Urteil des OLG Hamm vom 08.02.2007

OLG Hamm: verkehrswert, vorzeitige besitzeinweisung, kaufpreis, gebäude, erwerb, sachverständigenkosten, verzinsung, grundstück, kaufvertrag, anbau

Oberlandesgericht Hamm, 16 U (Baul.) 6/06
Datum:
08.02.2007
Gericht:
Oberlandesgericht Hamm
Spruchkörper:
16. Zivilsenat
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
16 U (Baul.) 6/06
Vorinstanz:
Landgericht Arnsberg, 6 O 19/05
Tenor:
Die Berufungen der Beteiligten zu 1) gegen die am 8. Februar 2006
verkündeten Urteile der Kammer für Baulandsachen des Landgerichts
Arnsberg 6 O (Baul.) 19/05 und 6 O (Baul. 21/05) werden
zurückgewiesen.
Die Beteiligte zu 1) trägt die Kosten des Berufungsverfahrens.
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
Die Beteiligte zu 1) kann die Zwangsvollstreckung gegen
Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des vollstreckbaren Betrages
abwenden, wenn nicht die Beteiligte zu 2) vor der Vollstreckung
Sicherheit in Höhe von 110 % des zu vollstreckenden Betrages leistet.
T a t b e s t a n d:
1
Die Beteiligte zu 1) war Eigentümerin des in E-C gelegenen Grundbesitzes bestehend
aus den Grundstücken Gemarkung C, Flur 3, Flurstücke X, XXund XXX. Die
Grundstücke mit einer Gesamtgröße von 2.695 qm waren mit einem Wohnhaus -
Vorderhaus und Anbau - bebaut, für das erstmals 1895 eine Baugenehmigung erteilt
worden war.
2
Der Grundbesitz liegt abseits der zusammenhängenden Bebauung von C unmittelbar
nördlich der BAB A 2. Die sich Mitte der 90-er Jahre des vorigen Jahrhunderts
verdichtenden Planungen für den 6-streifigen Ausbau der A 2 einschließlich des
nördlich der Autobahn geplanten Lärmschutzwalls sahen vor, das Grundstück mit der
aufstehenden Bebauung nahezu vollständig in Anspruch zu nehmen. Gegen den
Planfeststellungsbeschluss der Beteiligten zu 2) für den Autobahnausbau vom 20.
September 1999 erhob die Beteiligte zu 1) Klage, die sie im März 2002 zurücknahm.
Nach erfolglosen Verhandlungen über einen freihändigen Erwerbs des Grundbesitzes
3
durch die Beteiligte zu 2) beantragte diese im Mai 2004 bei der Beteiligten zu 3) die
Einleitung eines Enteignungs- und Entschädigungsfeststellungsverfahrens und eine
vorzeitige Besitzeinweisung. In diesem Verfahren kam es schließlich zu einem
Kaufvertrag vom 28. Juli 2004. Grundlage war ein Protokoll vom 15. Juli 2004 in dem
eingeleiteten Besizeinweisungsverfahren. In diesem Protokoll wird Bezug genommen
auf eine Auflistung der von der Beteiligten zu 1) geltend gemachten zusätzlichen
Entschädigungskosten mit folgenden Positionen:
1. Mietverluste, Pflegekosten, AfA für 38 Rest-Jahre pp 43.691,06 €
4
2. Umzugskosten 7.000,00 €
5
3. Kosten Ersatzgrundstück (Ankauf Z) 5.000,00 €
6
4. Kosten künfiger Erwerb aus Resterlös 10.000,00 €
7
5. Ersatzbrunnenbohrung 12.000,00 €
8
6. Sachverständigenkosten 4.870,46 €
9
Summe 82.561,52 €
10
Weiter heißt es in dem Protokoll vom 15. Juli 2004, in der angebotenen Entschädigung
in Höhe von 320.000,-- € seien die Positionen 2 (Umzug), 5 (Ersatzbrunnenbohrung)
und 6 (Sachverständigenkosten) enthalten; die restlichen Entschädigungsansprüche
könnten dann später von der Eigentümerin - Beteiligte zu 1) - geltend gemacht werden.
