Urteil des OLG Köln vom 30.12.2008
OLG Köln: anspruch auf rechtliches gehör, einvernehmliche regelung, report, unbefangenheit, verfügung, ergänzung, beweismittel, geschäftsplan, akte, zustellung
Oberlandesgericht Köln, 2 W 127/08
Datum:
30.12.2008
Gericht:
Oberlandesgericht Köln
Spruchkörper:
2. Zivilsenat
Entscheidungsart:
Beschluss
Aktenzeichen:
2 W 127/08
Vorinstanz:
Landgericht Köln, 22 O 77/04
Schlagworte:
Ablehnung wegen der Besorgnis der Befangenheit; Konfliktvertretung
Normen:
ZPO §§ 42 Abs. 1, 44 Abs. 3, 46 Abs. 2, 47 Abs. 1; GG Art. 103 Abs. 1;
EMRK Art. 6 Abs. 1 Satz 1; BRAO § 1
Leitsätze:
1. Zur Zulässigkeit eines Ablehnungsgesuchs als Mittel der
"Konfliktvertretung" im Zivilprozess
2. Die dienstliche Äußerung nach § 44 Abs. 3 ZPO dient der
Tatsachenfeststellung. Entgegen Schneider (NJW 2008, 491 f.) ist es
deshalb nicht Aufgabe des abgelehnten Richters, in seiner Erklärung
das Vorbringen des Ablehnungsgesuchs "zu würdigen".
3. Soweit sich das Ablehnungsgesuch auf den Inhalt einer Entscheidung
des abgelehnten Richters stützt, ist eine dienstliche Äußerung dieses
Richters nicht veranlasst. Denn insoweit würde die dienstliche allein auf
eine nachträgliche Rechtfertigung der jeweiligen Entscheidung
hinauslaufen und könnte deshalb zur Entscheidung über das Gesuch
nichts beitragen (vgl. BVerwG NVwZ-RR 2008, 140 f.)
Tenor:
Die sofortige Beschwerde des Beklagten zu 2) vom 8. Dezember 2008
gegen den Beschluß der 22. Zivilkammer des Landgerichts Köln vom
19. November 2008
- 22 O 74/04 -, in diesem Beschluß des Landgerichts Köln selbst als
Beschluß der
- 20. ZK - bezeichnet, wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens hat der Beklagte zu 2) zu tragen.
G r ü n d e
1
I.
2
Der Kläger nimmt in seiner Eigenschaft als Insolvenzverwalter über das
Vermögen der H. I. OHG (Schuldnerin) die Beklagten gemäß den §§ 93 InsO,
128 HGB als Gesellschafter der Schuldnerin für deren Verbindlichkeiten in
Anspruch. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Schuldnerin ist
durch Beschluß des Amtsgerichts Köln vom 1. Dezember 2003 eröffnet worden.
Der Beklagte zu 2) war seit dem 1. Januar 1999 nicht mehr aktiv im
Unternehmen der Schuldnerin tätig.
3
Nachdem auf entsprechenden Insolvenzantrag des Beklagten zu 1), des Herrn
X. I., für diesen ein sog. starker vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt worden
war, hat das Landgericht durch Beschluß vom 21. April 2004 festgestellt, daß
der Rechtsstreit gegen den Beklagten zu 1) unterbrochen sei. Danach hat der
Kläger im Termin vom 2. September 2004 vor dem Landgericht beantragt, den
Beklagten zu 2) zu verurteilen, an ihn, den Kläger, EUR 1.339.044,70 nebst 8 %
Zinsen über dem Basiszinssatz der Europäischen Zentralbank seit dem 1.
Januar 2004 zu zahlen. Diesem Antrag hat das Landgericht durch ein am 9.
September 2004 verkündetes Teilurteil bis auf einen geringen Teil des
Zinsverlangens entsprochen. Dieses Teilurteil hat der Senat auf die Berufung
des Beklagten zu 2) durch (unangefochten gebliebenes) Urteil vom 23. August
2006 - 2 U 128/04 - aufgehoben und die Sache zur anderweitigen Verhandlung
und Entscheidung an das Landgericht zurückverwiesen. Der Senat hat
ausgeführt, zwar sei es nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
(BGH NZI 2003, 229), welcher der Senat folgt, trotz der damit begründeten
Gefahr einander widersprechender Entscheidungen im selben Rechtsstreit nicht
zu beanstanden, wenn - wie hier - gegen einen von zwei einfachen
Streitgenossen durch Teilurteil entschieden werde, nachdem der Rechtsstreit
gegenüber dem anderen nach § 240 Abs. 1 ZPO unterbrochen sei. Das
Teilurteil vom 9. September 2004 beruhe indes deshalb auf einem
Verfahrensfehler, weil die Zivilkammer ihm zu Unrecht die Erwägung zugrunde
gelegt habe, daß sich der Beklagte zu 2) zu den nach einem Hinweisbeschluß
der Kammer vom 8. Juni 2004 erfolgten weiteren Darlegungen des Klägers nicht
mehr geäußert habe. Vielmehr habe der Beklagte zu 2) durch seinen Schriftsatz
vom 23. August 2004 sehr wohl ebenso zu den Ausführungen im Schriftsatz des
Klägers vom 1. Juli 2004 wie zu dem Hinweisbeschluß vom 8. Juli 2004
Stellung genommen. Diese Stellungnahme habe, so hat der Senat weiter
ausgeführt, das Landgericht nicht berücksichtigt. Das angefochtene Teilurteil
beruhe auch auf diesem Verfahrensfehler. Hätte die Kammer die weiteren
Ausführungen im Schriftsatz vom 23. August 2004 berücksichtigt, so hätte es
nicht ohne vorherige Durchführung einer aufwendigen Beweisaufnahme in der
Sache entscheiden können. Erst nach dieser Beweisaufnahme zu einer
Vielzahl von - jeweils von dem Beklagten zu 2) bestrittenen - Einzelforderungen
lasse sich feststellen, ob und wenn ja in welchem Umfang die Klage begründet
sei. Deshalb werde der Rechtsstreit entsprechend dem darauf gerichteten
Antrag des Beklagten zu 2) nach § 538 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 ZPO an das Gericht
des ersten Rechtszuges zurückverwiesen.
