Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen vom 05.05.2009

LSG NRW: gütliche erledigung, widerspruchsverfahren, vorverfahren, vergütung, gebühr, aufwand, behörde, verwaltungsakt, erlass, rechtskraft

Landessozialgericht NRW, L 1 AL 10/09
Datum:
05.05.2009
Gericht:
Landessozialgericht NRW
Spruchkörper:
1. Senat
Entscheidungsart:
Urteil
Aktenzeichen:
L 1 AL 10/09
Vorinstanz:
Sozialgericht Düsseldorf, S 21 AL 103/07
Sachgebiet:
Arbeitslosenversicherung
Rechtskraft:
nicht rechtskräftig
Tenor:
Auf die Berufung des Klägers wird das Urteil des Sozialgerichts
Düsseldorf vom 28.10.2008 geändert. Die Beklagte wird unter
Abänderung des Bescheides vom 19.06.2007 in der Gestalt des
Widerspruchsbescheides vom 02.07.2007 verurteilt, den Betrag der zu
erstattenden Aufwendungen auf 357 Euro festzusetzen und an den
Kläger weitere 47,60 Euro zu zahlen. Im Übrigen wird die Berufung
zurückgewiesen. Die Beklagte hat dem Kläger 1/8 der
außergerichtlichen Kosten in beiden Rechtszügen zu erstatten. Die
Revision wird nicht zugelassen.
Tatbestand:
1
Streitig ist die Höhe der erstattungsfähigen Kosten eines Widerspruchsverfahrens.
2
Der im Dezember 1961 geborene Kläger war bis zum 31.8.2006 als technischer
Angestellter beschäftigt und bezog ab dem 1.9.2006 von der Beklagten
Arbeitslosengeld.
3
Im Januar 2007 beantragte er die Förderung einer Einzelumschulung zum Tischler.
Orthopädin Dr. W (Agentur für Arbeit X) meinte, der Kläger sei für den Tischlerberuf auf
Dauer nicht geeignet, da aufgrund des fehlenden räumlichen Sehvermögens Tätigkeiten
an offenen, schnell drehenden Maschinen oder mit Absturzgefahr nicht zulässig seien
(Gutachten vom 13.2.2007). Die Beklagte lehnte daraufhin die beantragte Förderung ab
(Bescheid vom 22.2.2007). Den dagegen eingelegten Widerspruch begründete der
Prozessbevollmächtigte des Klägers umfassend und machte im Wesentlichen geltend:
Es fehle an einer ordnungsgemäßen augenärztlichen Untersuchung und einer auf
aktuellen Befunden beruhenden Beurteilung. Insbesondere sei das räumliche
Sehvermögen nicht geprüft worden. Der behandelnde Augenarzt Dr. Q aus X halte die
Fähigkeit zum räumlichen Sehen für gegeben. Es werde angeregt, zum Beweis von
diesem Arzt einen Bericht einzuholen. Bei mehreren Untersuchungen durch die
zuständige Berufsgenossenschaft sei niemals eine Gefährdung durch eine
4
Sehbehinderung festgestellt worden. Der Kläger sei in Besitz einer Fahrerlaubnis für
Pkw, Motorräder und Motorboote. Bei den jeweiligen Untersuchungen des
Sehvermögens seien keine relevanten Einschränkungen festgestellt worden.
Nach Beiziehung eines augenärztlichen Zusatzgutachtens revidierte Dr. W ihre
Beurteilung. Daraufhin hob die Beklagte den Bescheid vom 22.2.2007 auf und
entschied, dass die im Widerspruchsverfahren entstandenen notwendigen Kosten auf
Antrag erstattet werden; die Zuziehung des Bevollmächtigten werde als notwendig
erachtet (Abhilfebescheid vom 29.5.2007).
5
Der Kläger machte folgende durch die Hinzuziehung seines Rechtsanwalts im
Widerspruchsverfahren entstandenen Kosten geltend:
6
1.Geschäftsgebühr Nr 2500 VV RVG 280,00 Euro 2.Erledigungsgebühr Nr 1005 VV
RVG 280,00 Euro 3.Auslagenpauschale Nr 7001 VV RVG 20,00 Euro 4.Umsatzsteuer
19 % Nr 7008 VV RVG 110,20 Euro Summe: 690,20 Euro
7
Die Beklagte setzte die zu erstattenden Kosten auf 309,40 Euro fest (240,00 Euro
Geschäftsgebühr und 20 Euro Auslagenpauschale zzgl. 19% Umsatzsteuer), eine
Erledigungsgebühr sei nicht angefallen. Zur Abhilfe sei es in erster Linie aufgrund eines
Erkenntnisgewinns der Behörde im Rahmen ihrer gesetzlichen Pflicht zur Überprüfung
der Sach- und Rechtslage gekommen. Eine besondere Mitwirkung des
Bevollmächtigten liege nicht vor (Bescheid vom 19.6.2007; Widerspruchsbescheid vom
2.7.2007).
