Urteil des OLG Köln vom 21.04.2004
OLG Köln: unternehmen, firma, verwertung, anschrift, ausstattung, genehmigung, gehalt, mietvertrag, form, pachtvertrag
Oberlandesgericht Köln, 11 U 81/02
Datum:
21.04.2004
Gericht:
Oberlandesgericht Köln
Spruchkörper:
11. Zivilsenat
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
11 U 81/02
Vorinstanz:
Landgericht Köln, 15 O 362/01
Tenor:
1. Die Berufung der Klägerin gegen das Urteil der 15. Zivilkammer des
Landgerichts Köln vom 14.03.2002 (15 O 362/01) wird zurückgewiesen.
2. Die Kosten der Berufung trägt die Klägerin.
3. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
G r ü n d e:
1
I.
2
Die Klägerin hat gegen den geschiedenen Ehemann des Beklagten, S M jun., ein
Versäumnisurteil des Landgerichts Köln erwirkt, durch das dieser zur Zahlung vom
146.020,83 DM nebst Zinsen verurteilt worden ist. Die Vollstreckung führte nicht zum
Erfolg. Herr M jun. betrieb bis zum Jahre 2000 unter der Anschrift W Straße 1394 in L ein
Unternehmen, das den Handel von Gebrauchtfahrzeugen sowie die Verwertung und
Verschrottung alter Fahrzeuge zum Gegenstand hatte. Das Betriebsgelände hatte er von
seinem Vater, S M sen., gepachtet, der unter der gleichen Anschrift auf einem
benachbartem Gelände ein Unternehmen führt, das den Handeln und die Verwertung
von LKW, PKW und Baumaschinen zum Gegenstand hat. Die Beklagte betreibt auf dem
früher von ihrem geschiedenen Ehemann genutzten Gelände einen Autohandel. Die
Klägerin nimmt die Beklagte aus § 25 Abs. 2 HGB auf Zahlung der in dem
Versäumnisurteil titulierten Forderung nebst Zinsen und Kosten in Anspruch. Sie hat
behauptet, die Beklagte habe das Unternehmen ihres geschiedenen Ehemannes
übernommen und führe dessen Firma im Kern fort.
3
Die Klägerin hat den Antrag gestellt, die Beklagte zu verurteilen, wegen der aus dem
Versäumnisurteil vollstreckbaren Forderung den vorgenannten Betrag nebst Zinsen und
festgesetzter Kosten sowie weiterer Zwangsvollstreckungskosten zu zahlen (vgl. Bl. 1 d.
A.). Nachdem gegen sie am 29.11.2001 ein klageabweisendes Versäumnisurteil
ergangen ist, hat sie form- und fristgerecht Einspruch eingelegt und beantragt, der Klage
stattzugeben.
4
Das Landgericht hat das klageabweisende Versäumnisurteil aufrechterhalten. Zur
Begründung hat es ausgeführt, § 25 HGB greife schon deshalb nicht ein, weil die
Beklagte nicht die frühere Firma ihres geschiedenen Ehemannes fortführe.
5
Gegen dieses Urteil hat die Klägerin form- und fristgerecht Berufung eingelegt. Sie
behauptet, die Beklagte führe das frühere Handelsgeschäft ihres früheren Ehemannes
unter einer im Kern gleichen Firma fort. Sie sei nahtlos in den Mietvertrag, den ihr
geschiedener Ehemann geschlossen gehabt habe, eingetreten, so dass ihr die auf dem
Mietgelände befindlichen Aufbauten zur kontinuierlichen Nutzung zugefallen seien. Sie
verfolge einen vergleichbaren Firmenzweck. Der geschiedene Ehemann arbeite in dem
Geschäftsbetrieb weiter mit. Außerdem seien das Personal sowie das Büro
einschließlich der Ausstattung identisch geblieben. Ferner sei davon auszugehen, dass
sie den Warenvorrat von ihrem ehemaligen Ehemann übernommen habe. Das
Unternehmen firmiere unter im wesentlichen gleich gebliebener Bezeichnung mit
identischen Rufnummern und unter der gleichen Anschrift.