4
Nachdem die Parteien danach ausweislich eines Aktenvermerks der damaligen
Berichterstatterin des Landgerichts zunächst über die Möglichkeit einer
Erledigung des Rechtsstreits durch Vergleich gesprochen hatten, hat der Kläger
5
mit einem an das Landgericht gerichteten Schriftsatz vom 20. Juli 2007 gebeten
das Verfahren fortzusetzen und zugleich angeregt, zur Vereinfachung der
Verfahrensabwicklung zunächst nur Zeugen aus dem Hause der Schuldnerin zu
laden. Durch Verfügung vom 14. November 2007 - zuvor war die Akte nach
einem Aktenvermerk der Geschäftsstelle des Landgerichts dort offenbar für
Monate außer Kontrolle geraten und schließlich wieder aufgefunden worden -
hat der Vorsitzende der Zivilkammer Termin zur mündlichen Verhandlung auf
den 21. Februar 2008 bestimmt. Die Ladung zu diesem Termin ist dem
Prozeßbevollmächtigten des Beklagten am 19. November 2007 zugestellt
worden. Mit Schriftsatz vom 10. Dezember 2007 hat dieser unter Hinweis auf
einen "bereits seit längerem geplanten" Auslandsaufenthalt gebeten, den
Termin vom 21. Februar 2008 aufzuheben und "nach dem 06.03.2008 neu
terminieren zu wollen". Diesem Antrag entsprechend hat der Vorsitzende der
Zivilkammer durch Verfügung vom 12. Dezember 2007 den Verhandlungstermin
vom 21. Februar 2008 auf den 13. März 2008 verlegt. Die Ladung zu diesem
Termin ist dem Prozeßbevollmächtigten des Beklagten zu 2) am 14. Dezember
2007 zugestellt worden. Mit Schriftsatz vom 10. Januar 2008 hat dieser
mitgeteilt, er sei auch am 13. März 2008 verhindert, und um erneute
Terminsverlegung gebeten. Daraufhin hat der Vorsitzende den
Verhandlungstermin auf den 17. April 2008 verlegt. Die Ladung zu diesem
Verhandlungstermin ist dem Prozeßbevollmächtigten des Beklagten zu 2) am
17. Januar 2008 zugestellt worden. Mit Schriftsatz vom 11. Februar 2008 hat der
Prozeßbevollmächtigte des Beklagten zu 2) erklärt, auch am 17. April 2008
verhindert zu sein. Daraufhin hat der Vorsitzende der Zivilkammer den
Verhandlungstermin auf den 2. Mai 2008 verlegt.
In diesem Termin, in dem die Richterbank der Zivilkammer des Landgerichts mit
dem Vorsitzenden Richter am Landgericht E., dem Richter am Landgericht D.
und der Richterin S. besetzt war, haben der Kläger und der Beklagte zu 2) unter
Antragstellung zur Sache verhandelt. Der Vorsitzende der Kammer hat sodann
ausweislich des Sitzungsprotokolls mitgeteilt, daß die Kammer dazu tendiere,
"zunächst" Beweis zu einigen sehr hohen Forderungen zu erheben. Durch
Beweisbeschluß vom 29. Mai 2008, der von den vorstehend genannten
Richtern unterzeichnet worden ist, hat die Kammer die Vernehmung von zwei
von dem Kläger benannten Zeugen, nämlich der Herren N. und L., zu einzelnen,
im Beweisbeschluß näher bezeichneten Forderungen angeordnet. Zugleich ist
in diesem Beschluß, der dem Prozeßbevollmächtigten des Beklagten zu 2) am
2. Juni 2008 zugestellt worden ist, Termin zur Beweisaufnahme und Fortsetzung
der mündlichen Verhandlung auf den 31. Juli 2008 bestimmt worden. Mit
Schriftsatz vom 6. Juni 2008 hat der Prozeßbevollmächtigte des Beklagten zu 2)
gebeten, auch diesen Termin zu verlegen, weil er am Terminstage
urlaubsabwesend sei. Diesem Antrag entsprechend hat der Vorsitzende den
Termin zur Verhandlung durch Verfügung vom 9. Juni 2008 auf den 28. August
2008 verlegt. Durch Schriftsatz vom 18. Juni 2008 hat der
Prozeßbevollmächtigte des Beklagten zu 2) "urlaubsbedingt" um Verlegung
auch dieses Termins gebeten. Diesem Antrag entsprechend ist durch Verfügung
des Vorsitzenden der Zivilkammer vom 19. Juni 2008 der Termin zur
Beweisaufnahme und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 18.
September 2008 verlegt worden.
6
In dem Termin am 18. September 2008, zu dem neben dem Kläger und dem
7
Beklagten zu 2) selbst deren Prozeßbevollmächtigte sowie die Zeugen N. und
L. erschienen waren, war die Richterbank des Landgerichts mit Vorsitzendem
Richter am Landgericht E., Richter am Landgericht D. und Richter S. als den
geschäftsplanmäßigen Mitgliedern der 22. Zivilkammer besetzt. Nachdem der
Prozeßbevollmächtigte des Beklagten zu 2) ausweislich des Sitzungsprotokolls
vor Eintritt in die Verhandlung an die Kammer die Frage gestellt hatte, "ob diese
sich in der Lage sehe, die Sache mit der gebotenen Unvoreingenommenheit zu
verhandeln," und der Vorsitzende der Kammer dies bejaht hatte, erklärte der
Prozeßbevollmächtigte des Beklagten zu 2), daß "er die Kammer wegen
Besorgnis der Befangenheit ablehne. Und zwar in der heutigen Besetzung,
Vorsitzender Richter am Landgericht E., Richter am Landgericht D. und Richter
S. ". Zur Begründung bezog sich der Prozeßbevollmächtigte des Beklagten zu
2) "auf die Einseitigkeit des Beweisbeschlusses und die Äußerungen des
Vorsitzenden in der letzten mündlichen Verhandlung". Im Anschluß hieran hat
die Kammer nach einem Hinweis auf die Regelung des § 47 Abs. 2 ZPO die
zum Termin erschienenen Zeugen vernommen. Danach hat der Kläger einen
Sachantrag gestellt, während der Prozeßbevollmächtigte des Beklagten zu 2)
erklärt hat, daß "er die Kammer weiterhin für befangen" halte, und gebeten hat,
"zunächst über den Befangenheitsantrag zu entscheiden". Hilfsweise hat er
Klageabweisung beantragt. Daraufhin ist Termin zur Verkündung einer
Entscheidung bestimmt worden.
Jeweils unter dem 19. September 2008 haben die Richter der Kammer drei im
wesentlichen gleichlautende Erklärungen abgegeben, die sich jeweils auf die
Mitteilung beschränken, sich nicht befangen zu fühlen. Mit seiner
Stellungnahme vom 30. Oktober 2008 macht der Prozeßbevollmächtigte des
Beklagten zu 2) geltend, sie entsprächen "nicht einmal ansatzweise den
Anforderungen des Gesetzes". Der abgelehnte Richter müsse "auf die gegen
ihn erhobenen Vorwürfe" eingehen. Wenn, so heißt es in der Stellungnahme
weiter, "sie es denn nicht bereits zuvor gewesen wären, so hätten sich die
Verfasser der dienstlichen Äußerungen vom 19.09.2008 spätestens durch diese
befangen gemacht".
