Urteil des OLG Köln vom 16.03.1994

OLG Köln (firma, höhe, heizungsanlage, bauherr, kunststoff, zahlung, architekt, einbau, heizung, verbindung)

Oberlandesgericht Köln, 27 U 3/94
Datum:
16.03.1994
Gericht:
Oberlandesgericht Köln
Spruchkörper:
27. Zivilsenat
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
27 U 3/94
Vorinstanz:
Landgericht Köln, 27 O 356/92
Schlagworte:
Architekten Sonderfachmann
Normen:
ARCHITEKT; FUßBODENHEIZUNG; SONDERFACHMANN;
Leitsätze:
Der Architekt haftet dem Bauherrn für Schäden an der Fußbodenheizung
nicht, wenn dieser hierfür einen Sonderfachmann beauftragt hat und die
konkrete fachspezifische Frage nicht zum Wissensbereich des
Architekten gehört.
Tenor:
Die Berufung der Klägerin gegen das am 30. März 1993 verkündete
Teilurteil der 27. Zivilkammer des Landgerichts Köln - 27 O 356/92 - wird
zurückgewiesen. Die Kosten der Berufung trägt die Klägerin. Das Urteil
ist vorläufig vollstreckbar. Der Klägerin wird gestattet, die
Zwangsvollstreckung durch Leistung einer Sicherheit in Höhe von
8.500,-- DM abzuwenden, falls nicht der Beklagte zu 2) Sicherheit in
gleicher Höhe leistet. Die Sicherheit kann auch durch die
selbstschuldnerische Bürgschaft einer deutschen Großbank oder
öffentlich-rechtlichen Sparkasse erbracht werden.
T a t b e s t a n d :
1
Die Klägerin verlangt von dem Beklagten zu 2) als Gesamtschuldner neben dem
Mitbeklagten Dipl.-Ing. J.A. - Beklagter zu 1) - Schadensersatz aus abge- tretenem
Recht in Höhe von 295.260,-- DM wegen angeblicher Mängel an der Heizungsanlage
im Hause J.-H.-P. in K. Ferner begehrt sie die Feststel- lung, daß die Beklagten als
Gesamtschuldner ver- pflichtet seien, ihr auch alle weiteren Schäden und Folgeschäden
wegen der Mängel am Heizungssy- stem zu ersetzen.
2
Der Ehemann der Klägerin, Rechtsanwalt Dr. P., hatte als Bauherr des Hauses J.-H.-P.
den Beklag- ten zu 2) im Juli 1977 mit der Ausführung der Ar- chitektenleistungen
beauftragt. Außerdem hatte er dem Beklagten zu 1) als Sonderfachmann für die
Heizung, Warm- und Kaltwasser, Schwimmbad und Schwimmbadentlüftung
einschließlich der gesamten Planung, Aufstellung der Leistungsverzeichnisse und
Mitwirkung bei der Abnahme, eingeschaltet.
3
Nach zahlreichen Beratungen mit den Beklagten in den Jahren 1977 und 1978
entschied sich der Bauherr für den Einbau einer Fußbodenheizung der Firma "M." mit
4
Kunststoffrohren, die von der Firma S. unter Hinzuziehung einer autorisierten Fachhei-
zungsfirma als Subunternehmerin im Jahre 1979 ein- gebaut wurde. Wie sich ergeben
hat, lassen diese Rohre Sauerstoff durch Diffusion durch den Kunst- stoff den Zutritt ins
Heizwasser. Die komplette Versorgung des Hauses mit Brauch- und Heizwasser wurde
von der Heizzentrale einer Eigentumswohnan- lage als Fernwärme mitübernommen, die
der Bauherr Dr. P. zusammen mit anderen Bauherren unmittelbar angrenzend an sein
Grundstück gleichzeitig errich- tete. Dieses Objekt wurde mit metallenen Radiato- ren
beheizt.
Das streitige Haus wurde am 11. Juni 1979 bezogen.