Hieran anknüpfend wurde in § 2 des Kaufvertrages ein Kaufpreis mit 323.000,00 €
vereinbart, und zwar "als Gesamtentschädigung für den Grund und Boden, die Gebäude
und baulichen Anlagen, einschließlich Daueraufwuchs, Einfriedigungen,
Umzugskostenentschädigung und Sachverständigenkosten... gemäß Protokoll vom
15.07.2004 des Besitzeinweisungsverfahrens". In § 3 des Kaufvertrags heißt es weiter:
11
"Der Verkäufer behält sich gemäß unter § 2 genanntem Protokoll vom 15.07.2004
einseitig vor, eventuelle Rechte auf Entschädigung in Bezug auf
Mietausfall/Objektnutzungskosten sowie notwendige Wiederbeschaffungskosten
gegenüber der Straßenbauverwaltung geltend zu machen. Die Entscheidung über
die einseitig vorbehaltenen Entschädigungsansprüche (einschließlich Verzinsung)
soll gegebenenfalls durch die Enteignungsbehörde erfolgen bzw. späteren
Gerichtsentscheidungen vorbehalten bleiben."
12
Am 6. September 2002 wurde mit den Baumaßnahmen für den Ausbau der A 2
begonnen. Das Haus der Beteiligten zu 1) ist zwischenzeitlich abgerissen. Da es zu
keiner Einigung über die Restforderung der Beteiligten zu 1) kam, beantragte diese mit
Schreiben vom 25. Januar 2005 bei der Beteiligten zu 3) die Einleitung eines
Entschädigungsfeststellungsverfahrens. Sie machte eine Restentschädigung von
83.370,08 € geltend, und zwar für
13
- die Mietausfälle sowie die wegen der Leerstände nicht umlagefähigen Gebühren
sowie Pflegekosten bezüglich des Vorderhauses und des Anbaus,
14
- die Ankaufkosten des Ersatzgrundstücks Z und
15
- die Kosten des künftigen Erwerbs eines Ersatzgrundstücks aus dem Resterlös.
16
Mit dem in den vorliegenden Verfahren strittigen Entschädigungsfeststellungsbeschluss
vom 12. August 2005 hat die Beteiligte zu 3) die Beteiligte zu 2) verpflichtet, an die
Beteiligte zu 1) für die im Zusammenhang mit dem Ausbau der BAB A 2 entgangenen
Objekt-Nutzungskosten eine Entschädigung von 14.000 € zu zahlen; die Anträge der
Beteiligten zu 1) auf Ersatz von Wiederbeschaffungskosten für einen bereits getätigten
sowie geplanten künftigen Erwerb eines Ersatzgrundstücks lehnte die Beteiligte zu 3)
ab. Zur Begründung führte sie im Wesentlichen aus, die Ansprüche hinsichtlich der
Wiederbeschaffung seien insgesamt unbegründet. Wiederbeschaffungskosten würden
nur bei einer Entschädigung in Ersatzland bezahlt oder wenn es um die
Wiederbeschaffung eines Ersatzhauses bei Enteignung einer selbst genutzten
Immobilie gehe. Beides treffe hier nicht zu; die Beteiligte zu 1) habe zu keinem hier
maßgeblichen Zeitpunkt in dem Haus gewohnt. Die Ansprüche auf Ersatz von
Mietausfällen und sonst aufgeführte Schadenspositionen seien nur teilweise begründet.
Zu sonstigen Vermögensnachteilen im Sinne von § 8 Abs. 2 Nr. 2 EEG NRW zählten
auch Mietausfallkosten, die im Vorfeld einer Straßenbaumaßnahme unter Umständen
anfielen. Insoweit habe die Beteiligte zu 1) hinsichtlich des Anbaus nachgewiesen, dass
trotz nachgewiesener Bemühungen jedenfalls in 1997/98 für 13 Monate und in 2002 für
6 Monate Mietausfälle aufgetreten seien. Einschließlich anteiliger sonstiger
Zusatzkosten und Erschwernisse (Gartenpflege, Versicherungen, Fahrtkosten u.a.m.)
erscheine eine Entschädigung von 14.000 € angemessen. Ab 2002 sei die
entschädigungsrechtliche Position anders zu bewerten, da der zugrunde liegende
Planfeststellungsbeschluss bestandskräftig geworden sei. Ab diesem Zeitpunkt hätten
keine vernünftigen Zweifel mehr bestanden, dass das Objekt dem Straßenbau werde
weichen müssen.