8
Mit seiner am 6.8.2007 (einem Montag) eingegangenen Klage hat der Kläger seinen
restlichen Erstattungsanspruch weiter verfolgt. Die ausführliche
Widerspruchsbegründung habe dem Zweck gedient, durch Einholung geeigneter
ärztlicher Stellungnahmen eine positive Entscheidung schon im Vorverfahren
herbeizuführen und eine gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden.
9
Die Beklagte hat die Klage für unbegründet gehalten.
10
Das Sozialgericht (SG) hat die Klage abgewiesen: Eine Erledigungsgebühr falle nur bei
einer Tätigkeit an, die über die bloße Einlegung und Begründung des Widerspruchs
hinausgehe. An einer solchen fehle es hier. Die Reduzierung der Geschäftsgebühr sei
nicht Gegenstand des Verfahrens, im Übrigen aber auch rechtmäßig erfolgt (Urteil vom
28.10.2008).
11
Zur Begründung seiner vom Senat zugelassenen Berufung hat der Kläger ergänzend
vorgetragen, nach den Entscheidungen des Bundessozialgerichts (BSG) vom 2.10.2008
sei sein Anspruch begründet. Sein Prozessbevollmächtigter habe ihn aufgefordert, eine
ärztliche Bescheinigung bei Dr. Q zu besorgen. Diese sei am 19.3.2007 erstellt und der
Beklagten von seinem Prozessbevollmächtigten zugeleitet worden. Daraufhin sei
seinem Begehren abgeholfen worden. Seine Widerspruchsbegründung sowie die
Bescheinigung von Dr. Q seien ursächlich für die weitere Sachverhaltsaufklärung und
den darauf beruhenden Abhilfebescheid geworden. Diese Ursächlichkeit reiche für die
Entstehung der Erledigungsgebühr. Auf den Hinweis des Senats, dass sich die
Bescheinigung des Dr. Q nicht bei den Akten befinde, hat der Kläger nunmehr
vorgetragen, er habe mit seinem Prozessbevollmächtigten abgesprochen, dass er selbst
das Original der Bescheinigung bei der Beklagten abgebe. Er habe es entweder in den
12
Außenbriefkasten der Agentur für Arbeit in X eingeworfen oder am Empfang abgegeben.
Warum sich die Bescheinigung nicht in der Verwaltungsakte befinde, sei nicht
nachvollziehbar.
Der Kläger beantragt,
13
das Urteil des Sozialgerichts Düsseldorf vom 28.10.2008 zu ändern und die Beklagte
unter Abänderung des Bescheides vom 19.06.2007 in der Gestalt des
Widerspruchsbescheides vom 02.07.2007 zu verurteilen, die erstattungsfähigen Kosten
auf 690,20 Euro festzusetzen und an ihn weitere 380,20 Euro zu zahlen.
14
Die Beklagte beantragt,
15
die Berufung zurückzuweisen.
16
Sie hält an ihrer Auffassung fest. Eine Bescheinigung des Dr. Q sei nicht aktenkundig.
17
Wegen der weiteren Einzelheiten nimmt der Senat Bezug auf die Gerichtsakten und die
Verwaltungsakten der Beklagten, die Gegenstand der mündlichen Verhandlung
gewesen sind.
18
Entscheidungsgründe:
19
Die kraft Zulassung statthafte und auch sonst zulässige Berufung ist teilweise
begründet.
20
Entgegen der Auffassung des SG ist die Klage zum Teil begründet. Der Kläger ist durch
den Bescheid vom 19.6.2007 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 2.7.2007
beschwert, weil diese Bescheide rechtswidrig sind (§ 54 Abs 2 Satz 1 SGG). Die
Beklagte hat die erstattungsfähigen Kosten des Widerspruchsverfahrens zu niedrig
festgesetzt. Tatsächlich sind Kosten in Höhe von 357 Euro festzusetzen und
dementsprechend weitere 47,60 Euro zu zahlen.
