Urteil des OLG Köln vom 08.03.2005

OLG Köln: rechtliches gehör, auflage, aufteilung, genugtuung, rechtsverletzung, anhörung, ermessensfehlgebrauch, einzahlung, befragung, straftat

Datum:
Gericht:
Spruchkörper:
Entscheidungsart:
Schlagworte:
Tenor:
1
2
3
Aktenzeichen:
Normen:
Oberlandesgericht Köln, 2 Ws 60/05
08.03.2005
Oberlandesgericht Köln
2. Strafsenat
Beschluss
2 Ws 60/05
Beschwer
StGB § 56 b
Die Beschwerde wird als unzulässig verworfen.
Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Beschwerdeverfahrens zu
tragen.
G r ü n d e:
I.
Mit - seit 11.11.2004 rechtskräftigem - Urteil des Landgerichts Köln vom 17.09.2004 - 07-
10/04 - ist der Beschwerdeführer wegen Steuerhinterziehung in 12 Fällen zu einer
Gesamtfreiheitsstrafe von 2 Jahren verurteilt worden, deren Vollstreckung zur Bewährung
ausgesetzt worden ist. Mit nicht angefochtenem Beschluss von demselben Tag hat die
Strafkammer die Bewährungszeit auf 3 Jahre festgesetzt und dem Angeklagten unter Ziff. 2
die Auflage erteilt, eine Geldbuße von 10.000.000,- EUR zu zahlen, und zwar 1.000.000
EUR an die Staatskasse und 9.000.000 EUR an die Gerichtskasse "zur Weiterleitung an
gemeinnützige Einrichtungen nach Maßgabe eines noch zu erlassenden
Ergänzungsbeschlusses". Unter dem 27.09.2004 hat die Strafkammer beschlossen, die
Frist zu Einzahlung der Geldauflage auf drei Monate ab Rechtskraft des Urteils
festzusetzen, da eine Liste von Spendenempfängern erst erstellt werden solle, wenn die
Entscheidung rechtskräftig geworden ist. Der Beschwerdeführer hat in einem Schriftsatz
vom 02.02.2005 - kurz vor der am 08.02.2005 erfolgten Einzahlung der Geldauflage bei der
Gerichtskasse - zwei Listen mit gemeinnützigen Einrichtungen und Organisationen
vorgelegt, wobei er bei der Verteilung der Gelder um Berücksichtigung der 14
Einrichtungen aus der Liste 1 bittet, die sich sämtlich im Bereich seines Wohnsitzes, der
Stadt Viersen, oder in deren Nähe befinden. Diese Einrichtungen in und um Viersen sollten
nach den Vorschlägen des Verurteilten rd. ein Viertel der zu verteilenden Gelder erhalten.
Bei den in der Liste 2 aufgeführten Einrichtungen - überwiegend im Kölner Raum - handelt
es sich um eine "Anregung" des Beschwerdeführers. Sämtliche Einrichtungen aus beiden
Listen sind gemeinnützige Institutionen, die Aufgaben in sozialen Bereichen (wie
Altenheimen, Krankenhäuser, Drogenhilfe, Familienferienheim, Caritas u. a.), im Sport ( z.
B. Reitverein ), in der Jugendförderung ( Fördervereine für Schulen, Jugendbegegnung)
4
5
6
7
8
9
und im kirchlichen Bereich wahrnehmen (wie Ev. Kirchengemeinde) oder von allgemeinem
Interesse sind (wie der Kölner Zoo).
Mit dem angegriffenen Beschluss vom 14.02.2005 hat die Strafkammer 207 Empfänger für
die an die Gerichtskasse gezahlte Geldbuße benannt, denen in der Mehrzahl Beträge von
10.000,- EUR bis 40.000.- EUR zugedacht sind; 14 Institutionen sollen Beträge ab
100.000,- EUR und höher erhalten. Die Kammer hat die Empfänger, wie sie in der
Begründung darlegt, aus der Vielzahl der Einrichtungen ausgewählt, die sich anlässlich
dieses Verfahrens beim Landgericht Köln - in Erwartung einer hohen Geldauflage -
beworben hatten. Dabei stand der Gedanke der Unterstützung sozial wirkender
Einrichtungen, die durch die haushaltspolitisch bedingten finanziellen Einschnitte betroffen
sind, im Vordergrund. Ausschlaggebend waren das Elend von Mitbürgern, die Notlage
sozial vernachlässigter Kinder, von Opfern von Gewalttaten sowie körperlich und psychisch
Behinderten und von Menschen im Hospiz. Daneben hat die Kammer auch kulturelle,
sportliche und kirchliche Belange bei der Verteilung der Gelder berücksichtigt. Die von dem
Verurteilten in Liste 1 mit dem höchsten Betrag vorgeschlagene Institution, das St. I.-
Krankenhaus in Viersen, dessen Chefarzt als Gutachter für den Verurteilten in dem
Verfahren tätig war, hat die Kammer nicht bedacht, da sie bereits den Anschein vermeiden
wollte, "als solle die Geldzuwendung vergleichbar einer sog. Dankeschönspende wirken".