17
Gegen den ihren Bevollmächtigten am 17. August 2005 zugestellten Beschluss hat die
Beteiligte zu 1) am 14. September 2005 Antrag auf gerichtliche Entscheidung mit dem
Ziel der Festsetzung einer weiteren Entschädigung von 34.433,84 € gestellt. Die
Beteiligte zu 2) hat gegen den ihr am 16. August 2005 zugestellten Beschluss am
13. September 2005 Antrag auf gerichtliche Entscheidung mit dem Ziel einer
Herabsetzung der Entschädigung auf 0,00 € gestellt. Das Landgericht hat die Anträge
mit Beschluss vom 24. September 2005 getrennt und den Antrag der Beteiligten zu 1)
unter dem Aktenzeichen 6 O (Baul) 19/05 sowie den Antrag der Beteiligten zu 2) unter
dem Aktenzeichen 6 O (Baul) 21/05 geführt.
18
Im Verfahren 6 O (Baul) 19/05 hat die Beteiligte zu 1) insbesondere vorgetragen, sie
habe ein Interesse, ihr Grundstück für die Familie zu erhalten. Dem habe auch der
Erwerb des Grundstücks Z gedient. Ihr liege es fern, Geld anzusparen. Die weiteren
Reinvestitionskosten zielten darauf ab, einen Teil des Nachbargrundstücks zu
erwerben. Die weiter geltend gemachten Mietausfälle träfen zu.
19
Die Beteiligte zu 1) hat im Verfahren 6 O (Baul) 19/05 beantragt,
20
den Beschluss der Beteiligten zu 3) vom 12. August 2005 zu ändern und ihr
über den bereits anerkannten Betrag hinaus eine weitere Entschädigung in
Höhe von 42.433,84 Euro zu gewähren.
21
Die Beteiligte zu 2) hat in diesem Verfahren beantragt,
22
den Antrag zurückzuweisen.
23
Sie ist dem Vorbringen der Beteiligten zu 1) entgegengetreten und hat insbesondere
darauf verwiesen, dass Wiederbeschaffungskosten grundsätzlich nicht
entschädigungsfähig seien.
24
Mit seinem im Verfahren 6 O (Baul) 19/05 ergangenen Urteil hat das Landgericht den
Antrag der Beteiligten zu 1) auf gerichtliche Entscheidung zurückgewiesen. Zur
Begründung hat es im Wesentlichen ausgeführt, als Anspruchsgrundlage komme allein
§ 11 EEG NRW in Betracht, der nur "andere Vermögensnachteile" außer der von § 10
EEG NRW erfassten Entschädigung regele. Hiernach seien nur Vermögensnachteile zu
berücksichtigen, wenn und soweit sie nicht schon bei der Bemessung der
Entschädigung für den Rechtsverlust zum Tragen gekommen seien. Mietausfall,
Ersatzlandbeschaffung und künftiger Grunderwerb seien auf der Grundlage des EEG
NRW nicht zu entschädigen. Hinsichtlich des Mietausfalls sei auf das Urteil im
Parallelverfahren 6 O (Baul) 21/05 zu verweisen. Die Kosten für das Ersatzgrundstück
seien nicht durch die Enteignung, sondern auf Grund eigenen Entschlusses der
Beteiligten zu 1) entstanden, Im Übrigen handele sich nicht um ein Ersatzgrundstück.
Mit den Kosten des künftigen Erwerbs eines Grundstücks mache die Beteiligte zu 1)
zudem Nachteile geltend, die ihr noch gar nicht entstanden seien.
25
Im Verfahren 6 O (Baul) 21/05 hat die Beteiligte zu 2) insbesondere vorgetragen, der
Leerstand von Wohnungen sei keine entschädigungspflichtige Vermögensposition. Die
Leerstände des Hauses der Beteiligten zu 1) seien nicht auf den Autobahnausbau
zurückzuführen. Die Beteiligte zu 1) habe auch mit ihr - der Beteiligten zu 2) - einen
Vorvertrag abschließen können, um mit der Verzinsung der Abschlagszahlung
Nutzungsausfälle auszugleichen.
26
Die Beteiligte zu 2) hat im Verfahren 6 O (Baul) 21/05 beantragt,
27
den Beschluss der Beteiligten zu 3) vom 12. August 2005 abzuändern und
die an die Beteiligte zu 1) zu zahlende Entschädigung auf 0,00 Euro
festzusetzen.
