Urteil des OLG Köln vom 21.11.1991

OLG Köln (eintragung im handelsregister, ehemann, zpo, handelsregister, prorogation, gerichtsstand, geschäftsführer, eintragung, pachtvertrag, zuständigkeit)

Oberlandesgericht Köln, 18 U 113/91
Datum:
21.11.1991
Gericht:
Oberlandesgericht Köln
Spruchkörper:
18. Zivilsenat
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
18 U 113/91
Vorinstanz:
Landgericht Aachen, 11 O 79/91
Tenor:
Auf die Berufung der Klägerin wird das am 10. Juli 1991 verkündete
Urteil der 11. Zi-vilkammer des Landgerichts Aachen - 11 O 79/91 -
abgeändert. Es wird festgestellt, daß das Landgericht Aachen zur
Entscheidung des Rechts-streits örtlich zuständig ist. Der Rechtsstreit
wird - auch zur Entscheidung über die Kosten des Berufungsver-fahrens
- an das Landgericht zurückverwiesen.
T a t b e s t a n d
1
2
Die klagende Kommanditgesellschaft ist Pächterin eines in N. gelegenen Knochen-
Extraktions- und Mahlwerks und nimmt zum vorliegenden Rechtsstreit die in B.
wohnhafte Beklagte als jetzige Eigentü-merin und Verpächterin dieses
Gewerbebetriebes auf Zahlung eines Kostenvorschusses für die Umrüstung der
Feuerungsanlage in Anspruch, wozu die Beklagte nach Meinung der Klägerin
aufgrund des Pachtvertra-ges vom 12.05.1975 (Bl. 9 GA) verpflichtet sei. Sie hat
deswegen die vorliegende Klage vor dem Landge-richt Aachen erhoben. Der
Pachtvertrag ist seiner-zeit von dem Ehemann der Beklagten als damaligem
Alleininhaber des Betriebes mit dem Geschäftsführer der zu jener Zeit zwar
gegründeten und zur Eintra-gung im Handelsregister angemeldeten, aber noch nicht
eingetragenen Klägerin, Herrn H., geschlossen worden, und enthält in seinem § 14
Nr. 7 (Bl. 18 GA) folgende Gerichtsstandvereinbarung:
3
4
5
"Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten zwischen den
Vertragsparteien und Erfüllungsort ist Aachen."
6
7
Der Ehemann der Beklagten ist verstorbenen und von ihr allein beerbt worden. Sie
gehört unumstritten nicht zu den Kaufleuten im Sinne der §§ 1 ff HGB, wohl aber
8
sollen nach dem im ersten Rechtszuge übereinstimmenden Vorbringen der Parteien
die Ver-tragsschließenden Vollkaufleute gewesen sein.
9
Die Beklagte hat in erster Linie die örtliche Zu-ständigkeit des angegangenen
Gerichts gerügt und schon deswegen um Abweisung der näher bezifferten Klage
gebeten. Dem ist die Klägerin entgegengetre-ten.
10
11
Durch das angefochtene Urteil, auf das Bezug genom-men wird, ist die Klage als
unzulässig abgewiesen worden, weil das Landgericht Aachen örtlich unzu-ständig
sei. Jener Pachtvertrag sei zwar von Voll-kaufleuten geschlossen worden; indessen
wirke die vorzitierte Prorogation gemäß § 38 Abs. 1 ZPO nicht fort, weil die durch die
Rechtsnachfolge anstelle ihres Ehemannes getretene Beklagte nicht - wie nach
Meinung der Kammer geboten - Vollkauffrau sei.
12
13
Hiergegen wendet sich die Berufung der Klägerin, mit der sie - im fortdauernden
Gegensatz zur Be-klagten - auf ihrem Standpunkt beharrt.
14
15
Zum sonstigen Sach- und Streitstand wird auf den Inhalt des Gerichtsakten nebst
dem der Beklagten bis zum 31.10.1991 vorbehaltenen und am 24. Oktober 1991
eingegangenen Schriftsatz verwiesen.
16
17
E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e
18
19
Die Berufung ist zulässig. Sie ist auch begründet, weil - worauf es in diesem
Rechtsstreit gegenwärtig allein ankommt - die Parteien des Pachtvertrages Aachen
als örtlich zuständigen Gerichtsstand gem. dem hier einschlägigen § 38 Abs. 1 ZPO
wirksam ver-einbart haben und diese Vereinbarung, insoweit ab-weichend von der
Auffassung der Kammer, zu Lasten der Beklagten weiter wirkt, obwohl sie die Voll-
kauffmannseigenschaft nicht besitzt.
