Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 17.05.2006

LSG NRW: lebensmittel, verpflegung, zwangsarbeit, eltern, wartezeit, konzentrationslager, landwirtschaft, salz, form, gemüse

Landessozialgericht NRW, L 8 R 117/05
Datum:
17.05.2006
Gericht:
Landessozialgericht NRW
Spruchkörper:
8. Senat
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
L 8 R 117/05
Vorinstanz:
Sozialgericht Düsseldorf, S 15 RJ 158/03
Sachgebiet:
Rentenversicherung
Rechtskraft:
rechtskräftig
Tenor:
Die Berufung des Klägers gegen das Urteil des Sozialgerichts
Düsseldorf vom 19.05.2005 wird zurückgewiesen. Außergerichtliche
Kosten sind auch im zweiten Rechtszuge nicht zu erstatten. Die
Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand:
1
Zwischen den Beteiligten ist streitig, ob der Kläger einen Anspruch auf Zahlung einer
Regelaltersrente hat. Dabei ist insbesondere umstritten, ob Arbeitszeiten des Klägers
während eines Aufenthaltes im Ghetto/Zwangsarbeiterlager Demblin im damaligen
Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete von März 1940 bis Mai
1942 auf die Wartezeit anrechenbar sind.
2
Der Kläger ist am 00.00.1927 in Polen als polnischer Staatsbürger geboren und gehört
der jüdischen Glaubensgemeinschaft an. Bei Ausbruch des 2. Weltkrieges lebte er mit
seinen Eltern in Demblin. Von Dezember 1939 bis zum 17. Januar 1945 war er
nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen ausgesetzt. Nach der Befreiung
gelangte er über Österreich, Italien und Zypern nach Israel und lebt dort seit 1949 als
israelischer Staatsangehöriger.
3
In einem Antrag auf Gewährung einer Entschädigung wegen Schadens an Freiheit, der
von Dezember 1939 bis Januar 1945 anerkannt wurde, gab der Kläger an, ab Dezember
1939 habe er den Judenstern tragen müssen, ab März 1940 habe er sich im
geschlossenen Ghetto Demblin gemeinsam mit seinen Eltern befunden, die im Mai
1942 in ein Vernichtungslager abtransportiert worden seien und zur gleichen Zeit sei er
im Mai 1942 in das zu dieser Zeit errichtete Konzentrationslager Demblin überführt
worden. Dieses sei ebenfalls mit Stacheldraht umgeben gewesen und habe einer
Polizeibewachung unterstanden. Er sei zu Landwirtschaftsarbeiten herangezogen
worden, die er unter Aufsicht verrichtet habe. Im Juli 1944 sei er in das
Zwangsarbeitslager Czenstochowa (Tschenstochau) deportiert worden und habe im
dortigen Lager Zwangsarbeit in der HASAG Munitionsfabrik unter Aufsicht von Meistern
4
geleistet. Diese im Antrag vom 21.02.1957 gemachten Angaben bestätigte der Kläger
nochmals in einer eidlichen Erklärung gleichen Datums und erklärte hierin ergänzend,
dass die Straße, in der er wohnhaft gewesen sei, im Dezember 1939 in das errichtete
Ghetto Demblin einbezogen worden sei. Das Ghetto sei mit einem Stacheldrahtzaun
umgeben gewesen und habe einer strengen Polizeibewachung unterstanden. Im März
1940 sei es geschlossen worden und auf unbefugtes Verlassen des Ghettos habe der
Tod gestanden. Im Mai 1942 seien seine Eltern in das Vernichtungslager Sovibosze
abtransportiert worden. Seit dieser Zeit sei er im KZ Demblin untergebracht worden.
