rohrfernleitung für den
Bereich zwischen Dormagen und Krefeld-Uerdingen. Die hierzu vorgelegten
Verwaltungsvorgänge enthalten an mehreren Stellen Schwärzungen, die die
Antragsteller zu 1) und 2) nach erfolgter Akteneinsicht gerügt haben.
4
Mit Erlass vom 24. Februar 2009 teilte die Beigeladene zu 2) als zuständige
Aufsichtsbehörde mit, eine Vorlage der Unterlagen ohne die erfolgten Schwärzungen
sei nicht geboten. Die Beigeladene zu 1) habe in einer Stellungnahme vom 2. Februar
2009 im Ergebnis nachvollziehbar dargelegt, dass es sich bei den geschwärzten Daten
um Eingaben handele, die für Wettbewerber bedeutsam seien oder sein könnten, so
5
dass es sich dem Grunde nach um schützenswerte Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse handele. Die Kernaussage des Gutachtens von Prof. Dr. L.
vom 22. September 2008 bliebe auch ohne diese Angaben nachvollziehbar.
Unter dem 12. März 2009 (Antragsteller zu 1) und 2)) und dem 19. März 2009
(Antragsteller zu 3) und 4)) haben die Antragsteller Anträge gem. § 99 Abs. 2 VwGO
gestellt mit dem Begehren, zu entscheiden, ob die Verweigerung der vollständigen
Vorlage der Verwaltungsvorgänge ohne die geschwärzten Passagen rechtmäßig ist.
6
Mit Beschluss vom 26. März 2009 hat das Verwaltungsgericht festgestellt, dass es nach
dem gegenwärtigen Verfahrensstand offen sei, ob die Kenntnis der Kammer vom
vollständigen – ungeschwärzten – Inhalt der Verwaltungsvorgänge der Antragsgegnerin
(Bl. 16, 17, 25, 26, 32 sowie Bl. 82 und 83 der Beiakten Heft 12) zur Entscheidung über
die Anfechtungsklage der Antragsteller erforderlich oder entbehrlich sei. Sodann hat das
Verwaltungsgericht die Sache dem Fachsenat zur Entscheidung nach § 99 Abs. 2
VwGO vorgelegt.
7
Die Antragsteller sind der Auffassung, eine mit gerichtlicher Verfügung vom 26. Mai
2008 vorgenommene Aktenanforderung reiche aus zur förmlichen Verlautbarung der
Entscheidungserheblichkeit durch das Gericht in der Hauptsache. Es komme nicht
darauf an, ob das Verwaltungsgericht seine Auffassung zur Entscheidungserheblichkeit
von Tatsachen zu einem späteren Zeitpunkt geändert habe. Aber selbst wenn die Frage
der Entscheidungserheblichkeit offen sei, genüge dies, um die Voraussetzungen für den
Antrag nach § 99 Abs. 2 VwGO zu erfüllen. Im Übrigen sei der Antrag auch begründet.
Andere geeignete Beweise stünden nicht zur Verfügung. Es sei nicht erkennbar, dass
es sich um Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse handele, die der Geheimhaltung
bedürften.
8
Die Beigeladene zu 1) führt aus, die zu fordernde förmliche Feststellung der
Entscheidungserheblichkeit der streitgegenständlichen Schwärzungen habe zu keinem
Zeitpunkt stattgefunden. Eine derartige Feststellung sei der Aktenanforderung durch das
Verwaltungsgericht nicht zu entnehmen. Im Übrigen reiche es nicht aus, wenn das
Verwaltungsgericht die Entscheidungserheblichkeit als offen bezeichne.
9
II.
10
Der Antrag der Antragsteller nach § 99 Abs. 2 S. 1 VwGO hat keinen Erfolg.
11
Für die Entscheidung im Zwischenverfahren ist nicht das Gericht der Hauptsache,
sondern ein besonderer Spruchkörper, nämlich der nach § 189 VwGO eingerichtete
Fachsenat zuständig. Dieser entscheidet gem. § 99 Abs. 2 S. 1 VwGO nur darüber, ob
die Verweigerung der Aktenvorlage durch die oberste Aufsichtsbehörde rechtmäßig ist.
Eine weitergehende Entscheidungszuständigkeit steht ihm nicht zu.
12
Der Antrag von Verfahrensbeteiligten auf Entscheidung des Fachsenats setzt voraus,
dass das Gericht der Hauptsache die Entscheidungserheblichkeit bejaht hat. Denn für
den Zwischenstreit über die Rechtmäßigkeit der Verweigerung der Vorlage von
Urkunden oder Akten muss klargestellt sein, was er zum Gegenstand haben soll. Dazu
bedarf es gem. § 98 VwGO i.V.m § 358 ZPO grundsätzlich eines Beweisbeschlusses
des Gerichts der Hauptsache, mit dem das Gericht unter Angabe des Beweisthemas
förmlich verlautbart, dass es diese Tatsachen als erheblich ansieht, oder einer sonstigen
13
förmlichen Äußerung des Gerichts, die für das weitere Verfahren Klarheit über seine
Auffassung zur Erheblichkeit des Akteninhalts schafft,
vgl. BVerwG, zuletzt Beschluss vom 31. August 2009 – 20 F 10.08 , in: juris,
m.w.N. zur Entwicklung der Rechtsprechung
14
Nichts anderes ist dem Beschluss des Verwaltungsgerichts Ansbach vom 29.