5
Auf die Werklohnforderung der Firma S. zahlte Dr. P. am 29. Juni und 18. Juli 1980
insgesamt 203.100,-- DM. Einen Restbetrag von 40.900,-- DM behielt er u.a. wegen
Mängel der Fußbodenheizung ein. Diesen Betrag klagte die Firma S. in dem
Rechtsstreit 18 O 176/81 LG Köln ein. Durch Urteil des Oberlandesgerichts Köln vom
16. September 1987 - 24 U 87/85 - wurde die Klage der Firma S. im wesentlichen
mangels Abnahme als nicht fällig abgewiesen. Zum Komplex Fußbodenheizung ist
dabei festgestellt, der Bauherr sei wegen eines wesent- lichen Mangels der
Fußbodenheizung zur Abnahme derzeit nicht verpflichtet. Aus dem Gutachten des
Sachverständigen P. ergebe sich, daß die fehlende Systemtrennung zwischen dem
Kunststoffrohrsystem der Fußbodenheizung des Beklagten und dem damit verbundenen
Schwarzrohrsystem der Heizung im Nach- bargebäude mangelhaft sei, weil es zu einer
Ver- schlammung der Kunststoffrohre führe. Im Bereich der Fußbodenheizschlangen
diffundiere Sauerstoff ins Heizwasser und erzeuge an den metallischen Innenseiten der
Radiatorenheizung des Nachbarge- bäudes Rostpartikel. Diese lagerten sich wiederum
in den Fußbodenheizungsschlagen an. Die Heizungs- anlage habe schon damals so -
ohne Wärmetauscher zur Systemtrennung - nicht geplant werden dürfen, worauf die
Firma S. als Ausführungsfirma bereits damals habe hinweisen müssen. Demgegenüber
hat das Oberlandesgericht eine Hinweispflicht der Firma S. bezüglich der
Risikobehaftetheit der Kunststoff- rohre als solcher verneint, weil Dr. P. damals bei der
Auswahl fachkundig beraten gewesen sei und ge- wußt habe, daß es sich um ein relativ
neu auf dem Markt befindliches System gehandelt habe. Wegen der Einzelheiten des
Urteils wird auf Bl. 1243 ff. der Restakten 18 O 176/91 LG Köln verwiesen.
6
Die Firma S. ist aufgrund Vertrages vom 29. Ju- ni 1988 mit der R. GmbH verschmolzen.
Der System- lieferant M.-Vertrieb und die Subunternehmerin C. waren zuvor in Konkurs
gefallen.
7
Dr. P. strengte ferner zwei Beweissicherungsver- fahren vor dem Amtsgericht Köln zu
den Aktenzei- chen 132 H 1004/85 und 132 H 1008/85 gegen die Firma S. und die
Beklagten an. In dem Verfah- ren 132 H 1008/85 erstattete der Sachverständige Dipl.-
Ing. H. P. am 17. März 1987 ein Gutachten, wegen dessen Inhaltes auf das Anlagenheft
II, Bl. 533 ff. der Akten, verwiesen wird.
8
Die Klägerin verlangt mit der Behauptung, die Fuß- bodenheizung sei mangelhaft und
weise schon jetzt schwere Funktionsstörungen auf, von den Beklagten als
Schadensersatz die Kosten für die Sanierung der Fußbodenheizung, die sie auf der
Grundlage eines Kostenvoranschlages des Architekten D.B. mit 295.260,-- DM beziffert.
Außerdem begehrt sie mit der Behauptung, es könnten weitere Kosten ent- stehen, die
Feststellung, daß die Beklagten ver- pflichtet sind, auch diese Kosten zu tragen. Be-
züglich des Beklagten zu 2) hat sie die Auffassung vertreten, er hafte als umfassend
9
beauftragter Architekt neben dem gleichzeitig eingeschalteten Sonderfachmann, dem
Beklagten zu 1). Er sei als Koordinator der gesamten Bauabwicklung verantwort- lich. Er
habe bei der Planung der Heizungsanlage neben dem Beklagten zu 1) sein
Grundwissen zur Verfügung stellen müssen. Hierzu habe auch gehört, daß seinerzeit für
Fußbodenheizungen keine DIN- Normen bestanden und praktische Erfahrungen mit
Fußbodenheizungen erst seit wenigen Jahren vorge- legen hätten. Hierauf habe er den
Bauherrn hinwei- sen müssen.