Dasselbe sei in der Nähe des Flugplatzes errichtet und mit einem Stacheldrahtzaun
gesichert gewesen. Hier sei er zu Landwirtschaftsarbeiten eingesetzt worden und
während der Arbeit von Wehrmachtsangehörigen überwacht worden. Im Juli 1944 sei er
nach Czenstochowa abtransportiert worden. Die Zeugin M M1 bestätigte in ihrer
eidesstattlichen Versicherung vom 11.02.1957 die Angaben des Klägers, dass ab März
1940 alle Juden im Ghetto untergebracht sein mussten. Ab dieser Zeit sei das Ghetto mit
Stacheldraht abgeschlossen und von ukrainischer sowie jüdischer Polizei bewacht
worden. Die Angehörigen des Klägers seien im Mai 1942 in das Vernichtungslager
abtransportiert worden. Das Ghetto Demblin sei in ein Konzentrationslager übertragen
und in der Nähe des Flugplatzes errichtet worden. Hier habe sie zusammen mit dem
Antragsteller Landwirtschaftsarbeiten unter Bewachung von Wehrmachtsangehörigen
verrichtet. Im Juli 1944 sei sie zusammen mit dem Kläger nach Czenstochowa
abtransportiert worden, wo sie Zwangsarbeit in der HASAG Munitionsfabrik bei der
Munitionsherstellung habe verrichten müssen. Der Zeuge C T bestätigte in seiner
eidesstattlichen Erklärung vom 21.02.1957 ebenfalls, dass das Ghetto Demblin im März
1940 geschlossen worden sei. In diesem habe der Kläger zusammen mit seinen Eltern
gewohnt. Das Ghetto sei mit einem Stacheldrahtzaun umgeben und durch ukrainische
sowie jüdische Polizei überwacht worden. Im Mai 1942 sei ein Teil der Ghetto-Insassen
- auch die Angehörigen des Klägers - in das Vernichtungslager abtransportiert worden.
Seit Mai 1942 sei er zusammen mit dem Kläger im KZ Demblin, das in der Nähe des
Flugplatzes errichtet und mit einem Stacheldrahtzaun umgeben worden sei, zusammen
gewesen. Zusammen mit ihm habe er Landwirtschaftsarbeiten verrichtet. Im Juli 1944
sei der gemeinsame Abtransport nach Czenstochowa erfolgt, wo sie Zwangsarbeit in
der HASAG Munitionsfabrik hätten verrichten müssen.
In einem Fragebogen der Claims Conference gab der Kläger unter dem 26.12.1994 an,
bis Mai 1942 im Ghetto Demblin, danach bis Juli 1944 im ZAL Demblin und danach bis
Januar 1945 im ZAL Czenstochowa gelebt zu haben. In der Beschreibung seines
Verfolgungsschicksales führte er aus, ab Dezember 1939 habe er das Judenzeichen
tragen müssen. Er habe sehr gelitten unter der Angst, unter der Freiheitsberaubung und
den Demütigungen. Dann sei das Ghetto errichtet worden, streng bewacht und er habe
bis 1942 hinter Stacheldraht leben müssen. Seine Eltern seien abtransportiert worden
und er sei ganz allein gewesen. Dann sei er in das ZAL Demblin gekommen, habe
schwer arbeiten müssen, die Erde bearbeitet, auch beim Flugplatz habe er die
schwersten, mühseligsten Arbeiten tun müssen. Er sei bis Juli 1944 geblieben und dann
ins ZAL Czenstochowa gekommen und habe bei den HASAG Munitionsfabriken
gearbeitet. Während all der Jahre habe er gehungert, gefroren, gelitten und unzählige
Prügel bekommen. Die Schläge seien auf den Körper gegeben worden und er sei durch
diese Behandlung fast taub.
5
Am 16.10.2002 stellte der Kläger bei der Beklagten einen Antrag auf Gewährung einer
Regelaltersrente ab dem 01.07.1997 unter Hinweis auf das Gesetz zur Zahlbarmachung
von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto (ZRBG). Im Antragsvordruck vom
6
25.11.2002 gab der Kläger an, von März 1940 bis Mai 1942 im Ghetto Demblin als
Arbeiter in Vollzeit beschäftigt gewesen zu sein. Die Höhe des Entgelts sei ihm nicht
erinnerlich. Ferner bejahte er die Frage, ob Beiträge zur gesetzlichen
Rentenversicherung gezahlt worden seien. Aus der Volksschule sei er im Herbst 1939
entlassen worden. In einer ergänzenden Erklärung vom 18.12.2002 gab der Kläger an,
im März 1940 in dem errichteten Ghetto Demblin untergebracht gewesen zu sein. Um zu
existieren und nicht deportiert zu werden, habe er Arbeit gesucht. Er habe sie mit Hilfe
des Judenrates gefunden. Er habe verschiedene landwirtschaftliche Arbeiten erfüllt. Er
habe ganztags gearbeitet. Dafür habe er das Essen bekommen. Im Mai 1942 sei das
Ghetto in ein KZ übertragen worden.