Auch die weiteren auf dieser Liste 1 aufgeführten Empfänger hat die Kammer nicht
berücksichtigt, da eine Prüfung "etwaiger persönlicher Beziehungen des Verurteilten" zu
diesen Einrichtungen ihr untunlich erschien
.
Mit seiner Beschwerde vom 16.02.2005 wendet sich der Verurteilte gegen die Aufteilung
der Gelder; er hält den Beschluss für gesetzeswidrig. Die Kammer habe von ihrem
Ermessen in fehlerhafter Weise Gebrauch gemacht, da sie den Genugtuungszweck des §
56 b Abs. 1 StGB nicht hinreichend bedacht habe. Der Beschwerdeführer müsse die
Zahlung als Unrechtswiedergutmachung erleben, was besonders wirksam durch die
Unterstützung ortsnaher Einrichtungen geschehen könne. Ermessensmißbräuchlich sei der
Ausschluss sämtlicher Viersener Einrichtungen, insbesondere des St. I.-Krankenhauses.
Wenngleich der Verurteilte sich nicht gegen die Einbeziehung Kölner Einrichtung wendet,
so - sein weiteres Vorbringen - widerspreche allerdings die Berücksichtigung sonstiger
Einrichtungen außerhalb von Köln dem Genugtuungsgedanken. Das Vorgehen der
Kammer verletzte den Grundsatz des rechtlichen Gehörs, weil seine Vorschläge nicht
berücksichtigt worden seien, und sei auch in sich widersprüchlich, weil Kölner
Einrichtungen, die der Verurteilte benannt habe, einbezogen worden seien, soweit sie von
sich aus das Landgericht angeschrieben hätten. Schließlich weist der Beschwerdeführer
auf einzelne Einrichtungen hin, die aus für ihn nicht nachvollziehbaren Gründen besonders
hoch bedacht seien. In dem Nichtabhilfebeschluss vom 17.02.2005 hat die Strafkammer
ergänzend dargelegt, von welchen Gesichtspunkte sie sich bei der Verteilung der Gelder
hat leiten lassen. Die Generalstaatsanwaltschaft hat am 28.02.2005 zu der Beschwerde
Stellung genommen.
Mit Beschluss vom 22.02.2005 hat der Senat den Vollzug des Beschlusses vom
14.02.2005 bis zu seiner Entscheidung, spätestens bis zum 08.03.2005 gemäß § 307 Abs.
2 StPO ausgesetzt.
II.
Das gemäß § 305a Abs. 1 S. 1 StPO statthafte Rechtsmittel ist unzulässig, da der
10
11
12
13
14
15
16
17
Verurteilte durch die angegriffene Entscheidung nicht beschwert ist.
1.
Voraussetzung der Zulässigkeit jeden Rechtsmittels ist eine Beschwer des
Rechtsmittelführers (Löwe-Rosenberg/ Hanack, StPO, 25. Auflage, vor § 296 Rdnr. 46, 54;
Karlsruher Kommentar/ Engelhardt, StPO, 5. Aufl., § 304, Rdnr. 30; Meyer-Goßner, StPO,
47. Aufl., Rdnr. 8 vor § 296 je m.w.N.). Für die Beurteilung, ob diese Voraussetzung
vorliegt, kommt es nicht auf die subjektive Einschätzung durch den Betroffenen an, sondern
allein darauf, ob nach objektiven Kriterien durch die begehrte Entscheidung eine
Besserstellung des Betroffenen herbeigeführt würde (BGHSt 28, 327, 330). Es muss
demnach ein spezifisch eigenes Interesse des Beschwerdeführers an der objektiven
Verbesserung seiner Rechtsstellung bestehen. Das Allgemeininteresse an richtigen
Entscheidungen begründet für den einzelnen Beschwerdeführer keine Beschwer, sondern
lässt nur ein Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft zu. Erforderlich für die Zulässigkeit eines
Rechtsmittels eines einzelnen Betroffenen ist vielmehr eine unmittelbare Beeinträchtigung
durch einen belastenden Eingriff in seine rechtlich geschützte Sphäre (Löwe-
Rosenberg/Hanack, a.a. O., Rdnr. 51; Karlsruher Kommentar/Engelhardt, § 304, Rdnr. 30;
OLG Düsseldorf, NStZ 1993,452).