28
Die Beteiligte zu 1) hat in diesem Verfahren beantragt,
29
den Antrag zurückzuweisen.
30
Sie hat insbesondere vorgetragen, sie habe sich von Anfang gegen die Enteignung
gewehrt. Das Haus, in dem sie selbst aufgewachsen sei, habe für Kinder und
Enkelkinder erhalten bleiben sollen. Hierfür seien das Ersatzgrundstück erworben und
Aufwendungen getätigt worden. Die - zutreffenden - Mietausfälle seien auf den
geplanten Autobahnausbau zurückzuführen gewesen.
31
Mit seinem im Verfahren 6 O (Baul) 21/05 ergangenen Urteil hat das Landgericht dem
Antrag der Beteiligten zu 2) auf gerichtliche Entscheidung stattgegeben und den
angefochtenen Beschluss dahin geändert, dass keine Entschädigung zu zahlen sei. Zur
Begründung hat es im Wesentlichen ausgeführt, als Anspruchsgrundlage komme allein
§ 11 EEG NRW in Betracht, der nur "andere Vermögensnachteile" außer der von § 10
EEG NRW erfassten Entschädigung regele. Zwar bestimmten künftige, in absehbarer
32
Zeit zu erwartende Nutzungsmöglichkeiten die Qualität des Enteignungsobjekts und
damit die Höhe der Entschädigung mit. Diese seien jedoch bei der Ermittlung des
Wertes des Grundstücks, über den eine vertragliche Vereinbarung getroffen worden sei,
berücksichtigt worden. Namentlich sei berücksichtigt worden, dass sich in dem Objekt
zwei Wohnungen befanden, die ohne Enteignung für die Restlebensdauer des
Gebäudes hätten genutzt werden können. Die tatsächliche Möglichkeit, aus dem
Gebäude Monat für Monat Nutzungen in der Gestalt des Mietzinses zu ziehen, sei eine
bloße Chance, die nicht gesondert zu entschädigen sei.
Die Beteiligte zu 1) hat gegen beide Urteile Berufungen eingelegt mit dem Ziel, die
Festsetzung der Entschädigung von 14.000 € im Beschluss der Beteiligten zu 3) vom
12. August 2005 aufrecht zu erhalten und ihr - der Beteiligten zu 1) - darüber hinaus eine
weitere Entschädigung in Höhe von zunächst 35.433,42 €, gemäß Schriftsatz vom
24. Mai 2006 nur noch in Höhe von 28.052,60 €, zuzuerkennen, und zwar für
Mietausfälle, für Kosten für Pflege, Fahrten, Nebenkosten und entgangenen Zins sowie
für die bisher angefallenen Kosten für das bereits erworbene Ersatzgrundstück Z. Der
Senat hat die Verfahren zur gemeinsamen Verhandlung und Entscheidung verbunden.
33
Zur Begründung ihrer Berufungen trägt die Beteiligte zu 1) insbesondere vor, sie sei
ihrer Schadensminderungspflicht nachgekommen und bereit gewesen, die
Entschädigungsverhandlungen mitzutragen. Ihr könne nicht angelastet werden, dass sie
einen untragbaren Vorschlag nicht akzeptiert habe. Bis zur Bekanntgabe des
Autobahnvorhabens sei die Vermietung des Objekts kein Problem gewesen, zumal es
sich bei dem betroffenen Bereich um eine bevorzugte, gesuchte Wohnlage gehandelt
habe. Das Haus sei auch ständig gepflegt und in hervorragendem Zustand gehalten
worden; es habe einen parkähnliche Garten, Lärmschutzfenster und -türen sowie
lärmgedämmte Lüftungen aufgewiesen. Auch habe sie belegt, dass sie immer Interesse
gehabt habe, das Objekt wieder selbst zu bewohnen bzw. an die Kinder weiterzugeben.
Die Verzinsung einer rechtzeitig zur Verfügung gestellten Summe sei in keiner Weise
mit der normalen Einnahme aus der Nutzung des Grundstücks zu vergleichen gewesen.
Die Entschädigung müsse für den Bürger und seine Lebenssituation finanzielle
Sicherheit und Fruchtziehung bringen.
34
Die Beteiligte zu 2) hält die angefochtenen Urteile für zutreffend und tritt dem Vorbringen
der Beteiligten zu 1) entgegen.