20
21
Im Ansatzpunkt zutreffend haben beide Parteien und mit ihnen das Landgericht
zugrundegelegt, daß jene Gerichtsstandvereinbarung - was der Überprüfung von
Amts wegen unterliegt - auf beiden Seiten der Ver-tragsschließenden von
Vollkaufleuten getroffen wer-den mußte, wozu die Beklagte nunmehr vorbringt, daß
ihr Ehemann bei Vertragsschluß nicht Vollkaufmann gewesen sei.
22
23
Die klagende Kommanditgesellschaft ist bei Ver-tragsschluß (am 12.05.1975)
allerdings nicht schon Vollkaufmann gem. § 5 HGB gewesen, weil sie zur Eintragung
im Handelsregister zwar angemeldet (Bl. 113 GA), aber noch nicht eingetragen
gewesen ist (vgl. HR-Auszug Bl. 116 f GA). Der spätere Geschäftsführer der Klägerin,
Herr H., ist zu jener Zeit aber schon deswegen Vollkaufmann gewesen, weil die in
Gründung befindliche klagende Gesellschaft - wie auch die Beklagte im
nachgelassenen Schrift-satz einräumt (Bl. 125 GA) - bereits ein Grundhan-
delsgewebe im Sinne von § 1 Abs. 2 Nr. 1 HGB, das ein in kaufmännischer Art und
Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erforderte, (§ 2 Abs. 1 HGB), betrieb und ihr
Geschäftsführer überdies bereits von früher her als Vollkaufmann - geschäftsführen-
der Gesellschafter mehrerer Firmen im Autohandels-bereich - tätig war. Andererseits
handelte auch der verstorbene Ehemann der Beklagten bei Vertrags-schluß als
Vollkaufmann, nämlich damaliger Allein-inhaber der Rechtsvorgängerin der Klägerin
schon seit den sechziger Jahren im Handelsregister einge-tragener Alleininhaber der
Firma.
24
25
Die im Gegensatz zum erstinstanzlichen Verfahren mit der Berufung vertretene
gegenteilige Auffassung der Beklagten trifft nicht zu. Gewiß ist richtig (Vorbemerkung
zum Pachtvertrag Bl. 10 GA), daß ihr Ehemann das Unternehmen ab dem 1. Januar
1969 an seine beiden Söhne verpachtet hatte, die es als OHG fortführten. Ebenso ist
dort aber auch niedergelegt und unangegriffen geblieben, daß jenes Pachtver-hältnis
mit den Söhnen einvernehmlich bereits am 9. April 1975 (und sogar mit Rückwirkung
für die volle Pachtzeit) aufgehoben worden ist, also vor Abschluß des Pachtvertrages
mit der Klägerin. Der verstorbene Ehemann der Beklagten war mithin bei Abschluß
des Pachtvertrages mit der Klägerin, wie es im letzten Satz jener Vorbemerkung
zutreffend heißt (wiederum) Alleininhaber des Unternehmens, dem auch nach der
geläuterten Auffassung der Beru-fung Vollkaufmannseigenschaft zukommt. Damit
stimmt weiter überein, daß im Handelsregister (Bl. 117 GA) die Auflösung der OHG
und sodann vermerkt steht, daß der Übergang der in dem Geschäft begründeten
Forderungen ... "bei dem Erwerb des Geschäftes durch M. Sch." ausgeschlossen ist,
also des dann verstorbenen Ehemannes der Beklagten, wie er auch in Spalte 3 als
Geschäftsinhaber aufgeführt worden ist. Es kommt also nicht auch noch darauf an,
wie die Beklagte im nachgelassenen Schriftsatz weiter zu erwägen gibt, daß ihr
damaliger Ehemann bei Vertragsschluß am 12. Mai 1975 "nicht mehr Komple-mentär
der M. Sch. KG" gewesen ist. Das ist er sowohl nach jener Vorbemerkung als auch
ausweislich des Handelsregisters überhaupt nie gewesen und die-se KG ist zwar am
22. April 1975 begonnen worden, indessen erst nach Abschluß des Pachtvertrages
vom 12. Mai 1975 durch Eintragung im Handelsregister als solche entstanden.