2.
Die Bestimmung der gemeinnützigen Einrichtung, an die ein Geldbetrag zu zahlen bzw. -
wie hier - ein bereits gezahlter Geldbetrag weiter zu leiten ist, beschwert den Verurteilten im
Regelfall nicht und kann von ihm deshalb regelmäßig auch nicht angefochten werden.
Soweit es hierbei zu Fehlern kommt, sind grundsätzlich allein die Interessen der
Allgemeinheit berührt. Diese wahrzunehmen und die Entscheidung anzufechten ist
gegebenenfalls Aufgabe der Staatsanwaltschaft.
3.
Im vorliegenden Fall kann eine unmittelbare Beeinträchtigung einer Rechtsposition des
Beschwerdeführers, die eine Beschwer in diesem Sinne begründen könnte, unter keinem
rechtlichen Gesichtspunkt festgestellt werden.
a.
Ein Anspruch des Verurteilten auf Berücksichtigung von ihm gewünschter Empfänger oder
auf eine von ihm beantragte oder angeregte Aufteilung der Geldbuße, der durch die
Entscheidung verletzt sein könnte, besteht nicht. Die gesetzlichen Vorschriften, die die
Auferlegung einer Geldbuße regeln ( §§ 56 b, 56e StGB) und die damit
zusammenhängenden Verfahrensvorschriften (§§ 268a, 305a StPO) sehen kein eigenes
Recht des Verurteilten auf Begünstigung von ihm benannter oder gewünschter Destinatare
oder auf Verwendung der Gelder in einer bestimmten Weise vor. Vielmehr wird dem Gericht
in den gesetzlichen Vorschriften ein sehr weites Ermessen bei der Auswahl des
Empfängers eingeräumt, wie sich § 56 b Abs. 2 Nr. 2 StGB und § 305a Abs. 1 S. 2 StPO
entnehmen läßt ( Leipziger Kommentar/ Gribbohm, StGB, 11.Aufl., § 56b Rdnr. 13;
Münchner Kommentar/Groß, StGB, § 56b Rdnr. 20; SK /Horn, StGB, 8. Aufl., § 56b Rdnr.
13; Löwe-Rosenberg/Matt, a.a.O., § 305a Rdnr. 3: "Beschränkung der Nachprüfung durch
das Beschwerdegericht auf Gesetzeswidrigkeit" und Löwe-Rosenberg/Gollwitzer, a.a.O., §
265a Rdnr. 16).
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
Sofern diese gesetzlich eingeräumten Möglichkeiten - insbesondere bei extrem hohen
Geldbußen -als unbefriedigend empfunden oder gar als haushaltsrechtlich bedenklich (vgl.
Kirchhof, in FS Weber, S. 579 ff ) angesehen werden, bleibt nur der Weg über die
Gesetzgebung, um mit einer Änderung der Gesetzeslage zu anderen Verfahrensweisen zu
gelangen.
b.
Als mögliche verletzte Rechte kommen mithin nur Rechte des Verurteilten in Betracht, die
sich insbesondere aus Grundrechten oder grundrechtsgleichen Rechten herleiten lassen.
Die Verletzung von Eigentums- und Vermögensrechten scheidet schon deshalb aus, weil
der Beschwerdeführer sich nicht gegen die Auferlegung der Geldbuße als solche wendet -
die Zahlung ist im Übrigen schon geleistet-, sondern die Verteilung der Gelder als
rechtsfehlerhaft angreift.
Es wird nicht gerügt und ist auch sonst nicht erkennbar, dass die Auflage durch die
vorgesehene Verteilung unzumutbar geworden wäre. Die Unzumutbarkeitsklausel des §
56b Abs. 1 S.2 StGB soll in erster Linie verhindern, dass an den Verurteilten unzumutbare,
d. h. ihn leistungsmäßig überfordernde Anforderungen gestellt werden (Leipziger
Kommentar/ Gribbohm, a.a.O., § 56b Rdnr. 3; ebenso Münchner Kommentar/Groß, a.a.O., §
56b, Rdnr. 6 ). Dies betrifft die Höhe der zu leistenden Geldauflage, die in dem
angegriffenen Beschluss nicht festgesetzt wurde.