21
Die Klage ist zulässig. Sie ist als kombinierte Anfechtungs-, Verpflichtungs- und
Leistungsklage statthaft (§ 54 Abs 1 und 4 SGG). Die Höhe des Erstattungsanspruchs ist
gemäß § 63 Abs 3 Zehntes Buch Sozialgesetzbuch (SGB X) durch Verwaltungsakt
festzustellen (vgl. Roos. AaO. § 63 Rdnr 44 mwN). Dementsprechend ist die Beklagte zu
verpflichten, eine entsprechende Entscheidung zu treffen (in diesem Sinne auch: Hess.
LSG, Urteil vom 19.3.2008, Aktenzeichen (Az) L 4 SB 51/07; LSG NRW, Urteil vom
13.6.2007, Az L 12 AL 163/06). Die Klage ist auch fristgerecht eingelegt worden. Dabei
kann dahin stehen, ob der Widerspruchsbescheid dem Klägerbevollmächtigten am
4.7.2007 zugestellt worden ist (eigener Vortrag) oder ob nach der Regelung des § 37
Abs. 2 Satz 1 SGB X von einer Bekanntgabe am 5.7.2007 auszugehen ist, da die
Klageerhebung am Montag, dem 6.8.2007 in jedem Fall rechtzeitig erfolgt ist.
22
Gegenstand der Entscheidung ist der Bescheid vom 19.6.2007 (in der Gestalt des
Widerspruchsbescheides vom 2.7.2007, § 95 SGG). Darin werden die
erstattungsfähigen Kosten festgesetzt. Gegenstand der im Bescheid getroffenen
Verfügung - Verfügungssatz - ist nur die (Gesamt-)Höhe der erstattungsfähigen Kosten.
Bei den Ausführungen zu einzelnen Positionen handelt es sich lediglich um
Begründungselemente für die (Gesamt-)Höhe des Erstattungsanspruchs. Insbesondere
23
ist die Auffassung der Beklagten, es sei keine Erledigungsgebühr angefallen, nicht
Gegenstand eines Verfügungsatzes, sondern lediglich eine Begründung für die
Abweichung zwischen geltend gemachten und anerkannten Kosten. Dies gilt
entsprechend für die Reduzierung der Geschäftsgebühr. Auch eine ausdrückliche oder
konkludente Erklärung des Klägers, er lasse seine ursprüngliche Forderung (690,20
Euro) teilweise fallen, ist den Akten nicht zu entnehmen. Die Ausführungen im Urteil des
SG, die Geschäftsgebühr sei nicht Streitgegenstand, treffen vor diesem Hintergrund aus
Rechtsgründen nicht zu.
Die Klage ist zu einem geringen Teil begründet und im Übrigen unbegründet.
24
Der Kläger und nicht sein Prozessbevollmächtigter ist Inhaber des streitigen
Erstattungsanspruchs und damit aktiv legitimiert. Obwohl auch sein
Prozessbevollmächtigter ein vitales eigenes Interesse an der Geltendmachung des
Erstattungsanspruchs hat, ist er doch nur faktisch (mittelbar) von der Entscheidung
betroffen und tritt folgerichtig im Verfahren jedenfalls so lange nur als Bevollmächtigter
des Klägers auf, wie der Anspruch nicht an ihn abgetreten worden ist (Roos in: Von
Wulffen. SGB X. Kommentar. 6.Aufl. 2008. § 63 Rdnrn 45f mwN; vgl. auch LSG NRW,
Urteil vom 31.5.2007, Az L 16 KR 229/06).
25
Bei einem erfolgreichen Vorverfahren hat der Rechtsträger, dessen Behörde den
angefochtenen Verwaltungsakt erlassen hat, dem Widerspruchsführer die zur
zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen Aufwendungen zu erstatten, § 63
Abs 1 Satz 1 SGB X. Dabei sind die Gebühren und Auslagen eines Rechtsanwalts oder
sonstigen Bevollmächtigten erstattungsfähig, wenn die Zuziehung eines
Bevollmächtigten notwendig war, § 63 Abs 2 SGB X. Da die Beklagte bereits im
Bescheid vom 29.5.2007 die Zuziehung eines Rechtsanwalts für notwendig und sich
bereit erklärt hat, die im Widerspruchsverfahren entstandenen Kosten auf Antrag zu
erstatten, ist nur noch die Höhe dieser anwaltlichen Kosten im Streit. Sie bemisst sich
nach den gesetzlichen Bestimmungen über die Vergütung der Rechtsanwälte (BSG
Urteile vom 2.10.2008, Az B 9/9a SB 3/07 und 5/07 R).
