Urteil des OLG Köln vom 02.08.2000
OLG Köln: gebühr, fahrtkosten, beschwerdefrist, sortenschutz, auskunftserteilung, erfüllung, zwangsvollstreckung, gebrauchsmuster, reisekosten, zugang
Oberlandesgericht Köln, 17 W 170/00
Datum:
02.08.2000
Gericht:
Oberlandesgericht Köln
Spruchkörper:
17. Zivilsenat
Entscheidungsart:
Beschluss
Aktenzeichen:
17 W 170/00
Vorinstanz:
Landgericht Köln, 31 O 515/97
Tenor:
Der angefochtene Kostenfestsetzungsbeschluß wird - unter
Zurückweisung des weitergehenden Rechtsmittels - teilweise
abgeändert und wie folgt neugefaßt: Aufgrund des Urteils des
Oberlandesgerichts Köln vom 30. Oktober 1998 - 6 U 214/97 - sowie des
Beschlusses des Bundesgerichtshofes vom 15. September 1999 - I ZR
299/98 - sind von den Beklagten an Kosten 81.968,10 DM nebst 4 %
Zinsen aus 52.872,40 DM seit dem 6.11.1998, 4 % Zinsen aus weiteren
16.605,70 DM seit dem 8.4.1999 und 4 % Zinsen aus weiteren
12.490,00 DM seit dem 23.9.1999 an die Klägerin zu erstatten. Der
weitergehende Festsetzungsantrag der Klägerin wird zurückgewiesen.
Die Kosten des Beschwerdeverfahrens tragen die Beklagten zu jeweils
47,5 % und die Klägerin zu 5 %.
G r ü n d e :
1
I.
2
Die sofortige Beschwerde ist gemäß § 11 Abs. 1 RpflG i.V.m. § 104 Abs. 3 Satz 1 ZPO
statthaft und auch im übrigen zulässig. Das Rechtsmittel richtet sich gegen die
Festsetzung eines Betrages von 17.557,70 DM, zusammengesetzt aus den Kosten
eines im Verfahren zugezogenen Patentanwaltes von 14.423,50 DM, den angesetzten
Kosten der Klägerin für die Wahrnehmung von zwei Besprechungsterminen in K. bei
ihrem Prozeßbevollmächtigten in Höhe von 2.199,20 DM und den nach § 788 ZPO
festgesetzten Kosten für die Aufforderung zur Erteilung der durch Urteil des OLG Köln
vom 30.10.1998 (6 U 214/97) titulierten Auskunftsverpflichtung in Höhe von 935,00 DM
sowie gegen die Festsetzung von Fotokopiekosten von 257,40 DM. Die zweiwöchige
Beschwerdefrist der §§ 11 Abs. 2 RpflG; 577 Abs. 2, 793 ZPO ist als eingehalten
anzusehen. Das per Telefax eingelegte Rechtsmittel ging am 9.3.2000 - dem letzten
Tag der Beschwerdefrist - bei Gericht ein. Der von den Beschwerdeführerinnen mit
Schriftsatz vom 11.4.2000 in Ablichtung vorgelegte Sendebericht (Bl. 569 d.A.) vermag
für sich allein den Eingang der Beschwerdeschrift zwar nicht zu beweisen (vgl. BGH
NJW 1995, 665, 666; OLG Köln NJW 1995, 1228; weitere Nachweise bei Pape/Notthoff,
Prozeßrechtliche Probleme bei der Verwendung von Telefax, in: NJW 1996, 417, 425 in
FN 133), stellt aber ein Indiz für den Zugang des Telefax dar (BGH, a.a.O.). Der den
"O.K.-Vermerk" enthaltende Sendebericht weist aus, dass das übermittelte Schriftstück
3
die Parteien des vorliegenden Rechtsstreits betraf und 5 Blatt übermittelt worden sind.