Außerdem sei dem Beklagten zu 2) bekannt gewesen, daß das Heizungssystem der
Wohnanlage B. Straße mit dem System des Privathauses Dr. P. verbunden werden
sollte. Zu seinem Grundwissen habe es gehört, daß beim Zusammentreffen
verschiedener Stoffe Korrosionsvorgänge in Gang gesetzt werden könnten. Auch
hierauf habe er hinweisen und für eine ausreichende Systemtrennung zur Vermeidung
von Rostbildung sorgen müssen. Gerade durch die Verbindung der beiden
unterschiedlichen Systeme hätten sich die Korrosionspartikel - wie für den Beklagten zu
2) von vornherein erkennbar - aus der konventionellen Heizung in die
Fußbodenheizung ab- lagern können und dort zwangsläufig zur Verschlam- mung der
Fußbodenheizung geführt.
10
Die Problematik von Fußbodenheizungen mit sauer- stoffdurchlässigen Kunststoffrohren
sei dem Be- klagten zu 2) jedenfalls im Jahre 1980 bekannt geworden, in dem die
Diskussion in der Fachpresse ihren Höhepunkt erreicht habe. Es sei daher die Pflicht
des Beklagten zu 2) gewesen, den Bauherrn über seine Erkenntnisse zu informieren.
Dann hätte dieser, so behauptet die Klägerin, die Zahlungen gegenüber der Firma S.
und auch die Zahlung an den Beklagten zu 1) in Höhe von 800,-- DM auf dessen
Schlußrechnung vom 9. Juli 1980 sowie eine - von dem Beklagten zu 2) bestrittene -
Zahlung an die- sen im Jahre 1981 in Höhe von 11.130,-- DM zurück- gehalten.
11
Die Klägerin hat beantragt,
12
die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zah- lung von 295.260,-- DM nebst 4 % Zinsen
seit Rechtshängigkeit zu verurteilen, sowie festzustellen, daß die Beklagten als
Gesamtschuldner verpflichtet sind, ihr auch alle weiteren Schäden zu ersetzen,
insbeson- dere alle Mangelfolgeschäden, die dadurch entstanden sind oder noch
entstehen werden, daß das im Hause J.-H.-P., K.-L. eingebaute
Fußbodenheizungssystem in Kunststoffrohr ge- gen ein neues
Fußbodenheizungssystem (z.B. Kupferrohr) ausgetauscht werde, einschließ- lich aller
mit diesen Arbeiten mittelbar oder unmittelbar zusammenhängenden Installations- und
Nebenarbeiten, zum Beispiel Schäden an angrenzenden Bauteilen (angrenzende
Wände, Türen, Fensteranlagen etc.), Unterbringung der Klägerin und ihrer Familie für
die Zeit der Umbauarbeiten in einem Hotel, Kostenstei- gerungen gegenüber den
Angeboten für Abbruch- arbeiten, Estricharbeiten, Abdichtungsarbei- ten,
Fliesenarbeiten, Teppichbelagsarbeiten, Fußbodenheizungsarbeiten und
Nebenarbeiten.
13
Die Beklagten haben beantragt,
14
die Klage abzuweisen.
15
Der Beklagte zu 2) hat behauptet, die eingebaute Fußbodenheizungsanlage habe den
damals geltenden Regeln der Technik entsprochen. Jedenfalls habe es nicht zu seinem
16
Aufgabenbereich gehört, Dr. P. bei der Entscheidung für eine bestimmte
Heizungsanlage zu beraten. Hierfür habe dieser den Beklagten zu 1) als
Sonderfachmann eingesetzt. Er, der Beklag- te zu 2), habe ausdrücklich erklärt, er
besitze keine Erfahrungen mit Fußbodenheizungsanlagen. Dr. P. habe aber bewußt den
Einbau einer Fußbodenhei- zung und das System Multibeton gewählt, das ihm eine 30-
jährige Garantie gegeben habe. Zum Zeit- punkt der Planungen in den Jahren 1977 und
1978 seien ihm als Architekten auch keine Probleme mit sauerstoffdurchlässigen
Kunststoffrohren bekannt geworden. DIN-Normen habe es - wie unstreitig - weder für
Kunststoff noch für Kupfer gegeben. Eine spätere DIN-Norm aus dem Jahre 1988 lasse
aus- drücklich sauerstoffdiffuse Rohre zu.