26
Die Vergütung für eine anwaltliche Tätigkeit richtet sich seit dem 1.7.2004 nach dem
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), Art 1 und 8 des Gesetzes zur Modernisierung
des Kostenrechts (Kostenrechtsmodernisierungsgesetz - KostRMoG) vom 5.5.2004
(BGBl I 2004, S.717ff, 788ff, 850), § 1 Abs 1 Satz 1 RVG, das mit seinem Inkrafttreten die
zuvor maßgebliche Bundesgebührenordnung für Rechtsanwälte (BRAGO) abgelöst hat,
Art 6 Nr 4 KostRMoG. Dieses Gesetz ist hier anzuwenden, da der Kläger seinem
Bevollmächtigten den Auftrag zur Einlegung des Widerspruchs nach dem 1.7.2004
erteilt hat, vgl § 61 Abs 1 Satz 1 RVG. Nach § 3 Abs 2 iVm Abs 1 Satz 1 RVG entstehen
in sozialgerichtlichen Verfahren (auch) außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens
Betragsrahmengebühren, sofern das Gerichtskostengesetz keine Anwendung findet. § 3
RVG gilt auch für das sog. isolierte Vorverfahren (Göttlich/Mümmler. RVG. Kommentar.
1. Aufl. 2004, S.844ff, 851f 3d). Da es sich bei dem Kläger als Versichertem um einen
kostenprivilegierten Beteiligten iS des § 183 Satz 1 SGG handelt, findet das GKG (nach
§ 3 Abs 2 RVG gilt das außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens entsprechend) keine
Anwendung, § 197a Abs 1 Satz 1 1. Halbsatz SGG. Die Höhe der Vergütung bestimmt
sich nach dem "Vergütungsverzeichnis" (VV), das dem RVG als Anlage 1 angefügt ist, §
2 Abs 2 Satz 1 RVG.
27
Danach stehen dem Kläger als Gebühren für die Tätigkeit seines Anwalts 357 Euro zu,
28
die sich wie folgt errechnen:
1.Geschäftsgebühr Nr 2400 VV RVG 280,00 Euro 2.Post- und
Telekommunikationsgebühr Nr 7002 VV RVG 20,00 Euro
29
Zwischensumme: 300,00 Euro zzgl 19 % Mehrwertsteuer Nr 7008 VV RVG 57,00 Euro
zu zahlender Betrag: 357,00 Euro
30
Davon hat die Beklagte 309,40 Euro gezahlt, so dass ein restlicher Zahlungsanspruch
von (357 - 309,40 Euro =) 47,60 Euro verbleibt. Im Einzelnen:
31
Die Geschäftsgebühr in Höhe von 280,00 Euro ergibt sich aus §§ 3 Abs 2, 14 Abs 1
RVG in Verbindung mit Nr 2400 VV (bis zum 30.6.2006: VV 2500, vgl Art 5 Abs 1 Zif. 4b
KostRMoG). Nach Nr 2400 VV erhält ein Rechtsanwalt in sozialrechtlichen
Angelegenheiten, in denen im gerichtlichen Verfahren Betragsrahmengebühren
entstehen, eine Gebühr zwischen 40 Euro und 520 Euro, eine Gebühr von mehr als 240
Euro jedoch nur, wenn die Tätigkeit umfangreich oder schwierig war.
32
Da die Tätigkeit des Klägerbevollmächtigten im Widerspruchsverfahren jedenfalls
umfangreich war, ist der Ansatz der Mittelgebühr in Höhe von 280 Euro gerechtfertigt.