Nach einer vom Senat am 13.6.2000 telefonisch eingeholten Auskunft bei der Fax-
Annahmestelle des Landgerichts Köln hat diese den Eingang des Faxes gemäß dem
von den Beschwerdeführerinnen vorgelegten Sendebericht (Bl. 569 d.A.) bestätigt.
Damit ist von der rechtzeitigen Einlegung der sofortigen Beschwerde vom 9.3.2000
auszugehen.
II.
4
Das Rechtsmittel hat in der Sache jedoch nur insoweit Erfolg, als bei den geltend
gemachten Reisekosten der Klagepartei 400,00 DM Übernachtungskosten, 78,00 DM
Tagegeld sowie 500,00 DM Zeitversäumnisentschädigung abzusetzen sind, deren
Notwendigkeit nicht hinreichend dargetan ist. Bei Anreise mit dem eigenen PKW - wie
sie nach dem Erstattungsantrag vom 7.4.1999 (Bl. 512 d.A.) erfolgt sein soll - an den
etwa 400 km vom Sitz der Klägerin entfernten Gerichtsort K. wäre eine Rückreise am
Anreisetag durchaus möglich und zumutbar gewesen. Ist aber von einer zumutbaren
Hin- und Rückreise an einem Tag jeweils auszugehen, kommt eine Erstattung von
PKW-Fahrtkosten, Tagegeld und Zeitversäumnisentschädigung des Mitarbeiters der
Klägerin nur für jweils einen Tag und insgesamt mithin für zwei Tage in Betracht.
5
Im übrigen ist die sofortige Beschwerde unbegründet.
6
Die von der Klägerin angesetzten Prozeßgebühren des von ihr zugezogenen
Patentanwalts W. aus D. sind als zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung
notwendig und damit als erstattungsfähig im Sinne von § 91 Abs. 1 ZPO anzusehen. Die
Gebühren eines Patentanwalts sind in Patent-, Gebrauchsmuster- , Geschmacksmuster-
, Sortenschutz- und Warenzeichenstreitsachen immer bis zur Höhe einer vollen
Rechtsanwaltsgebühr nach § 143 Abs. 5 PatG zu erstatten. Um solche Streitigkeiten im
Rechtssinne handelte es sich vorliegend zwar nicht. Der Klageanspruch wurde in erster
Linie auf § 1 UWG gestützt und auch vom Gericht - gestützt auf diese Vorschrift -
zugesprochen. Gleichwohl wurden im erst- und auch im zweitinstanzlichen Verfahren
schwierige technische Streitfragen mit geschmacksmusterrechtlichem Einschlag
diskutiert, die vom Gericht zu entscheiden waren. Sind aber im Rahmen eines
wettbewerbsrechtlichen Rechtsstreits schwierige technische Streitfragen zu klären, ist
die Notwendigkeit der Zuziehung eins Patentanwalts zu bejahen (vgl. Göttlich/Mümmler,
BRAGO, 18. Aufl., Stichwort "Patentsachen" 7.31 unter Hinweis auf OLG München
Juristisches Büro 1986, 601; von Eicken/Lappe/Madert, Kostenfestsetzung, 17. A., Anm.
B 516 m.w.N.).
7
Dementsprechend kann die Klägerin folgende Gebühren und Auslagen ihres D.
Patentanwalts erstattet verlangen:
8
Prozeßgebühr I. Instanz: 6.225,00 DM
9
Auslagenpauschale I. Instanz: 40,00 DM
10
Prozeßgebühr II. Instanz: 8.092,50 DM
11
Auslagenpauschale II. Instanz: 40,00 DM
12
Fahrtkosten für Hin- und Rückfahrten von
13
D. nach K. lt. KFB 2 x 50 km
14
x 0,52 DM : 52,00 DM
15
zusammen: 14.449,50 DM.
16
Darüber hinaus sind der Klägerin die Kosten ihres Mitarbeiters H. nach K. an je einem
Tag zur Vorbereitung der I. und II. Instanz zu erstatten. Diese Kosten belaufen sich auf
die festgesetzten 643,20 DM für zwei Fahrten mit dem PKW von L. nach K. und zurück.