Der Beklagte hat auch behauptet, aus seinem Auf- tragsbereich sei u.a. die Heizanlage
herausgenom- men gewesen.
17
Der Beklagte zu 2) hat ferner die Einrede der Ver- jährung erhoben.
18
Das Landgericht hat durch das angefochtene Teilur- teil die Klage gegen den Beklagten
zu 2) abgewie- sen. Es hat die Auffassung vertreten, der Beklagte zu 2) habe sich auf
den von dem Bauherrn zugezoge- nen Fachingenieur und dessen Sachkunde verlassen
dürfen.
19
Gegen dieses Urteil richtet sich die form- und fristgerecht eingelegte und begründete
Berufung der Klägerin. Die Klägerin beruft sich darauf, daß die Fußbodenheizung aus
Kunststoffrohren systembe- dingt fehlerhaft sei. Diese Fehlerhaftigkeit sei durch die
Verbindung mit der zentralen Wärmeerzeu- gung im benachbarten
Mehrfamilienhauskomplex ver- stärkt worden. Mit der Verflüchtigung des Weichma-
chers verspröde der Kunststoff, so daß die Gefahr von Spannungsrissen an der
Außenseite der Rohrbie- gungen steige. Die Sauerstoffdurchlässigkeit des hier
verwendeten Kunststoffes führe darüberhinaus zu Rostbildungen an den Metallteilen
des Heizungs- systems. Dadurch entstehe Schlamm, der zur Ver- stopfung des
Röhrensystems führe. Durch das hier gewählte Verbundsystem mit der gesamten
Wohnanlage sei die Verschlammung erheblich höher als bei ei- nem kleineren
Heizkreislauf, was zwangsläufig eine geringere Lebensdauer der Fußbodenheizung
bedinge.
20
Zum gedanklichen Grundwissen des Beklagten zu 2) als Architekt habe es gehört, diese
Vorzüge und Nachteile der Fußbodenheizung zu erkennen und den Bauherrn hierüber
zu unterrichten, oder aber seine Unkenntnis zu offenbaren. Hiervon entbinde ihn auch
nicht die Beiziehung des Sonderfachmanns. Mit diesem habe der Beklagte zu 2)
vielmehr zusammen- arbeiten müssen, also insbesondere zumindest fest- stellen
müssen, ob die Fußbodenheizung sich theo- retisch und praktisch bewährt habe und ob
aner- kannte Regeln der Technik vorhanden seien und dem Bauherrn die
Entscheidungskriterien zu vermitteln.
21
Selbst wenn der Beklagte zu 2) entgegen der klägerischen Auffassung sich bis 1979,
dem Einbau der Fußbodenheizung, die Unkenntnis von deren Pro- blemen nicht habe
vorwerfen lassen müssen, gelte das nicht mehr für den Zeitpunkt im Sommer 1980. Bei
pflichtgemäßer Weiterbildung hätte der Beklag- te zu 2) dann die grundlegenden
Systemfehler der Kunststoffheizung erkennen und dem Bauherrn mit- teilen müssen.
Dieser hätte daraufhin die Zahlung wenigstens wegen eines Teil der Schäden
gegenüber der Firma S. und den Beklagten verweigern können. Weil dies nicht
22
geschehen sei, seien dem Bauherrn durch die Zahlung an die Firma S. in Höhe von
203.100,-- DM, die Zahlung an den Beklagten zu 1) in Höhe von 800,-- DM und die -
bestrittene - Zahlung an den Beklagten zu 2) in Höhe von 11.130,-- DM, insgesamt
Schadensersatzansprüche in Höhe von 215.030,-- DM, entstanden, die, wie schon im
ersten Rechtszug, hilfsweise geltend gemacht würden.
Die Klägerin beantragt,
23
unter Abänderung des angefochtenen Urteils den Zweitbeklagten nach Maßgabe der
erstin- stanzlich gestellten Anträge zu verurteilen.
24
Der Beklagte zu 2) beantragt,
25
die Berufung der Klägerin zurückzuweisen.
26
Er bestreitet, daß die Fußbodenheizung einen technischen Fehler aufweise.
Insbesondere sei die Gefahr von Spannungsrissen nicht durch das verwen- dete
Material selbst gegeben, sondern allenfalls durch Fehler bei der Ausführung bedingt.