33
Die Mittelgebühr fällt nach allgemeiner Auffassung an, wenn es sich um einen
Normalfall handelt, die anwaltliche Tätigkeit also nach Art und Umfang (anwaltlicher
Aufwand, Schwierigkeitsgrad; Bedeutung für den Auftraggeber) im Ergebnis als
durchschnittlich anzusehen ist (Jungbauer in: Bischofs u.a ... RVG. 3.Aufl.2009.§ 14
Rdnr 72 mwN). Es kann dahin stehen, ob auf dieser Grundlage eine unterhalb der
Mittelgebühr liegende Gebühr für normale, in jeder Hinsicht durchschnittliche
Fallgestaltungen zulässig ist oder ob der angegebene Wert sogar nur auf einer falschen
Berechnung der Mittelgebühr beruht ([520-40]:2 statt zutreffend [520+40]:2). Denn die
hier vom Kläger geltend gemachte Mittelgebühr ist auch bei Anwendung von Nr 2400
VV berechtigt, weil die Tätigkeit umfangreich war. Das dokumentieren Inhalt und
Umfang der Widerspruchsbegründung vom 7.3.2007. Darin führt der
Klägerbevollmächigte über fast 4 DIN A4 – Seiten umfassend und detailliert aus, warum
die Beklagte auf der Grundlage ungeeigneter und unvollständiger
Tatsachenermittlungen bei der Beurteilung der Eignung des Klägers von falschen
Tatsachen ausgegangen ist, und gibt Hinweise für weitere zielgerichtete Ermittlungen.
Diese Ausführungen dokumentieren nach Umfang und Inhalt, dass die Begründung des
Widerspruchs mit besonderem Aufwand verbunden war. Der Klägerbevollmächtigte
musste zahlreiche Tatsachen ermitteln und aufbereiten, die das ärztliche Urteil der
fehlenden Eignung für den Tischlerberuf ernsthaft in Frage stellten. Das ist ihm auch
überzeugend gelungen.
34
Daneben ist eine Erledigungsgebühr nach Nr 1005 VV nicht angefallen. Nach Nr 1002
VV, auf die Nr 1005 VV Bezug nimmt, entsteht eine Erledigungsgebühr, wenn eine
Rechtssache ganz oder teilweise nach Aufhebung oder Änderung des mit einem
Rechtsbehelf angefochtenen Verwaltungsakts durch die anwaltliche Mitwirkung erledigt
wird (Satz 1), oder sich eine Rechtssache ganz oder teilweise durch Erlass eines bisher
abgelehnten Verwaltungsakts erledigt (Satz 2). Diese Voraussetzungen liegen hier nicht
vor.
35
Für das Anfallen einer Erledigungsgebühr nach Nr 1005 VV muss ein zusätzliches, über
36
die regelmäßig zu erwartende, durch die Geschäftsgebühr abgegoltene Tätigkeit
hinausreichendes Bemühen des Anwalts um einvernehmliche, gütliche Erledigung des
Verfahrens nachgewiesen sein (Gerold/Schmidt - Müller-Rabe. Nr 1002 VV. Rdnrn 38ff
mwN). Das ist höchstrichterlich geklärt. Erforderlich ist neben der Einlegung des
Widerspruchs und seiner - ggf nach Akteneinsichtnahme - erfolgenden sorgfältigen und
umfassenden Begründung ein zusätzliches konkretes Bemühen, die Angelegenheit
außerhalb des anhängigen Widerspruchsverfahrens zu erledigen (einhellige
Auffassung: BSG Urteile vom 7.11.2006, Az B 1 KR 13/06, 22/06 und 23/06 R; Urt. vom
21.3.2007, Az. B 11a AL 53/06 R; Urteile vom 2.10.2008, Az B 9/9a SB 3/07 und 5/07 R
mit zust. Anm Schafhausen in ASR 2009, 55; LSG RP, Urteil vom 27.10.2008, AGS
2009, 179ff, anhängig beim BSG unter B 13 R 137/08 R; LSG NRW, Urteil vom
28.7.2008, Az L 19 AS 24/08, anhängig beim BSG unter B 4 AS 21/09 R; LSG NRW,
Urteil vom 13.6.2007, Az L 12 AL 163/06; LSG NRW, Urteil vom 31.5.2007, Az L 16 KR
229/06; LSG NRW, Urteil vom 29.9.2005, Az L 2 KR 43/05). Ein solches zusätzliches
Bemühen ist hier nicht erwiesen.