35
Entscheidungsgründe:
36
Die zulässigen Berufungen sind nicht begründet.
37
Das Landgericht hat dem Antrag der Beteiligten zu 2) auf gerichtliche Entscheidung im
Verfahren 6 O (Baul) 21/05 zu Recht stattgegeben und den Beschluss der Beteiligten zu
3) vom 12. August 2005 dahin geändert, dass die Beteiligte zu 2) keine Entschädigung
an die Beteiligte zu 1) zu leisten hat. Es hat auch den Antrag der Beteiligten zu 1) auf
Festsetzung einer höheren Entschädigung im Verfahren 6 O (Baul) 19/05 zu Recht
abgelehnt, denn die Beteiligte zu 1) hat keinen Anspruch auf eine Entschädigung, die
über den in § 2 des Vertrages vom 28. Juli 2004 vereinbarten Kaufpreis von 323.000 €
hinausgeht.
38
Der Umfang dessen, was der vereinbarte Kaufpreis abdecken soll, ist in § 2 des
Vertrages vom 28. Juli 2004 unter Bezugnahme auf das Protokoll vom 15. Juli 2004
39
eindeutig umschrieben. Hiernach erfasst die Summe, auf die sich die Beteiligten
geeinigt haben, die "Gesamtentschädigung für den Grund und Boden, die Gebäude und
baulichen Anlagen einschließlich Daueraufwuchs", mithin alles das, was gemäß § 10
EEG NRW, der inhaltlich mit § 95 BauGB übereinstimmt, als Entschädigung für den
Rechtsverlust zu zahlen ist, nämlich den Verkehrswert des Grundstücks. Zusätzlich
wurden die Positionen 2, 5 und 6 der von der Beteiligten zu 1. gemäß Protokoll vom 15.
Juli 2004 geltend gemachten weiteren Entschädigungskosten - Umzugskosten,
Ersatzbrunnenbohrung und Sachverständigenkosten - einbezogen. Ein darüber
hinausgehender Anspruch, dessen Geltendmachung sich die Beteiligte zu 1. in § 3 des
Kaufverrtrages einseitig ausdrücklich vorbehalten hat, kommt, wie das Landgericht
zutreffend ausgeführt hat, nur nach Maßgabe des § 11 EEG NRW in Betracht. Diese
Vorschrift erfasst eine Entschädigung "für andere Rechtsnachteile". Nach Satz 1 der
Vorschrift kommt eine solche nur in Betracht, "wenn und soweit diese
Vermögensnachteile nicht bei der Bemessung der Entschädigung für den Rechtsverlust
berücksichtigt sind". Insoweit ist die Auflistung in den Nummern 1 bis 3 des Satzes 2 der
Vorschrift nicht abschließend, wie aus dem vorangestellten Wort "insbesondere" führt.
Die der Beteiligten zu 1. im angefochtenen Beschluss zugesprochenen Positionen
gehören jedoch nicht zu den nach § 11 EEG NRW zusätzlich zu entschädigenden
Vermögensnachteilen. Sie sind vielmehr von der nach § 10 EEG NRW zu gewährenden
Entschädigung nach dem Verkehrswert des Grundstücks des Grundstücks mit erfasst,
die - wie dargelegt - im vereinbarten Kaufpreis in vollem Umfang enthalten ist. Nichts
anderes gilt auch für die weiteren Entschädigungskosten, um die die Beteiligte zu 1) den
ihr - zu Unrecht - zugesprochenen Entschädigungsbetrag erhöht wissen will.