6
Die Klägerin beantragt,
7
das angefochtene Urteil abzuändern und nach dem Klageantrag zu erkennen.
8
Die Beklagte beantragt,
9
die Klage abzuweisen.
10
Sie bestreitet, das Handelsgeschäft ihres geschiedenen Ehemannes fortzuführen. Sie
habe weder Personal noch Geschäftseinrichtung oder Warenvorräte, insbesondere
Fahrzeuge, übernommen. Mit dem Vermieter, Herrn S M sen., habe sie lediglich einen
Mietvertrag geschlossen, der demjenigen mit ihrem geschiedenen Ehemann
entspreche. Der Zeuge E, der früher bei ihrem geschiedenen Ehemann gearbeitet habe,
sei von ihr nicht übernommen, sondern neu angestellt worden. Dass sie die
Telefonnummer weiterführe, beruhe allein darauf, dass der Telefonbuchverlag frühere
Einträge in die neueren Telefonbücher einfach übernommen habe. Die Beklagte
bestreitet ferner, dass es sich bei der titulierten Forderung um eine Geschäftsschuld
ihres geschiedenen Ehemannes handele.
11
Der Senat hat aufgrund des Beweisbeschlusses vom 23.12.2002 (Bl. 194 d. A.) Beweis
über die Frage erhoben, ob das frühere Unternehmen des Herrn S M jun. von der
Beklagten unter der bisherigen Firma fortgeführt werde. Wegen des Ergebnisses der
Beweisaufnahme wird auf die Sitzungsniederschriften vom 05.11.2003 (Bl. 239 ff. d. A.)
sowie vom 10.03.2004 (269 ff. d. A.) Bezug genommen. Hinsichtlich der weiteren
Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf die Schriftsätze der Parteien sowie
die sonstigen zu den Akten gereichten Unterlagen verwiesen.
12
II.
13
Die zulässige Berufung ist unbegründet.
14
Der nach allgemeinen Grundsätzen darlegungs- und beweispflichtigen Klägerin (vgl.
Zimmer/Scheffel in: Ebenroth/Boujong/Joost, HGB, § 25 Rn. 67) ist es nicht gelungen,
die Voraussetzungen für eine Haftung der Beklagten nach § 25 Abs. 1 HGB zu
15
beweisen. Nach dieser Vorschrift haftet derjenige, der ein unter Lebenden erworbenes
Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt, für alle im Betriebe des
geschäftsbegründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers. Es kann dahinstehen,
ob die Beklagte die Firma des von ihrem früheren Ehemann betriebenen
Handelsgeschäftes fortführt. Jedenfalls fehlt es an der weiteren Voraussetzung des § 25
Abs. 1 HGB, dass die Beklagte das Handelsgeschäft selbst fortführt. Dafür ist zwar nicht
erforderlich, dass das Geschäft in seinen sämtlichen Teilen übernommen wird. Die
Rechtsfolge des § 25 Abs. 1 HGB greift aber nur dann ein, wenn der den Schwerpunkt
des Unternehmens bildende wesentliche Kern desselben übernommen wird, so dass
sich der nach außen für den Rechtsverkehr in Erscheinung tretende Tatbestand als
Weiterführung des Unternehmens in seinem wesentlichen Bestand darstellt (vgl. BGHZ
18, 248, 250; NJW 1982, 1647; NJW 1992, 911; Baumbach/Hopt, HGB, 31. Aufl., § 25
Rn. 6 m. w. N.). Ob das Unternehmen in seinem Kern übernommen worden ist, richtet
sich im wesentlichen nach folgenden Kriterien: Übernahme von Personal,
Betriebsräumen oder -gegenständen, Übernahme von Warenbeständen, Eintritt in
Aufträge und bestehende Kunden- und Lieferantenverträge, Übereinstimmung im
Unternehmensgegenstand (vgl. BGH NJW 1992, 911, NJW 1986, 581; OLG Celle MDR
1994, 263, 264; OLG Düsseldorf NJW-RR 1993, 45; NJW-RR 2000, 332; OLG München
Betriebs-Berater 1996, 1682, 1683; Zimmer/Scheffel in: Ebenroth/Boujong/Joost, HGB, §
25 Rn. 46; Koller/Roth/Morck, HGB, 4. Aufl., § 25 Rn. 5). Der Umstand, dass dieselbe
Adresse oder dieselbe Telefon- und Telefaxnummer verwandt wird, ist für sich
betrachtet ebensowenig wie die Weiterverwendung der Büroräume ein ausreichendes
Indiz für die Fortführung des Unternehmens (vgl. OLG Hamm NJW-RR 1995, 734, 735;
OLG Celle MDR 1994, 263, 264).