Durch die Verwendung von sauerstoffdurchlässigen Kunststoff- rohren entstehe nicht
notwendigerweise Schlamm. Die Verschlammungsgefahr sei im vorliegenden Fall nicht
als besonders hoch anzusehen, auch wenn eine Verbindung mit dem System des
Nachbarhauses bestehe. Der Einbau einer Fußbodenheizung aus Kunststoff habe auch
damals den anerkannten Regeln der Technik entsprochen, selbst wenn es noch keine
DIN-Norm gegeben habe.
27
Jedenfalls hafte er für etwaige Mängel der Fußbo- denheizung nicht. Der Bauherr habe
nämlich mit dem Beklagten zu 1) einen Spezialisten herangezogen, auf dessen
Fachwissen er sich habe verlassen kön- nen. Er habe ferner selbst eine Spezialfirma für
den Einbau der Fußbodenheizung ausgesucht. Es sei eindeutig gewesen, daß er
hinsichtlich der Hei- zungsanlage von seinen Beratungspflichten entbun- den sein
sollte.
28
E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e :
29
Die zulässige Berufung der Klägerin hat in der Sa- che keinen Erfolg.
30
Zu Recht hat das Landgericht mit dem angefochtenen Teilurteil die Klage gegen den
Beklagten zu 2) abgewiesen, weil diesen für die behaupteten Män- gel der
Fußbodenheizung eine Verantwortung nicht trifft, selbst wenn man von einem
umfassenden Ar- chitektenauftrag ausgeht.
31
Der Beklagte zu 2) hat nicht etwa, wie die Klä- gerin in der ersten Instanz zunächst
behauptet hatte, durch eine Vereinbarung mit dem Bauherrn die Verantwortung für die
behaupteten Mängel übernommen und wäre aus diesem Grunde zur Zahlung
verpflichtet. Denn die Klägerin hat den für diese Behauptung zunächst angetretenen
Beweis zurückge- zogen.
32
Eine Haftung des Beklagten zu 2) für die jetzt streitigen Schäden kommt danach nur aus
§ 635 BGB oder nach den Grundsätzen positiver Vertragsver- letzung in Betracht. Sie
setzt eine mangelhafte Architektenleistung oder eine sonstige schuldhaf- te
Pflichtverletzung des Architekten, insbesondere durch fehlende oder fehlerhafte
33
Beratung, voraus. Mängel des Architektenwerkes selbst hat die Klä- gerin dem
Beklagten zu 2) nicht vorgeworfen. Die Frage, ob der Beklagte zu 2) für die behaupteten
Schäden an der Fußbodenheizung verantwortlich ge- macht werden kann, richtet sich
folglich danach, ob er in schuldhafter Weise seine Pflichten ge- genüber dem Bauherrn
verletzt hat. Das ist nach Auffassung des Senats deshalb nicht der Fall, weil der Bauherr
mit dem Beklagten zu 1) einen Sonder- fachmann neben dem Beklagten zu 2) beauftragt
hat und keine schuldhafte Verletzung der dem Beklag- ten zu 2) daneben verbliebenen
Pflichten vorlag.
Mit der Beauftragung eines Sonderfachmanns wird der Architekt allerdings nicht
insgesamt seiner Verantwortung für diesen Teilbereich des Bauvor- habens enthoben.
Allerdings darf er sich auf die Fachkenntnisse des vom Bauherrn eingeschalteten
Sonderfachmanns verlassen. Nur dort, wo der Archi- tekt die bautechnischen
Fachkenntnisse - auch - haben muß, wird von ihm eine Mitprüfung erwartet werden
können. Es wird also stets darauf ankommen, ob die konkrete fachspezifische Frage
zum Wissens- bereich des Architekten gehört. Dann wird er sich vergewissern müssen,
ob der Sonderfachmann die zutreffenden fachtechnischen Vorgaben gemacht hat
(Werner/Pastor, 6. Aufl., Rdnr. 1336 m.w.N.; vgl. auch zur Abgrenzung der
Verantwortlichkeit zwi- schen Architekten und Statiker auch OLG Köln NJW- RR 1986,
183).