8
Durch Beschluß vom 19. November 2008, der von den geschäftsplanmäßigen
Vertretern der abgelehnten Richter gefaßt worden und in dem der
entscheidende Spruchkörper mit "Landgericht Köln, 20. ZK" bezeichnet worden
ist, hat das Landgericht das Ablehnungsgesuch zurückgewiesen. Soweit der
Beklagte zu 2) meine, die Besorgnis der Befangenheit aus Äußerungen des
Vorsitzenden der Kammer im Termin am 6. Mai 2008 herleiten zu können, sei
der Antrag bereits nach § 43 ZPO unzulässig. Im übrigen sei er unbegründet.
Die protokollierten Äußerungen, und andere seien nicht aufgezeigt,
rechtfertigten nicht die Besorgnis der Befangenheit. Die Rüge der Einseitigkeit
des Beweisbeschlusses sei nicht gerechtfertigt. Vielmehr sei es
prozeßökonomisch, so zu verfahren, wie geschehen. Die Vernehmung
gegenbeweislich angebotener Zeugen - daß solche zu den relevanten
Beweisfragen überhaupt benannt worden seien, sei im übrigen nach Durchsicht
der Akte nicht erkennbar, - sei nachrangig. Der Kritik am Inhalt der dienstlichen
Erklärungen sei entgegen zu halten, daß den Mitgliedern der Kammer
angesichts des pauschalen Inhalts des Befangenheitsantrages keine detaillierte
Stellungnahme abverlangt werden könne.
9
Gegen diesen seinem Prozeßbevollmächtigten am 21. November 2008
zugestellten Beschluß wendet sich der Beklagte zu 2) mit der am 8. Dezember
2008 bei dem Landgericht per Telefax eingereichten sofortigen Beschwerde
vom selben Tage. Er macht geltend, das Ablehnungsgesuch sei nicht nach § 43
ZPO unzulässig, weil die beanstandeten Äußerungen im Termin vom 6. Mai
2008 erst nach der Antragstellung erfolgt seien. Der Antrag sei auch begründet.
Dies ergebe sich "zunächst einmal aus der Art und Weise, wie im Termin am
06.05.2008 die Entscheidung des Oberlandesgerichts kritisiert und kommentiert
worden" sei. Ferner ergebe sich die Besorgnis der Befangenheit aus der Art und
Weise, wie die Mitglieder der Kammer das an sie zurückverwiesene Verfahren
zu behandeln beabsichtigten. Schließlich werde die Besorgnis der
Befangenheit der beteiligten Richter durch den Inhalt ihrer dienstlichen
Äußerungen nachhaltig erhärtet.
10
Durch Beschluß vom 11. Dezember 2008 hat das Landgericht der sofortigen
Beschwerde nicht abgeholfen und sie dem Oberlandesgericht zur Entscheidung
vorgelegt.
11
II.
12
Die sofortige Beschwerde des Beklagten zu 2) gegen den sein
Ablehnungsgesuch zurückweisenden Beschluß des Landgerichts vom 19.
November 2008 ist gemäß § 46 Abs. 2 ZPO statthaft und in rechter Frist (§ 569
Abs. 1 Sätze 1 und 2) und Form (§§ 569 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 78 Abs. 1 ZPO)
eingelegt worden. In der Sache bleibt das Rechtsmittel ohne Erfolg. Das
Landgericht hat das Ablehnungsgesuch zu Recht zurückgewiesen.
13
1. Über dieses Gesuch - und über die Frage der Abhilfe nach § 572 Abs.
14
1 ZPO - hat der gesetzliche Richter entschieden. Da sich das
Ablehnungsgesuch gegen alle drei Richter der - nach dem
Geschäftsverteilungsplan des Landgerichts Köln nur mit diesen drei Mitgliedern
besetzten - 22. Zivilkammer richtete, hatten über die Ablehnung nach den §§ 45
Abs. 1 ZPO, 21 e Abs. 1 Satz 1 GVG die im Geschäftsplan zu ihren Vertretern
bestimmten Richter zu entscheiden (vgl. auch Thomas/Putzo/Hüßtege, ZPO, 29.
Aufl. 2008, § 45, Rdn. 1). Das ist geschehen. Darauf, daß die nach dem
Geschäftsplan des Landgerichts zur Vertretung der abgelehnten Mitglieder der
22. Zivilkammer und damit zur Entscheidung über das Ablehnungsgesuch
berufenen Mitglieder der 20. Zivilkammer den angefochtenen Beschluß als "20.
ZK" statt als 22. Zivilkammer, wenn auch unter dem Aktenzeichen der 22.
Zivilkammer, gefaßt haben, beruht dieser Beschluß nicht.
15
2. Es bestehen bereits erhebliche Bedenken gegen die Zulässigkeit des Ab-
16
lehnungsgesuchs. Das Rechtsschutzbedürfnis für ein solches Gesuch fehlt mit
der Folge, daß es unzulässig ist, unter anderem dann, wenn mit ihm
verfahrensfremde Zwecke verfolgt werden, weil es allein darauf zielt, das
Verfahren zu verzögern (vgl. Senat, Beschluß vom 19. November 2008 - 2 W
114/08 -, veröffentlicht in der Rechtsprechungsdatenbank des Landes
Nordrhein-Westfalen [NRWE], abzurufen unter www.justiz.nrw.de/nrwe; OLG
Braunschweig, OLG-Report 2000, 35 f.; OLG Naumburg, OLG-Report 2007, 157
17
ff.; Zöller/Vollkommer, ZPO, 27. Aufl. 2009, § 42, Rdn. 6). Dabei kann auf die
Absicht, das Verfahren zu verzögern, nicht nur aus dem Inhalt des
Ablehnungsgesuchs selbst geschlossen werden. Sie kann vielmehr indiziell
auch durch das übrige prozessuale Verhalten des Ablehnenden im bisherigen
Verfahren belegt werden (vgl. Senat, a.a.O.).