Zur Ermittlung des Verkehrswerts sind gemäß § 7 Abs. 1 der Wertermittlungsverordnung
(WertV) das Vergleichswertverfahren (§§ 13 und 14 WertV), das Ertragswertverfahren
(§§ 15 bis 20 WertV), das Sachwertverfahren (§§ 21 bis 25 WertV) oder mehrere dieser
Verfahren heranzuziehen. Dabei hat die Auswahl "unter Berücksichtigung der im
gewöhnlichen Geschäftsverkehr bestehenden Gepflogenheiten und der sonstigen
Umstände des Einzelfalls" zu erfolgen. Hier haben die Beteiligten zu 1) und 2) ihrer
Kaufpreisvereinbarung die Wertermittlung des Landesbetriebs Straßenbau mit einem an
Hand des Sachwertverfahrens ermittelten Verkehrswert von insgesamt 281.671,00 €
einerseits und das Wertermittlungs-Gutachten des Sachverständigen C mit einem
gleichfalls auf der Basis des Sachwertverfahrens ermittelten Verkehrswert von 335.000,-
- € zugrunde gelegt. Auf der Basis dieser eingeholten Ermittlungen haben sie sich
letztlich im Wege des Kompromisses über die unterschiedlichen Wertvorstellungen
dahin verständigt, dass der Verkehrswert des Objekts, soweit es um die Substanz des
aufstehenden Hauptgebäudes nebst Anbau geht, nach den Grundsätzen des
Sachwertverfahrens ermittelt wird, und hieran anknüpfend den - um einige weitere
unstrittige Entschädigungspositionen erhöhten - Kaufpreis von 323.000,-- € vereinbart.
Diese Wahl, die im Nachhinein ohnehin nicht mehr in Frage gestellt werden kann, war
auch sachgerecht. Geht es um den Verkehrswert von bebauten Grundstücken, bei
denen - wie hier - die Eigennutzung als Ein- bzw. Zweifamilienhaus im Vordergrund
steht, ist regelmäßig die Wertermittlung nach dem Sachwertverfahren sachgerecht,
während ein Abstellen auf den Ertragswert nur dann sinnvoll und sachgerecht ist, wenn
das zu bewertende Gebäude dazu bestimmt ist, nachhaltig Erträge zu erzielen, wie z.B.
bei Mietwohnhäusern, Geschäftsgebäuden u.ä..
40
Vgl.: BGH, Urteil vom 13. Juli 1970 - VII ZR 189/68 -, NJW 1970, 2018; vgl.
ferner BFH, Urteil vom 10. Oktober 2000 - IX R 86/97 - BFHE 193, 326,
wonach etwa bei der schätzungsweisen Aufteilung des Kaufpreises für eine
41
Eigentumswohnung in einen Anteil für Grund und Boden einerseits und das
Gebäude andererseits grundsätzlich auf die jeweiligen Sachwerte nach der
WertV abzustellen ist.
Hinzu kommt, dass nach der Erfahrung der Mitglieder des Senats das
Sachwertverfahren gerade bei Ein- und Zweifamilienhäusern der hier in Rede
stehenden Art in der Regel ohnehin zu für den Eigentümer günstigeren Ergebnissen
führt als das Ertragswertverfahren.
42
Der Verkehrswert als Entschädigung für den Substanzverlust deckt auch die Möglichkeit
des Eigentümers ab, etwa aus Vermietungen des Objekts Einkünfte zu erzielen, und
zwar für die gesamte sachgerecht zu ermittelnde Restnutzungsdauer (vgl. §§ 16 Abs. 4,
23 Abs. 1 WertV). Hiermit ist für eine Entschädigung für die von der Beteiligten zu 1)
geltend gemachten "Mietausfälle", die in der Zeit seit Bekanntwerden des Ausbaus der
A 2 bis zur Veräußerung des Objekts an die Beteiligte zu 2) eingetreten sind, kein
Raum. Das gemäß Art 14 Abs. 1 Satz 1 GG in seinem Bestand geschützte private
Eigentum wird nicht schon dann in Frage gestellt, wenn nicht die höchstmögliche
Rendite aus dem Eigentumsobjekt erzielt werden kann.
43
Vgl.: BVerfG, Beschluss vom 4. Dezember 1985 - 1 BvL 23/84 u.a. -,
BVerfGE 71, 230 = NJW 1986, 1669.
44
Demgemäß umfasst die Eigentumsgarantie nicht bloße Lagevorteile eines Grundstücks.
Ebenso wenig schützt sie dagegen, dass die Nutzbarkeit des Nachbargrundstücks
durch hoheitliche Maßnahme verändert wird.
45
Vgl.: BGH, Urteil vom 14. Juli 1977 - III ZR 41/75 -, NJW 1978, 318 m.w.N..
46
Der Umstand, dass ein als solches durchaus vermietbares Objekt - aus welchem Grund
auch immer - temporär tatsächlich nicht vermietet werden konnte, ist grundsätzlich dem
eigenen wirtschaftlichen Risiko des betreffenden Eigentümers zuzuordnen. Nichts
anders gilt für Aufwendungen, die - wie die weiteren Pflegekosten pp. - darauf abzielen,
die Nutzbarkeit des Objekts und damit auch eine eventuelle Vermietbarkeit zu sichern.