September 2008 (- AN 11 K 08.01161 -, in: juris) zu entnehmen. In diesem Beschluss
hat das Verwaltungsgericht Ansbach die Entscheidungserheblichkeit der dort in Rede
stehenden Verfahrensakten vielmehr positiv festgestellt. Zwar hat es die Annahme der
Entscheidungserheblichkeit bereits daraus hergeleitet, dass nach seiner Auffassung
bestimmte Tatsachen für die spätere Entscheidung von rechtlicher Bedeutung sein
konnten, ohne dass schon abzusehen war, ob und in welcher Hinsicht dies dann auch
der Fall sein würde. Auf die Frage des Erfordernisses einer förmlichen Verlautbarung
über die Entscheidungserheblichkeit hat diese Begründung keinen Einfluss, mag sie
zutreffen oder nicht.
15
An einer förmlichen Verlautbarung über die Entscheidungserheblichkeit der hier in Rede
stehenden geschwärzten Stellen in den Verwaltungsvorgängen in Form eines
Beweisbeschlusses oder einer vergleichbaren förmlichen Äußerung fehlt es hier. Im
Beschluss vom 26. März 2009 hat das Verwaltungsgericht vielmehr festgestellt, dass es
nach dem gegenwärtigen Verfahrensstand offen sei, ob die Kenntnis der Kammer vom
vollständigen – ungeschwärzten – Inhalt der Verwaltungsvorgänge der Antragsgegnerin
zur Entscheidung über die Anfechtungsklage der Antragsteller erforderlich oder
entbehrlich sei.
16
Eine förmliche Äußerung des Verwaltungsgerichts, mit der es die
Entscheidungserheblichkeit bejaht hätte, ist auch nicht in der früheren Aktenanforderung
zu sehen. Zwar hat das Verwaltungsgericht mit Verfügung vom 26. Mai 2008 der
Antragsgegnerin aufgegeben, das Gericht jeweils zum Monatsende – beginnend mit
dem 30. Juni 2008 – über den aktuellen Stand des Verwaltungsverfahrens (zwecks
Weiterleitung an die anderen Beteiligten in fünffacher Ausfertigung) zu unterrichten und
der Kammer bis zum 15. Oktober 2008 (Eingang bei Gericht) das Ergebnis sowie die
vollständigen Vorgänge des "Verfahrens zur Ergänzung des
Planfeststellungsbeschlusses" vorzulegen. Dahinstehen kann, ob angesichts des
Beschlusses des Verwaltungsgerichts vom 26. März 2009 zur Frage der
Entscheidungserheblichkeit überhaupt noch ein Rückgriff auf die zuvor erfolgte
Aktenanforderung in Betracht kommt und nicht vielmehr auf die aktuelle
Rechtsauffassung des Verwaltungsgerichts abzustellen ist. Letzteres dürfte
insbesondere dann gelten, wenn, wie hier, der Sachverhalt von fortlaufenden
Änderungen und/oder Ergänzungen geprägt ist, was für die Beurteilung der
Entscheidungserheblichkeit von Bedeutung sein kann. Denn eine eindeutige Aussage,
der gesamte Inhalt der Verwaltungsakten sei auch entscheidungserheblich, lässt sich
der Verfügung vom 26. Mai 2008 nicht entnehmen.
17
In diesem Zusammenhang vermögen sich die Antragsteller auch nicht auf die
Ausführungen des Senats im Beschluss vom 20. August 2004 (- 13a D 80/03 -, in: juris)
zu berufen. Zwar hat der Senat in diesem Beschluss in einer Bitte des
Verwaltungsgerichts um Vorlage der Verwaltungsvorgänge die erforderliche
Verlautbarung zur Entscheidungserheblichkeit gesehen, jedoch im dortigen Einzelfall
eine über die rein routinemäßige Anforderung hinausgehende Bedeutung betont. Dem
18
lag zugrunde, dass nach der dortigen Fallkonstellation der Umfang und die Bestimmung
für das Gerichtsverfahren notwendiger Beiladungen den Verwaltungsvorgängen zu
entnehmen waren. Eine derartige für das Gerichtsverfahren zwingende Folge ist mit der
Aufforderung zur Aktenübersendung durch das Verwaltungsgericht im vorliegenden
Verfahren nicht verbunden. Zudem erscheint es zweifelhaft, ob nach der jüngeren
Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, wonach ein formelhafter Beschluss,
in dem schlicht darauf hingewiesen wird, dass die Vorlage der streitigen
Verwaltungsvorgänge als entscheidungserheblich angesehen wird, ebensowenig wie
eine allgemein gehaltene Abgabeverfügung oder sie begleitende Äußerungen
ausreichen,
vgl. BVerwG, Beschluss vom 31. August 2009 20 F 10.08 , a.a.O., m. w. N.,
19
weiterhin auf einer Aufforderung zur Aktenübersendung als förmliche Verlautbarung der
Entscheidungserheblichkeit abgestellt werden kann.