Die Beklagte zog vom Amt für Wiedergutmachung in Saarburg die Entschädigungsakte
des Klägers sowie die Unterlagen der Claims Conference, von der der Kläger eine
Entschädigung nach dem Artikel 2 Fond erhielt, bei. Nach Auswertung der Unterlagen
lehnte die Beklagte den Antrag des Klägers mit Bescheid vom 24.03.2993 ab. Zur
Begründung führte sie aus, das Ghetto Demblin habe im Generalgouvernement gelegen
und dort sei vom 26.10.1939 der Arbeitszwang für die jüdische Bevölkerung eingeführt
worden. Jedoch ergäben sich weder aus der Entschädigungsakte noch aus den
Unterlagen der Claims Conference Anhaltspunkte dafür, dass der Kläger im Ghetto
gearbeitet habe. Die Beschäftigung in der Landwirtschaft sei vielmehr im
Zwangsarbeitslager bzw. Konzentrationslager ausgeübt worden. Hierbei handele sich
um Zwangsarbeiten, die unentgeltlich aufgrund eines öffentlich-rechtlichen
Gewaltverhältnisses erbracht worden seien.
7
Im Widerspruchsverfahren legte der Kläger eine persönliche Erklärung vom 29.04.2003
vor, in der er ausführte, von März 1940 an sei er im Ghetto Demblin gewesen. Oft habe
er im Ghetto landwirtschaftliche Arbeiten erfüllt und auch habe er in einer
Schuhwerkstatt für zusätzliche Lebensmittel gearbeitet.
8
Die Beklagte wies den Widerspruch mit Widerspruchsbescheid vom 07.08.2003 zurück.
Bei den Arbeitstätigkeiten im Ghetto Demblin habe es sich um eine für die damalige Zeit
typische Form der Zwangsarbeit unter direkter Kontrolle und Aufsicht der Besatzer bei
Unterbringung im Ghetto und notdürftiger Versorgung gehandelt. Es bestünden keine
Anhaltspunkte dafür, dass der Kläger Lohn für die Zwangsarbeiten erhalten habe. Ein
entgeltliches Beschäftigungsverhältnis auf freiwilliger Basis im Ghetto Demblin sei nicht
für überwiegend wahrscheinlich zu halten.
9
Der Kläger hat am 13.08.2003 Klage erhoben. Er trägt vor, er habe sich von März 1940
bis Mai 1942 im Ghetto Demblin befunden und zur Verbesserung seiner Lage
Tätigkeiten in der Landwirtschaft und in einer Schuhwerkstatt gesucht. Nach der
Erklärung vom 29.04.2003 habe er für diese Tätigkeiten zusätzliche Lebensmittel
erhalten. Arbeitsentgelt könne auch in Sachbezügen bestehen, wobei eine
wirtschaftliche Gleichwertigkeit (Äquivalenz) der Leistung nicht gegeben sein müsse.
10
Der Kläger hat schriftsätzlich sinngemäß beantragt,
11
die Beklagte unter Abänderung des Bescheides vom 24.03.2003 in der Gestalt des
Widerspruchsbescheides vom 07.08.2003 zu verurteilen, ihm ab 01. Juli 1997 nach
Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften eine Regelaltersrente zu gewähren.
12
Die Beklagte hat beantragt,
13
die Klage abzuweisen.
14
Mit Urteil vom 19.05.2005 hat das Sozialgericht die Klage abgewiesen. Es sei nicht
überwiegend wahrscheinlich, dass der Kläger im Ghetto Demblin eine Beschäftigung
gegen Entgelt ausgeübt habe. Aus seiner im Rentenantrag gemachten Erklärung von
Dezember 2002, im Ghetto ganztags gearbeitet und dafür Essen bekommen zu haben
sowie in seiner Erklärung von April 2003, in der Schuhwerkstatt für zusätzliche
Lebensmittel gearbeitet zu haben, sei nicht zu entnehmen, dass er Lebensmittel in
einem Umfang zur beliebigen Verfügung erhalten hätte und dass die erhaltenen
Lebensmittel zur geleisteten Arbeit in einem angemessenen Verhältnis gestanden
hätten. Vielmehr lasse sich aus den Erklärungen des Klägers nur schließen, dass es
sich um eine bessere Verpflegung zum unmittelbaren Eigenverbrauch gehandelt habe,
auch um für die geforderte Arbeitsleistung bei Kräften zu bleiben. Dies genüge dem
Entgeltcharakter, wie er in dem Urteil des Bundessozialgerichts vom 07. Oktober 2004 -
B 13 RJ 59/03 R - verlangt werde, nicht.