Das prozessuale Verhalten der Beklagtenseite im Streitfall ist durch eine
Vielzahl von - im einzelnen oben unter Ziff. I aufgeführten - Anträgen auf
Terminsverlegung gekennzeichnet, denen das Landgericht jeweils entsprochen
hat. Dabei ist nicht ersichtlich, warum die vorliegende Sache trotz ihres
Umfangs und der seit Erhebung der Klage bereits verflossenen Zeit im Fall
einer Terminskollision regelmäßig anderen Sachen weichen müßte. Vielmehr
hätte von dem Prozeßbevollmächtigten des Beklagten zu 2), wenn denn erneut
eine solche Kollision gegeben war, erwartet werden können, daß er unter
Hinweis auf die vorstehend genannten Umstände und die zuvor bereits erfolgte
Verlegung des Termins auf eine - erstmalige - Verlegung des Termins in der
anderen Sache hingewirkt hätte. Statt dessen hat er wiederholt erst rund einen
Monat nach der Zustellung der Ladung um (neuerliche) Terminsverlegung
geben und hiermit in Kauf genommen, daß in der Zwischenzeit in anderen
Verfahren, die er bearbeitet, Termin bestimmt wurde, um dann - wie mit seinem
Schriftsatz vom 11. Februar 2008 geschehen - auf eine ihm kurz zuvor
zugegangene und damit "älter(e)" Ladung ein einer anderen Sache zu
verweisen. Wenn der Prozeßbevollmächtigte des Beklagten zu 2), wie dies von
ihm als zur Mitwirkung bei der ordnungsgemäßen und unverzögerten (vgl. auch
Art. 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK) Durchführung des Verfahrens bereiten Organs der
Rechtspflege (§ 1 BRAO) hätte erwartet werden können, jedenfalls seinen
erneuten Antrag vom 10. Januar 2008 nicht erst an diesem Tage, sondern
zeitnah zu der am 14. Dezember 2007 erfolgten Zustellung der Ladung zum 13.
März 2008 gestellt hätte, hätte ihn die Umladung zum 17. April 2008 früher
erreicht als die Ladung in der weiteren Sache vor dem Landgericht Aachen, so
daß dann die Ladung in der vorliegenden Sache "älter" gewesen wäre. Auffällig
ist auch, daß der Prozeßbevollmächtigte des Beklagten zu 2) in seinem
Verlegungsantrag vom 10. Dezember 2007 gebeten hat, die Sache "nach dem
06.03.2008" neu zu terminieren, nur um der sogleich nach Eingang dieses
Antrages unter dem 12. Dezember 2007 erfolgten Verlegung des Termins auf
den 13. März 2008 entgegen zu halten, daß er auch an diesem 13. März 2008
verhindert sei.
18
In die gleiche Richtung deutet es, daß der Beklagte zu 2) das von seinem
Prozeßbevollmächtigten erst im Termin am 18. September 2008 angebrachte
Ablehnungsgesuch auf Umstände gestützt hat, die ihm und seinem
Prozeßbevollmächtigten seit Monaten bekannt waren, nämlich auf angebliche,
von ihm allerdings inhaltlich nicht näher konkretisierte Äußerungen des
Vorsitzenden der Zivilkammer im Termin vom 6. Mai 2008 sowie auf den
Beweisbeschluß vom 29. Mai 2008. Auch an dem Termin vom 6. Mai 2008 hatte
der Beklagte zu 2) selbst teilgenommen. Wenn Äußerungen des Vorsitzenden
der Kammer in diesem Termin bei ihm die Besorgnis ausgelöst haben sollten,
der Richter werde nicht unbefangen entscheiden, dann hätte es nahegelegen,
diese Bedenken alsbald, jedenfalls aber zeitnah nach dem Erlaß des
Beweisbeschlusses vom 29. Mai 2008 anzubringen, damit über sie noch vor
einer Beweisaufnahme hätte entschieden werden können. Daß der Beklagte zu
19
2) dies nicht getan, sondern mit dem Ablehnungsgesuch nach wiederholter, auf
Antrag seines Prozeßbevollmächtigten bewilligter Terminsverlegung bis zu dem
Termin vom 18. September 2008 gewartet hat, in dem, wie er wußte, Zeugen
vernommen werden sollten, indiziert deshalb, daß sein Ablehnungsgesuch nicht
von einer Besorgnis gegen die Unbefangenheit der zur Entscheidung berufenen
Richter, sondern vielmehr von dem Interesse getragen war und ist, eine
Entscheidung in der Sache (weiter) zu verzögern.
Hierfür spricht auch, daß der Beklagte zu 2) sein Ablehnungsgesuch im Termin
vom 18. September 2008 auch ausdrücklich gegen die weitere Mitwirkung des
erstmals in diesem Termin mit der Sache überhaupt als Mitglied der Kammer
befaßten Richters S. gerichtet hat, ohne zu diesem Zeitpunkt auch nur
ansatzweise einen Grund angeben zu können, weshalb er, der Beklagte zu 2),
auch gegen die Unbefangenheit dieses Richters Mißtrauen hebe. Ein
Ablehnungsantrag ist mißbräuchlich, wenn er pauschal gegen sämtliche
Mitglieder des Spruchkörpers gerichtet wird, ohne mit konkreten Umständen
begründet zu werden, die auf eine nicht unvoreingenommene Einstellung aller
dieser Mitglieder gegen den Ablehnenden deuten (vgl. BVerfG 11, 1 ff., unter IV.
3; BFH/NJW 2002, 1050; BFH, BStBl. 2003, II, 422 f.; BGH/NJW 2008, 1867 f.;
vgl. auch BVerwG, Beschluß vom 4. August 2007 - 8 B 18/07 -, juris). Richter S.
hatte, wie der Beklagte zu 2) und sein Prozeßbevollmächtigter auch bereits bei
Anbringung des Ablehnungsgesuchs im Termin am 18. September 2008
wußten, weder bei Erlaß des von dem Senat aufgehobenen Urteils des
Landgerichts, noch an der Sitzung vom 6. Mai 2008 oder bei Erlaß des aufgrund
jener Sitzung ergangenen Beweisbeschlusses mitgewirkt und konnte schon
deshalb hierdurch keinen Ablehnungsgrund gesetzt haben.