20
Schließlich lässt sich nicht feststellen, dass ausnahmsweise ein Beweisbeschluss oder
eine förmliche Äußerung des Gerichts der Hauptsache zur Klärung der rechtlichen
Erheblichkeit des Akteninhalts für die Entscheidung des Rechtsstreits entbehrlich sind,
etwa weil die zurückgehaltenen/geschwärzten Unterlagen zweifelsfrei
entscheidungserheblich sind,
21
vgl. u. a. BVerwG, Beschluss vom 5. Februar 2009 20 F 3.08 , in: juris.
22
Seine Auffassung, die Frage der Entscheidungserheblichkeit sei offen, hat das
Verwaltungsgericht damit begründet, das Hauptsacheverfahren stehe ziemlich am
Anfang. Es sei noch nicht einmal ansatzweise ausgeschrieben. Es fehle bislang
jegliche – über die Schwärzungs- und Aktenumfangsfrage hinausgehend – inhaltliche
Stellungnahmen der Klägerseite. Erst im weiteren Verfahrensablauf seien – aufgrund
schriftsätzlicher Überlegungen der Kläger, auch in Gestalt von Beweisanträgen oder
unter Beifügung von Gegengutachten – Erkenntnisse zu erwarten. Eine – vom
Vorbringen der Klägerseite unabhängige – Vorabwürdigung der Verwertbarkeit des
Gutachtens von Prof. Dr. L. halte die Kammer nicht für angezeigt, zumal dessen
grundsätzliche Relevanz für die instanzbeendende Entscheidung noch gar nicht
zweifelsfrei feststehe. Dies gelte umso mehr, als der Streitgegenstand des vorliegenden
Hauptsacheverfahrens erst in den letzten Wochen durch Einbeziehung der
Änderungsbescheide von Februar und März 2009 eine Erweiterung erfahren habe.
23
Dass dennoch, abweichend von den Ausführungen des Verwaltungsgerichts, die
Entscheidungserheblichkeit zweifelsfrei feststehen könnte, ist weder dem Vorbringen
der Beteiligten noch dem Sachverhalt im Übrigen zu entnehmen.
24
Die Annahme der Entscheidungserheblichkeit folgt auch nicht zwingend daraus, dass
es entsprechend den Ausführungen des Verwaltungsgerichts offen ist, ob und in
welcher Hinsicht die hier in Rede stehenden Tatsachen für die spätere Entscheidung
von Bedeutung sein könnten,
25
so aber VG Ansbach, Beschluss vom 29. September 2008 – AM 11 K
08.01161 -, a.a.O.
26
Sinn und Zweck einer förmlichen Verlautbarung über die Entscheidungserheblichkeit ist
27
es zu gewährleisten, dass die oberste Aufsichtsbehörde auf dieser Grundlage in die
gesetzlich geforderte Ermessensabwägung im Rahmen ihrer Entscheidung nach § 99
Abs. 2 S. 1 VwGO eintreten kann. Die oberste Aufsichtsbehörde ist wegen Art. 19 Abs. 4
GG in besonderem Maße gefordert, die sich im Verfahren der Hauptsache
gegenüberstehenden Rechtspositionen der Beteiligten in ihre Ermessensabwägungen
einzustellen. Durch die Ermessenseinräumung nach § 99 Abs. 1 S. 2 VwGO wird ihr die
Möglichkeit eröffnet, dem öffentlichen Interesse und dem individuellen Interesse der
Prozessparteien an der Wahrheitsfindung in dem vom Untersuchungsgrundsatz
beherrschten Verwaltungsprozess den Vorrang vor den Interessen an der
Geheimhaltung zu geben. Dazu ist es unerlässlich, dass die
Entscheidungserheblichkeit der (vollständigen) Aktenvorlagen förmlich feststeht,
vgl. BVerwG, Beschluss vom 22. Januar 2009 – 20 F 5.08 , in: juris,
28
und damit eindeutig beantwortet ist. Nur auf der Grundlage einer solchen Feststellung
kann die oberste Aufsichtsbehörde die ihr auferlegte besondere Ermessensabwägung
auf rechtlich gesicherter Grundlage durchführen.
29
Die Kostenentscheidung beruht auf § 154 Abs. 1 und § 159 VwGO sowie § 100 Abs. 1
ZPO. Eine Erstattung der außergerichtlichen Kosten der Beigeladenen zu 2) kommt
mangels eigener formeller Antragstellung nicht in Betracht.
30
Die Festsetzung des Streitwertes für dieses Zwischenverfahren folgt aus § 52 Abs. 2
GKG.
31