34
Entgegen der Auffassung der Klägerin ist dem Be- klagten zu 2) aber insoweit eine
Pflichtverletzung nicht vorzuwerfen. Der Bauherr hatte den Beklagten zu 1) unstreitig
wegen dessen besonderer Fachkunde auch als gerichtlicher Sachverständiger neben
dem Beklagten zu 2) eingesetzt und ihm die Planung und Bauausführung der
Heizungsanlage übertragen. Sämtliche Besprechungen sind mit dem Beklagten zu 1)
geführt, die Besprechungsvermerke von ihm angefertigt worden. Ausschreibungen,
Einholung von Angeboten - von einem besonderen Ausnahmefall ab- gesehen - und
Auftragsvergaben liefen entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen über ihn. Der
Be- klagte zu 2) war unstreitig beteiligt, weil es na- turgemäß um eine enge Koordination
mit den übrigen Aufgaben ging. Hieraus läßt sich aber ein Indiz für eine besondere, über
die vorstehend aufgezeig- ten Grundsätze hinausgehende Verantwortlichkeit neben
dem Beklagten zu 1) auch hinsichtlich der Arbeiten an der Heizungsanlage nicht
herleiten.
35
Der Beklagte zu 2) durfte sich demnach grund- sätzlich auf das Fachwissen des
Beklagten zu 1) verlassen. Er brauchte dessen fachspezifische Entscheidungen nicht
nachzuprüfen oder zu überprü- fen, sich die hierzu erforderlichen Kenntnisse zu
verschaffen und den Bauherrn auf deren Fehlen auf- merksam zu machen. Denn es war
Sinn der Einschal- tung des Beklagten zu 1), daß der Bauherr sich dessen spezielle
Fachkenntnisse und seine Erfah- rungen nutzbar machen wollte.
36
Die Frage, ob das Heizungssystem mit Kunststoff- rohren grundsätzlich tauglich war und
ob dieses System mit der Heizungsanlage im Nebengebäude ohne besondere
Systemtrennung zu kombinieren war und ob durch Sauerstoffdiffusion Probleme
entstehen könnten, betraf eindeutig den Bereich des Son- derfachmanns. Der Einbau
der Fußbodenheizung als solcher, die es schon lange vor 1977 gab, löste keine
besonderen Hinweispflichten des Beklagten zu 2) aus. Die hier vorliegende
Kombination der Heizsysteme ohne Trennung der Regelkreise mag zwar neu gewesen
sein. Insofern konnte von dem Beklag- ten zu 2) aber kein besonderes fachliches
Wissen erwartet werden. Die Risiken von Fußbodenheizungen mit Kunststoffrohren
37
wurden in der Fachzeitschrift XXX. nach den Darlegungen der Klägerin erstmals im
Januar 1978 diskutiert. Diese Fachdiskussion, die sich in Aufsätzen im Fachblatt XXX.
1/78 bis 4/80 (vgl. Bl. 15 ff, 339, 341 ff Anlagenband) nachvollziehen läßt, mußte dem
Beklagten zu 2) als Architekt damals nicht bekannt sein. Der Vortrag der Klägerin spricht
im Gegenteil dafür, daß die Problematik nicht zum allgemeinen Wissen des Architekten
gehörte. Auch der Sachverständige P. hat ausweislich des Urteils des
Oberlandesgerichts Köln vom 16. September 1987 in dem Rechtsstreit 18 O 176/81 LG
Köln (= 24 U 87/85 OLG Köln) bei der mündlichen Erläuterung seines Gutachtens er-
klärt, die Problematik der Systemtrennung sei zwar 1978 bekannt gewesen, wenn auch
nicht in demselben Umfang wie heute. In Fachkreisen sei man unsicher gewesen, ob
man Kunststoffrohre und Metallteile in einem Umfang wie hier verbinden könne. Damals
habe aber wahrscheinlich niemand daran gedacht, daß in so kurzer Zeit wie hier eine
Verschlammung der Kunststoffleitungen eintreten könnte. Ein Pla- ner habe damals
allerdings diese Heizungsanlage so - ohne Wärmetauscher zur Systemtrennung - nicht
planen dürfen, worunter nach dem Zusammenhang ein Fachplaner zu verstehen ist (vgl.
Bl. 1291 Rf. in Restakten 18 O 176/81 LG Köln).