20
Die Vorgehensweise des Beklagten zu 2) und seines Prozeßbevollmächtigten
entspricht hiernach einem Bild, wie es von dem Senat in jüngerer Zeit
zunehmend beobachtet wird. Der Senat teilt nach diesen Beobachtungen den
Eindruck von Egon Schneider (NJW 2008, 2759), daß die Zahl der
Ablehnungsgesuche im Zivilprozeß zunimmt. Entgegen Schneider (a.a.O.)
dürften Ursache hierfür indes nicht, jedenfalls nicht in erster Linie,
"Verhaltensweisen der Gerichte" sein, "die nicht mit dem Gesetz in Einklang
stehen", wie insbesondere Verfahrensverstöße. Vielmehr übersieht Schneider,
daß Fehler bei der Rechtsanwendung oder - tatsächliche oder vermeintliche -
Verfahrensverstöße des Richters nach der Rechtsprechung regelmäßig ein
Ablehnungsgesuch nicht tragen können und daß diese Rechtsprechung auch
der Mehrzahl der Rechtsanwälte bekannt sein dürfte. Daß ein Richter eine von
der Auffassung der Partei abweichende Rechtsansicht, auch hinsichtlich der
Gestaltung des Verfahrens, vertritt, auf diese Ansicht verweist und sie seiner
Verfahrensführung zugrunde legt, muß von der Partei hingenommen werden,
zumal es in der Natur der Sache liegt, daß der Richter im Ergebnis nur eine der
unterschiedlichen Rechtsansichten der sich streitenden Parteien für richtig
halten kann. Die Überprüfung der Richtigkeit einer Entscheidung und des zu ihr
führenden Verfahrens ist deshalb grundsätzlich einem Rechtsmittel in der
Sache selbst vorbehalten. Das Ablehnungsverfahren ist dagegen weder dazu
bestimmt noch geeignet, die Rechtsauffassung oder das Verfahren des Richters
zur Überprüfung anderer, mit der Entscheidung über das Ablehnungsgesuch
befaßter Richter oder des Rechtsmittelgerichts zu stellen; es ist kein Instrument
zur Fehler- oder Verfahrenskontrolle (vgl. BGH NJW 2002, 2396; BAG NJW
21
1993, 879; KG MDR 1999, 253; KG KG-Report 2005, 140 f.; OLG Brandenburg,
Beschluß vom 6. März 2007 - 1 W 3/07 -, juris; OLG Frankfurt, NJW 2004, 621;
OLG Saarbrücken, OLG-Report 2003, 363 [363]; Thomas/Putzo/ Hüßtege,
a.a.O., § 42, Rdn. 15; Zöller/Vollkommer, a.a.O., § 42, Rdn. 26 mit weit. Nachw.).
Auch Verfahrensfehler, die einem Richter bei der Prozeßleitung unterlaufen,
sind deshalb grundsätzlich kein Ablehnungsgrund (vgl. Senat, OLG-Report Köln
2002, 85 [86]; Senat, Beschluß vom 19. November 2008, a.a.O.). Etwas anderes
gilt nur dann, wenn sich das prozessuale Vorgehen des Richters so sehr von
der normalerweise geübten Verhaltensweise entfernt, daß sich der Eindruck
einer sachwidrigen, auf Voreingenommenheit beruhenden Benachteiligung
einer Partei geradezu aufdrängt (vgl. BFH/NV 1995, 410 ff.; BayObLG DRiZ
1977, 244 [245]; Senat, a.a.O.; KG NJW 2004, 2104 [2105]; OLG Frankfurt, OLG-
Report 2000, 36; OLG Oldenburg, FamRZ 1992, 192 [193]; OLG Naumburg,
a.a.O.; OLG Saarbrücken, a.a.O.; Zöller/Vollkommer, a.a.O., § 42, Rdn. 24 und
28). Derartige Fälle dürften indes eher selten sein; auch der Streitfall bietet für
eine solche Annahme keinen Anhaltspunkt. Vielmehr beruht die Zunahme von
Ablehnungsgesuchen jedenfalls in den der Beobachtung des Senats
zugänglichen Bereichen offenbar darauf, daß das Repertoire, welches im
Strafverfahren im Schrifttum (vgl. Bauer, StV 2008, 104 ff.; Böhm, NJW 2006,
2371 f.), aber auch in gerichtlichen Entscheidungen (vgl. OLG Köln, NJW 2005,
3588 f.; OLG Köln, StraFo 2006, 328 f.; OLG Köln, StraFo 2007, 28 f.) mit dem
Begriff der "Konfliktverteidigung" umschrieben wird, zwar noch nur in manchen
Fällen, aber doch deutlich zunehmend auch in die anwaltliche Vertretung einer
Partei im Zivilprozeß, insbesondere auf der Beklagtenseite, Eingang findet.
Dies bedarf hier indes keiner Vertiefung.
22
2. Denn das Landgericht hat das Ablehnungsgesuch des Beklagten zu 2)
23
hinsichtlich aller drei Mitglieder der Zivilkammer jedenfalls aus folgen-
24
den Gründen zu Recht zurückgewiesen.
25
a) Nach § 42 Abs. 1 ZPO kann ein Richter unter anderem wegen Besorg-
26
nis der Befangenheit abgelehnt werden. Diese ist nach § 42 Abs. 2 ZPO
gegeben, wenn ein Grund vorliegt, der geeignet ist, Mißtrauen gegen die
Unparteilichkeit des Richters zu rechtfertigen. Hierfür ausreichend, aber auch
erforderlich ist nach allgemeiner Auffassung und insbesondere ständiger
Rechtsprechung ein Sachverhalt, der aus der Sicht des Ablehnenden einer
ruhig und vernünftig wägenden Partei bei Würdigung aller Umstände
berechtigten Anlaß gibt, an der Unparteilichkeit des Richters zu zweifeln (vgl.
BVerfGE 82, 30 [38]; BVerfGE 92, 1238 [139]; BGHZ 77, 70 [72]; BGH NJW
1995, 1677 [1679]; BGH NJW-RR 2003, 1220 [1221]; BGH FamRZ 2006, 1440;
OLG Brandenburg, NJW-RR 2000, 1091; OLG Naumburg, a.a.O.;
Thomas/Putzo/ Hüßtege, a.a.O., § 42, Rdn. 9; Zöller/Vollkommer, a.a.O., § 42,
Rdn. 9). Rein subjektive unvernünftige Vorstellungen des Ablehnenden bleiben
dabei - unabhängig davon, ob er sie tatsächlich hegt oder nur vorschützt, -
außer Betracht (vgl. BayObLGZ 1986, 249 [252]; BayObLGZ 1987, 211 [217];
BayObLGZ 1998, 35 [37]; OLG Naumburg und Zöller/Vollkommer, jeweils
a.a.O.). Hiervon ist das Landgericht bei der Beurteilung des
27
Ablehnungsgesuchs des Beklagten zu 2) zutreffend ausgegangen.
b) Von der Besorgnis der Befangenheit des Richters S. kann deshalb
28
nicht ernstlich gesprochen werden. Mit seinem Ablehnungsgesuch vom 18.
September 2008 hat der Beklagte zu 2) in der Person dieses Richters gegebene
Ablehnungsgründe vielmehr nicht einmal ansatzweise dargetan. Gestützt hat
der Beklagte zu 2) dieses Ablehnungsgesuch allein auf die Äußerungen des
Vorsitzenden "in der letzten mündlichen Verhandlung", also im Termin vom 6.