Nach diesen Kriterien ist der Klägerin der Beweis nicht gelungen, dass die Beklagte das
Unternehmen ihres geschiedenen Ehemannes, S M jun., übernommen hat. Zwar hat der
von der Klägerin benannte Zeuge L bekundet, sowohl räumlich (in der Ausstattung) als
auch personell habe sich nichts geändert; nach wie vor sei Herr M jun. im Büro
anwesend, während er die Beklagte dort nie gesehen habe. Auch habe ihm der Zeuge
E öfter gesagt, dass sich "nichts geändert" habe. Er bekomme weiterhin sein Gehalt wie
zuvor. Und alles werde wie bisher durch Herrn M jun. bezahlt. Die Aussage des Zeugen,
der als Zedent der streitgegenständlichen Forderungen im übrigen ein eigenes
Interesse am Ausgang des Rechtsstreites hat, ist schon ihrem objektiven Gehalt nach
ohne Beweiskraft. Dass er in dem Büro lediglich den Zeugen N jun. und nicht die
Beklagte persönlich angetroffen haben mag, ist kein erhebliches Indiz für eine
Unternehmensfortführung. Gleiches gilt für die von dem Zeugen angeführte allgemeine
Angabe des Zeugen E, es habe sich "nichts geändert". Allein der durch keinerlei
näheren Umstände objektivierte Hinweis darauf, dass der Zeuge M jun. alles bezahle,
würde keinen Schluss darauf zulassen, dass die Beklagte das Unternehmen
übernommen habe.
16
Die vagen Angaben des Zeugen L sind auch nicht durch den ebenfalls von der Klägerin
benannten Zeuge E bestätigt und konkretisiert worden. Dieser Zeuge hat hat den
Sachverhalt im Gegenteil wie folgt geschildert: Er sei aus dem Betrieb des Zeugen M
jun. deshalb ausgeschieden, weil dieser ihm erklärt habe, dass er die erforderliche
Genehmigung für die Entsorgung von Altfahrzeugen nicht bekomme. Es sei so
gewesen, dass nach und nach keine Fahrzeuge mehr da gewesen seien und auch das
Büro habe Herr M jun. "leergeräumt". Als der Zeuge M jun. seinen Betrieb nicht mehr
habe fortführen wollten, habe er - der Zeuge E - sich damit schon abgefunden. Dann sei
die Beklagte auf ihn zugekommen und habe gefragt, ob er nicht bei ihr arbeiten wolle,
17
denn sie wolle einen An- und Verkauf von PKW betreiben, denn dafür gäbe es ja eine
"Genehmigung" für das Gelände. Der Zeuge M jun. habe sich nicht weiterhin wie früher
in dem Betrieb betätigt; es sei keineswegs so, dass er etwa der "geheime Chef",
geblieben sei. Er - der Zeuge E - habe dem Zeugen L daher auch keineswegs erklärt,
dass sich an der Fortführung im Betrieb "nichts geändert" habe.