Alle diese Aspekte sind durch die den Verkehrswert abdeckende Entschädigung für den
Substanzverlust erfasst. Dies gilt auch für die seitens der Beteiligten zu 1)
angesprochene "Vorwirkung" der Ausbauabsichten. "Vorwirkende" Wertveränderungen,
die infolge der bevorstehenden Enteignung eintreten (vgl. § 10 Abs. 2 Nr. 2 EEG = § 95
Abs. 2 Nr. 2 BauGB), sind bei der Festsetzung der Entschädigung nicht zu
berücksichtigen, vielmehr wird der Stichtag für die Qualitätsbemessung hypothetisch auf
einen Termin vorverlegt, der unmittelbar vor dem Einsetzen dieser Vorwirkungen
angenommen wird.
47
Vgl.: Schmidt-Aßmann/Groß, Ernst/Zinkahn/Bielenberg, BauGB, Stand Juli
2006, RdNr. 72 zu § 93 BauGB.
48
Hier haben die Beteiligten mit der Festlegung im Kaufvertrag, dass der vereinbarte
Kaufpreis als "Gesamtentschädigung für den Grund und Boden" den Verkehrswert
umfasst, eine nachträgliche Vorverlegung des Stichtags der Qualitätsbemessung jedoch
ausgeschlossen.
49
Zutreffend hat das Landgericht in seinem im Verfahren 6 O (Baul) 21/05 ergangenen
50
Urteil näher ausgeführt, dass im vorliegenden Fall auch keine der besonderen
Fallkonstellationen vorliegt, unter denen ein Mietausfall eine über den Ersatz des
Verkehrswerts hinausgehende, nur nach § 11 EEG in Betracht kommende
Enteignungsentschädigung auslösen kann. Zur Vermeidung von Wiederholungen kann
hierauf verwiesen werden.
Hinsichtlich der geltend gemachten Kosten für ein Ersatzgrundstück irrt die Beteiligte
zu 1), wenn sie meint, die Enteignungsbehörde habe sie so zu stellen, dass sie für den
Fortfall des Hauses nicht nur dessen Verkehrswert erhält, sondern auch die Mittel, die
sie für den Erwerb eines mit der Entschädigung für das frühere Objekt anzukaufenden
Ersatzobjekts aufwenden muss. Wie die Beteiligte zu 1) die am Verkehrswert
auszurichtende Entschädigung - hier: den vereinbarten Kaufpreis - verwendet, ist ihre
Sache. Wenn sie keine Kapitalanlage tätigen möchte, sondern eine Reinvestition in
Grundeigentum anstrebt, hat sie die hiermit verbundenen Erwerbskosten selbst zu
tragen.
51
Die geltend gemachten Erwerbskosten können auch nicht deshalb als "andere
Vermögensnachteile" im Sinne von § 11 EEG NRW gewertet werden, weil es etwa um
ein "Ersatzgrundstück" für ein eigengenutztes Wohnhaus ginge. Eine eigene Nutzung
hat die Beteiligte zu 1) in den letzten Jahren nicht ausgeübt, so dass sie nicht etwa
darauf angewiesen war, sich wegen des Verkaufs des strittigen Objekts eine
anderweitige angemessene Unterkunft zu beschaffen. Eine sonstige Fallgestaltung, in
der die Kosten des Erwerbs eines Ersatzgrundstücks als nach § 11 EEG NRW
entschädigungsfähig zu werten sein könnten, etwa bei der Inanspruchnahme
landwirtschaftlicher Nutzflächen, für die zur Aufrechterhaltung des Betriebs Ersatzland
beschafft werden muss, liegt ebenso wenig vor.
52
Die Nebenscheidungen beruhen auf § 221 BauGB, §§ 97 Abs. 1, 708 Nr. 10, 711 ZPO.
53
Die Revision war nicht zuzulassen. Die Rechtssache hat keine grundsätzliche
Bedeutung. Die Voraussetzungen, unter denen nach § 543 Abs. 2 Nr 2 ZPO i.V.m. § 221
BauGB die Revision zuzulassen wäre, liegen nicht vor.
54