Mai 2008, sowie auf die angebliche "Einseitigkeit des Beweisbeschlusses". An
der mündlichen Verhandlung vom 6. Mai 2008 hat Richter S. indes, wie der
Beklagte zu 2) aus eigenem Erleben weiß, nicht teilgenommen. Auch hat er
weder bei der Abfassung des Beweisbeschlusses vom 29. Mai 2008 noch bei
Erlaß des durch das Urteil des Senats vom 23. August 2006 aufgehobenen
Teilurteils der Zivilkammer vom 9. September 2004 mitgewirkt. Selbst wenn
Äußerungen im Termin vom 6. Mai 2008 und / oder der Beweisbeschluß vom
29. Mai 2008 zu beanstanden sein sollten, kann sich daraus mithin auch aus der
Sicht des Beklagten zu 2) selbst ein Ablehnungsgrund hinsichtlich des Richters
S. nicht ergeben.
29
Auch das Vorbringen im Schriftsatz des Beklagten zu 2) vom 30. Oktober 2008,
mit dem - gestützt auf Ausführungen von Egon Schneider - die dienstliche
Erklärung auch dieses Richters beanstandet und (auch) hierauf das
Ablehnungsgesuch gestützt wird, zeigt keinen Ablehnungsgrund auf. Zwar trifft
es zu, daß Egon Schneider (NJW 2008, 491 [492]; vgl. auch OLG Oldenburg,
FamRZ 1992, 192 [193]) die Auffassung vertritt, daß ein Richter, welcher in
seiner dienstlichen Äußerung nicht auf die gegen ihn erhobenen Vorwürfe
eingehe, sich damit weigere, den Sachvortrag des Ablehnenden zur Kenntnis
zu nehmen "und zu würdigen". Damit versage er, der abgelehnte Richter,
rechtliches Gehör, was nunmehr eine Ablehnung wegen der Besorgnis der
Befangenheit rechtfertigen könne. Dieser Auffassung Schneiders vermag der
Senat indes nicht beizupflichten; sie ist nicht haltbar.
30
Vor Gericht hat jedermann Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 103 Abs. 1 GG.
Dieser Anspruch richtet sich gegen denjenigen, der über das Verfahren im
Ganzen oder einzelne Anträge oder Begehren zu entscheiden hat. Der Richter,
der als befangen abgelehnt wird, ist indes bis zur rechtskräftigen Erledigung des
Ablehnungsgesuchs, von unaufschiebbaren Maßnahmen abgesehen, nicht
mehr zur Entscheidung berufen, § 47 Abs. 1 ZPO. Auch über ein unzulässiges
Ablehnungsgesuch ist in der Regel ohne den abgelehnten Richter in der
Besetzung nach § 45 Abs. 1 ZPO zu befinden (vgl. BVerfG NJW 2005, 3410
[3412]; BVerfG NJW 2007, 3771 ff.; BVerfG NJW-RR 2008, 72 ff.; Schneider,
NJW 2008, 2759 [2760]; Zöller/Vollkommer, a.a.O., § 45, Rdn. 4). Entgegen
Schneider (NJW 2008, 491 [492]) hat der abgelehnte Richter mithin nicht, auch
nicht in seiner dienstlichen Äußerung nach § 45 Abs. 3 ZPO, das
Ablehnungsgesuch oder dessen Begründung "zu würdigen". Dies ist allein
Aufgabe des für die Entscheidung über das Gesuch zuständigen Richters.
Vielmehr dient die dienstliche Äußerung der Tatsachenfeststellung, nämlich der
Feststellung des für die Entscheidung über das Ablehnungsgesuch erheblichen
Sachverhalts (vgl. BFH Beschluß vom 23. Juli 1998 - VII B 92/98 -, juris;
BFH/NV 2007, 2139 ff.; BVerwG, Beschluß vom 8. März 2006 - 3 B 182/05 -,
31
juris OLG Saarbrücken, OLG-Report 2003, 362 f.), und insoweit auch der
Glaubhaftmachung nach § 44 Abs. 2 ZPO. Der abgelehnte Richter hat im
Ablehnungsverfahren mithin lediglich die Stellung einer Auskunftsperson,
vergleichbar einem Zeugen (vgl. auch § 44 Abs. 2 Satz 2 ZPO: "Zeugnis"). Daß
ein Zeuge gehalten sei, den Parteien rechtliches Gehör zu gewähren, kann
indes nicht ernsthaft vertreten werden.
Rechtliches Gehör zu gewähren hat vielmehr derjenige Richter, der im ersten
Rechtszug oder in der Beschwerdeinstanz mit der Entscheidung über das
Ablehnungsgesuch befaßt ist. Dieser "Kontrollrichter" ist deshalb
gegebenenfalls auch gehalten, auf eine Ergänzung oder Vervollständigung
einer unzureichenden dienstlichen Erklärung des abgelehnten Richters zu
dringen (vgl. auch LG München II, Beschluß vom 7. August 2003 - 12 S 2964/01,
juris). Zwar kann gegebenenfalls auch der Inhalt einer dienstlichen Erklärung
nach § 45 Abs. 3 ZPO Anlaß geben, an der Objektivität und Unbefangenheit des
Richters zu zweifeln (vgl. OLG Köln, NJW 1986, 419 [420]), etwa wegen eines
unangemessenen Tons dieser Äußerung (vgl. OLG Frankfurt, NJW-RR 1998,
858 f.) oder deshalb, weil der Richter es trotz entsprechender Aufforderung
durch den Kontrollrichter ablehnt, auf einen von diesem als
entscheidungserheblich angesehenen, von der Partei zur Begründung des
Ablehnungsgesuchs konkret vorgetragenen Sachverhalt einzugehen. Davon
kann im Streitfall indes keine Rede sein. Vielmehr war - wie gesagt - ein
Ablehnungsgrund betreffend Richter S. nicht einmal ansatzweise dargetan, so
daß schon deshalb weder einer Stellungnahme durch ihn noch eine an ihn zu
richtende Aufforderung zu einer Ergänzung seiner dienstlichen Erklärung
veranlaßt waren. Daß der abgelehnte Richter angegeben hat, er fühle sich nicht
befangen, war zwar überflüssig, ist aber auch unschädlich.
32
c. Auch hinsichtlich der beiden anderen Richter, Vorsitzendem Richter am
33
34
Landgericht E. und Richter am Landgericht D. , ist ein Ablehnungsgrund nicht
gegeben.
35
aa. Daß die Mitglieder der Kammer die an sie ausweislich der Sitzungsnie-
36
37
derschrift vom 18. September 2008 zu Beginn des Termins an sie gerichtete
Frage, ob sie sich in der Lage sähen, "die Sache mit der gebotenen
Unbefangenheit zu verhandeln", bejaht haben, zeigt keinen Ablehnungsgrund
auf. Soweit diese Frage darauf gezielt haben sollte, daß der Senat mit seinem
Urteil vom 23. August 2006 das Urteil des Landgerichts vom 9. September 2004,
38
bei dessen Erlaß von den jetzt abgelehnten Richtern nur Richter E. und D.
mitgewirkt hatten, aufgehoben und an das Landgericht zurückverwiesen hatte,
geht sie bereits im Ansatz fehl.