26
27
Es kann daher schließlich auch außer Betracht bleiben, ob Herr H. eben wegen der
Alleininhaber-schaft seines einstigen Vertragspartners und dessen entsprechende
Eintragung im Handelsregister gemäß § 5 HGB auf dessen
Vollkaufmannseigenschaft ver-trauen durfte.
28
29
Die Wirksamkeit der Prorogation ist ferner nicht von der in § 13 des Vertrages zum
Ausdruck gebrach-ten Absicht beeinflußt, daß die Vertragspartner "zur Regelung von
Streitigkeiten aus diesem Vertrag einen Schiedsvertrag" schließen wollten, wozu es
unumstritten nicht gekommen ist. Denn die Regelung der örtlichen Zuständigkeit, um
die es hier allein geht, betrifft lediglich die Örtlichkeit des Ge-richtsstandes und nicht
die davon zu trennende Art der Gerichtsbarkeit.
30
31
Auch die Tatsache, daß die Beklagte als Rechtsnach-folgerin ihres verstorbenen
Ehemannes nach überein-stimmenden Parteivortrag nicht die Voraussetzungen für
die Eigenschaft eines Vollkaufmannes erfüllt, läßt die, wie dargelegt, einmal wirksam
getroffene Vereinbarung der örtlichen Zuständigkeit nicht ent-fallen. Das folgt aus
dem Sinn und Zweck des § 38 Abs. 1 ZPO, dessentwegen diese Regelung in der
Neu-fassung durch die Gerichtsstandnovelle vom 21.03.1974 mit Wirkung vom
01.04.1974 in bewußter Abweichung vom bis dahin geltenden Grundsatz der
Prorogationsfreiheit getreten ist. Die Proroga-tionsfreiheit hatte nämlich in der Praxis
vielfach zu beträchtlichen Unzuträglichkeiten insbesondere dahin geführt, daß
wirtschaftlich überlegene, ge-schäftsgewandtere und rechtserfahrenere Firmen un-
erfahrene Kunden durch entsprechende Klauseln an den örtlichen Gerichtsstand des
Unternehmens banden und sie dadurch bewogen, von einem Rechtsstreit ab-
zusehen (vgl. Kornblum, Der Kaufmann und die Ge-richtsstandnovelle, ZHR 138 -
1974 -, 478-479 und 483 -; Stein-Jonas-Leipold, ZPO, 2. Aufl., § 38 Rdnr. 3; Zöller-
Vollkommer, ZPO, 14. Aufl., Rdnr. 8 f. vor § 38 sowie § 38 Rdnr. 8, 9, 10, 19). Diesen
Personenkreis wollte der Gesetzgeber dadurch schüt-zen, daß fortan eine
Gerichtsstandvereinbarung nur dann auch wirksam getroffen werden durfte, wenn
beide Parteien Vollkaufleute sind. Denn wegen der nur bei ihnen zu erwartenden
Geschäftserfahrung schien die Gewähr geboten, daß sie die Bedeutung einer
Prorogation erkennen und die Wahrung ihrer Interessen darauf einrichten konnten,
sie mithin des Schutzes durch den Gesetzgeber nicht bedurften. Daraus folgt
zugleich, daß der in § 38 Abs. 1 ZPO verwirklichte Schutzgedanke lediglich den
Abschluß der Gerichtsstandvereinbarung trifft, indem - nur - Vollkaufleute hierzu
befugt sind, sie also die Ver-tretbarkeit der damit etwa verbundenen Nachteile
gleichsam und demzufolge endgültig prüfen. So sind denn auch Stein-Jonas-Leipold
(a.a.O.) und Zöller-Vollkommer (a.a.O. Rdnr. 19) ausdrücklich der Auf-fassung, daß
"maßgeblicher Zeitpunkt für das Vor-liegen der (Voll-)Kaufmannseigenschaft (der)
Ab-schluß der Gerichtsstandvereinbarung" sei (ebenso Kornblum a.a.O. Seite 484,
Fußnote 48 a).
32
33
Nach alldem ist in Abänderung des angefochtenen Ur-teils festzustellen, daß das
Landgericht Aachen für die Entscheidung des Rechtsstreits örtlich zustän-dig ist,
weshalb die Sache - auch wegen der Ent-scheidung über die Kosten des
Berufungsverfahrens - gemäß § 538 Abs. 1 Nr. 2 ZPO an dieses Gericht zu-
rückzuverweisen ist.
34
35
Eine Anordnung zur vorläufigen Vollstreckbarkeit ist nicht veranlaßt.
36
37
Streitwert und Beschwer der Beklagten: 26.678,-- DM
38