Eine jedenfalls theoretisch denkbare Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (
Art. 2 Abs. 1 GG) und/oder des Rechts auf Glaubensfreiheit ( Art. 4 Abs. 1 GG) durch die
vom Beschwerdeführer gerügte Aufteilung der eingezahlten Summe liegt ebenfalls nicht
vor.
Eine solche Rechtsverletzung wäre allenfalls dann möglich, wenn die Bestimmung der
gemeinnützigen Einrichtungen für den Verurteilten unzumutbar oder unverhältnismäßig
sein sollte (vgl. Schönke-Schröder/Stree, StGB, 26.Aufl., § 56b Rdnr. 19 ff). Beides ist hier
nicht gegeben und wird im Übrigen von dem Beschwerdeführer auch nicht geltend
gemacht.
Abgesehen von der Höhe der Geldbuße ist in Einzelfällen eine Unzumutbarkeit in Hinblick
auf die Auswahl der Einrichtungen möglich und dann mit einer Rechtsverletzung
verbunden, wenn diese Auswahl den Verurteilten in seinen weltanschaulichen oder
religiösen Überzeugungen verletzt (Leipziger Kommentar/ Gribbohm, a.a.O., Rdnr. 13;
Händel JR 1955,378). Das ist hier nicht der Fall.
Der Verurteilte beruft sich nicht auf religiöse oder weltanschauliche Unzumutbarkeiten,
sondern lässt im Gegenteil erkennen, dass die Zielrichtungen der ausgewählten
Empfänger grundsätzlich auch in seinem Sinne liegen. Die Auflagenempfänger sind
durchweg gemeinnützige Einrichtungen, die vor allem soziale, aber auch kulturelle,
kirchliche, sportliche und jugendfördernde Aufgaben wahrnehmen. Damit entsprechen sie
mit ihrer Ausrichtung denjenigen Einrichtungen, die der Verurteilte vorschlägt. In seiner
Beschwerdebegründung 17.02.2005 hat er darüber hinaus dieses nochmals deutlich
gemacht.
Anhaltspunkte dafür, dass mit der Empfängerauswahl der grundsätzlich zu beachtende
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz zu Lasten des Verurteilten verletzt sein könnte, vermag der
28
29
30
31
32
33
Senat nicht zu sehen.
c.
Der von dem Verurteilten in den Mittelpunkt seiner Beschwerdebegründung gerückte
Vorwurf eines Ermessensfehlgebrauchs lässt ebenfalls keine unmittelbare
Beeinträchtigung seiner Rechtspositionen - unter Berücksichtigung der Grundrechte - als
möglich erscheinen. Der von dem Verurteilten behauptete Ermessensfehlgebrauch oder -
missbrauch, der in der "Bevorzugung" Kölner und der damit verbundenen
Nichtberücksichtigung der vorgeschlagenen Viersener Einrichtungen sowie in dem - aus
Sicht des Verurteilten - widersprüchlichen Auswahlverfahren der Strafkammer liegen soll,
hätte keine unmittelbaren beeinträchtigenden Auswirkungen auf rechtlich geschützte
Positionen des Verurteilten. Selbst wenn ein Ermessensfehlgebrauch
vorliegen sollte - wofür der Senat in Anbetracht des dem Gericht eingeräumten weiten
Ermessens keine konkreten Hinweise sieht -, kann allein daraus nicht auf eine Verletzung
der Rechte des Beschwerdeführers geschlossen werden.
Die Verteilung der Gelder an karitativ im Kölner Raum tätige Institutionen und nicht an die
von dem Verurteilten vorgeschlagenen Einrichtungen, berührt dessen Rechtsposition nicht
unmittelbar. Mit dieser Auswahl ist weder eine (unmittelbare) Verschlechterung seiner
Rechtsstellung verbunden, noch hätte eine Berücksichtigung der Viersener Einrichtungen
eine Verbesserung seiner Rechtsposition zur Folge. Zwar mag die Verteilung der Gelder
nach den Wünschen des Verurteilten faktisch einen positiven Einfluss auf seine soziale
Stellung in der Heimatgemeinde haben - was hier nicht zu entscheiden ist -, dies hätte
jedoch keinerlei rechtliche Relevanz für die Frage der Beschwer.
