Urteil des OLG Köln vom 05.09.1997
OLG Köln (abweisung der klage, kläger, rom, zpo, minderung, bezug, 1995, klageänderung, beschwer, begründung)
Oberlandesgericht Köln, 19 U 230/96
Datum:
05.09.1997
Gericht:
Oberlandesgericht Köln
Spruchkörper:
19. Zivilsenat
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
19 U 230/96
Vorinstanz:
Landgericht Köln, 21 O 5/95
Schlagworte:
unzulässige Berufung
Normen:
BGB §§ 459, 462, 463; ZPO §§ 263, 519 b
Leitsätze:
Die Berufung ist mangels Beschwer unzulässig, wenn der
Berufungskläger in erster Instanz ausschließlich die Wandelung eines
Kaufvertrages begehrt hat und nach Abweisung der Klage in zweiter
Instanz im Wege der Klageänderung ausschließlich Minderung des
Kaufpreises geltend macht.
Rechtskraft:
rechtskräftig
Tenor:
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil der 21. Zivilkammer des
Landgerichts Köln vom 8.11.1996 - 21 O 5/95 - wird auf seine Kosten als
unzulässig verworfen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Dem Kläger
wird nachgelassen, die Zwangsvollstreckung gegen Si-cherheitsleistung
in Höhe von 4.000,00 DM abzuwenden, wenn nicht zuvor der Beklagte
in gleicher Höhe Sicherheit leistet. Der Beklagte kann die Sicherheit
auch durch Bürgschaft einer deut-schen Großbank oder einer
öffentlichen Sparkasse erbringen.
T a t b e s t a n d
1
Der Kläger macht gegen den Beklagten einen Gewährleistungsanspruch geltend, weil
der Pkw, den der Beklagte ihm am 4.11.1994 verkauft hat, Unfallschäden gehabt habe,
die der Beklagte ihm verschwiegen habe. Auf einen Gewährleistungsausschluß ("wie
besichtigt und probegefahren") könne sich der Beklagte daher nicht berufen.
2
Vor dem Landgericht hat der Kläger deswegen die Wandelung des Kaufvertrages
begehrt. Wegen der Begründung dieses Anspruchs im einzelnen wird auf den
Tatbestand des landgerichtlichen Urteils Bezug genommen. Unstreitig hat der Pkw im
Laufe der ersten Instanz am 16.6.1995 einen schweren Unfall erlitten, als er von einem
Bekannten des Klägers gefahren wurde, dem der Kläger das Fahrzeug überlassen
hatte.
3
Der Kläger hat beantragt,
4
1. den Beklagten zu verurteilen, an ihn 11.167,52 DM nebst 4 % Zinsen seit dem
5
6.12.1994 zu zahlen, Zug um Zug gegen Übereignung des Pkw BMW 320 i Touring,
Fahrzeugnr. ............, und Abtretung etwaiger Ersatzansprüche gegen Dritte aus dem
Unfallereignis vom 16.6.1995;
2. festzustellen, daß sich der Beklagte in Annahmeverzug befindet.
6
Der Beklagte hat beantragt,
7
die Klage abzuweisen.
8
Er hat bestritten, während seiner Besitzzeit mit dem Pkw einen Unfall gehabt zu haben.
Von einem erheblichen Vorschaden sei ihm, wie er behauptet hat, nichts bekannt
gewesen.
9
Das Landgericht hat zur Frage der Unfallschäden Beweis erhoben durch Einholung
eines Gutachtens des Sachverständigen T..
10
Wegen des Ergebnisses dieser Beweisaufnahme wird auf das Gutachten des
Sachverständigen vom 10.12.1995 Bezug genommen.
11
Sodann hat das Landgericht durch das angefochtene Urteil die Klage abgewiesen. Zur
Begründung hat es ausgeführt, der Kläger habe zwar ein Wandelungsrecht gehabt, er
habe dieses aber durch den von ihm zu vertretenden Unfall vom 16.6.1995 verloren (§§
467, 346, 351 BGB). Auf die Entscheidungsgründe des landgerichtlichen Urteils wird im
übrigen Bezug genommen.
12
Mit der form- und fristgerecht eingelegten und auch rechtzeitig begründeten Berufung
macht der Kläger nunmehr erstmals Minderung des Kaufpreises geltend, nachdem er
inzwischen den Pkw veräußert hat. Zur Begründung beruft er sich auf sein
erstinstanzliches Vorbringen und das Ergebnis des Sachverständigengutachtens. Den
durch die angeblichen Vorschäden verursachten Minderwert beziffert er mit 6.500,00
DM.
13
Der Kläger beantragt,
14
unter Abänderung des angefochtenen Urteils den Beklagten zu verurteilen, an ihn
6.500,00 DM nebst 4 % Zinsen seit dem 6.12.1997 zu zahlen.