Hinzu kommen 500,00 DM Zeitversäumnisentschädigung für jeweils einen Tag (2 x 10
Stunden x 25,00 DM) sowie 78,00 DM Tagegeld für insgesamt zwei Tage nach § 10
ZSEG. Insgesamt ergeben sich danach erstattungsfähige Mitarbeiterkosten von
1.221,20 DM.
17
Weiterhin zu erstatten sind der Klägerin nach § 788 I ZPO die Kosten für die
Aufforderung zur Auskunftserteilung aufgrund der durch Urteil des Oberlandesgerichts
Köln vom 30.10.1998 titulierten Auskunftsverpflichtung. Der Rechtspfleger beim
Landgericht Köln war zur Festsetzung dieser Kosten zuständig, weil das Landgericht
Köln als Prozeßgericht das zuständige Vollstreckungsericht im Sinne von § 788 Abs. 2
ZPO ist. Die angesetzten Kosten sind richtig berechnet. Sie sind auch sachlich
gerechtfertigt und als notwendige Zwangsvollstreckungskosten anzusehen. Unstreitig
wurde die Beklagten von den Anwälten der Klägerin nach Erlaß des
oberlandesgerichtlichen Urteils aufgefordert, die titulierte Auskunftsverpflichtung zu
erfüllen. Diese Aufforderung hatte einen Antrag der Beklagten auf einstweilige
Einstellung der Zwangsvollstreckung zur Folge, den der inzwischen mit der Sache
befaßte Bundesgerichtshof durch Beschluß vom 8.1.1999 (Bl. 473 ff. d.A.) ablehnte. Da
keine Anhaltspunkte dafür ersichtlich noch vorgetragen sind, dass die Klägerin nach
Erlaß des oberlandesgerichtlichen Urteils keine hinreichende (Schon-)Frist für die
Aufforderung zur Erfüllung der titulierten Auskunftsverpflichtung zugewartet hat, haben
die Beklagten die mit dieser - anwaltlichen - Aufforderung verbundenen
Anwaltsgebühren und Kosten in Höhe von insgesamt 935,00 DM zu tragen.
18
Zu Unrecht wendet sich die sofortige Beschwerde gegen die festgesetzten
Fotokopiekosten. Die Notwendigkeit der erstellten Fotokopien wurde in dem
Kostenfestsetzungsantrag vom 4.11.1998 (Bl. 458 d.A.) dargelegt; die dort mitgeteilte
Anzahl der Fotokopien ist sachlich nachvollziehbar und rechnerisch nicht zu
beanstanden.
19
Insgesamt beläuft sich der vom Rechtspfleger im angefochtenen
Kostenfestsetzungsbeschluß mit 17.557,70 DM angegebene, die eingangs der
Beschlußgründe aufgeschlüsselte Erstattungsbetrag richtigerweise auf 81.968,10 DM.
Er setzt sich zusammen aus den beiden Einzelbeträgen von 52.872,40 DM
20
und von 12.490,00 DM.
21
Hinzu kommen die vorstehend ermittelten
22
Patentanwaltsgebühren und Kosten von 14.449,50 DM
23
sowie die Kosten des Mitarbeiters der Klägerin
24
zur Wahrnehmung von 2 Besprechungsterminen von 1.221,20 DM
25
und die Kosten der Aufforderung zur Erteilung
26
der Auskunft gemäß dem Tenor des OLG-Urteils von 935,00 DM ,
27
so dass sich ein Gesamtkostenbetrag in Höhe von 81.968,10 DM
28
ergibt.
29
Das weitergehende Kostenfestsetzungsgesuch ist unbegründet.
30
Der Zinsanspruch beruht auf §§ 104 Abs. 1 Satz 2, 788 Abs. 2 Satz 1 ZPO.
31
Die Kostenentscheidung folgt aus § 92 Abs. 1 ZPO.
32
Streitwert für das Beschwerdeverfahren: 17.811,10 DM
33