Urteil des OLG Celle vom 27.02.2003

OLG Celle: verfügung, erstellung, erlass, insolvenz, vormerkung, bauarbeiten, gefahr, beendigung, glaubhaftmachung, bauvertrag

Gericht:
OLG Celle, 14. Zivilsenat
Typ, AZ:
Urteil, 14 U 116/02
Datum:
27.02.2003
Sachgebiet:
Normen:
ZPO § 935
Leitsatz:
Liegt zwischen der Fertigstellung der Bauarbeiten und der Erstellung der Schlussrechnung ein
Zeitraum von 1 ½ Jahren und zwischen der Erstellung der Schlussrechnung und der Beantragung der
einstweiligen Verfügung noch einmal 9 Monate, ist kein Verfügungsgrund mehr gegeben.
Volltext:
Oberlandesgericht Celle Im Namen des Volkes Urteil 14 U 116/02 22 O 33/02 Landgericht Hannover Verkündet
am 27. Februar 2003 #######, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In dem Rechtsstreit
#######, Verfügungsbeklagte und Berufungsklägerin, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte #######, gegen
#######, Verfügungsklägerin und Berufungsbeklagte, Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte #######, hat der
14. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Celle auf die mündliche Verhandlung vom 4. Februar 2003 durch den
Vorsitzenden Richter am Oberlandesgericht #######, den Richter am Oberlandesgericht ####### und den Richter
am Landgericht ####### für Recht erkannt: Auf die Berufung der Verfügungsbeklagten wird das am 10. April 2002
verkündete Urteil der 2. Kammer für Handelssachen des Landgerichts Hannover abgeändert. Der Antrag auf Erlass
einer einstweiligen Verfügung wird zurückgewiesen. Die Verfügungsklägerin trägt die Kosten des Rechtsstreits. Der
Streitwert für das Berufungsverfahren wird auf 51.000 € festgesetzt. Tatbestand entfällt gemäß §§ 540 Abs. 2,
313 a Abs. 1, 542 Abs. 2 ZPO. Entscheidungsgründe Die Berufung erweist sich als begründet. Der Antrag der
Verfügungsklägerin auf Eintragung einer Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs auf Einräumung einer
Sicherungshypothek für Forderungen aus einem Bauvertrag (§§ 648, 883, 885 BGB) ist unbegründet. Ein Grund für
den Erlass einer einstweiligen Verfügung ist nicht gegeben. Weder ist ersichtlich, noch glaubhaft gemacht, dass
durch eine Veränderung des bestehenden Zustandes die Verwirklichung eines Rechtes der Verfügungsklägerin
vereitelt oder wesentlich erschwert werden könnte, § 935 ZPO. Zwar ist für die Eintragung einer Vormerkung im
Wege einer einstweiligen Verfügung nicht erforderlich, eine Gefährdung des zu sichernden Anspruches glaubhaft zu
machen (§ 885 Abs. 1 Satz 2 BGB). Aus der Formulierung dieser Vorschrift ist jedoch ersichtlich, dass das
Vorliegen eines Verfügungsgrundes nicht generell entbehrlich ist, sondern dass lediglich eine Glaubhaftmachung
nicht erforderlich ist. An dem Vorliegen eines Verfügungsgrundes kann es gleichwohl fehlen, weil sich § 885 Abs. 1
Satz 2 BGB lediglich als widerlegliche Vermutung darstellt (OLG Düsseldorf, NJW-RR 2000, 825 f. m. w. N.).
Danach kann insbesondere dann, wenn der Bauhandwerker nach Beendigung seiner Arbeiten und Erstellung der
Schlussrechnung geraume Zeit ins Land gehen lässt, bevor er sich zur Beantragung einer einstweiligen Verfügung
entschließt, der Verfügungsgrund, mithin die Eilbedürftigkeit, als widerlegt angesehen werden (im zitierten Fall lag
zwischen der Fertigstellung der Arbeiten und der Erstellung der Schlussrechnung ein Zeitraum von fast 1 ½ Jahren,
zwischen der Erstellung der Schlussrechnung und der Beantragung der einstweiligen Verfügung lagen noch einmal
9 Monate). Im vorliegenden Fall hat die Verfügungsklägerin zwischen der Erstellung der Schlussrechnung am
22. Juni 2000 und der Beantragung einer einstweiligen Verfügung am 11. März 2002 sogar fast 21 Monate
verstreichen lassen, wobei schon seit geraumer Zeit das Hauptsacheverfahren betrieben wird. Angesichts dessen
vermag der Senat nicht davon auszugehen, dass ein Verfügungsanspruch (noch) gegeben war, als die
Verfügungsklägerin den Erlass der einstweiligen Verfügung beantragt hat. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die
Klägerin, wie sie behauptet, Ende Dezember 2001 von einem früheren Mitarbeiter der Beklagten die Information
erhalten hat, die Beklagte werde Insolvenz beantragen (was im Übrigen, soweit ersichtlich, bislang nur hinsichtlich
der Klägerin selber der Fall war). Abgesehen davon, dass auch zwischen dieser angeblichen Information und der
Beantragung einer einstweiligen Verfügung noch ein Zeitraum von 2 ½ Monaten gelegen hat, stellt die Gefahr einer
Insolvenz des Schuldners keinen zureichenden Verfügungsgrund dar, weil es nicht Sinn und Zweck des
einstweiligen Verfügungsverfahrens ist, bestimmten Gläubigern einen Vorsprung vor anderen zu verschaffen (vgl.
Zöller/Vollkommer, ZPO, 23. Aufl. 2002, Rn. 13 zu § 935 m. w. N.). Die Kostenentscheidung beruht auf § 91 Abs. 1
ZPO. Die Revision findet nicht statt, § 542 Abs. 2 Satz 1 ZPO. Die Streitwertfestsetzung richtet sich nach §§ 20
Abs. 1 GKG, 3 ZPO. ####### ####### #######