Danach gehörte aber das Wissen um die Notwendig- keit einer Systemtrennung nicht
zum Grundwissen eines Architekten. Wenn selbst in Fachkreisen Unsicherheit darüber
herrschte, ob man Kunststoff- rohre und Metallteile in einem Umfang wie hier verbinden
könne, mußten dem Beklagten zu 2) Beden- ken hinsichtlich der Richtigkeit der
Planungen des Beklagten zu 1), auf die er den Bauherrn hätte hinweisen müssen, nicht
kommen. Die Einholung eines Sachverständigengutachtens zur Frage des
Kenntnisstandes in Architektenkreisen erscheint dem Senat danach nicht erforderlich.
38
Auch was die Haltbarkeit der Kunststoffrohre selbst betrifft, kommt eine Haftung des
Beklagten zu 2) nicht in Betracht. Die Frage der Versprödung von Kunststoffen durch
Zeitablauf und Sauerstoff liegt im Bereich speziellen chemischen Fachwissens und
einschlägiger Fachplanung, nicht allgemeiner Baplanung. Fragen der Haltbarkeit sind
auch un- streitig im Zusammenhang mit der Garantie der Fir- ma M. angesprochen
worden. Detailliertere Hinweise oder Informationen mußte der Beklagte zu 2) dem
Bauherrn nicht geben. Daß die Firma M. später in Konkurs gefallen ist, ist nicht seine
Sache. Auch insoweit kommen Hinweispflichten des Beklagten zu 2) nicht in Betracht.
Auch insoweit durfte der Be- klagte zu 2) im übrigen erwarten, daß der Beklag- te zu 1)
etwa nötige Beratungen erteilen werde.
39
Auch unter dem Gesichtspunkt nachlaufender Bera- tungspflichten steht der Klägerin ein
Schadenser- satzanspruch gegen den Beklagten zu 2) nicht zu. Die Klägerin wirft dem
Beklagten zu 2) insoweit vor, er habe den Bauherrn schon im Sommer 1980 vor den
Zahlungen an die Firma S. auf die Risi- ken von Fußbodenheizungen mit
sauerstoffdurchläs- sigen Kunststoffrohren hinweisen müssen, die sich inzwischen
zumindest auch in Architektenkreisen "herumgesprochen" hätten. Zwar ist eine Hinweis-
pflicht des Architekten auf Fehler und Risiken, von denen er nachträglich erfahren hat,
gegenüber dem Bauherrn zu bejahen, um diesen in den Stand zu setzen, seine Rechte
möglichst umfassend geltend zu machen. Ob der Beklagte zu 2) eine dahingehen- de
Pflicht tatsächlich schuldhaft verletzt hat, mag hier jedoch auf sich beruhen. Denn ein
aus dieser Pflichtverletzung entstehender Schaden des Bauherrn ist nicht erkennbar.
Ein unterlassener Hinweis des Beklagten zu 2) hat nicht etwa zur Verjährung von
Ansprüchen gegen die Ausführungs- firma S. geführt. Spätestens im Rahmen des gegen
die Firma angestrengten Beweissicherungsverfahrens und des Klageverfahrens 18 O
176/81 LG Köln sind dem Bauherrn in unverjährter Zeit die Risiken der Heizungsanlage
40
bekannt geworden. Im übrigen be- stünde auch nach der Verschmelzung mit der R.
GmbH nach § 25 VerschmG eine Haftung für die bisherigen Schulden der Gesellschaft.
Insofern bleiben dem Bauherrn die berechtigten Ansprüche gegen die Ausführungsfirma
erhalten, so daß durch den unter- lassenen Hinweis des Beklagten zu 2) ein Schaden
nicht entstanden wäre. Ein Schaden ist auch nicht in den behaupteten Zahlungen an die
Beklagten zu sehen; einem Rückforderungsbegehren des Beklagten stehen
Hindernisse, die durch die Verletzung einer Hinweispflicht des Beklagten zu 2)
begründet wor- den wären, nicht entgegen.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 97 Abs. 1 ZPO.
41
Die Entscheidung über die vorläufige Vollstreck- barkeit ergibt sich aus §§ 708 Nr. 10,
711 ZPO.
42
Streitwert für das Berufungsverfahren und Wert der Beschwer der Klägerin: 350.000,--
DM.
43