15
Gegen das am 17.06.2005 zugestellte Urteil hat der Kläger am 20.06.2005 Berufung
eingelegt. Er verweist zum Sach- und Streitstand auf den Tatbestand des
angefochtenen Urteils und führt durch seinen Bevollmächtigten ergänzend aus, das
Ghetto Demblin habe im Generalgouvernement gelegen und wie im Ghetto Lodz habe
eine Arbeitsverwaltung des Judenrates existiert. Hierbei sei eine Entlohnung der
jüdischen Arbeitskräfte von 80 % des polnischen Tarifs angestrebt worden. Scheinbar
sei für kurzfristige Arbeitseinsätze nichts bezahlt worden. Solche stünden aber der
Anwendung des ZRBG nicht entgegen. Zwar falle es Antragstellern schwer, sich nach
60 Jahren noch an Einzelheiten der Entlohnung zu erinnern, er sei sich aber sicher, wie
allen anderen jüdischen Arbeiter entlohnt worden zu sein. Zu Tätigkeiten im Ghetto
Lodz habe der Gutachter Bodek bereits festgestellt, dass Angaben im
Entschädigungsverfahren zur Zwangsarbeit nicht den historischen Erkenntnissen
entsprächen. Vielmehr sei erwiesen, dass alle, die in einem Beschäftigungsverhältnis
gestanden hätten, damit auch ihren Lebensunterhalt hätten sichern können. Hierzu sei
ein Gutachten über das Ghetto Demblin einzuholen.
16
Der Kläger beantragt,
17
das Urteil des Sozialgerichts Düsseldorf vom 19.05.2005 zu ändern und die Beklagte
unter Aufhebung des Bescheides vom 24.03.2003 in der Fassung des
Widerspruchsbescheides vom 07.08.2003 zu verurteilen, dem Kläger eine
Versicherungsunterlage über die Tätigkeit von März 1940 bis Mai 1942 nach dem ZRBG
herzustellen und Regelaltersrente ab 01.07.1997 mit der Verfolgungszeit als Ersatzzeit
zu zahlen.
18
Die Beklagte beantragt,
19
die Berufung zurückzuweisen.
20
Der Kläger hat im Berufungsverfahren eine weitere Erklärung vom 08.09.2005
eingereicht in der er ausführt, von März 1940 bis Mai 1942 habe er sich im Ghetto
Demblin befunden. Da er fast kein Essen bekommen habe, habe er sich an den
Judenrat mit der Bitte um Arbeit gewandt. Im Frühling und Sommer habe er
landwirtschaftliche Arbeiten erfüllt, im Winter in der Schuhwerkstatt in der T Straße
21
gearbeitet. Für alle diese Arbeiten habe er von der Ghettoverwaltung Mittagessen jeden
Tag, zusätzliche Lebensmittel für zu Hause wöchentlich: Brot, Kartoffeln, Gemüse,
Kaffeeersatz, Margarine, Marmelade, Salz usw. erhalten. Das sei eine sehr große Hilfe
für ihn gewesen. Im Mai 1942 sei das Ghetto in ein KZ überführt worden. Dort habe er
ebenfalls in der Landwirtschaft und in der Schuhwerkstatt gearbeitet. Aber im KZ habe
man nicht gezahlt. In den Angaben für das BEG und Claims Conference habe er nichts
über seine Arbeit im Ghetto gesagt, weil man nur nach Zwangsarbeit gefragt habe und
Zwangsarbeiten habe er im Ghetto nicht erfüllt.
Wegen der weiteren Einzelheiten des Sach- und Streitstandes wird auf den sonstigen
Inhalt der Gerichtsakte, den Inhalt der den Kläger betreffenden Verwaltungsakte der
Beklagten und den Inhalt der Entschädigungsakte des Amtes für Wiedergutmachung
aus Saarburg, der Gegenstand der mündlichen Verhandlung gewesen ist, verwiesen.
22
Entscheidungsgründe:
23
Die zulässige Berufung ist nicht begründet.
24
Der angefochtene Bescheid der Beklagten verletzt den Kläger nicht im Sinne des § 54
Sozialgerichtsgesetz - SGG - in seinen Rechten. Der Kläger hat keinen Anspruch auf
Rentenzahlungen gegen die Beklagte.