Kein Richter kann sich der Verpflichtung zur Entscheidung als gesetzlicher
Richter (Art. 101 Abs. 1 Satz 1 GG) deshalb entziehen, weil das
Rechtsmittelgericht anderer Ansicht ist als er (so zutreffend Egon Schneider,
MDR 1988, 108 [109]). Abgesehen hiervon könnte sich der Beklagte zu 2) auf
eine angeblich allein mit der Zurückverweisung zu begründende Befangenheit
von Vorsitzendem Richter am Landgericht E. und / oder Richter am Landgericht
D. nach § 43 ZPO schon deshalb nicht mehr mit Erfolg berufen, weil er sich in
Kenntnis dieser Zurückverweisung im Termin vom 6. Mai 2008 vor diesen
beiden Richtern auf eine mündliche Verhandlung eingelassen und Sachanträge
gestellt hat.
39
ab. Ein Ablehnungsgrund kann sich allerdings dann ergeben, wenn sich der
40
41
Richter zum Nachteil der Partei weigert, die in entsprechender Anwendung von
§ 563 Abs. 2 ZPO auch im Fall einer Zurückverweisung durch das
Berufungsgericht gegebene Bindungswirkung (vgl. BGHZ 51, 131 [135]; LG
Frankfurt, NJW 1988, 77 [78]; Zöller/Heßler, a.a.O., § 538, Rd. 60 mit weit.
Nachw.) zu beachten und die für ihn bindend gewordene Rechtsauffassung
seinem weiteren Verfahren und seiner Entscheidung zugrunde zu legen (vgl. LG
Frankfurt, MDR 1988, 1062; Schneider, MDR 1988, 108 [109]). Ein solcher Fall
ist hier jedoch nicht gegeben.
42
Vielmehr ist das Landgericht in eine Beweisaufnahme eingetreten, nachdem es
unter Mitwirkung von Vorsitzendem Richter am Landgericht E. und Richter am
Landgericht D. sowie einer der Kammer jetzt nicht mehr angehörenden
Richterin auf Probe einen Beweisbeschluß, nämlich den Beschluß vom 29. Mai
2008, erlassen hatte. Selbst wenn dieser Beweisbeschluß nicht alle für die
Entscheidung des Rechtsstreits erheblichen Beweisfragen und nicht alle zu
diesen Beweisfragen benannten Beweismittel erfassen sollte, was mithin keiner
Überprüfung durch den Senat bedarf, ergibt sich aus ihm weder eine
Mißachtung der Bindung an die das Senatsurteil vom 23. August 2006 tragende
Rechtsauffassung durch die Richter, welche diesen Beschluß erlassen haben,
noch ein sonstiger Ablehnungsgrund.
43
Es bedarf hier keiner Entscheidung, ob die von dem Landgericht gewählte
Verfahrensweise zweckmäßig ist. Auch die im angefochtenen Beschluß vom
19. November 2008 angesprochene Durchsicht der Akten darauf, ob der
Beklagte zu 2) zu den Fragen des Beweisbeschlusses vom 29. Mai 2008
überhaupt seinerseits Beweis angetreten oder sich auf Bestreiten beschränkt
hat, bedarf es vor der Entscheidung über das Ablehnungsgesuch nicht. Denn
das Ablehnungsverfahren ist - wie oben dargestellt - nicht zur Kontrolle der
44
Richtigkeit und Zweckmäßigkeit des Verfahrens eines Richters bestimmt oder
geeignet. Selbst wenn die Partei oder das Rechtsmittelgericht weitere
Beweiserhebungen für angezeigt erachtet, ergibt sich daraus, daß der mit der
Sache befaßte Richter sie nicht oder noch nicht angeordnet hat, nichts für seine
Befangenheit. Eine andere Beurteilung wäre - wie gesagt - nur dann geboten,
wenn sich das Verfahren des Gerichts so sehr von der normalerweise geübten
Verhaltensweise entfernt, daß sich der Eindruck einer sachwidrigen, auf
Voreingenommenheit beruhenden Benachteiligung einer Partei geradezu
aufdrängt. Davon kann hier keine Rede sein.
Mit dem Erlaß des Beweisbeschlusses vom 29. Mai 2008 hat es das
Landgericht nicht abgelehnt, gegebenenfalls auch Beweis zu weiteren Fragen
oder durch andere Beweismittel zu erheben, wenn dies erforderlich sein sollte.
Davon, daß dieser Beweisbeschluß möglicherweise nicht alle
entscheidungserheblichen Aspekte erfaßt, ist vielmehr - für alle Beteiligten
erkennbar - auch das Landgericht ausgegangen. Es hat ausweislich der
Sitzungsniederschrift vom 6. Mai 2008 ausdrücklich angekündigt, "zunächst" nur
Beweis über einige besonders hohe Forderungen erheben zu wollen. Zwar soll
ein Rechtsstreit nach § 272 Abs. 1 ZPO in der Regel aufgrund eines einzigen
umfassend vorbereiteten Haupttermins erledigt werden. Gerade in Umfangs-
oder - wie hier - Punktesachen, in denen eine Vielzahl von Forderungen zu
prüfen sind, ist dieses Ziel indes nicht immer zu erreichen. Hier kann es einer
ökonomischen Verfahrensgestaltung dienlich sein, die Beweisaufnahme
zunächst auf diejenigen Ansprüche zu beschränken, welche den Löwenanteil
des Streits ausmachen, und zwar schon deshalb, weil es jedenfalls denkbar ist,
daß nach ihrer Klärung hinsichtlich der übrigen, gleichfalls streitigen, aber
wirtschaftlich weniger bedeutsamen Punkte eine einvernehmliche Regelung
angestrebt werden kann. Es kann auch ökonomisch sein, die Beweisaufnahme
zunächst auf die von der beweisbelasteten Partei benannten Beweismittel zu
beschränken. Kann diese den ihr obliegenden Beweis nicht führen, so kommt
es auf den von der nicht beweispflichtigen Partei angetretenen Gegenbeweis
nicht mehr an, so daß mit einer solchen Verfahrensgestaltung gerade in einer
Umfangssache eine nicht unerhebliche Zeitersparnis verbunden sein kann.