Der mit der Auferlegung einer Geldauflage verbundene Zweck der Bewährungsauflage
besteht - das ist einhellige Meinung - in der Genugtuung für das begangene Unrecht, und
zwar als spürbares "Übel" für den Verurteilten, dem die Verurteilung damit jedenfalls auf
andere Weise fühlbar gemacht werden soll (Leipziger Kommentar/Gribbohm, a.a.O., § 56b
Rdnr. 2; Münchner Kommentar/Groß, § 56b, Rdnr. 2 je m.w.N.). Dieses Ziel liegt im
Interesse der Gesellschaft, die auf diese Weise den durch die Straftat gestörten
Rechtsfrieden wiederhergestellt wissen will. Eine eigene Rechtsposition des Verurteilten,
insbesondere - wie von der Verteidigung vorgetragen - in dem Sinne, dass die Genugtuung
nach der Vorstellung des Täters zu leisten sei, lässt sich daraus gerade nicht herleiten und
widerspräche dem Genugtuungsgedanken. Auch die von der Verteidigung in diesem
Zusammenhang erwähnte "konstruktive Tatverarbeitung" für den Verurteilten (dazu
Münchner Kommentar/Groß, a.a.O., § 56b Rdnr. 2 a.E.) ist lediglich eine Nebenfolge der
gesellschaftlich erwünschten Genugtuung; sie dürfte im Übrigen vorrangig bei der
Wiedergutmachungsauflage des § 56b Abs. 2 Nr. 1 StGB, die hier nicht vorliegt, ihre
Bedeutung haben. Schließlich - ohne dass es auch hierauf ankäme - ist dem Verurteilten
die von ihm erwähnte "konstruktive Tatverarbeitung" durch die Leistung einer Geldbuße für
gemeinnützige Einrichtungen im Großraum Köln ebenso gut möglich. Denn der örtliche
Zusammenhang bleibt gewahrt, da Tatorte der Steuervergehen jedenfalls auch in Köln
lagen, und der Bezug zwischen Straftat -Vorenthalten von Abgaben - und den Zielen der
unterstützten Einrichtungen - Wahrnehmung von Aufgaben, für deren Erfüllung der
öffentlichen Hand Gelder fehlen - liegt auf der Hand.
Hingegen könnte eine Verteilung der Gelder in Hinblick auf die Genugtuungsfunktion
unangemessen sein, wenn dadurch Geldzahlungen an gemeinnützige Einrichtungen ohne
jede Beziehung zur Tat erfolgen, und diese Zahlungen auf eine Unterstützung der dem
34
35
36
37
38
39
40
41
Verurteilten nahe stehenden Einrichtungen abzielen (vgl. Schönke-Schröder/Stree, StGB,
26. Auflage, § 56b Rdnr. 28).
d.
Auch die Verletzung von Verfahrensrechten (§ 33 StPO; Art. 103 Abs. 1 GG), wie sie der
Verurteilte geltend macht, vermag keine Beschwer für ihn zu begründen. Denn bei der
gebotenen objektiven Prüfung ist eine mögliche Rechtsbeeinträchtigung des
Beschwerdeführers durch Verfahrensfehler zu verneinen.
Eine Verletzung des Rechts auf rechtliches Gehör scheidet aus.
Der Verurteilte hatte vor der Entscheidung ausreichend Gelegenheit zur Stellungnahme
und hat diese auch genutzt, wie der Schriftsatz vom 02.02.2005 zeigt. Dieser Schriftsatz, in
dem der Verurteilte seine Vorstellungen zur Verwendung der Gelder deutlich gemacht hat,
hat der Strafkammer bei ihrer Entscheidung über die Verwendung der Gelder vorgelegen.
Wie die Gründe des Beschlusses erkennen lassen, hat sie den Inhalt zur Kenntnis
genommen und in dieser Kenntnis ihre Entscheidung getroffen. Die Begründung des
angegriffenen Beschlusses setzt sich nämlich dezidiert mit den Vorschlägen des
Verurteilten auseinander. Dies zeigen die Überlegungen, warum die Strafkammer davon
abgesehen hat, ein Teil des Geldes den in Viersen ansässigen Einrichtungen zukommen
zu lassen ( vgl. hierzu S. 2 unten, S. 3 des Beschlusses).