25
Nach § 35 Sechstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) hat ein Versicherter Anspruch auf
Altersrente, wenn er u.a. die Wartezeit von 5 Jahren erfüllt hat. Auf die allgemeine
Wartezeit werden Kalendermonate mit Beitragszeiten und gegebenenfalls Ersatzzeiten
angerechnet (§ 51 Abs. 1 und Abs. 4 SGB VI). Nach § 55 Abs. 1 SGB VI sind
Beitragszeiten, für die nach Bundesrecht Pflichtbeiträge (Pflichtbeitragszeiten) oder
freiwillige Beiträge gezahlt worden sind (Satz 1). Pflichtbeitragszeiten sind auch Zeiten,
für die Pflichtbeiträge nach besonderen Vorschriften als gezahlt gelten (Satz 2).
Ersatzzeiten finden allerdings nur dann Berücksichtigung, wenn sie bei Versicherten
vorliegen, also bei Personen, für die vor Beginn der Rente zumindest ein Beitrag
wirksam entrichtet worden ist oder als wirksam entrichtet gilt (§ 250 SGB VI). Allein
durch die Zurücklegung einer Ersatzzeit wird eine Person noch nicht zum Versicherten.
Nur mit Ersatzzeiten besteht daher kein Rentenanspruch (Bundessozialgericht Urteil
vom 07.10.2004, Az.: B 13 RJ 59/03 R m.w.N.).
26
Diese Voraussetzungen sind nicht erfüllt. Der Kläger hat keine auf die Wartezeit
anrechenbaren Beitragszeiten zurückgelegt. Insbesondere ist keine "Ghettobeitragszeit"
im Sinne des § 2 ZRBG zu berücksichtigen, wonach für Zeiten der Beschäftigung von
Verfolgten in einem Ghetto Beiträge als gezahlt gelten. Bei der vom Kläger
vorgetragenen Arbeit im Ghetto Demblin handelt es sich nicht um eine "Ghetto-
Beitragszeit", weil die Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des Gesetzes gemäß § 1
Abs. 1 Satz 1 ZRBG nicht erfüllt sind. Danach gilt dieses Gesetz für Zeiten der
Beschäftigung von Verfolgten in einem Ghetto, die sich dort zwangsweise aufgehalten
haben, wenn die Beschäftigung aus eigenem Willensentschluss zustande gekommen
ist (Abs.1 Nr. 1 Lit. a), gegen Entgelt ausgeübt wurde (Abs. 1 Nr. 1 Lit. b) und das Ghetto
sich in einem Gebiet befand, dass vom deutschen Reich besetzt oder diesem
angegliedert war (Abs. 1 Nr. 2).
27
Die für die Anwendung des ZRBG erforderlichen Voraussetzungen einer aus eigenem
Willensentschluss zustande gekommenen und entgeltlichen Beschäftigung liegen nicht
28
vor.
Es kann dahin stehen, welche Tätigkeiten der Kläger im Einzelnen im Ghetto Demblin
vor dessen Umwandlung in ein Konzentrationslager verrichtet hat ... Es ist nach
Auffassung des Senats zwar nicht ausgeschlossen, sondern möglich, dass der in der
streitigen Zeit von März 1940 bis Mai 1942 zwischen 13 und 15 Jahre alte Kläger zur
Verbesserung seiner Situation zumindest zeitweise im Sommer landwirtschaftliche
Arbeiten und im Winter Tätigkeiten in einer Schuhwerkstatt innerhalb des Ghettos
verrichtet hat. Dies auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass durch die von der
Beklagten in Bezug genommene Verordnung des Generalgouverneurs vom 26.10.1939
und den hierzu ergangenen Durchführungsverordnungen alle jüdischen Bewohner im
Generalgouvernement vom vollendeten 14. bis zum vollendeten 60. Lebensjahr dem
Arbeitszwang unterlagen und sie zur Auswertung ihrer Arbeitskraft bei lagermäßiger
Unterbringung zur Arbeit einzusetzen waren, wobei Barlohn erst ab dem 01.11.1942
ausgeschlossen war. Es kann jedoch dahin stehen, inwieweit und in welchem Umfang
der Kläger für den streitigen Zeitraum eine Arbeitstätigkeit glaubhaft gemacht hat, denn
die Annahme einer versicherungspflichtigen Beschäftigung scheitert bereits daran, dass
nicht hinreichend glaubhaft ist, dass der Kläger für seine Arbeit ein Entgelt erhalten hat,
das über die Gewährung freien Unterhaltes hinausging.