15
Der Beklagte beantragt,
16
die gegnerische Berufung zurückzuweisen;
17
sowie ihm zu gestatten, Sicherheiten auch durch Bürgschaft einer deutschen Großbank
oder einer öffentlichen Sparkasse erbringen zu können.
18
Er tritt dem Vorbringen des Klägers nach Maßgabe der Berufungserwiderung entgegen.
19
Wegen des Sach- und Streitstandes im einzelnen wird auf den vorgetragenen Inhalt der
beiderseitigen Schriftsätze Bezug genommen.
20
Im Verhandlungstermin vom 25.7.1997 sind mit den Parteien Vergleichsmöglichkeiten
21
erörtert worden. Deshalb hat der Senat seine Bedenken gegen die Zulässigkeit der
Berufung nicht offengelegt. Gleichwohl haben sich die Prozeßbevollmächtigten der
Parteien auf Befragen ausdrücklich damit einverstanden erklärt, daß der Senat aufgrund
in der mündlichen Verhandlung nicht erörterter rechtlicher Gesichtspunkte entscheide.
E n t s c h e i d u n g s g r ü n d e
22
Die Berufung des Klägers ist nicht zulässig und war deshalb nach § 519 b I ZPO zu
verwerfen.
23
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist eine Berufung unzulässig,
wenn mit ihr nicht zumindest teilweise die Beseitigung einer in dem angefochtenen
Urteil liegenden Beschwer, sondern ausschließlich ein neuer, bisher noch nicht geltend
gemachter Anspruch verfolgt wird (BGH NJW-RR 1996, 765 = MDR 1996, 1066 = WM
1996, 1511 = DRsp-ROM Nr. 1996/19462; NJW 1996, 320 = WM 1996, 420 = DRsp-
ROM Nr. 1996/138; NJW 1994, 2896 = MDR 1994, 1238 = VersR 1994, 1445 = DRsp-
ROM Nr. 1994/3122; MDR 1994, 1143 = VersR 1994, 1446 = DRsp-ROM Nr.
1994/2939; u.a.) Mit der Berufung muß der Berufungskläger die Beseitigung gerade der
durch das angefochtene Urteil geschaffenen Beschwer erstreben. Das ist nicht der Fall,
wenn der erstinstanzlich unterlegene Kläger nicht die Abweisung seines ursprünglichen
Klagebegehrens angreifen will, sondern mit dem Rechtsmittel im Wege der
Klageänderung einen neuen, bisher nicht geltend gemachten Anspruch zur
Entscheidung stellt (BGH BB 1990, 1229 = VersR 1990, 1134 = WM 1990, 1748 =
DRsp-ROM Nr. 1992/1251).
24
Um eine Klageänderung nach § 263 ZPO handelt es sich beim Übergang von der
Wandlungs- zur Minderungsklage (BGH NJW 1991, 2683 = DRsp-ROM 1996/15619;
Zöller/Greger, ZPO 19. Aufl., § 263 Rn. 7 sowie die in der Entscheidung des BGH VersR
1990, 1134 zitierten Nachw. aus der Rspr. des Reichsgerichts und aus der
Kommentarlit.). Die verschiedenen Gewährleistungsansprüche sind selbständige
Ansprüche mit der Folge, daß der Übergang vom einen zum anderen Anspruch eine
Auswechslung des Streitgegenstandes und damit eine Klageänderung ist (BGH a.a.O.).
25
Im vorliegenden Fall hat der Kläger auch in erster Instanz die Minderung nicht etwa
schon hilfsweise geltend gemacht. Die damals begehrte Rückzahlung des Kaufpreises
gegen Rückgabe des Fahrzeugs ließ sich nur als Wandelungs- und allenfalls als
Schadensersatzbegehren nach § 463 BGB verstehen (so im Fall BGH VersR 1990,
1134), nicht aber als Minderungsverlangen, auch nicht bei einer nach den Maßstäben
der Rechtsordnung vernünftigen und dem Parteiinteresse entsprechenden Auslegung
(vgl. BGH a.a.O. m. Nachw.). Wandelung und Minderung schließen vielmehr einander
aus, so daß in einer Wandelungsklage nicht hilfsweise ein Minderungsbegehren
gesehen werden kann, es sei denn, der Kläger stellt ausdrücklich einen Hilfsantrag.
Dies ist hier aber nicht geschehen.
26
Die Kostenentscheidung beruht auf § 97 I ZPO. Das Urteil ist nach den §§ 708 Nr. 10,
711 ZPO vorläufig vollstreckbar.
27
Wert der Beschwer des Klägers: 6.500,00 DM
28