Allerdings steht dem der Nachteil gegenüber, daß dann, wenn die von der
beweispflichtigen Partei benannten Zeugen deren Vortrag stützen, auch eine
Erhebung des Gegenbeweises und dann gegebenenfalls sogar eine erneute
Ladung und Vernehmung der bereits gehörten, von dem Beweispflichtigen
benannten Zeugen zur Gegenüberstellung mit den übrigen Zeugen erforderlich
wird. Daraus, daß erklärtermaßen "zunächst" nur einzelne Beweisfragen geklärt
oder nur einzelne Zeugen vernommen werden sollen, kann bei dieser Sachlage
eine verständige, anwaltlich beratene Partei nicht ernsthaft den Schluß ziehen,
der Richter sei befangen und nicht bereit und in der Lage, auch ihr Vorbringen
unvoreingenommen zu würdigen.
45
ac. Zu Recht hat das Landgericht das Ablehnungsgesuch bereits als unzu-
46
47
lässig angesehen, soweit es sich auf angebliche, allerdings nicht konkret
dargelegte Äußerungen des Vorsitzenden der Zivilkammer in der Sitzung vom
6. Mai 2008 stützt. Nach § 43 ZPO kann die Partei einen Richter nicht mehr
ablehnen, wenn sie sich bei ihm, ohne den ihr bereits bekannten
Ablehnungsgrund geltend zu machen, auf eine Verhandlung eingelassen oder
Anträge gestellt hat. Der Einwand der Beschwerde, die Äußerungen des
Vorsitzenden seien im Rahmen der Erörterung der Sach- und Rechtslage im
Termin vom 6. Mai 2008 und damit erst nach der Antragstellung gefallen, geht
fehl. Nach § 43 ZPO wird die Berufung auf einen der Partei bekannten
Ablehnungsgrund nicht nur dadurch ausgeschlossen, daß sie danach noch
einen Sachantrag stellt, sondern auch dadurch, daß sie sich auf eine mündliche
Verhandlung vor dem betroffenen Richter eingelassen hat ("oder" in § 43 ZPO).
Wie sich aus dem Sitzungsprotokoll vom 6. Mai 2008 ergibt, ist die mündliche
Verhandlung vor dem Landgericht an diesem Tage - der Vorgabe des § 137
Abs. 1 ZPO entsprechend - damit eingeleitet worden, daß die Parteien ihre
Sachanträge stellen, aber sie hat nicht damit geendet. Wenn aus der Sicht des
Beklagten zu 2) im Rahmen der Erörterung der Sach- und Rechtslage gefallene
Äußerungen des Vorsitzenden der Zivilkammer zur Besorgnis seiner
Befangenheit Anlaß boten, hätte der Beklagte zu 2), statt weiter zu verhandeln,
zur Vermeidung der Folge des § 43 ZPO nunmehr ein Ablehnungsgesuch
anbringen müssen. Darauf hat das Landgericht in seiner
Nichtabhilfeentscheidung vom 11. Dezember 2008 zutreffend abgestellt.
48
Abgesehen hiervon ist mit der wiederholten Berufung des Beklagten zu 2) auf
Äußerungen des Vorsitzenden der Zivilkammer im Termin vom 6. Mai 2008 ein
Ablehnungsgrund deshalb schon nicht schlüssig dargetan, weil der Beklagte zu
2) nicht mitteilt, was der Vorsitzende denn in jenem Termin gesagt haben soll.
Er beanstandet auch mit der Beschwerde lediglich abstrakt, "die Art und Weise,
wie im Termin am 06.05.2008 die Entscheidung des Oberlandesgerichts
kritisiert und kommentiert worden ist", teilt den Inhalt dieser Äußerungen aber
nicht mit. Es obliegt dem Ablehnenden, den Ablehnungsgrund "geltend" zu
machen (vgl. § 43 ZPO). Dies erfordert jedenfalls in den Fällen, in denen der
vermeintliche Ablehnungsgrund, falls er gegeben sein sollte, Gegenstand des
eigenen Erlebens und der eigenen Wahrnehmung der Partei war, eine
schlüssige, nachvollziehbare Darstellung des Geschehens, an der es hier indes
fehlt.
49
ad. Schließlich ist auch durch die dienstlichen Erklärungen des Vorsitzenden
50
51
Richters am Landgericht E. und des Richters am Landgericht D. vom 19.
September 2008 kein Ablehnungsgrund gesetzt worden. Mangels Zulässigkeit
des Ablehnungsgesuchs, soweit es auf Äußerungen im Termin vom 6. Mai 2008
gestützt worden ist, aber auch mangels eines schlüssigen Vortrages des
Beklagten zu 2) zu diesen Äußerungen bedurfte es keiner Ergänzung der
dienstlichen Erklärungen zu diesem Thema.
52
Soweit das Ablehnungsgesuch den Beweisbeschluß vom 29. Mai 2008 angreift,
war gleichfalls keine weitere dienstliche Erklärung der abgelehnten Richter
erforderlich. Daß die Richter E. und D. bei Erlaß jenes Beweisbeschlusses
mitgewirkt haben, steht aktenkundig fest und bedurfte daher keiner Bestätigung
durch ihre dienstliche Äußerung (vgl. BFH/NV 1995, 634; BFH/NV 1997, 780;
BFH/NV 1998, 861 [863]; BFH/NV 2001, 1289; LSG Niedersachsen, Beschluß
vom 26. September 2001 - L 4 B 202/01 KR -, juris). Eine darüber
hinausgehende Erörterung des Für und Wider des Beweisbeschlusses war
gleichfalls nicht veranlaßt. Soweit ein Ablehnungsgesuch auf behauptete Fehler
bei der Entscheidungsfindung gestützt wird, ist die Abgabe einer dienstlichen
Erklärung nicht erforderlich. Denn insoweit würde eine dienstliche Äußerung
allein auf eine nachträgliche Rechtfertigung der jeweiligen Entscheidung
hinauslaufen und könnte daher zur Entscheidung über das Ablehnungsgesuch
nichts beitragen (vgl. BVerwG NVwZ-RR 2008, 140 f.). Denn eine Überprüfung
von gerichtlichen Entscheidungen kann mit der Ablehnung gerade nicht erreicht
werden.
53
3. Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 Abs. 1 ZPO. Nach der Recht-
54
55
sprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. BGH NJW 2005, 2233 ff.), der der
Senat folgt, ist auch der Gegner der ablehnenden Partei Beteiligter des
Ablehnungsverfahrens mit der Folge, daß die §§ 91 ff. ZPO anzuwenden sind
und bei Zurückweisung der Beschwerde eine Entscheidung nach § 97 Abs. 1
ZPO erforderlich ist.
56
Die Voraussetzungen der Zulassung der Rechtsbeschwerde gegen diesen
Beschluß sind nicht erfüllt.
57