29
Die Annahme eines versicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisses erfordert,
dass ein Austauschverhältnis zwischen geleisteter Arbeit und gezahltem Entgelt
vorliegt. Zwar ist die Höhe des Entgelts allein kein wesentliches Merkmal für das
Vorliegen oder Nichtvorliegen eines versicherungspflichtigen
Beschäftigungsverhältnisses und kann auch in Form von Sachbezügen gewährt
werden. Aus der Art und dem Umfang der gewährten Leistung lassen sich jedoch
regelmäßig Rückschlüsse darauf ziehen, ob das Entgelt als Bezahlung im Sinne einer
Entlohnung der geleisteten Arbeit oder zu einem anderen Zweck, wie z. B. nur als "Mittel
zur Erhaltung der Arbeitskraft" des zur Arbeit herangezogenen Beschäftigten gewährt
wurde. Dabei haben allzu geringfügige Leistungen außerhalb eines jeden Verhältnisses
zur erbrachten Arbeitsleistung keinen Entgeltcharakter mehr (vgl. BSG, Urteil vom
07.10.2004, B 13 RJ 59/03 R). Nach der genannten Entscheidung des BSG reicht selbst
der Erhalt einer "guten Verpflegung" für die Annahme eines versicherungspflichtigen
Beschäftigungsverhältnisses nicht aus.
30
Unter Beachtung dieser Grundsätze ist nicht glaubhaft gemacht, dass der Kläger für die
von ihm vorgetragenen Arbeiten ein Entgelt erhalten hat, dass über die bloße
Gewährung von Verpflegung zum eigenen Gebrauch hinausging. Den Bezug von
Barlohn hat der Kläger nicht vorgetragen und bereits im Rentenverfahren erklärt, dass
ihm eine Entlohnung nicht erinnerlich sei. Insoweit kann offen bleiben, ob - wie vom
Kläger erstmals im Berufungsverfahren vorgetragen - in dem streitgegenständlichen
Zeitraum nach der Verordnungslage eine Entlohnung jüdischer Arbeitskräfte im
Generalgouvernement in Höhe von 80 % des Tarifes polnischer Arbeitnehmer
beabsichtigt war und ob, wann oder in wieweit diese Absicht praktisch umgesetzt
worden ist. Denn selbst der sich anschließende nicht näher konkretisierte Vortrag des
Klägers im Berufungsverfahren, er sei sich sicher, wie alle anderen jüdischen
Arbeitnehmer entlohnt worden zu sein, enthält nicht den Vortrag, selbst Barlohn erzielt
zu haben.
31
Die vom Kläger als Entlohnung vorgetragene Verpflegung von täglichem Essen und der
erstmals im Berufungsverfahren vorgetragene Erhalt wöchentlich zusätzlicher
32
Lebensmittel für zu Hause in Form von Brot, Kartoffeln, Gemüse, Kaffeeersatz,
Margarine, Marmelade, Salz usw. stellt kein Entgelt im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 1
ZRBG dar. Schon die eigene Schilderung von Art und Umfang der gewährten
Lebensmittel lässt nicht auf eine angemessene Gegenleistung für eine vollschichtige
Arbeitstätigkeit schließen. Dass die Verpflegung durch ein tägliches Mittagessen und
zusätzlich weitere, aber nur wöchentliche Rationen von Brot, Kartoffeln, Gemüse,
Kaffeeersatz, Margarine, Marmelade, Salz usw. zu mehr ausgereicht habe, als den
notwendigsten täglichen bzw. wöchentlichen eigenen Verpflegungsbedarf zu decken,
lässt sich dem Vortrag nicht entnehmen. Denn ein tägliches Mittagessen allein wäre
nicht einmal ausreichend gewesen, bei insbesondere in der Landwirtschaft zu
verrichtenden schwereren körperlichen Arbeiten, über den genannten Zeitraum von gut
zwei Jahren das bloße Überleben zu sichern. Selbst mit den zusätzlichen
wöchentlichen Verpflegungsrationen wurde deshalb keine angemessene
Gegenleistung im Sinne von "einer mehr als guten Verpflegung", sondern nur eine
notdürftige Versorgung erzielt.
Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 SGG und folgt der Entscheidung in der
Sache.
33
Anlass, die Revision zuzulassen, besteht nicht, weil die Voraussetzungen des § 160
Abs. 2 SGG nicht erfüllt sind.
34