Es genügt entgegen der bis zuletzt geäußerten Auffassung des Klägers gerade nicht,
dass eine ausführliche, qualifizierte die Beklagte zu weiteren Ermittlungen
veranlassende Widerspruchsbegründung vorliegt, und die Beklagte nach solchen
Ermittlungen dem Widerspruch vollständig abhilft (LSG PR aaO; Curkovic in: Bischofs
u.a ... RVG. 3.Aufl.2009. Nr 1002 VV Rdnr 10 mwN). Auch reicht gerade nicht, dass
Widerspruch und Widerspruchsbegründung für die Abhilfeentscheidung (wesentlich
oder sogar allein) ursächlich geworden sind (BSG aaO). Schließlich genügt auch nicht,
dass die Widerspruchsbegründung - aus Sicht des Klägers - von vorneherein dem
Zweck gedient haben mag, eine gerichtliche Auseinandersetzung zu vermeiden, da
jedes Rechtsbehelfsverfahren primär darauf gerichtet sein muss, dem
Rechtsbehelfsführer schnellstmöglich zu seinem Recht zu verhelfen. Vielmehr bedarf es
für den Anfall der Erledigungsgebühr objektiv einer besonderen, zusätzlichen
erledigungsgerichteten anwaltlichen Tätigkeit, die über die anwaltlichen Pflichten im
Rahmen von Widerspruch und Widerspruchsbegründung (die durch die
Geschäftsgebühr vollständig abgegolten werden) und die Mitwirkungsobliegenheiten
des Beteiligten (aus §§ 60ff Sozialgesetzbuch Erstes Buch) hinausreichen (BSG. AaO).
Eine solche besondere Anstrengung ist hier nicht erwiesen.
37
Soweit der Kläger seinen Sachvortrag im Hinblick auf die Entscheidung des 9. BSG-
Senats vom 02.10.2008 (Az L 9/9a SB 3/07 R) ergänzt und behauptet hat, eine von ihm
beschaffte und vorgelegte ärztliche Bescheinigung des Augenarztes Dr. Q vom
19.3.2007 sei als besondere, die Erledigungsgebühr rechtfertigende Anstrengung zu
werten, führt dies zu keinem anderen Ergebnis. Dass diese Bescheinigung der
Beklagten bereits zeitnah zugegangen ist und im Widerspruchsverfahren berücksichtigt
werden konnte, ist nicht erwiesen. Sie befindet sich nicht in den Verwaltungsakten der
Beklagten und ist vom Klägerbevollmächtigten im Widerspruchsverfahren auch nicht
erwähnt worden. In seiner Widerspruchsbegründung hat er im Gegenteil angeregt, die
Beklagte möge einen Bericht des behandelnden Arztes Dr. Q einholen. Diese
Beweisanregung lässt gerade nicht auf die Absicht schließen, selbst einen solchen
Bericht beschaffen zu wollen. Eine Bescheinigung des Dr. Q vom 19.3.2007 hat der
Kläger erstmals im Berufungsverfahren zu den Akten gereicht (Schriftsatz vom
21.4.2009). Selbst wenn man unterstellt, dass diese Bescheinigung tatsächlich am
19.3.2007 erstellt wurde, so ist doch jedenfalls nicht erwiesen, dass sie in das
Widerspruchsverfahren eingeführt worden ist. Vielmehr lässt nicht zuletzt der
wechselnde Vortrag im Berufungsverfahren als möglich erscheinen, dass der Kläger
38
verabsäumt hat, die Bescheinigung beizeiten an die Beklagte weiterzuleiten. Ist die
Bescheinigung aber nicht bei der Beklagten eingegangen, so lässt sich nicht feststellen,
dass sie zur erfolgten Abhilfe einen Beitrag geleistet hat. Schon deshalb kann der
Kläger aus der jüngeren Rechtsprechung des BSG nichts für sich herleiten, nach der die
Beschaffung und Vorlage neuer Beweismittel (dort: ärztlicher Befundbericht) als
zusätzliche, eine Erledigungsgebühr rechtfertigende Mitwirkungshandlung angesehen
wird (BSG Urteil vom 2.10.2008, Az L 9/9a SB 3/07 R).
Die Entscheidung der Beklagten zu Nrn 7002 und 7008 VV ist inhaltlich zutreffend und
zu Recht vom Kläger nicht beanstandet worden.
39
Die Kostenentscheidung beruht auf §§ 183, 193 Abs 1 SGG.
40
Anlass, die Revision zuzulassen, besteht nicht, da die Entscheidung in Einklang mit der
höchstrichterlichen Rechtsprechung steht, § 160 Abs 2 SGG.
41