Es betrifft allein den Inhalt der Entscheidung, nicht deren verfahrensmäßiges
Zustandekommen, dass die Strafkammer den Vorschlägen des Verurteilten nicht gefolgt ist.
Ein Anspruch des Verurteilten auf mündliche Anhörung vor der Entscheidung über die
Verteilung der Geldbuße bestand nicht. Die entsprechende Rüge der Verteidigung kann
mithin nicht einen den Verurteilten beschwerenden Rechtsfehler begründen. Sofern nicht
gesetzlich ausdrücklich eine Anhörung vorgesehen ist, was hier nicht der Fall ist, reicht es
bei Entscheidungen außerhalb der Hauptverhandlung aus, dem Verteidiger Gelegenheit
zur Stellungnahme zu geben (Meyer-Goßner, a.a.O., § 33 Rdnr. 12). Bei dem durch drei
Rechtsanwälte vertretenen Verurteilten bestand für das Gericht keine Veranlassung, diesen
noch persönlich zu der Verteilung der Gelder anzuhören. Es handelt sich bei dieser
Thematik auch nicht um Umstände, die in der persönlichen Sphäre des Verurteilten liegen
und deshalb am besten mit ihm persönlich aufgeklärt werden könnten.
Die Frage, ob ein Fall im Sinne des § 265a StPO vorlag, der zu einer Befragung des
Angeklagten zu Bewährungsauflagen in der Hauptverhandlung noch vor Verkündung des
Urteils veranlasst hätte, kann offen bleiben. Hinreichende Anhaltspunkte dazu sind - in
Anbetracht der von dem Verurteilten zunächst eingelegten Revision - nicht ersichtlich und
werden auch nicht vorgetragen. Jedenfalls kann allein auf das Unterlassen einer Befragung
- ohne dass weitere Rechtsverstösse geltend gemacht werden - eine Beschwerde nicht
gestützt werden (Meyer-Goßner, a.a.O., § 265a Rdnr.12). Im übrigen hätte der Verurteilte
sich mit dieser Argumentation schon gegen den in der Hauptverhandlung verkündeten
Bewährungsbeschluss wenden müssen.
Theoretisch vorstellbar als möglicher, den Beschwerdeführer unmittelbar berührender
Rechtsverstoß wäre ferner eine Verletzung des Grundsatzes des fairen Verfahrens ( s.
dazu Senat v. 16.01.1998, NJW 99,373 = wistra 1998,272), sofern die Strafkammer mit ihrer
Entscheidung gegen eine mit der Verteidigung abgesprochene Verteilung der Gelder
verstoßen hätte. Ein solcher Verfahrensfehler liegt jedoch nicht vor.
42
43
44
Dem Urteil lag zwar eine Absprache zugrunde, die von dem Vorsitzenden in der
Hauptverhandlung ausweislich des Protokolls bekannt gegeben wurde. Diese beinhaltete
eine Vereinbarung bezüglich einer maximal zu erwartenden Strafe; zu dem Inhalt eines
Bewährungsbeschlusses und zu einer Geldauflage wurde keine im Protokoll vermerkte
Absprache getroffen. Auch wenn zur Höhe der Geldauflage eine mündliche Verständigung
stattgefunden haben sollte, so ergeben sich weder aus dem Protokoll noch aus dem
sonstigen Akteninhalt Hinweise auf eine weiter gehende Absprache auch zur Verteilung
der Gelder. Ferner liegen auch keine Anhaltspunkte für eine an den Verurteilten gerichtete
Aufforderung vor, geeignete Empfänger zu benennen, noch dafür, dass die Strafkammer
sich bereit erklärt hätte, von ihm benannte Einrichtungen (wohlwollend) zu berücksichtigen.
Abgesehen davon, dass Entsprechendes nicht von der Verteidigung geltend gemacht wird,
zeigen die im Schriftsatz vom 02.02.2005 gewählten Formulierungen, dass der Verurteilte
von sich aus - also ohne Absprache oder Aufforderung seitens der Strafkammer -
Vorschläge zur Verwendung der Gelder vorgebracht hat: "Die Absicht unseres Mandanten,
hinsichtlich eines Teilbetrages der Auflage der Kammer Verwendungsvorschläge zu
unterbreiten, haben wir der Kammer bereits vor geraumer Zeit angezeigt".
Damit scheidet auch eine etwaige Rechtsverletzung durch Missachtung des Grundsatzes
des fairen Verfahrens aus.
Die Kostenentscheidung folgt aus § 473 Abs. 1 StPO.