Die Bekundung des Zeugen E stimmt im wesentlichen mit den Aussagen der Zeugen S
M sen. und S M jun. Der Zeuge S M sen. hat berichtet, dass er mit der Beklagten, seiner
Schwiegertochter, einen neuen Miet- oder Pachtvertrag geschlossen habe, nachdem
sein Sohn seinen Betrieb aufgegeben habe. Zu diesem Zeitpunkt habe in dem Büro
eigentlich nichts gestanden; das Gelände um das Büro sei leer gewesen. Er könne zwar
nicht beurteilen, ob die Beklagte das Geschäft im "rechtlichen Sinne" übernommen habe
oder nicht. Er hat aber darauf hingewiesen, dass sein Sohn ein Geschäft betrieben
habe, das (wegen der Verschrottung) genehmigungsbedürftig gewesen sei, während die
Beklagte nun ein nichtgenehmigungspflichtiges Gewerbe führe; sie "mache" nur
Autoverkauf. Sein Sohn sei nunmehr bei ihm beschäftigt und erhalte im Monat 1.000,00
EUR.
18
Der Zeuge S M jun. hat ausgesagt, er habe das Büro, als er es verließ, ausgeräumt und
auch das Betriebsgelände seinem Vater übergeben. Dieser habe mit der Beklagten
einen neuen Miet- oder Pachtvertrag abgeschlossen. Er selbst halte sich in diesen
Büroräumen auch nicht mehr auf, sondern sei bei seinem Vater angestellt, bei dem er
1.000,00 EUR verdiene. Geschäftsunterlagen habe er der Beklagten nicht überlassen.
Kundenkarteien oder sonstiges habe es auch gar nicht gegeben. Die von ihm
betriebene Autoverwertung habe er aufgegeben, weil er Schulden gehabt und die nach
neuem Recht bestehenden Auflagen nicht habe erfüllen können oder wollen. Die
Beklagte betreibe demgegenüber nur noch den An- und Verkauf von Fahrzeugen.
19
Nach den Aussagen der Zeugen kann nicht festgestellt werden, dass die für eine
Fortführung des Unternehmens maßgebenden Kriterien erfüllt sind. Es ist nicht
bewiesen, dass der Gegenstand des früheren und des jetzigen Unternehmens im
wesentlichen gleich ist. Die Beklagte betreibt einen Autohandel, während das Geschäft
des Zeugen S M jun. zumindest in erster Linie die Verwertung von Altfahrzeugen betraf.
Ebenfalls nicht bewiesen ist, dass die Beklagte Betriebsvermögen,
Einrichtungsgegenstände, Warenbestände oder Auftrags- und Vertragsverhältnisse
übernommen hätte. Fest steht lediglich, dass sie das gleiche Gelände und Büro von
dem Zeugen S sen. angemietet, den Zeugen E, der zuvor bei ihrem geschiedenen
Ehemann angestellt war, zunächst weiterbeschäftigt hat und dass die Telefonnummer
des Geschäftes gleich geblieben ist. Daraus ergibt sich jedoch nicht, dass sie den den
Schwerpunkt des frühren Unternehmens bildenden wesentlichen Kern des selben in
dem Sinne übernommen hat, dass sich der nach außen für den Rechtsverkehr in
Erscheinung tretende Tatbestand als Weiterführung des Unternehmens in seinem
wesentlichen Tatbestand darstellen würde.
20
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1, der Ausspruch zur vorläufigen
Vollstreckbarkeit aus §§ 708 Nr. 10, 713 ZPO.
21
Die Revision ist nicht zuzulassen, da die hierfür nach § 543 Abs. 2 Nr. 1 und 2 ZPO
erforderlichen Voraussetzungen nicht gegeben sind.
22
Berufungsstreitwert: 79.673,35 EUR (= 155.827,52 DM; vollstreckbare Hauptforderung
23
aus dem Versäumnisurteil nebst als Hauptforderung geltend gemachte Kosten und
Zinsen).